Umstieg Audi A4 2.5TDI qu. auf e91 330d
Liebe MT'ler,
nachdem ich nun seit einiger Zeit im Forum mitlese und mir zu verschiedenen Themen Informationen geholt habe, möchte ich meine Erfahrungen zum neuen e91 330d schildern. Ich fahre den Wagen jetzt seit ca. 8 Wochen und 6000km. Grundsätzlich bin ich weder AUDI noch BMW Fetischist und suche mir die Autos immer nach aktuellen Vor-/Nachteilen oder persönlichem Geschmack aus. Dazu kommt, dass ich meistens nach einem Modell der einen Marke wieder ein Modell der anderen Marke fahre, einfach um immer mal wieder etwas anderes zu er"fahren" 🙂
Der Vergleich zum AUDI ist teilweise natürlich etwas unfair, da es sich hier ja um ein 3 Jahre altes Modell handelt, während der BMW brandneu ist. Nichtsdestotrotz gibt es einige interessante Aspekte (wie. z.B. Heck- gegen Allradantrieb) zu denen ich einfach mal meine Meinung poste.
Motor Hier ist vor allem der Leistungsunterschied am gravierendsten. Da könnte der Audi in keiner Lebenslage mithalten. Am Ehesten im mittleren Drehzahlbereich kam die Leistung in die Nähe des R6. Ansonsten Turboloch unten (trotz sehr kurzer Übersetzung 1. Gang) und oben raus nicht die Drehfreude des BMW (allerdings noch viel besser als die R4 TDI's). Bei den "Manieren" der Triebwerke (Lautstärke, Vibrationen, niedrige Drehzahlen, ...) nehmen sich die beiden nicht viel. Der V6 des AUDI's klingt anders als der R6, allerdings nicht unangenehmer.
Fahrwerk Beide waren/sind mit den Standard Sportfahrwerken ausgestattet. Der BMW mit der Mischbereifung 162 und der AUDI mit 235/45 rundum. Vom Fahrverhalten her ist der BMW dem AUDI haushoch überlegen. Der BMW liegt wie ein Brett auf der Strasse und meistert alle Situationen im "tagtäglichen" Betrieb mit einer wahnsinnigen Souveränität. Der AUDI wäre auf sehr kurvigem Terrain schon gerne manchmal lieber geradeaus gefahren. Beim Komfort würde ich ein Unentschieden verteilen. Der AUDI hat auf kurze Unebenheiten unangenehmere Stösse ausgeteilt, während er auf sehr schlechten Strassen nicht die "Härte" des BMW hatte. Insgesamt kann ich mit beiden gut leben, wobei mir im Moment der BMW etwas mehr zusagt (liegt wahrscheinlich aber auch daran, dass er neu ist 😉)
Zum Thema RFT gegen nicht-RFT noch ein kurzes Statement von mir. Die Sommerbereifung (Michelin ZP) ist fast völlig frei von Spurrillenempfindlichkeit und hat mich nach allem was ich zuvor gelesen habe total begeistert. Nach der anfänglichen Euphorie war ich dann mit meinen Winterreifen (Conti TS810) umso unzufriedener. Diese verlieren die guten Dämpfungseigenschaften bei kurzen Stössen zum Grossteil und bringen so manchmal wirklich unangenehme Härte ins Spiel. Alles in allem würde ich trotzdem nicht auf non-RFT wechseln, da mir persönlich der Sicherheits- und Bequemlichkeitsvorteil im Pannenfall wichtiger ist.
Antrieb Ebenfalls ein sehr heisses Theme hier in den Foren. Es gibt keine Diskussion, dass der Allrad im Winter dem Heckantrieb überlegen ist. Ich habe mich letzten Winter (der ja wirklich einer war) unzählige Male durch frisch verschneite Kleinst-Strasse gepflügt, welche von fast allen anderen Verkehrsteilnehmern gemieden wurden. In Zukunft werde ich diese wohl auch meiden 😛. Nicht nachvollziehen kann ich allerdings die teilweise unterstellte Nicht-fahrbarkeit eines drehmomentstarken Hecktrieblers bei Nässe. Zumindest mit meinem Fahrstil und den von mir befahrenen Strecken erlebe ich nie wirkliche Traktionsprobleme. Auf Trockenem verhielt sich der Allrad völlig neutral (um nicht zu sagen völlig unauffällig). Um allen möglichen Diskussionen vorzubeugen, möchte ich hinzufügen, dass ich weder glühender Befürworter noch Gegner eines Konzeptes bin. Bei AUDI wird einem die Entscheidung teilweise abgenommen, da es verschiedene Modelle gar nicht ohne Quattro gibt (so wie der auch zur Auswahl gestandene A4 3.0TDI qu.). Im Moment ist es halt mal wieder ein 2WD und wenns mich die nächsten 3 Jahre zusehr nervt, dann muss ich mir dass nächste Mal wieder mehr Gedanken zum Thema machen.
Sonstiges Bei der Verarbeitung liegen die Beiden auf gleich hohem Niveau. Bei groben Schlägen knarzt hier wie dort mal was, aber damit kann ich gut leben. Ansonsten empfand ich die Plastikoberfläche des BMW Cockpits beim ersten Kontakt wirklich als weniger wertig wie im AUDI (vielleicht auch durch die vielen Kommentare die man zu diesem Thema lesen kann 🙂). Inzwischen fühle ich mich aber sehr wohl im BMW und würde diesen vom Qualitätslevel mit dem AUDI gleichsetzen. Im BMW habe ich Stoff-Sportsitze welche mit persönlich extrem zusagen. Die Leder-Sportsitze im AUDI fallen dagegen um Welten ab. Vom Seitenhalt und insgesamt der ganzen Passform habe ich noch kein besseres Gestühl getroffen (auch nicht die S-Line Sitze im probegefahrenen A4). Für mich inzwischen unverzichtbar ist die Sitzheizung. Auf den Ledersitzen sowieso, aber auch auf den Stoffsitzen gibts nichts angenehmeres als innerhalb von wenigen Sekunden eine wohlige Wärme zu spüren (wobei hier der BMW viiiieeeel schneller zu Werke geht als der AUDI). Komfortzugang empfinde ich als sehr nettes Feature, auf dass man aber bei objektiver Betrachtungsweise auch gerne verzichten kann. Adaptives Kurvenlicht hingegen würde ich jederzeit wieder ordern, da es gerade auf Landstrassen eine spürbar bessere Ausleuchtung bringt. Vor allem weil die (vieldiskutierte) Leistung des BMW Xenons wirklich besser sein könnte (ich habs übrigens von meinem 🙂 schon korrigieren lassen). Im Vergleich zum AUDI etwa gleichwertig, aber ein grosser Unterscheid zu meinem früheren e46. Eine SA die ich ebenfalls nicht mehr missen möchte ist das M-Lederlenkrad. Absolut gigantisch zum Anfassen und liegt perfekt in der Hand. Schaltung würde ich als leicht hakelig beschreiben, wobei dies nach meinem Gefühl schon viel besser ist als am Anfang. Platz ist mehr oder weniger gleich viel (wenig) wobei die Passagiere in der zweiten Reihe etwas mehr Raum für die Beine haben im BMW. Bei mir wurde es der Touring hauptsächlich weil mir dieser besser gefallen hat und wenn man wirklich mal was Sperriges zu transportieren hat, dann kann man einfach einen grösseren Laderaum herstellen.
Und nun aber Schluss mit dem (fast endlosen) Geschreibe. Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit meinen Erfahrungen helfen (so wie mir viele Erfahrungen bei meiner Entscheidung geholfen haben). Falls ich was vergessen habe, oder falls jemand noch etwas Spezifisches wissen will, bitte einfach melden.
7 Antworten
Na, dann viel Spaß mit Deinem neuen Wagen!
Ich sehe das so wie Du; ich kaufe mir das Auto was mir gefällt. Seit längerer Zeit ist es BMW – sei es wegen der Motoren, Design, etc. Aber wenn mir BMWs nächste Generation nicht zusagen sollte, kann ich mir auch gut einen Lexus, Mercedes oder Audi als nächstes Auto vorstellen. Ich lege mich nicht auf Marken fest, sondern kaufe, das was mir gefällt – sprich das „Gesamtpaket“ muss stimmen; und nicht nur das Logo 🙂
Gruß
Cossor
Re: Umstieg Audi A4 2.5TDI qu. auf e91 330d
Guter Bericht, nur einen Punkt kann ich nicht im geringsten nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Bei den "Manieren" der Triebwerke (Lautstärke, Vibrationen, niedrige Drehzahlen, ...) nehmen sich die beiden nicht viel. Der V6 des AUDI's klingt anders als der R6, allerdings nicht unangenehmer.
Mein Vater hat einen 2.5TDI qu. A6 und da ist der subjektive Geräuschpegel, deutlich höher als bei mir im 330d. Auch ist der Motor ständig präsent auch wenn man nur dahinrollt.
Geräuschmäßig vergleichbar zum 3.0d ist der 3.0TDI aber sicher nicht der 2.5TDI.
Gratulation zum perfekten Vergleich vom A4 vs. 3er, sehr neutral geschrieben, sowas gefällt mir!!! 😁 😁
Das beide Fahrzeuge auf einem sehr hohen Niveau liegen, leuchtet mir ein, verstärkt wird dies sicherlich jedoch um ein weiteres, wenn der neue A4 rauskommt. 😉
Wünsche Dir wie meine Vorredner auch weiterhin allzeit viel Spaß & Freude am Fahren! 😁
Sehr schoener Bericht, dem ich in fast allen Punkten zustimme.
Besonders unterstreichen moechte ich die Aussage zum Thema Sitze. Es gab bei meiner Entscheidung zwischen BMW und Audi diverse Kriterien, die eigentlich alle im Bereich persoenlicher Vorlieben lagen. Kriegsentscheidend waren letztendlich aber die Sitze. Ein Mensch mit kraeftiger, sportlicher Statur wie ich (das heisst mit Mucki-Oberschenkeln) sitzt beim Audi-Sportsitz auf den Seitenwangen waehrend im BMW alles wie angegossen passt.
Zum Thema Heckantrieb bei Naesse: Unfahrbar ist natuerlich uebertrieben. Aber Spass macht es nicht wirklich, wenn man von einem Allradler kommt. Vehementes Beschleunigen im Ausgang einer Autobahnauffahrt muss man sich halt absolut verkneifen, weil der Bursche sonst hinten weggeht und vom DSC eingefangen werden muss. Und auch bei ganz normalen Spurwechseln muss man sich beim Beschleunigen sehr zurueckhalten. Bin halt kein Driftfetischist (mehr) sondern schaetze mittlerweile souveraenes Fahrverhalten mehr.
Zum Thema RFT: Freut mich, dass offensichtlich die Entwicklung doch weitergeht. Wenn Du selbst einen deutlichen Unterschied zwischen dem ZP und dem TS810 feststellst, dann ist moeglicherweise doch etwas an den Berichten ueber "RFT 4th Generation" dran...sollten wir sehr genau beobachten.
Alles Gute mit dem Neuen!
Ähnliche Themen
Nur sollte man nicht 4WD mit „nur“ Heck- oder Frontantrieb vergleichen. Wer möchte, kann auch bei BMW einen 4WD bei einigen Motorisierungen wählen. Von daher immer schön „fair“ bleiben.
Ich habe nie Probleme mit meinem E92 330iA beim Beschleunigen auf nasser Fahrbahn. Bei verschneiten Straßen bricht das Heck logischer Weise aus. Nur ist mir der Vorteil von 4WD keine 2.500 Euro wert zzgl. höheren Spritverbrauch bei nur 1-3 Wochen Schnee im Jahr bei uns im Norden 🙂
Gruß
Cossor
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Gratulation zum perfekten Vergleich vom A4 vs. 3er, sehr neutral geschrieben, sowas gefällt mir!!!
Ich kann mich da nur anschließen, denn der Bericht ist wirklich sehr schon sachlich und neutral und ideal für jemanden, der genau vor der selben Entscheidung steht.
Danke!
Göran
@MurphysR
Du hast natürlich Recht, dass man sich ein starkes Beschleunigen auf Autobahneinfahrten verkneifen muss (sofern man sich noch im Radius der Auffahrt befindet). Allerdings treffe ich diese Situation sowieso selten an, weil 1. man auf der Geraden immer noch genügend Power hat um auf Geschwindigkeit zu kommen und 2. der Verkehr auf der AB entweder so dicht ist, dass man sich sehr "gefühlvoll" einfädeln muss oder die AB leer ist und dann hat man eh alle Zeit der Welt 🙂.
@Cossor
Absolutes Dito! Witzigerweise kam mir bei der Konfiguration des Autos eine Bestellung des xDrive gar nie in den Sinn. Und das Beste dabei, ich könnte nicht mal sagen warum genau. Anscheinend hat sich in meinem Unterbewusstsein die Priorität des 4WD's einfach nicht durchgesetzt. Falls das ein Fehler war, dann wird das Unterbewusstsein beim Nächsten hoffentlich Rabatz machen 😁