Umschaltbox von Icom- Italiener damit Nerven!
Hallo, alle die öfters mit der Icom Anlage Probleme haben, z.B. mit dem Booten der Anlage, schreiben Ihren Umrüstern eine Beschwerde E-Mai.
Damit die Firma Icom einmal wach wird und sich in dieser Sache einmal äußern kann.
Ich habe so langsam mit dieser Umschaltbox die Nase voll!
Bin am überlegen, die gesamte Anlage wieder ausbauen zu lassen!
Gruß Eierkopf
271 Antworten
Zitat:
Hi,
da hat Sebastian schon recht. Wenn der Benzindruck weg ist muß er sich erst aufbauen. Ist was an Druckregler oder Pumpe madig, kann Dein Effekt schon erklärbar sein.
Mache vor einem Kaltstart drei mal für 5 Sek. die Zündung an. Dann hörst Du leise die Benzinpumpe surren. Wenn dann der Motor normal anspringt, hast Du den Übeltäter gefunden. Wenn nicht und kannst den Fehler mit dem Zeitpunkt der Umrüstung festlegen, dann kann auch sein, das zusätzlich zum Benzin noch Gas eingespritzt wird. D ann muß die Gasanlage mal drucklos gemacht werden. Nur würde ich das nicht selber machen wegen der Garantie.Gruß
Vielen Dank! Werd dann das so wie von euch geschrieben auch tun. An der Gasanlage werd ich nicht schrauben! Ist mir to risk und wegs der Garantie sowieso.
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von skoda_rs_power
ALso wenn du die Schraube raus macht und lässt den Druck ab und schraubst diese wiede direkt danach zu ist nach 5 Min wieder ein Gasdruck vorhanden obwol das Magnetventil im Tank dicht ist! Man müsste schon das offen lassen und vorher aber die Anlage ausschalten. Entweder über den Taster oder das Kabel an der Pumpe !!!UND!!! dem Magnetventil abziehen!!!! Wenn nur das Magnetventil abgezogen wird geht die Pumpe kaputt!!!!
Kann das sein, dass Du da was verwechselst? ich habe die ganze zeit nur von der ganzen Benzinseite gesprochen...an der Gasseite würde ich erstmal gar nichts machen, da hier eher weniger der fehler zu suchen ist (außer, dass die benzinpumpe nicht mehr mitläuft)!
Zitat:
Original geschrieben von Ganymede
Genau an diesem Druckregler. Von oben ist eine Rändelschraube. Diese zu drehen. An der Seite ist ein Blindstopfen. (17er Schlüssel). Den raus drehen. Anschließend Rändelschraube öffnen.
Wenn der Druck runter ist, Blindstopfen einschrauben und Rändelmutter wieder schließen. Gut is.
Mein Posting bezog sich darauf!!!
Ah ok 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skoda_rs_power
ALso wenn du die Schraube raus macht und lässt den Druck ab und schraubst diese wiede direkt danach zu ist nach 5 Min wieder ein Gasdruck vorhanden obwol das Magnetventil im Tank dicht ist! Man müsste schon das offen lassen und vorher aber die Anlage ausschalten. Entweder über den Taster oder das Kabel an der Pumpe !!!UND!!! dem Magnetventil abziehen!!!! Wenn nur das Magnetventil abgezogen wird geht die Pumpe kaputt!!!!
Wieso ist da wieder Gasdruck vorhanden? Wenn der Motor aus ist?
Zündung aus? Hatte ich mich verkehrt ausgedrückt?
Ganz einfach, weil noch Reste vom Gas in den Leitungen sich befinden und diese dann wieder druck erzeugen. Wers nicht glaubt probierts aus. Wenn man das Ventil zu macht und en moment wartet und wieder auf macht zicht es wieder!!!!
Hallo Leuts!!!
Bleibt mal ganz ruhig mit dem rumschrauben und Fehler auf der Benzinseite zu suchen usw.!!
Das Problem das er etwas schlechter anspringt erklärt sich relativ einfach!
Es ist ja so das das Fahrzeugeigene Steuergerät ein Kennfeld hat!
So jetz hat er z.b. eine eine einspritzzeit beim Kaltstartvorgang von 3ms!
So jetz haben wir ja auch ein Kennfeld das lernt!
Wir ihr bestimmt wisst stellt man eine ICOM JTG grob durch den durchlass der Düsen in ml ein!
Dann sind dir Prüfungen der einspritzzeiten drann!
Ich schau was er an millisek. auf Benzin hat! Z.b. im Stand 3ms!!
Dann schau ich mir das im Gas betrieb an bzw. was wir für eine Differenz der Einspritzzeit beim Umschalten von Benzin auf Gas haben!
Diese Zeit muß annähernd gleich sein! Wenn ich jetz z.b. eine Abweichung von 0,12ms in richtung Plus habe ist er etwas zu mager dann mach ich eine Düsengröße größer rein!
Dann passt er genau oder ich bin vll. um 0,2ms drunter!
Was aber überhaupt nichts ausmacht das es das originale Steuergerät ja anheben kann!
Auf jeden Fall gelingt es selten da es die 100%tig passende Größe halt nicht gibt ihn genauso wie auf Benzin einhzustellen!
Macht aber auch nicht s dazu ist ja das Steuergerät da! (die gleiche arbeit muß es z.b. bei schlechter benzinqualität oder besserrer tun)
Wenn jetz die Anlage gut eingestellt ist und auch alle Werte also auch Lambda bei Vollast usw. passt dann merkt man kein umschalten von benzin auf gas und keine Leistungsänderung! Eher verbesserung!
Jetzt haben wir da aber immer noch die 0,2ms die nun das Steuergerät auf einer Gasfahrt angepasst hat!
Die fehlen mehr oder weniger beim Kaltstart! Da hatte er ja noch keine zeit es auf benzin anzulernen! Da wir ja auch aus Gas den Motor abstellen!
Diese Zeit macht bei einigen Fahrzeugen nichts aus und man merkt kein Unterschied beim starten! Manche jedoch sind etwas empfindlicher und starten etwas schlechter!
Was aber keine Bedeutung hat bzw. auf eine schlechte einstellung zurückzuführen ist!
Man könnte evtl. noch eine andere Größe probieren! Jedoch kann es dann sein das sich die Leistung etc. verändert!
So haben das alle Verstanden???? :-)
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Hallo Leuts!!!
Das Problem das er etwas schlechter anspringt erklärt sich relativ einfach!
.
.
.
Diese Zeit macht bei einigen Fahrzeugen nichts aus und man merkt kein Unterschied beim starten! Manche jedoch sind etwas empfindlicher und starten etwas schlechter!Was aber keine Bedeutung hat bzw. auf eine schlechte einstellung zurückzuführen ist!
So haben das alle Verstanden???? :-)
Wieso hat das keine Bedeutung? Wenn ich jedesmal beim Starten ca. 15 sec. orgeln muss bis er anspringt, kann mir keiner erzählen,
das das gut ist. Weder für die Batterie, noch für den Anlasser, geschweige denn meinen Nerven. Jetzt im Sommer mag es ja noch gehen, aber im Winter?
Zitat:
Original geschrieben von Ganymede
Wieso hat das keine Bedeutung? Wenn ich jedesmal beim Starten ca. 15 sec. orgeln muss bis er anspringt, kann mir keiner erzählen,
das das gut ist. Weder für die Batterie, noch für den Anlasser, geschweige denn meinen Nerven. Jetzt im Sommer mag es ja noch gehen, aber im Winter?
Es hat keine Bedeutung da eine minimale Anpassung des Steuergerätes ist was das Starten im benzinbetrieb verschlechtert!
Es sind jedoch keine 15sec.!!! Wenn man mal mitzählt sind es max. 3-4 sec.! Und das ist absolut nicht schädlich für den Anlasser oder Batterie!!
Das längere Anlassen ist bei älteren Fahrzeugen normal und nimmt auch keinen schaden auf die nebenaggregate!
Ich habe ja gesagt das man es evtl. noch reduzieren kann aber ich würde damit leben können! Vor allem wenn man sieht das man das starten im winter in den meisten fällen auch hat! (Auf benzinbetrieb)
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Es hat keine Bedeutung da eine minimale Anpassung des Steuergerätes ist was das Starten im benzinbetrieb verschlechtert!
Es sind jedoch keine 15sec.!!! Wenn man mal mitzählt sind es max. 3-4 sec.! Und das ist absolut nicht schädlich für den Anlasser oder Batterie!!
Das längere Anlassen ist bei älteren Fahrzeugen normal und nimmt auch keinen schaden auf die nebenaggregate!
Ich habe ja gesagt das man es evtl. noch reduzieren kann aber ich würde damit leben können! Vor allem wenn man sieht das man das starten im winter in den meisten fällen auch hat! (Auf benzinbetrieb)
Ich muss, wenn der Wagen länger wie 3-4 Std. gestanden hat, ca. 10 - 15 sec. orgeln. Und das brauchte ich auch noch nie im Winter. Mit 3-4 sec. könnte ich auch leben.
Lasse ich aber, z.B. über Nacht, den Gasdruck ab, springt er morgens sofort an. Ich denke, das die Gasventile einfach nicht dicht schließen.
Zitat:
Original geschrieben von Ganymede
Ich muss, wenn der Wagen länger wie 3-4 Std. gestanden hat, ca. 10 - 15 sec. orgeln. Und das brauchte ich auch noch nie im Winter. Mit 3-4 sec. könnte ich auch leben.
Lasse ich aber, z.B. über Nacht, den Gasdruck ab, springt er morgens sofort an. Ich denke, das die Gasventile einfach nicht dicht schließen.
Auch nach 2 Tagen Stillstand springt meiner nach 3-4 sec an, wenn er warm ist bei Schlüsselumdrehung.
Vielleicht liegts auch an den Zündkerzen bei euch!
Gruß Eierkopf
Zitat:
Original geschrieben von Ganymede
Ich muss, wenn der Wagen länger wie 3-4 Std. gestanden hat, ca. 10 - 15 sec. orgeln. Und das brauchte ich auch noch nie im Winter. Mit 3-4 sec. könnte ich auch leben.
Lasse ich aber, z.B. über Nacht, den Gasdruck ab, springt er morgens sofort an. Ich denke, das die Gasventile einfach nicht dicht schließen.
Das ist natürlich nicht normal wenn man sooo lange orgeln muß!
Wenn du sagst das es geht wenn du den druck ablässt dann kann es sein das deine Einspritzdüsenhalter nicht 100% gebohrt sind! Es ist schon vorgekommen das dann der untere dichtring der düse nicht richtig abdichtet und sich das gas in den Zylindern oder vor den Einlassventilen sammelt!
Dann säuft er beim anlassen ab und das dauert dann lange bis er startet!
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Das ist natürlich nicht normal wenn man sooo lange orgeln muß!
Wenn du sagst das es geht wenn du den druck ablässt dann kann es sein das deine Einspritzdüsenhalter nicht 100% gebohrt sind! Es ist schon vorgekommen das dann der untere dichtring der düse nicht richtig abdichtet und sich das gas in den Zylindern oder vor den Einlassventilen sammelt!
Dann säuft er beim anlassen ab und das dauert dann lange bis er startet!
Und genau das scheint bei mir zu passieren. Ich war nicht umsonst diese Woche schon 2x beim Umrüster. Und gleich fahre ich wieder los.
Wo hast du ihn umrüsten lassen?
Das kann eigentlich immer passieren wenn man grad diese erwischt! Es ist anscheinend vorgekommen das die einspritzdüsen halter (D-halter) bei der Fertigung estwas ungenau geworden sind und dnn passen die düsendichtungen nicht richtig bzw. schliesen nicht richtig ab und dann kommt das gas vorbei in den Ansaug bzw. verbrennungsraum!
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Wo hast du ihn umrüsten lassen?
Das kann eigentlich immer passieren wenn man grad diese erwischt! Es ist anscheinend vorgekommen das die einspritzdüsen halter (D-halter) bei der Fertigung estwas ungenau geworden sind und dnn passen die düsendichtungen nicht richtig bzw. schliesen nicht richtig ab und dann kommt das gas vorbei in den Ansaug bzw. verbrennungsraum!
Umgerüstet wurde in Unna bei H. Fisahn.
Wir haben schon 2 x die Düsen gewechselt. Heute werden wir uns wohl den D-Halter vornehmen.