Umsteiger von deutscher Premiumautomarke zu Kia gesucht
Gibt es hier User, die von einer sog. deutschen Premiumautomarke zu Kia gewechselt sind? Mich würden deren Beweggründe und Erfahrungen interessieren.
Ich bin selber ganz gerne bei Kia, allerdings liebäugele ich von Zeit zu Zeit auch mal mit so einer Marke, bin aber bisher bei Kia geblieben.
35 Antworten
Moin, ich bin ein alter Mercedes Fanboy und habe die E Klasse gefahren. Immer die schönen und seidenweichen 6-Zylinder. Zuletzt war es dann aber der All-Terrain (220) der mich auch fast problemlos über 4 jahre und 90 TKM gebracht hat. Leider sind die Vertragswerkstätten hier wirklich mies und es werden Arbeiten abgerechnet die nie durchgeführt wurden. Kurz vor der Coronakrise habe ich mir mal die möglichen Reparaturkosten ausserhalb der Garantie angeschaut und beschlossen das Fhz zu verkaufen. Ich möchte keine €4000.- für die Instandsetzung eines Luftfederbeines bezahlen, oder über 10k für einen neuen oberen Motor (Injektoren, eingelaufene Nockenwelle, etc). Ich konnte den Wagen gut an MB direkt zurückverkaufen und habe mich dann, ohne vorherige Probefahrt, für einen XCeed mit dem 1.5 L Motor entschieden. War ein Schnäppchen mit Tageszulassung aus Bayern. Das Autohaus war einfach, der Kauf auch und die Übergabe, naja, ebenfalls einfach... Ich habe mich auf dem Firmenparkplatz mit der elektronischen Einrichtung angefreundet und bin 700 km nach Hause gefahren. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied vom Sitzkomfort bis zu den Innengeräuschen! Aber unsere "Sparbüchse" braucht nur 6 Liter Super (E5), hat zu Anfang alle 7500 km einen Ölwechsel (5W30!) bekommen und schnurrt völlig problemlos von A nach B. Wir nutzen den Wagen nur für die Langstrecke und ich muss sagen: Er macht Spass! Dazu haben wir deutlich reduzierte Kosten gegenüber den Benz und das macht den Wechsel immernoch süß. Ich würde es heute noch genauso machen und wir haben es keine Minute bereut bislang (50Tkm). Cheers
Polo, Golf, Passat, Touran, Touran, Touran, eSoul, EV6, Niro EV.
Warum? 7 Jahre Garantie. Der Vergleich eSoul zum ID.4 ergab ein klares Ergebnis.
Frohes neues Jahr! Ich habe den Thread mal von dem Politik- und OT Geschwurbel befreit. Bleibt bitte beim Thema.
Audi: 2x A4 u. A6, BMW: 3er u. 5er, VW Touareg und ein paar nicht nennenswerte Fahrzeuge.
Warum: Preis-Leistung ist unschlagbar, mittlerweile ein wirklich geiles Design und die Qualität stimmt auch, dazu noch die 7 Jahre Garantie.
Ähnliche Themen
Mein erstes Fahrzeug war ein Fiat 126p. Damals, noch im Schlesien der achtziger Jahre, war die Auswahl an Autos nicht besonders groß. Als Kfz-Mechaniker konnte ich jedoch alles selbst reparieren, und es gab stets genug zu tun.
Darauf folgte ein nagelneuer Opel Astra F. Bei der Abholung wollte der Motor nicht starten – ein wenig holpriger Start, dachte ich mir. Die Ursache? Ein nicht richtig aufgestecktes Zündkabel. Kleinere Reparaturen habe ich selbst durchgeführt, aber bei 120.000 Kilometern gab die Zylinderkopfdichtung auf.
Mein erster Japaner war ein brandneuer Mazda 6 GY, 2 Liter Diesel – ein tolles Auto. Doch bei 120.000 Kilometern versagte die Einspritzpumpe, Kosten trotz Garantieverlängerung: 1500€.
Im Jahr 2013 kaufte ich einen gebrauchten BMW 320d mit heute über 220.000 Kilometern auf dem Buckel. Abgesehen von einem Ausfall der Lenkradheizung ist alles top – Qualität, Fahreigenschaften, Leistung und Verbrauch. Einziger Kritikpunkt: die Außengeräusche nerven mich.
In diesem Jahr wird der Kia Sportage HEV Teil meiner Autogeschichte. Im Sommer bestellt, beträgt die Lieferzeit etwa 9 Monate, hoffentlich. Warum Kia? Das Design, innen wie außen (besonders das gekrümmte Display), das faszinierende Antriebskonzept, Garantiezeit und die umfassende Ausstattung haben mich überzeugt. Premiumhersteller mit vergleichbarer Ausstattung sind mir schlicht zu teuer.
Meine Familie fährt nur BMW, darunter auch einen 1er. Ich finde meinen Kia vom Fahrverhalten viel angenehmer (vielleicht auch nur Gewohnheit) und die Verarbeitung des Innenraums ist deutlich besser als die vom 1er. Mit den teureren Modellen der Premiumhersteller kann Kia natürlich nicht ganz mithalten, aber in dem mittleren Preissegment sind die Koreaner ganz klar besser. Mein Ceed GT ist jetzt 8 Jahre alt und außer der Kupplung und der Smart-Key Antenne im Kofferraum hatte ich noch keine Reparaturen. Da ich selber bei Kia gearbeitet habe, kann ich sagen, dass mit der Garantie auch immer alles rund lief.
Kurz und knapp, seit Wechsel ab 2017 zu Hyundai und Kia kenne ich bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte mehr.
Hatte zuvor BMW 3 er Coupé mit einigen Problemen, Peugeot 307 sw Diesel mit vielen teuren Reparaturen nach der Garantie, zeitgleich Zweitwagen Peugeot 206 null Probleme, beide 7 Jahre gefahren, danach VW Golf 7 variant 1.4 tsi, war das schlechteste und am meisten in der Werkstatt stehende Fahrzeug bisher, nach Garantie defekte an Turbo und Klimakompressor, Druckdose 2 mal defekt, Kettenlängung, Verkokungen en masse. Zweitwagen Peugeot 308, 1.6 Sauger keine nennenswerte Probleme. Beide 7 Jahre gefahren.
Immer noch in der Familie Hyundai i 40, 1.6 GDi sw EZ 2017- null Probleme, Hyundai i 20 1.0 T-GDi EZ 2018 - null Probleme und seit 10/2022 Kia ceed GT bisher null Probleme.