Umstellung Longlive III auf Festintervall

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Ich wollte demnächst meinen Polo 9n3 (1,4 16V 80 PS) umstellen auf Festintervall, da sich das Longlive III für micht nicht mehr lohnt. Ich fahre Kurzstrecke sowie Langstrecke (Arbeit Kurzstrecke, Rest Langstrecke). Meine Jahreskilometerleistung ist ca. 15.000 km.

Im Moment LL III Öl eingefüllt, Aral Super Tronic 5W-30.
Sollte ich nun für Festintervall 5W-40 oder 0W-40 nehmen? Oder was ganz anderes?
Was ist das "beste" Öl für ich im Bezug auf die Viskosität?

Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich viele lange Strecken auf der AB fahre.
Und, wie bereits gesagt, Kurzstrecke zur Arbeit (6,5 km).

Im Öl-Thema ist mein Beitrag leider untergegangen...

29 Antworten

Und was ist 'VW 501 01' und 'VW 504 00'?

502 ist, so wie ich es sehe, das Beste.

504.00 ist ja die LL-Norm, 501.01 sollte für VW bis Bj 2000 gewesen sein.

Hallo zusammen,

Ich verstehe den Gedankenansatz. Das 5W-30 (wie das Mobil 1 ESP Formula 5W-30) ist zwar für VW 50200 und 50400 geeignet und somit eigentlich bestens geeignet, da ich es ja sogar noch etwas länger im Auto lassen darf als das Öl, das nur die VW 50200 - Zulassung hat, aber es hat nicht diese weite Spannbreite, von "0 - 40" und deshalb war ja der Gedanke, ob man sich nicht dann das "0-40 Öl" gönnnen sollte. Das müsste ja dann bei niedrigeren Temperaturen noch schneller den Motor "durchölen" und mit der 40 wäre es doch auch bei höheren Temperaturen länger "noch zähflüssig" und erhält den "Schmierfilm" länger.

Ich denke ich hatte das mal so gelesen, dass Öle mit "höherer Spannbreite", wie z.B. "0-40" einfach qualitativ nie so gut sein können wie Öle mit "niedrigerer Spannbreite" wie z.B. "5-30". ((Hohe "Spannbreite geht an sich wieder auf die Qualität - das sei technisch bedingt))

Jetzt muss man wohl "einen Tod sterben", entweder nimmt man das "superhochwertige" 5W-30" und geht davon aus, dass diese "Spannbreite" sowieso völlig ausreicht, oder man will die "höhere Spannbreite" wie "0W-40" und hat eine Öl mit einer "Spannbreite" die wahrscheinlich in unseren Breitengraden ganz und gar nicht erforderlich ist und hat aber dann ein "qualitative etwas schlechteres" Öl.

"Wie man es macht ist es falsch ?!" 🙂

Ich bin bei der Gedankenabwägung momentan beim Mobil 1 ESP Formula 5W-30 stehen geblieben und werde wohl dieses Öl wieder kaufen. (ausser es überzeugt mich noch jemand anders)

Ist mein Gedankenansatz nicht der Beste ? 😁

Grüße
Braver Polo

Wir leben ja aber auch nicht in Sibirien.

Ein 5W reicht eigentlich locker aus. Der Unterschied zu 0W ist technisch gering und preislich meist etwas höher.

Zur Öldurchströmung: Gebt ihr gleich zu beginn so viel Gas? Oder habt ihr Höchstleistungsmotoren?

Motoröl ist eine Glaubsfrage und ausschließlich von subjektiven Gefühlen geprägt.

Nocheinmal auf die Freigabe kommt es an. Das reicht.

Warum sollte ein 5W-40 oder ein 0W-40 qualitativ schlechter sein als ein 5W-30?

Wenn ich nur auf die Freigaben gucken würde, dann könnte ich ja meine Longlife 5W-30 Plörre weiter fahren.

Öl mit der Freigabe VW 504.00 (LL) beinhaltet i. d. R. auch die Freigabe VW 502.00 (Festintervall), weil es durch seine höhere Wertigkeit (LL-tauglich) einem VW 502.00 somit nicht nur gleichwertig sondern überlegen ist. Da dein Motor ja keinen Schaden nimmt, wenn das höherwertige LL-Öl bereits nach einem Jahr oder 15 TKM wieder abgelassen wird, ist es natürlich als solches auch für Festintervall freigegeben. Man darf ja auch mit der LKW-Fahrerlaubnis nur einen PKW fahren. Nicht jeder Polo hat automatisch die Ausstattungsvariante für Longlifeintervall (QG1) und unterliegt dann nur der VW 502.00 Norm.
Die Viskosität interessiert dabei wirklich niemanden.

Ein Mehrbereichsöl ist wie z.B. ein Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss zwischen Hitze und Kälte. Kann mir ebenfalls vorstellen, dass ein größerer Verwendungsbereich da auf Kosten der Qualität gehen kann.

Dann ist das ja alles Quatsch was erzählt wird, dass Longlife-Öl nicht so gut wäre wie die "normalen" Öle.
Siehe Öl-Thread, da habe ich mal zig Seiten zu gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von RSII-Sven


Dann ist das ja alles Quatsch was erzählt wird, dass Longlife-Öl nicht so gut wäre wie die "normalen" Öle.
Siehe Öl-Thread, da habe ich mal zig Seiten zu gelesen.

Erzählt wird ja nicht unbedingt, dass das Öl Mist ist. Ich glaube die Leute sehen das Problem eher darin, dass es "so lange" im Motor bleibt.

Und überdies sauteuer ist.

Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer


..........Die Viskosität interessiert dabei wirklich niemanden.

Ein Mehrbereichsöl ist wie z.B. ein Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss zwischen Hitze und Kälte. Kann mir ebenfalls vorstellen, dass ein größerer Verwendungsbereich da auf Kosten der Qualität gehen kann.

Hallo fantafahrer,

hallo "Ölfachmann",

du schreibst ja: ich Kann mir ebenfalls vorstellen, dass ein größerer Verwendungsbereich da auf Kosten der Qualität gehen kann. Vielleicht kann uns das ja jemand (ein Ölfachmann) bestätigen, oder erklären, warum es besser ist den "kleineren Verwendungsbereich" zu nehmen (5W-30), weil man dann das "hochwertigere ÖL" und nicht das "Öl mit dem "größeren Verwendungsbereich" (0W-40), das ja dann etwas schlechter sein soll, eingefüllt hat.

Grüße
Braver Polo

Zitat:

Original geschrieben von golf II History


Wir leben ja aber auch nicht in Sibirien.

Ein 5W reicht eigentlich locker aus. Der Unterschied zu 0W ist technisch gering und preislich meist etwas höher.

Zur Öldurchströmung: Gebt ihr gleich zu beginn so viel Gas? Oder habt ihr Höchstleistungsmotoren?

Motoröl ist eine Glaubsfrage und ausschließlich von subjektiven Gefühlen geprägt.

Nocheinmal auf die Freigabe kommt es an. Das reicht.

Hallo golf II History,

du sagst, dass der Unterschied von 5W und 0W gering ist. Das mag ja sein, aber wir versuchenja gerade das "Optimum" herauszufinden. (um den Preis geht es nicht, da wir ja alle günstig einkaufen).
Wir versuchen den Sachverhalt ja technisch zu erklären und zu beschreiben.

Kannst du mir bestätigen, dass mein "lieber 47 KW Motor" auch bei regelmäßigen Kurzstrecken von 1,5Km, aber der ich sicher nicht Vollgas fahre, auch bei tiefen Temperaturen - wir haben auch mal 15 Grad Minus - genug mit Öl durchströmt wird. Ist das Thema der Öldurchströmung bei tiefen Temperaturen bei einem 47KW-Motor und normaler Fahrweise überhaupt ein Thema, oder wird der Motor immer zu 100% durchströmt und mit dem dünnflüssigeren Öl vielleicht zu 105 % ? Ist das Problem erst bei Vollgasfahrten bei 20 Grad Minus mit einem Wagen mit 150 PS ?

Grüße
Braver Polo

Zitat:

Original geschrieben von golf II History


Und überdies sauteuer ist.

Minimal teurer. So gering, dass es sich nicht lohnt danach zu schauen.

1L Aral Super Super Tronic 5W-30 (LL III) kostet 6,10€
1L Aral Super Super Tronic 0W-40 kostet 6,80€
Beispiel Aral, da ist das LL sogar günstiger.

Im Baumarkt oder beim Händler gleich 4 - 5x so teuer!

Hallo zusammen,

Bei Wikipedia nachgelesen:

0W heist, dass das Öl bis minus 30 Grad geeignet ist.
5W heist, dass das Öl bis minus 25 Grad geeignet ist.
(das 0W und das 5W sind beides “Leichtlauföle”)

Die obere Zahl ist für die “Eignung bei höherern Temperaturen”
Hier war aber keine Aussentemperaturangabe angegeben.
40 wäre somit bei höheren Aussentemperaturen eigentlich schon besser als 30,

Aber: in der Stärke des weiten Bereiches liegt auch die Schwäche. Das Mehrbereichsöl
mit “weitem Bereich” altert schnell und fällt dann in seinen Eigenschaften auf das “dünne Grundöl” zurück.

Deshalb scheint das VW 50400 mit 5W30, das die Longlifefreigabe hat, doch die beste Variante zu sein.
(auch wenn man es jedes Jahr tauscht - beim Zeit und laufleistungsabhängigen Service)

Grüße
Braver Polo

Hallo Ölfreunde,

seit 2 Jahren fahre ich im Polo/ Benziner mit Aral Super Tronic SAE 0W-40
Hatte vom Mercedes Diesel noch was übrig. Erfüllt MB Norm 229,51 für Diesel.
Bilde mir ein er läuft seit dem beim Kaltstart ruhiger und klackert nicht mehr. Vielleicht nur Einbildung!
Der Liter kostet bei Öldep24 6,13€.
Lasst Euch doch nicht verrückt machen mit Longlife und so. Die Ölfuzzies brauchen eben mehr Gewinn!
Aber der VW ist kein Ferrari.

Gruß Rupi

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Hallo zusammen,

Bei Wikipedia nachgelesen:

0W heist, dass das Öl bis minus 30 Grad geeignet ist.
5W heist, dass das Öl bis minus 25 Grad geeignet ist.
(das 0W und das 5W sind beides “Leichtlauföle”)

Die obere Zahl ist für die “Eignung bei höherern Temperaturen”
Hier war aber keine Aussentemperaturangabe angegeben.
40 wäre somit bei höheren Aussentemperaturen eigentlich schon besser als 30,

Aber: in der Stärke des weiten Bereiches liegt auch die Schwäche. Das Mehrbereichsöl
mit “weitem Bereich” altert schnell und fällt dann in seinen Eigenschaften auf das “dünne Grundöl” zurück.

Deshalb scheint das VW 50400 mit 5W30, das die Longlifefreigabe hat, doch die beste Variante zu sein.
(auch wenn man es jedes Jahr tauscht - beim Zeit und laufleistungsabhängigen Service)

Grüße
Braver Polo

*Daumen hoch* !!

Allerdings muss beim 5W-30 LL Öl doch auch ein Kompromiss eingegangen werden, da es länger halten muss als ein "normales" Öl. Somit wäre ein ein Öl für Festintervall ja "besser".

Deine Antwort