Umstieg 9-5 Aero -> 2.0t BioPower: meine Erfahrungen
Hallo Saabfahrer,
diesmal keine Sammlung von Problemen und düsteren Zukunftsprognosen, vielmehr (m)ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 Aero Kombi (EZ 2004, Handschaltung) auf den 9-5 2.0 BioPower Vector Kombi (EZ 2006, Automatik) ist vollzogen. Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser etwas Kurzweil zu bereiten oder eine Kaufentscheidung zu erleichtern. 😁
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich trotz Facelift immer noch ähnlich.
Gleiche Innenraummaße (Sitze, Beinfreiheit) - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkt zu Werke, ist hart und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven hohe Sicherheitsreserven. Der 2.0 Bio fährt sich komfortabeler, ist etwas wackliger in Kurven.
Insgesamt hat mir das Aero Fahrwerk besser gelegen.
Motor
Der Aero Motor (2,3 Liter, 250PS, bis zu 370NM) ist Bullenstark und liefert mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert. Beschleunigen mit Vollgas führt je nach Straßenzustand auch noch im 3. Gang (Winterreifen, feuchte Fahrbahn) zum Eingreifen der Traktionskontrolle.
Der 2.0 Bio liefert 150PS / 240 NM mit Super Benzin, 180 PS / 280 NM mit Ethanol E85. Im Benzinmodus fährt er eher gemütlich, im Ethanolbetrieb wird es spürbar spritziger - ohne "sportlich" zu werden. Die Tracktionskontrolle war bisher noch nicht nötig - der Fahrbetrieb ist sicherlich Reifenschonender.
Beide Motoren sind wirklich leise.
Sitze
Perfekte Sitze in beiden Autos - aus meiner Sicht gibt es (ausser bei der Lederfarbe) keine Unterschiede.
Sitzhöhe und Sitzflächenneigung sind verstellbar - da lässt sich für jeden eine Position finden.
Absolut entspanntes Langsteckenfahren ist angesagt.
Navigationssystem
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist gut, manchmal auch nervig, da zu viele Ansagen gemacht werden. Reiner Navibetrieb ist nicht möglich, es ist immer Radio oder CD an. !! Das letzte Kartenupdate ist von 2006 - neueres gibt es nicht mehr, weder von Kenwood noch von Saab: Schwache Leistung! 🙁
Im Bio ist ein neueres Gerät von Denso montiert. Bedienung ist dem Kenwood ähnlich. Die Zieleingabe ist -anders als beim Kenwood- nur im stehen möglich - find ich Mist! Die Damen Stimme im Navi hört sich irgendwie zu laut an - ist evtl. eine Einstellungssache, die ich noch nicht erforscht habe.
Der Radio / Musikklang ist beim Aero gut - im neuen BioPower mit Harman Kardon System noch besser 🙂
Beleuchtung
Beide Fahrzeuge sind mit Xenon Licht ausgestattet.
Nach meinem Empfinden gibt das hervorragendes Licht bei Nacht - auch im Vergleich zu anderen "XENON-Autos".
Der Aero hat beim abschalten des Lichts einigemale nachgeblitzt. Das macht er Bio nicht.
Verbrauch
Der Aero wurde oft auf kürzeren Strecken (ca. 12 bis 14km einfach) bewegt: ca. 11 bis 12 L / 100km
Auf langen Etappen (auch mit Familie und Gepäck) waren es zwischen 8,8 und 11 (mit Dachbox und Fahrradträger auf der AHK)
In Schnitt sind innerhalb der letzten 3 Jahre 10,5 ... 11 Liter / 100km Super Plus durchgelaufen. Ein Wert, der auch den Erfahrungen auf spritmonitor.de entspricht.
Zum BioPower kann ich diesbezüglich noch nichts sagen.
Probleme
Hatte ich bislang folgende (sind keine Probleme, nur kleine Ärgernisse...)
AERO (bis KM Stand 58000)
1x Nebelscheinwerfer innen beschlagen (Garantietausch)
1x Hydraulikpumpe der Lenkung undicht (Garantietausch)
1x Steuergerät für Schliessung getauscht (Garantietausch - Schliessung hat manchmal erst nach mehrfachem Schlüsseldruck reagiert)
BIO POWER
Scheinwerferglas beschlägt von innen (wird voraussichtlich auf Garantie behoben)
Für und Wider
Ich habe viele Tage mit mir gerungen und Überlegt, welche Entscheidung die für mich bessere ist. Den Aero zu behalten, oder den BioPower zu nehmen.
Im Serienzustand ist der Aero das Auto mit dem WESENTLICH grösserem Spaßfaktor, der BioPower deutlich das Vernunftsauto.
Die Preisentwicklung von Kraftstoffen spricht neben der Vernunft ebenfalls für den Bio ( in der Annahme, dass die Preisentwicklung von E85 "nur" zu ca. 15% vom Ölpreis abhängt).
Apropos Spaßfaktor: Ich warte auf den Hirsch im Bio - dann wird neu bewertet...
Das wars fürs Erste.
Gruss Keule69
Beste Antwort im Thema
Hallo Saabfahrer,
diesmal keine Sammlung von Problemen und düsteren Zukunftsprognosen, vielmehr (m)ein Erfahrungsbericht.
Der Umstieg vom 9-5 Aero Kombi (EZ 2004, Handschaltung) auf den 9-5 2.0 BioPower Vector Kombi (EZ 2006, Automatik) ist vollzogen. Erfahrungen und Eindrücke, welche ich bislang in beiden Autos sammeln konnte, schreibe ich in Kurzform nieder.
Ich hoffe, dem einen oder anderen Leser etwas Kurzweil zu bereiten oder eine Kaufentscheidung zu erleichtern. 😁
Gemeinsamkeiten
2x Saab, äusserlich und innerlich trotz Facelift immer noch ähnlich.
Gleiche Innenraummaße (Sitze, Beinfreiheit) - hier hören die Gemeinsamkeiten aber auf.
Fahrwerk
Das Sportfahrwerk des Aero geht direkt zu Werke, ist hart und dennoch komfortabel, vermittelt in Kurven hohe Sicherheitsreserven. Der 2.0 Bio fährt sich komfortabeler, ist etwas wackliger in Kurven.
Insgesamt hat mir das Aero Fahrwerk besser gelegen.
Motor
Der Aero Motor (2,3 Liter, 250PS, bis zu 370NM) ist Bullenstark und liefert mehr, als vernunftbewusstes Fahren erfordert. Beschleunigen mit Vollgas führt je nach Straßenzustand auch noch im 3. Gang (Winterreifen, feuchte Fahrbahn) zum Eingreifen der Traktionskontrolle.
Der 2.0 Bio liefert 150PS / 240 NM mit Super Benzin, 180 PS / 280 NM mit Ethanol E85. Im Benzinmodus fährt er eher gemütlich, im Ethanolbetrieb wird es spürbar spritziger - ohne "sportlich" zu werden. Die Tracktionskontrolle war bisher noch nicht nötig - der Fahrbetrieb ist sicherlich Reifenschonender.
Beide Motoren sind wirklich leise.
Sitze
Perfekte Sitze in beiden Autos - aus meiner Sicht gibt es (ausser bei der Lederfarbe) keine Unterschiede.
Sitzhöhe und Sitzflächenneigung sind verstellbar - da lässt sich für jeden eine Position finden.
Absolut entspanntes Langsteckenfahren ist angesagt.
Navigationssystem
Im Aero ist das Kenwood KNA 2200 eingebaut. Der 6,5" Bildschirm stellt die Route bzw. die Abschnittsdetails prima dar. Die Sprachführung ist gut, manchmal auch nervig, da zu viele Ansagen gemacht werden. Reiner Navibetrieb ist nicht möglich, es ist immer Radio oder CD an. !! Das letzte Kartenupdate ist von 2006 - neueres gibt es nicht mehr, weder von Kenwood noch von Saab: Schwache Leistung! 🙁
Im Bio ist ein neueres Gerät von Denso montiert. Bedienung ist dem Kenwood ähnlich. Die Zieleingabe ist -anders als beim Kenwood- nur im stehen möglich - find ich Mist! Die Damen Stimme im Navi hört sich irgendwie zu laut an - ist evtl. eine Einstellungssache, die ich noch nicht erforscht habe.
Der Radio / Musikklang ist beim Aero gut - im neuen BioPower mit Harman Kardon System noch besser 🙂
Beleuchtung
Beide Fahrzeuge sind mit Xenon Licht ausgestattet.
Nach meinem Empfinden gibt das hervorragendes Licht bei Nacht - auch im Vergleich zu anderen "XENON-Autos".
Der Aero hat beim abschalten des Lichts einigemale nachgeblitzt. Das macht er Bio nicht.
Verbrauch
Der Aero wurde oft auf kürzeren Strecken (ca. 12 bis 14km einfach) bewegt: ca. 11 bis 12 L / 100km
Auf langen Etappen (auch mit Familie und Gepäck) waren es zwischen 8,8 und 11 (mit Dachbox und Fahrradträger auf der AHK)
In Schnitt sind innerhalb der letzten 3 Jahre 10,5 ... 11 Liter / 100km Super Plus durchgelaufen. Ein Wert, der auch den Erfahrungen auf spritmonitor.de entspricht.
Zum BioPower kann ich diesbezüglich noch nichts sagen.
Probleme
Hatte ich bislang folgende (sind keine Probleme, nur kleine Ärgernisse...)
AERO (bis KM Stand 58000)
1x Nebelscheinwerfer innen beschlagen (Garantietausch)
1x Hydraulikpumpe der Lenkung undicht (Garantietausch)
1x Steuergerät für Schliessung getauscht (Garantietausch - Schliessung hat manchmal erst nach mehrfachem Schlüsseldruck reagiert)
BIO POWER
Scheinwerferglas beschlägt von innen (wird voraussichtlich auf Garantie behoben)
Für und Wider
Ich habe viele Tage mit mir gerungen und Überlegt, welche Entscheidung die für mich bessere ist. Den Aero zu behalten, oder den BioPower zu nehmen.
Im Serienzustand ist der Aero das Auto mit dem WESENTLICH grösserem Spaßfaktor, der BioPower deutlich das Vernunftsauto.
Die Preisentwicklung von Kraftstoffen spricht neben der Vernunft ebenfalls für den Bio ( in der Annahme, dass die Preisentwicklung von E85 "nur" zu ca. 15% vom Ölpreis abhängt).
Apropos Spaßfaktor: Ich warte auf den Hirsch im Bio - dann wird neu bewertet...
Das wars fürs Erste.
Gruss Keule69
73 Antworten
Hallo Turbo Freunde,
bevor Mißverständnisse aufkommen, hier mal eine klare Ansage:
Der 2.0 Biopower ist nach der Hirschkur einfach nur Sau-Scharf!
Er beschleunigt im Normalbetrieb (halbes oder dreiviertel Gas) sehr ordentlich - beim Durchtreten des Gaspedals geht eine Rakete ab. Dabei bleiben die beim Aero typischen Antriebseinflüsse in der Lenkung weg. Möglich, dass hier das Automatikgetriebe etwas von den Spitzen wegschluckt und das Fahrwerk diesbezüglich verbessert wurde.
Das Auto macht richtig Spaß, hängt sehr willig am Gas, dreht ohne Einbrüche bis zum Drehzahllimit 6000. Es ist ein extrem großer Unterschied zum 2.0 BioPower ohne Hirsch - vom Fahrgefühl ein doppelt so starkes Auto!
Wenn man es krachen lassen will, dann krachts ordentlich 😎
Auf der anderen Seite ist es möglich, sehr entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. In dieser Situation läuft der Motor sehr leise und sanft mit tiefen Drehzahlen (meist unterhalb 2000 U/min).
Bitte: Keine Interpretationen, was ich mit irgendwelchen Aussagen gemeint haben könnte. Wer was konkretes wissen will - muß die Hand heben. Ich quatsch mir hier keinen Frust von der Seele - ich beschreibe einfach nur meine Eindrücke von 2 Autos.
Der Turbo ruht jetzt - Gute Nacht.
Ich bin begeistert! So einen interessant verfassten Beitrag habe ich bislang nicht lesen können! Danke dafür!
Was die Abdunkelung der Instrumentenbeleuchtung angeht: Ich meine meinen 9-5er dabei erwischt zu haben,
dass die Instrumente in dem Moment aufblenden, sobald die Sonnenstrahlen auf den kugelrunden Sensor in
der Mitte des Armaturenträgers fallen. Sobald ich beispielsweise kurz durch einen Tunnel fahre, blendet die Beleuchtung
nach ca. 5 Sekunden Dunkelheit von selbst wieder ab. Ich fahre dabei grundsätzlich immer mit Abblendlicht, hierzu
habe ich auch die zusätzliche Tagesfahrlichtsicherung eingesteckt, die dafür sorgt, dass auch bei "Abblendlichtschalter
aus" das Licht immer eingeschaltet ist.
Bitte berichte weiter so interessant, dann macht das Studium der Forumsinhalte doppelt Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Hallo Turbo Freunde,bevor Mißverständnisse aufkommen, hier mal eine klare Ansage:
Der 2.0 Biopower ist nach der Hirschkur einfach nur Sau-Scharf!
Er beschleunigt im Normalbetrieb (halbes oder dreiviertel Gas) sehr ordentlich - beim Durchtreten des Gaspedals geht eine Rakete ab. Dabei bleiben die beim Aero typischen Antriebseinflüsse in der Lenkung weg. Möglich, dass hier das Automatikgetriebe etwas von den Spitzen wegschluckt und das Fahrwerk diesbezüglich verbessert wurde.
Das Auto macht richtig Spaß, hängt sehr willig am Gas, dreht ohne Einbrüche bis zum Drehzahllimit 6000. Es ist ein extrem großer Unterschied zum 2.0 BioPower ohne Hirsch - vom Fahrgefühl ein doppelt so starkes Auto!
Wenn man es krachen lassen will, dann krachts ordentlich 😎
Auf der anderen Seite ist es möglich, sehr entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. In dieser Situation läuft der Motor sehr leise und sanft mit tiefen Drehzahlen (meist unterhalb 2000 U/min).
Bitte: Keine Interpretationen, was ich mit irgendwelchen Aussagen gemeint haben könnte. Wer was konkretes wissen will - muß die Hand heben. Ich quatsch mir hier keinen Frust von der Seele - ich beschreibe einfach nur meine Eindrücke von 2 Autos.
Der Turbo ruht jetzt - Gute Nacht.
Guten Morgen,
bleibt ruhig bei deinem schönen Schreibstil, mit dem Du Deine Erfahrungen wunderbar beschreibst.
Zum Teil erinnern mich Deine Erfahrungen an die Zeit nachdem ich meinem 9000er damals ne Hirschkur, von 225 PS auf 255 PS, angedeihen ließ.
... auf meiner Hausstrecke, langgezogene Ortsausgangs-/Landstraße, wie längst gewohnt Vollgas, um die letzte Überholmöglichkeit die nächsten Kilometer zu nutzen und am Vordermann vorbei zu ziehen.
Aber hopp, wieso sind denn die Rücklichter von dem plötzlich so verdammt nah? NACH LINKS! NOCH MEEEEEHR nach liiiiiiiinks ziehen !!!!!!!!!
- Entspannung - - - , gerade noch auf ein paar Zentimeter am linken Rücklicht des Vordermanns vorbei!
Joo und zum Thema Automatik im Winter:
Hatte das Vergnügen längere Zeit beim Taxijobben vor X-Jahren als im Winter noch drin war, was drauf stand, nen Opel mit Automatik (Record 2 L) zu fahren und auch von meinen 9000er waren 2 mit Automatikgetriebe. Also schon ein paar Kilometer im Schnee und/oder Eis rumgerutscht! Fehlt mir jetzt manchmal geradezu!
Einfach die zum Gelände passende Fahrstufe manuell einlegen, dann hast Du die jeweils gewünschte Motorbremswirkung einerseits und kannst andererseits fast besser, als die meisten mit dem Schalter, mit dem großen Zehen, ganz sanft die Power auf den Antrieb legen, daß (fast) jeder ungewollte Schlupf unterbleibt.
Ich muss gestehen, auch wenn ich nen Schalter fahre, eigentlich finde ich tatsächlich nen Automaten auch und insbesondere im Winter inzwischen besser und komfortabler. (Abgesehen von Rallyefahrzeugen).
Hängt wohl damit zusammen, daß ich längst im Schwabenalter bin.
Noch weiter viel Spaß. Leider geht ja ein Update meines Trolls auf Schnaps, wie Hirsch mir mitteilte, nicht oder nur sehr, sehr aufwändig.
Schönen Tag noch
Wolf24
Hallo, Ihr Geniesser der Elastizität,
ich Danke Euch für die Kommentare und die ermunternden Worte.
Grund Genug, gleich weiter zu machen.
Thema 1 für heute: Der Türgriff.
Was soll man zu einem Türgriff schreiben? Richtig, damit öffnet man eine der 4 Türen (mich interessiert nur die Fahrertür 😁 )
Trotzdem: 2 Dinge sind anders mit dem neuen Türgriff:
Zum einen fehlt die kleine Plastikschutzkappe auf dem Schloss der Fahrertür. Ob dies der Sparwütigkeit von GM zuzuschreiben ist? Oder handelt es sich hier um eine äusserst weitsichtige Reaktion auf die bereits begonnene Erderwärmung? (bald kein Frost mehr, dafür viel Regen - da wird das Schloss immer schön saubergespült - Schutzkappe nutzlos - vor was soll die noch schützen?) 🙄
Zum zweiten sind die neuen Türgriffe lackiert, während die alten unlackiert waren. Ob das gut oder schlecht ist, mag jeder für sich selber rausfinden. Ich für meinen Teil meine: Das ist eine unsinnige Verschlimmbesserung!
Thema 2: Beschleunigung und Elastizität
Ich habe alte, von mir selbstermittelte Daten von meinem 2 ehemaligen 9-5ern rausgesucht.
Hier handelt es sich um einen 9-5 Kombi 3.0 TiD Modelljahr 2002 (genau, der schlimme Motor, den ich ohne Schaden bis zur Rückgabe fuhr) und um den kürzlich abgegebenen 9-5 Kombi Aero Modelljahr 2004.
Von beiden Fahrzeugen habe ich eigene Aufzeichnungen der Beschleunigungswerte.
Dabei habe ich -beginnend bei 100 km/h- im 5. Gang das Gas durchgelatscht und bin ein Weilchen drauf geblieben, bis sich keine 1 mehr an erster Stelle befand 😉
Selbiges Szenario hab ich mit dem gehirschten 2.0 Bio Power durchgeführt - und die Werte tabellarisch erfasst und hier angehängt. Die Ergebnisse haben mich überrascht.
Vorsicht beim Vergleich der Zahlen:
Während der 3.0 Diesel und der Aero immer im 5. Gang waren, hat die Automatik in Stellung D die Gänge 3, 4 und 5 benutzt.
Nun macht Euch selber ein Bild ... siehe Anhang.
Gruß - Keule
PS: Zahlen für den 2.0 BioPower, die nicht in der Tabelle erfasst sind:
50 - 80 km/h - 3 Sekunden
50 - 100 km/h - 6 Sekunden
50 - 130 km/h - 10 Sekunden
50 - 160 km/h - 16 Sekunden
Ähnliche Themen
..wobei das nicht ganz fair war, die Handschalter nur im 5. Gang zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
..wobei das nicht ganz fair war, die Handschalter nur im 5. Gang zu fahren.
Zum Zeitpunkt der ersten Messungen (2004, 2005) hatte ich 2 Ziele:
1. Durchzugsvergleich 3.0 TiD und 2.3 Aero
2. Schaltfaules Fahren, nicht "im Getriebe rühren" - einfach nur Gas geben.
Deshalb liegen nur die Messwerte vom 5. Gang vor.
Apropos schaltfaules Fahren: Hab ich im Bio Hirsch auch gemacht - einfach nur Gas gegeben, nicht händisch im Getriebe gerührt... 😁
...ist halt Äpfel mit Birnen verglichen. Das muss der Bio-Hirsch wie ein Sieger aussehen. 😉
stelo, Hüter der Gerechtigkeit, Wahrer des Gleichgewichts 😁
Hab ich doch oben dazugeschrieben
Zitat:
Vorsicht beim Vergleich der Zahlen:
Während der 3.0 Diesel und der Aero immer im 5. Gang waren, hat die Automatik in Stellung D die Gänge 3, 4 und 5 benutzt.
Sollte ich extra erwähnen, dass der "Kleine" nur deshalb die Nase vorne hat?
ACHTUNG ACHTUNG
ES FOLGT EINE WÜCHTÜCHE DURCHSAGE
DER BIO-HIRSCH BESCHLEUNIGT IM 5. GANG VIEL LANGSAMER, ALS WENN ER DIE GÄNGE 3 UND 4 MITNUTZT.
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
ÄNDÄ DER DURCHSAGE
So besser? 😁
Total besser 😁 Geht doch! 😉
Zitat:
Total besser 😁 Geht doch! 😉
Apropos "besser" und "geht doch":
Bei mir ist der Serienauspuff montiert.
Auf der Webseite von Hirsch Performance gibt es einen Doppelauspuff, zu dem unter anderem folgendes beschrieben ist:
Zitat:
Die Konstruktion des Systems verringert den Abgassgegendruck und verbessert dadurch die Gasannahme.
Ist das so zu verstehen, dass beim Tritt auf das Gaspedal der Turbo etwas früher reagiert und das Fahrzeug früher mit der Beschleunigung beginnt?
Wird mit diese Auspuffanlage die Leistung beeinflusst?
Vielleicht kann dazu jemand aus eigener Erfahrungen was sagen - Puh, Fragen über Fragen ... 😕
Fünd üsch albern...😁
60km/h-120km/h...in 6,5 Sekunden...ist eine Ansage.
Und das ist ´ne alte Karre mit nur 225PS.
0km/h auf 100km/h schafft er in 6,9 Sekunden...vermutlich werden da auch nur 3 Gänge benutzt...😁
Es handelt sich um einen 9000CS aero.😁
Wenn es also um Beschleunigung geht, brauche ich mir keinen neuen Wagen zu kaufen!
Die Unterschiede sind nur mit der Stoppuhr zu messen.
Ich möchte meine Hintern in einen vernünftigen Sessel setzen und 1000km in einem Rutsch fahren können, ohne Rückenverrenkungen aussteigen und sagen: "Tach! Hier bin ich!"
Da interessieren mich die Zehntel-Sekunden bei der Beschleunigung einen feuchten Kehrricht.
Reisen statt rasen!
Cruisen statt düsen!
Ob ich mit 75PS oder 575PS am Frankfurter Kreuz im Stau stehe, oder mich durch den Elb-Tunnel quäle, oder den Münchner Ring durchschleiche...ist letztendlich egal.
Aber ich will wenigstens vernünftig sitzen!!!
Und da ist der 9-5 eine gute Wahl.🙂
Der Vector und Aero haben geniale Sessel für Leute, die auch mehr Kilos auf die Waage bringen...jenseits des Schlachtgewichts von Schweinen...120Kilo...😁
Soll keine Beleidigung sein!!!...Ich war schon seit 24 Monaten auf keiner Waage!!!
Ab einem gewissen Alter juckt nicht der Gasfuß...sondern eher das Gemüt.
In der Jugend wurde den Autos alles abverlangt...Gas bis zum Anschlag...und da waren 150km/h schnell und für die Fahrzeuge garnicht tauglich.
Heute könnte man 240km/h fahren...will man garnicht mehr.🙁
Meine Reisegeschwindigkeit bei freier Bahn liegt bei 2/3 Vollgas...160km/h.
Und wenn die Bahn voll ist, lege ich den Spargang ein und reihe mich ganz rechts ein und cruise stressfrei per Tempomat gen Ziel.😁
Zeitverlust...maximal 60 Minuten auf 500km.
Spritersparniss...liegt bei 3-5 Euro auf 100km.😁
1 Stunde Autofahren...und dabei 25 Taler verdienen...ist schon ein reeller Stundenlohn, oder?
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Bei mir ist der Serienauspuff montiert.Auf der Webseite von Hirsch Performance gibt es einen Doppelauspuff, zu dem unter anderem folgendes beschrieben ist:
Ist das so zu verstehen, dass beim Tritt auf das Gaspedal der Turbo etwas früher reagiert und das Fahrzeug früher mit der Beschleunigung beginnt?
Wird mit diese Auspuffanlage die Leistung beeinflusst?
Natürlich bringen alle Kleinigkeiten etwas. Aber die 3PS (von mir geraten) sind teuer erkauft.
Die Leistung wird erst richtig beeinflusst, wenn man den Katalysator mit tauscht (Rennkat).
Wobei der Doppelauspuff Optik ist, der Einteilige ist auch nicht schlechter.
Die Summe aller Änderungen (Luftfilter, Sportauspuff) bringen auch was in dem so genannten Ansprechverhalten. Das Empfinden ist aber wohl subjektiv, da die kernigeren Motorgeräusche wohl einem Leistung vorgaukeln.
Ich habe bei meinem 9-3I mit 210PS jedenfalls das Gefühl, obwohl er für meinen Geschmack höllisch "abgeht". [Datenblatt sagt 60-100 km/h (4.Gang) in 6.5 s] Gefühlt sind es 230... Jedenfall kommt mir jeder 9-5 Aero (auch mit Hirsch) vergleichsweise zahm vor für deren Motorleistungen (250/280/305 PS)
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
...
Ich möchte meine Hintern in einen vernünftigen Sessel setzen und 1000km in einem Rutsch fahren können, ohne Rückenverrenkungen aussteigen und sagen: "Tach! Hier bin ich!"
...
Ab einem gewissen Alter juckt nicht der Gasfuß...sondern eher das Gemüt.
...
Linear Cycle,
hier sprechen wir die gleiche Sprache 🙂
Ordentliche Sitze und die Familie in einer Sicheren Karre kutschieren - ist mir sehr wichtig!
Gasfuß und Gemüt
Es macht zunehmend Spaß, die Automatik zu erlernen.
Wie weit kann ich das Gas drücken, ohne dass zurückgeschaltet wird.
Wie weit muß ich vom Pedal runter, damit er eben doch runterschaltet.
Ist ein tolles Spielzeug für große Jungs 😁
Zitat:
Original geschrieben von stelo
...
Wobei der Doppelauspuff Optik ist, der Einteilige ist auch nicht schlechter.
...
Die Summe aller Änderungen (Luftfilter, Sportauspuff) bringen auch was in dem so genannten Ansprechverhalten. Das Empfinden ist aber wohl subjektiv, da die kernigeren Motorgeräusche wohl einem Leistung vorgaukeln.
...
stelo,
für den 9-5 ab Modelljahr 2006 wird ausdrücklich der Doppelauspuff angeboten.
Ob die Einzelauspuffanlage am 2.0 BioPower passt, weiss ich nicht. Der BioP. hat in der Heckschürze keinen Ausschnitt für den Auspuff - diese wird aber für den Hirsch Einzelauspuff benötigt. (Kann man evtl. Ausschneiden ...)
Kerniger Sound - ist nicht schlimm - ist aber nicht mein Ziel.
Einzig das ohnehin sehr gute Ansprechverhalten nochmals zu verbessern, wäre ein Anreiz. Ob das den Hirsch - Preis von 1490,- Euro + Montage wert ist?
Die logische Antwort heisst: Nein!
Allerdings geht es hier nicht um Logik, sondern um Autos.
Deshalb heisst die richtige Antwort: Vielleicht - bevor das Sparschwein platzt 😁
NEWS vom Lenkrad
Selbiges wollte ich verstellen - etwas runter, etwas vor.
Griff nach unten und ... die Sucherei geht los. He Mann, was issn hier los? Das ham die Burschen doch nicht wirklich wegrationalisiert. 😠 😕
SCHOCK! Griff zum Handbuch - Seite 120 - AHA:
Der Griff für die Lenkradverstellung sitzt jetzt links unterhalb vom Blinkerschalter. Die Welt ist wieder in Ordnung. Der Einstellbereich ist ordentlich gross - sowohl hoch/runter als auch raus/rein. Reicht also vom Pygmänen bis zum Lulatsch 😁
Kleinigkeiten
Nichts wildes - sollte aber erwähnt werden.
Die Seitentaschen in den Türen sind -genau wie beim Aero- keine Seitentaschen. Taugt bestenfalls als Tamponbehälter (ich meine die geschlossene Verpackung 😁 )
Dafür gibt es zwischen Klimaregelung und Aschenbecher ein zusätzliches, kleines Ablagefach: Größe in etwa so, dass 2 Papiertaschentücher - Päckchen reinpassen. Nicht üppig - aber besser als nix.
Das Navigationsgerät kann nicht nur Navigieren - es kann auch Geräusche erzeugen. Diese kommen vom Laufwerk der Navi - DVD. Ist weder laut noch aufdringlich. Empfindliche Ohren werden es aber wahrnehmen (wie ein sehr leises, sehr weit entferntes Voglezwitschern)
Auf der mitgelieferten Navi - DVD ist folgendes zu lesen
Saab Part No 12767415
Denso Product No 464210-6430
Western Europe 2006
Ich warte auf Antwort meines Händlers bezüglich der aktuellsten Version und dem dazugehörigen Preis.
Verbrauch und sparsames Fahren
Das SID ist der Meinung, dass bei meinem Fahrstiel zwischen 13,7 und 14,9 Liter E85 verbrannt werden müssen (Einfache Strecke ca. 15km, davon 10km Autobahn 100km/h, der Rest relativ fliessend durch die Stadt). Bin etwas erschrocken - bei 20% Minderverbrauch würde das immerhin 11,5 bis 12 Liter Super bedeuten 😰
Die nächste Tanfüllung werd ich mir Super gönnen - das will ich genauer wissen...
Spritspartipps gibt es genügend - z.B. zügig mit dreiviertel Gas beschleunigen, sehr zeitig hochschalten. Auch: Hosentaschen leeren und andere Gewichtreduzierende Maßnahmen durchführen 🙂
Gilt das auch für unsere Turbos? Wie macht Ihr das mit Euren Automaten?
--
Viele Grüße von der Berichterstattungsfront,
Keule (mit fast schon blutigen Fingern... 😁)
hi,
ich hab zwar nur nen 9-3, aber mit Automatik. Einen SC 1,8t gehirscht.
Also ich glaube weniger gasgeben ist manchmal mehr - natürlich schon soviel, dass man vorwärtskommt 😉
Habe festgestellt, dass dem Automat vor allem Stadtverkehr nicht so "passt".
D.h. auf der Bahn mit z.B. 120/130 da gehts schonmal unter 8l runter aber sobald man wieder in die Stadt kommt oder Kaltstarts hat geht ruckzuck wieder hoch...
Wieviel km hast du denn inzwischen drauf?
Nach 3000 oder 5000 km soll der Verbrauch bei neuen ja etwas runtergehn; war bei mir auch so.
Genau kann ich nicht sagen aber könnte bis zu einem Liter ausmachen.
MfG
Mein kleiner Beitrag zum verbrauchsarmen Fahren:
Fahrzeug: 9-5er Kombi 2,0t, 150 PS, Modelljahr 2000, Automatik.
Ich gebe zum Beschleunigen auf die im Ortsbereich zulässige Höchstgeschwindigkeit gerade so viel Gas, dass die Automatik nicht im "Kick-Down-Modus" wieder runterschaltet und mit Erreichen der Geschwindigkeit wird nur noch "angetippt". Habe ich die "Sporttaste" am Automatikwahlhebel aktiviert, geht das ganze erstaunlich schneller, d. h. hier gebe ich dann noch weitaus weniger Gas, beschleunige aber mindestens genauso schnell auf meine 60 Km/h Tachoanzeige. Will man dann bei 60 Km/h weiter "cruisen", ist es fast besser, das Sportfahrprogramm wieder zu deaktivieren, da man die Geschwindigkeit sonst mit dem Brems- und nicht mit dem Gasfuß regulieren muss.
Will sagen: Die Sporttaste ist mein persönliches "Hirsch-Tuning"! Ich hatte nach dem Kauf des Wagens erwartet, dass die Automatik nur in höheren Drehzahlbereichen schalten würde, aber die Veränderung der Drosselklappenstellung bewirkt weitaus mehr, als nur hohe Drehzahlen.
Auf jeden Fall fahre ich mit der oben beschriebenen Beschleunigungstechnik mit ca. 10,5 bis 11 l/100 Km im fast reinen Stadtbetrieb Berlins, einfache Fahrstrecke 12 km, die mich morgens 15 Minuten kosten, auf der Rückfahrt am Nachmittag satte 35 Minuten! That's Berlin! Voll, aber sexy!