Umstieg 9-5 Aero -> 2.0t BioPower: meine Erfahrungen
Hallo Saabfahrer,
diesmal keine Sammlung von Problemen und düsteren Zukunftsprognosen, vielmehr (m)ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 Aero Kombi (EZ 2004, Handschaltung) auf den 9-5 2.0 BioPower Vector Kombi (EZ 2006, Automatik) ist vollzogen. Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser etwas Kurzweil zu bereiten oder eine Kaufentscheidung zu erleichtern. 😁
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich trotz Facelift immer noch ähnlich.
Gleiche Innenraummaße (Sitze, Beinfreiheit) - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkt zu Werke, ist hart und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven hohe Sicherheitsreserven. Der 2.0 Bio fährt sich komfortabeler, ist etwas wackliger in Kurven.
Insgesamt hat mir das Aero Fahrwerk besser gelegen.
Motor
Der Aero Motor (2,3 Liter, 250PS, bis zu 370NM) ist Bullenstark und liefert mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert. Beschleunigen mit Vollgas führt je nach Straßenzustand auch noch im 3. Gang (Winterreifen, feuchte Fahrbahn) zum Eingreifen der Traktionskontrolle.
Der 2.0 Bio liefert 150PS / 240 NM mit Super Benzin, 180 PS / 280 NM mit Ethanol E85. Im Benzinmodus fährt er eher gemütlich, im Ethanolbetrieb wird es spürbar spritziger - ohne "sportlich" zu werden. Die Tracktionskontrolle war bisher noch nicht nötig - der Fahrbetrieb ist sicherlich Reifenschonender.
Beide Motoren sind wirklich leise.
Sitze
Perfekte Sitze in beiden Autos - aus meiner Sicht gibt es (ausser bei der Lederfarbe) keine Unterschiede.
Sitzhöhe und Sitzflächenneigung sind verstellbar - da lässt sich für jeden eine Position finden.
Absolut entspanntes Langsteckenfahren ist angesagt.
Navigationssystem
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist gut, manchmal auch nervig, da zu viele Ansagen gemacht werden. Reiner Navibetrieb ist nicht möglich, es ist immer Radio oder CD an. !! Das letzte Kartenupdate ist von 2006 - neueres gibt es nicht mehr, weder von Kenwood noch von Saab: Schwache Leistung! 🙁
Im Bio ist ein neueres Gerät von Denso montiert. Bedienung ist dem Kenwood ähnlich. Die Zieleingabe ist -anders als beim Kenwood- nur im stehen möglich - find ich Mist! Die Damen Stimme im Navi hört sich irgendwie zu laut an - ist evtl. eine Einstellungssache, die ich noch nicht erforscht habe.
Der Radio / Musikklang ist beim Aero gut - im neuen BioPower mit Harman Kardon System noch besser 🙂
Beleuchtung
Beide Fahrzeuge sind mit Xenon Licht ausgestattet.
Nach meinem Empfinden gibt das hervorragendes Licht bei Nacht - auch im Vergleich zu anderen "XENON-Autos".
Der Aero hat beim abschalten des Lichts einigemale nachgeblitzt. Das macht er Bio nicht.
Verbrauch
Der Aero wurde oft auf kürzeren Strecken (ca. 12 bis 14km einfach) bewegt: ca. 11 bis 12 L / 100km
Auf langen Etappen (auch mit Familie und Gepäck) waren es zwischen 8,8 und 11 (mit Dachbox und Fahrradträger auf der AHK)
In Schnitt sind innerhalb der letzten 3 Jahre 10,5 ... 11 Liter / 100km Super Plus durchgelaufen. Ein Wert, der auch den Erfahrungen auf spritmonitor.de entspricht.
Zum BioPower kann ich diesbezüglich noch nichts sagen.
Probleme
Hatte ich bislang folgende (sind keine Probleme, nur kleine Ärgernisse...)
AERO (bis KM Stand 58000)
1x Nebelscheinwerfer innen beschlagen (Garantietausch)
1x Hydraulikpumpe der Lenkung undicht (Garantietausch)
1x Steuergerät für Schliessung getauscht (Garantietausch - Schliessung hat manchmal erst nach mehrfachem Schlüsseldruck reagiert)
BIO POWER
Scheinwerferglas beschlägt von innen (wird voraussichtlich auf Garantie behoben)
Für und Wider
Ich habe viele Tage mit mir gerungen und Überlegt, welche Entscheidung die für mich bessere ist. Den Aero zu behalten, oder den BioPower zu nehmen.
Im Serienzustand ist der Aero das Auto mit dem WESENTLICH grösserem Spaßfaktor, der BioPower deutlich das Vernunftsauto.
Die Preisentwicklung von Kraftstoffen spricht neben der Vernunft ebenfalls für den Bio ( in der Annahme, dass die Preisentwicklung von E85 "nur" zu ca. 15% vom Ölpreis abhängt).
Apropos Spaßfaktor: Ich warte auf den Hirsch im Bio - dann wird neu bewertet...
Das wars fürs Erste.
Gruss Keule69
Beste Antwort im Thema
Hallo Saabfahrer,
diesmal keine Sammlung von Problemen und düsteren Zukunftsprognosen, vielmehr (m)ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 Aero Kombi (EZ 2004, Handschaltung) auf den 9-5 2.0 BioPower Vector Kombi (EZ 2006, Automatik) ist vollzogen. Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser etwas Kurzweil zu bereiten oder eine Kaufentscheidung zu erleichtern. 😁
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich trotz Facelift immer noch ähnlich.
Gleiche Innenraummaße (Sitze, Beinfreiheit) - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkt zu Werke, ist hart und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven hohe Sicherheitsreserven. Der 2.0 Bio fährt sich komfortabeler, ist etwas wackliger in Kurven.
Insgesamt hat mir das Aero Fahrwerk besser gelegen.
Motor
Der Aero Motor (2,3 Liter, 250PS, bis zu 370NM) ist Bullenstark und liefert mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert. Beschleunigen mit Vollgas führt je nach Straßenzustand auch noch im 3. Gang (Winterreifen, feuchte Fahrbahn) zum Eingreifen der Traktionskontrolle.
Der 2.0 Bio liefert 150PS / 240 NM mit Super Benzin, 180 PS / 280 NM mit Ethanol E85. Im Benzinmodus fährt er eher gemütlich, im Ethanolbetrieb wird es spürbar spritziger - ohne "sportlich" zu werden. Die Tracktionskontrolle war bisher noch nicht nötig - der Fahrbetrieb ist sicherlich Reifenschonender.
Beide Motoren sind wirklich leise.
Sitze
Perfekte Sitze in beiden Autos - aus meiner Sicht gibt es (ausser bei der Lederfarbe) keine Unterschiede.
Sitzhöhe und Sitzflächenneigung sind verstellbar - da lässt sich für jeden eine Position finden.
Absolut entspanntes Langsteckenfahren ist angesagt.
Navigationssystem
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist gut, manchmal auch nervig, da zu viele Ansagen gemacht werden. Reiner Navibetrieb ist nicht möglich, es ist immer Radio oder CD an. !! Das letzte Kartenupdate ist von 2006 - neueres gibt es nicht mehr, weder von Kenwood noch von Saab: Schwache Leistung! 🙁
Im Bio ist ein neueres Gerät von Denso montiert. Bedienung ist dem Kenwood ähnlich. Die Zieleingabe ist -anders als beim Kenwood- nur im stehen möglich - find ich Mist! Die Damen Stimme im Navi hört sich irgendwie zu laut an - ist evtl. eine Einstellungssache, die ich noch nicht erforscht habe.
Der Radio / Musikklang ist beim Aero gut - im neuen BioPower mit Harman Kardon System noch besser 🙂
Beleuchtung
Beide Fahrzeuge sind mit Xenon Licht ausgestattet.
Nach meinem Empfinden gibt das hervorragendes Licht bei Nacht - auch im Vergleich zu anderen "XENON-Autos".
Der Aero hat beim abschalten des Lichts einigemale nachgeblitzt. Das macht er Bio nicht.
Verbrauch
Der Aero wurde oft auf kürzeren Strecken (ca. 12 bis 14km einfach) bewegt: ca. 11 bis 12 L / 100km
Auf langen Etappen (auch mit Familie und Gepäck) waren es zwischen 8,8 und 11 (mit Dachbox und Fahrradträger auf der AHK)
In Schnitt sind innerhalb der letzten 3 Jahre 10,5 ... 11 Liter / 100km Super Plus durchgelaufen. Ein Wert, der auch den Erfahrungen auf spritmonitor.de entspricht.
Zum BioPower kann ich diesbezüglich noch nichts sagen.
Probleme
Hatte ich bislang folgende (sind keine Probleme, nur kleine Ärgernisse...)
AERO (bis KM Stand 58000)
1x Nebelscheinwerfer innen beschlagen (Garantietausch)
1x Hydraulikpumpe der Lenkung undicht (Garantietausch)
1x Steuergerät für Schliessung getauscht (Garantietausch - Schliessung hat manchmal erst nach mehrfachem Schlüsseldruck reagiert)
BIO POWER
Scheinwerferglas beschlägt von innen (wird voraussichtlich auf Garantie behoben)
Für und Wider
Ich habe viele Tage mit mir gerungen und Überlegt, welche Entscheidung die für mich bessere ist. Den Aero zu behalten, oder den BioPower zu nehmen.
Im Serienzustand ist der Aero das Auto mit dem WESENTLICH grösserem Spaßfaktor, der BioPower deutlich das Vernunftsauto.
Die Preisentwicklung von Kraftstoffen spricht neben der Vernunft ebenfalls für den Bio ( in der Annahme, dass die Preisentwicklung von E85 "nur" zu ca. 15% vom Ölpreis abhängt).
Apropos Spaßfaktor: Ich warte auf den Hirsch im Bio - dann wird neu bewertet...
Das wars fürs Erste.
Gruss Keule69
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Thema Nr. 2 - Verbrauch
Täglich 2x ca. 12 bis 14km - da ist ne Menge Kaltfahrt dabei. Im Durschnitt geht der Verbrauch mit Ethanol E85 in Richtung 15,5 Liter / 100km. Das ist ist recht viel. Anscheinend geht der E85 Verbrauch bei Kurzstrecken (besonders bei Kälte) wesentlich explosionsartiger nach oben als Super Plus.Zum Test fahre ich jetzt paar Füllungen Super Plus, um eine Vergleichsbasis zu bekommen. Nach erster Hochrechnung liegt der Ethanolverbrauch im Kurzstreckenbetrieb bei bis zu40% höher als mit Super Plus.
Thema Nr. 3 - was derzeit stört
* Wie oben angesprochen: Der E85 Verbrauch. Der Händler / Werkstattmann zuckt erstmal die Schultern...
Hallo keule69,
ich fahre ja "nur" einen 9-3 1.8t mit Hirsch als Biopower, aber die Erfahrungen in Sachen Verbrauch liegen ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem. Fahre oft und viel (leider) ähnliche Kurzstrecken. Da liegt der Verbrauch bei gut 14l. Auf Langstrecken und moderater Fahrweise (so um 140km/h) und netter Strecke (Kasseler Berge) geht der Verbrauch dann auf ca. 12.8l. Im Vergleich: Als der Wagen nagelneu war und ich ihn zunächst nur mit Super (nicht plus) gefahren bin, hatte ich nach ordentlicher Langstrecke aber einem etwas dynamischeren Fahrstil (Aber Neuwagen geeignet) einen Durchschnitt von 8.6l
Psychologisch ist der derzeitige Stand der BioPower Technik ein Schuss ins Knie. Leider. Bin trotzdem froh drum. Ich werde nun aber auch mal ein paar Füllungen mit SuperPlus fahren, da in den nächsten Wochen auch ein schönes gemischtes Fahrprofil ansteht, da kann man dann mal sehen…
… und dann tanke ich wieder Ethanol. Ein bisschen aus Überzeugung. Und weil es an der Kasse einfach dann endlich einen interessanten psychologischen Moment hat…
Tolle Aufbereitung deiner Erfahrungen! Gibt hier ja nicht viel über BioPower zu lesen.
Einen entspannten Tag
HP
Zitat:
Original geschrieben von keule69
@FRANCE SUDDu hast Recht - Leider. 🙁
Aber so schnell geb ich nicht auf. 😁
Die Werkstatt bekommt Ihre Chance - ich denke, dass sich alles zum Guten wenden lässt.
Zumindest gehe ich nicht von einem generellen Problem bei Saab aus - das Geschrei hier im Forum wäre ansonsten sicher wesentlich lauter...--
Gruß Keule
- derzeit von Saab enttäuscht, aber nicht ohne Hoffnung.
Das war der letzte Eintrag vom Threadersteller in diesem sehr interessanten Thread.
Gibt es schon neue Erfahrungen? Oder - aufgegeben??
Hi, es gibt noch keine Neuigkeiten - war zwischendurch nicht in der Werkstatt.
Ich warte auf Anruf, wenn das neue Hirschupdate für den 9-5 2.0 Biopower fertig ist.
Freunde des Drehmoments,
Super und Ethanlofahrer,
auch Diesel und LPG Kollegen, 😁
es gibt einige Neuigkeiten.
Ich war einige Zeit mit vollgepacktem Auto unterwegs.
Vollgepackt bedeutet: 4 Personen, voller Kofferraum, Dachbox und Fahrradträger auf der AHK. In Summe (Personen und komplette Gepäck) ca. 300 Kilogramm Extragewicht.
So ging es über Autobahn und Landstraßen nach und durch Schweden.
Unter (fast) allen Umständen hat sich der "KLEINE" bravorös geschlagen.
Aber der Reihe nach...
Automatik
Ist (trotz Mehrverbrauch gegenüber dem Schalter) eine sehr angenehme Sache!
Die 2 Schwachpunkte sind aus meiner Sicht:
* Mehrverbrauch (ca. 1 Liter, da oft im Schlupf gefahren und keine Schubaschaltung)
* Schaltverhalten bergauf bei vollbepacktem Auto ist auffällig und unangenehm. Beispiel: Bergauffahrt mit Tempomat, Auto wird langsamer, Tempomat "gibt Gas", Auto schaltet runter und beschleunigt teils sehr stark. Genau diese Situation hatte ich mehrfach, als ich auf eine uneinsehbare Bergkuppe mit Kurve zugefahren bin. "HERZKLOPF + SCHRECK!"
Angenehmer wäre hier die Nutzung des vorhandenen Drehmomentes, ohne Herunterzuschalten. Das genügend Drehmoment vorhanden ist, habe ich später im manuellen "M - Modus" probiert.
Navi - DVD
Hier gibt es zumindest in Schweden einige Lücken. Ortschaften (auch grössere) sind nicht erfasst, so dass ich die Navigation zu meinem Zielort doch per Autoatlas durchführen musste. Fährt man allerdings durch diese Orte durch, ist der richtige Name im Navi zu sehen 😕
Derzeit eingelegte DVD ist die Saab Part No 12767415 / Denso Product No 464210-6430 / Western Europe 2006
Lt. Händleraussage gibt es eine neue Version (2008) - Kosten um die 200,- Euro
Verbrauch
Ich habe anhand der realen Werte (getankte Menge, gefahrene Kilometer) den Verbrauch ermittelt.
!! ALLE WERTE GELTEN FÜR DAS VOLLBELADENE AUTO !!
Wer Solo fährt, wird mindestens 1,5 bis 2 Liter/100km weniger brauchen! Dachbox und Fahrradträger sind pure Windfänger und versauen jegliche Aerodynamik.
Autobahn Deutschland - 130...160 km/h - 13,0 Liter Super Plus / 100km
Autobahn Deutschland - 120...150 km/h - 15,5...16,1 Liter Etanol / 100km
Autobahn Schweden - 110...120 km/h - 14,0...14,3 Liter Etanol / 100km
Landstraße Schweden - 70...90 km/h - 14,3...14,7 Liter Etanol / 100km
Das SID hat sich innerhalb 2500km zwischen 13,8 und 14,4 Litern bewegt. Die Anzeige lag dabei 0,5...0,7 Liter unter dem tatsächlich errechnetem Verbrauch.
Der von Saab angegebene Mehrverbrauch von 30% ist sehr optimistisch. In der Realität sind es (zumindest nach meinen Messungen) 35...40%. Dies wurde mir telefonisch auch von einem Hirsch Mitarbeiter bestätigt.
Fahrwerk
Das beim 2.0t (Bio) verbaute Fahrwerk ist deutlich komfortorientiert - mir wäre es "knackig" etwas lieber.
Allerdings habe ich mir auf meiner Reise eine Niveauregulierung gewünscht. Ohne diese sackt das beladene Auto hinten stark ein, das Fahrverhalten verschlechtert sich, wird unhandlich, muss öfter in die Spur korrigiert werden.
Hier gibt es aber Abhilfe:
Nachrüstung der originalen Saab Niveauregulierung (Stoßdämpfer und verstärkte Federn hinten): Kosten ca. 1000,- Euro inkl. Einbau
oder
Nachrüstung des originalen Saab Sportfahrwerk (Aero?) mit Niveauregulierung: Kosten? Hab ich keine Infos.
Klimaanlage
Die Klimaanlage im 9-5 Aero hat hervorragen und absolut zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Die Anlage im 2.0 BioPower hat demgegenüber nachgelassen. Ist z.B. bei eingestellten 21 Grad eine gute Kühlwirkung spürbar, so wärmt die Anlage bei eingestellten 22 Grad den Innenraum auf. Möglicherweise muss hier ein Klimaservice (Tausch der Flüssigkeit?) durchgeführt werden.
Ablagemöglichkeiten
Ein Schwachpunkt teilen sich alle Saab 9-5, egal welches Baujahr: Die Ablagemöglichkeiten, welche Schlicht und Ergreifend in viel zu geringen Maße vorhanden sind. 🙁
Und das bei einem so großen Auto!
Auf der Habenseite stehen dafür der üppige Kofferraum (auch wenn die Fachpresse etwas anderes schreibt...), die hervorragende Familieneignung (Kindersitze passen super und bequem rein), der geräumige Innenraum, die hervorragenden Sitze, der relativ leise Motor, genügend Kraftreserven auch bei voll beladenem Karren, ...
Einige "Kleinigkeiten" wie z.B. Knarzgeräusche sind immernoch vorhanden. Ich war allerdings zwischenzeitlich nicht in der Werkstatt, um das korrigieren zu lassen. Kommt noch...
--
Bis später,
Keule
Ähnliche Themen
Welche Strecke bist du denn nach Schweden gefahren.... wir fahren Anfang August rüber... sind uns aber noch uneinig... komplett durch DK und Mautbrücken oder doch Puttgarden und dann Fähre + Öresundbrücke....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 2.3 turbo S
Welche Strecke bist du denn nach Schweden gefahren
Hoch: Fähre von Rostock nach Gedser (DK), ca. 85 Euro, durch DK gefahren, dann Fähre Helsingör - Helsingborg
Runter: Fähre von Trelleborg (S) nach Rostock. Kosten 165,- (Auto bis 6m + max 9 Personen) + 100 Euro für eine Kabine (Nachtfahrt, 22:45 bis 06:15)
Ich empfehle die Fahrt nach Trelleborg. Dauer Tagsüber ca. 5,75h (mit Ein und Ausschecken 6,5 bis 7h).
Für die Kinder sicher interessanter als 7h im Auto zu sitzten.... trotz Fernsehen ;-)
Vielen Dank
Hallo und guten Tag!
Den Gedanken-/Meinungsaustausch zum 2.0t Biopower verfolge ich mit Interesse schon eine ganze Weile, mich hat dieser Elch nämlich auch vor knapp einem Jahr (Automatik, pergamentsilber ohne Dachreling) geküsst - heute sind rd. 30 TKM ohne Probleme gefahren.
Heute habe ich mir also einen Ruck gegeben, ich trete Eurem erlauchten Kreis bei. Mein Interesse geht - nachdem St. Gallen den Motor seit 2 Monaten steuert - in erster Linie um Fragen des Ethanol-Verbrauchs. Die grobe Richtung kann ich bestätigen, in Werksabstimmung bei Kurzstrecke ca. 14, bei Langstrecke 12,5 Liter E 85. Heute sind es eher 13/11,5 Liter E 85, wobei ich meinen Fahrstil eher als "cruisend" beschreiben würde.
Was kann man also noch tun in Richtung "Verbrauchsoptimierung"?
Ansatzpunkte könnte ich mir vorstellen
-bei den Schaltpunkten des Automatikgetriebes (also früher schalten, genug Kraft sollte ja dank Hirsch da sein, schließlich funktionieren Schalter ja auch im 5. Gang bei 70 Km/h ohne zu stottern) oder
-ganzjährigem Einsatz des Motorblockheizers, da auch ich gerade morgens überproportionalen Verbrauch - in Relation zu dem, was man von Benzinern kennt - von E 85 beobachte.
Schließlich wär's für mich noch interessant, ob jemand weiss, welches Fahrprogramm (D, DS, M) nun dem Motor beim E 85 Konsum am besten bekommt.
Ansonsten, gut, dass man hier lesen kann, ich lerne viel und gern dazu.
Grüße
leo_klipp
Dem kann ich mich nur anschließen! Da unsere ja auch ein Automat ist... nach vielen Kilometen muss ich sagen, dass (noch ohne E85) auf D am sparsamsten zu Fahren ist. Dürfte mit Ethanol sicherlich nicht ander sein. Ärgern tu ich mich allerdings darüber, dass man im manuellen Modus nicht früher als 2000U/min schalten kann... das wäre sicherlich dann effektiver. So könnte man in einer 50iger Zone schon im 5ten fahren... groß Beschleunigen tut man da ohnehin nicht... da würde knapp über Leerlauf zum dahingleiten völlig ausreichen.
Begnüge mich derzeit mit recht profanen Mitteln.... gemütlicher Fahrstil. Möglichst kein Stadtverkehr... Reifenluftdruck etwas erhöht... Kofferraum leer, Reservereifen in die Garage... mehr geht wohl derzeit nicht. Ergebnis schwank je nach Verkehr zwischen 6,5 und 8 Litern Super. Für die Gewichts- und Leistungsklasse geht das völlig in Ordnung. Auch wenn es immerschlechter wird, angesichts der Benzinpreise...
ThanX!
So werde ich denn nun häufiger in Fahrstufe "D" unterwegs sein.
Nch 'ne blöde Frage - habt Ihr auch das Problem mit der Tankanzeige:
Das Gute vorweg:
Bei mir stimmen SID und tats. Verbrauch bis auf 0,2 Liter immer überein.
Dann aber Drama:
Man fährt also so dahin, müsste noch reichlich 15 Liter im Tank haben,
dann fällt die Anzeige wie ein Barometer vor dem Orkan. Mir fällt - aller
Ratio zum Trotz - das Herz in die Hose und nach einer Weile kommt wie
von Geisteshand die Nadel wieder hoch. Beim Tankstopp passen dann
aber nur ca. 55 Liter hinein. Es ist zum Mäusemelken! Ich frage mal den
Freundlichen (sind bei mir die Päpste des Westens) bei der Inspektion
um Rat. Kann ich vorher denn etwas zur Eingrenzung des Problems tun?
Viele Grüße
leo_klipp
Jep die Tankuhrproblematik kenne ich auch - sofern man das Problem nennen kann. Vom 9000er bin ich das aber auch schon gewöhnt. Die ersten 200km rührt die sich so gut wie gar nicht, dann plummst Sie innerhalb weniger Kilometer deutlich runter. Um die Mittellage herum geht es subjektiv am schnellsten.
Gewisse Neigungen und Fliehkräfte in Kurven spielen natürlich auch eine Rolle. Steht er z.B. auf einem abschüssigen Parkplatz und man fährt dann los, dauert es ca. 3-4 Minuten bis er wieder den "wirklichen" Tankinhalt anzeigt.
Am längsten bin ich immer ab 1/4 unterwegs. Über 100km mit brennender Tanklampe sind kein Problem.. hab aber noch nie die Meldung im SID "Kraftstoffvorat niedrig" gesehen und dennoch "nur" 70l reinbekommen. 😁😁 Ärgern tu ich mich darüber nicht... lieber noch zuviel drin als zu wenig.
.......na ja, ärgern wäre auch nicht zutreffend, eher infarktbegünstigend!
Im Ernst, gerade bei den hier noch notwendigen Routenplanungen wg. der E85 Tankstellendichte wollte ich's
schon irgendwie hinkriegen, dass ich mich auf die Restreichweite verlassen kann.
Ansonsten ist das nämlich ein feines Gerät zum Reisen! (siehe Foto anbei)
Grüße
leo_klipp
Das stimmt allerdings. Aber chic... sehr chic!
Am besten noch mal den Freundlichen fragen... vielleicht spinnt die Anzeige auch etwas. Ich meine das man via TechII da auch die ein oder andere Einstellung zum Verhalten der Tanknadel oder auch der Temperaturanzeige vornehmen kann.
Hallo,
danke, denke auch,dass sie ganz o.k. ausssieht. Die Aukleber sind auch runter, war ein Promo-Dienst-KFZ von SAAB-Deutschland, deshalb auch die professionelle Beleuchtung - so gut kann ich leider nicht fotografieren.
Obschon - nach Hause getraut hab' ich mich angesichts der silber und schwarz - Preferenz meiner Lieben nach dem Kauf beinahe nicht. Heute finden sie es auch o.k.; nach schwarz wie bei Dir wird aber immer wieder geguckt und kommentiert, so ala: auch schöne Farbe, hätten wir auch genommen. Seisdrum.
Zur Tankanzeige: Ich werd's zur Sprache bringen und gelegentlich (mit 10 l im Reservekanister) mal ausprobieren, was in echt reingeht. Wenn die Elektronik dann noch anzupassen wäre, gut wär's
Grüße
leo_klipp
Hier, hab den Link doch noch gefunden... das sind alles optionen, welche man beim 9-5 via TechII setzten kann. Ob es noch genau für dein Baujahr gilt wäre im Zweifelsfall beim Freundlichen mal nachzufragen. Aber wenn man direkt nach einer bestimmten Einstellung fragt und nicht pauschal... kann er sich nicht rausreden. Hab ich auch schon erlebt!? 😉
klick mich
Bei der Farbe kam leider nur Schwarz in Frage. Das ließ sich meine bessere Hälfte nicht von abbringen. Hätte am liebsten ExpressoSchwarzMetallic genommen. Sieht wunderschön aus aber war nicht aufzutreiben! Aber so ist auch in Ordnung.😁 Felgen sind in Org. Saab Titangrau lackiert... wirkt etwas dunkler als das original Felgensilber und vor allem sehen sie nicht so schnell "dreckig" aus 😁😁 Dafür ist Schwarz schwieriger zu polieren... 🙁
Mit Promofahrzeugen hab bereits Erfahrung... mein alter 9000er CS (welcher auf dem Deutschen Markt erst im August 1991 erhältlich) war so ein Modell. EZ 08.02.1991. Erster Halter Saab Deutschland. Bis auf meine Stammwerkstatt hat das jeden Mechaniker zur Verzweiflung gebracht... weil Teile für den CS offiziell erst ab August des Jahres verbaut und erhältlich waren. 😁😁