Umrüstung Planzenöl
Wollte mal folgendes wissen:
1. Was kostet ungefähr eine Umrüstung eines Tdi auf PÖL
und wo kann man das (seriös) machen lassen?
2. Wo gibt es Tankstellen? Was kostet ein Liter PÖL?
3. Gibt es wesentliche Nachteile?
25 Antworten
Re: Re: Re: Umrüstung Planzenöl
Zitat:
Original geschrieben von cool Vento
Aber leider nur als Eintanklösung.
Wie hier schon öfters beschrieben, ist diese Variante für TDI und CR nicht empfehlenswert.
Wiso soll das nicht empfehlenswert sein? Man muss eben sein Motoröl im auge behalten. Wenn da was nicht stimmt, wechseln. Normalerweise alle 5000-8000 km.
Re: Re: Re: Re: Umrüstung Planzenöl
Zitat:
Original geschrieben von shaf
Wiso soll das nicht empfehlenswert sein? Man muss eben sein Motoröl im auge behalten. Wenn da was nicht stimmt, wechseln. Normalerweise alle 5000-8000 km.
??? Was hat das mit einer Eintanklösung zu tun????
In meienm Post ging es um die Einspritzung des erhitzten Gemisches. Und das das nicht bei einer Eintanklösung möglich ist.
Oder hat dein Motor vorm Anlassen seine Betriebstempeatu erreicht? Wäre die Neuerung im Motorenbau...
Re: Re: Re: Re: Re: Umrüstung Planzenöl
Zitat:
Original geschrieben von cool Vento
Oder hat dein Motor vorm Anlassen seine Betriebstempeatu erreicht? Wäre die Neuerung im Motorenbau...
genau das benötige ich !!!!!!!
gruss felix
Hier eine der besten und ausführlichsten Umbauanleitungen für Wirbelkammer-Diesel( bes VW- Konzern) und auch ein Fazit über ein Versuch mit Motoröl-Feinstfilter:
http://www.salatoel-kombi.tk/
Gruß
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Umrüstung Planzenöl
Zitat:
Original geschrieben von cool Vento
??? Was hat das mit einer Eintanklösung zu tun????
In meienm Post ging es um die Einspritzung des erhitzten Gemisches. Und das das nicht bei einer Eintanklösung möglich ist.
Oder hat dein Motor vorm Anlassen seine Betriebstempeatu erreicht? Wäre die Neuerung im Motorenbau...
Nun... Es ging in erster linie mal um das Motorenöl... Aber wenn ich da was falsch verstanden habe, sorry. Mein Kollege fährt ein WoMo tdi mit gemisch: 50/50 Der spring nach 2x glühen zwar etwas wiederwillig an, aber dann geht es. Das Problem bei ihm ist, dass das Motorenöl versulzt (so nach 5-8000km eben, wie schon geschrieben).
Er hat gerade ein Versuch laufen, in dem er an das Pflanzenöl etwas benzin zugibt, damit das öl dünnflüssiger wird. Ist aber noch im Versuch...
Zur Info: Der 1,8S ist ein Benziner, informiere mich aber über pöl, da ich mir einen neuen alten zulegen will/ werde!
Bis dann...
shaf
Re: Re: Re: Re: Re: Umrüstung Planzenöl
Zitat:
Original geschrieben von cool Vento
??? Was hat das mit einer Eintanklösung zu tun????
In meienm Post ging es um die Einspritzung des erhitzten Gemisches. Und das das nicht bei einer Eintanklösung möglich ist.
Oder hat dein Motor vorm Anlassen seine Betriebstempeatu erreicht? Wäre die Neuerung im Motorenbau...
Aber das mit der Betriebstemperatur gibt es schon lange...
Guckst du hier:
http://www.eberspaecher.com/de/heiz/tech/wheiz/funkt/funkt.htmoder
www.eberspaecher.deStandheizungen zwar, aber man muss ja mit dieser Heizung nicht nur den Motor wärmen...
MfG
shaf
Also wenn ich da schon so Sachen lese von Motoröl-Wechsel alle 5000-8000km, weil das Öl da zu versulzen beginnt.... Au, weh... das kannst vielleicht mit älteren Motoren machen, aber bei nem neuen würd ich da tunlichst die Finger davon lassen. Mein Audi braucht 0W30 vollsynthetisches Öl - mach da mal alle 8000 km nen Ölwechsel... da bleibt nix mehr von der Ersparnis durch das PÖl übrig.
Im Übrigen gibt es tatsächlich taugliche Motorölfeinspartikel-Filter, die was taugen und auch schon von renommierten Fachzeitschriften (Autobild) getestet wurden. Fazit : Filter hält, was er verspricht, Ersparnis aber gleich Null, weil der Filter so teuer is. Einzig der Umweltgedanke is halt positiv daran... nunja 🙂
Meiner Ansicht nach das interessanteste (und wahrscheinlich auch teuerste) Umrüstungsangebot macht derzeit Wolf ( http://www.wolf-pflanzenoel-technik.de/ )
Der bietet NUR Eintanksysteme an. Er passt zwar die Peripherie auch an, geht aber hauptsächlich aufs Motorsteuergerät. Das macht m.E. Sinn, denn ich pass doch lieber den Motor dem Kraftstoff an als den Kraftstoff halbscharig dem Motor (siehe Biodiesel, Zwei-Tank-Lösungen). Somit behandelt der Motor den Treibstoff mit seiner ganzen Sensorik und Kennfelderkennung nicht als Diesel, sondern als das, was er ist : Pflanzenöl.
Man mag die Viskositätsunterschiede durch Vorheizen ausgleichen können, aber die chemischen Unterschiede (Siede- und Flammpunkt, andere Energiedichte, anderes Abbrennverhalten....) kann man damit nicht kompensieren.
Laut Wolf sind Kaltstarts bis -20° kein Thema. Darunter sollte man etwas Diesel beimengen. Wie er das macht... darüber behält der Mensch Stillschweigen 🙂
Das einzige Problem, das sich mir da aufdrängt ist, dass Du halt nach der Umrüstung tunlichst nur noch PÖl fahren solltest, weil ja der Motor nun darauf und nicht mehr auf Diesel optimiert ist.
moin...
der motorölwechsel halbiert sich.
bei steht drin das man alle 30tsd. das öl wechseln soll.
dieses habe ich aber noch nie gemacht und werde es auch nciht tun, so wird es alle 15tsd. rausgeschmissen.
ich nehme 0w40, kostet so um die 57 euronen.
dieses geld hat man aber nach 2 tankfüllungen wieder drin, so muss man auch rechnen.
dann alle 15tds. den dieselfilter mit wechseln, kostet auch nur 8 euro und gut ist es.
ein versulzen oder verklumpen des motoröls konnte ich bis jetzt noch nicht beobachten, ebenfalls keine vermehrung.
evtl. ändert es sich ja wenn man den pölanteil erhöht, deswegen ja auch die 2-tank lösung damit kein kaltes pöl in den kreislauf gelangen kann.
gruss felix
Wer dann noch sparen will
Installiert nebenher noch einen Trabold Nebenstromfilter dann kann man sich den Ölwechsel gänzlich sparen (vorausgesetzt die Probleme der Kaltlaufphase mit wurden durch entsprechende Anpassungen wie 2-Tanksystem realisiert.)
Fahre meinen Langstrecken T4 seit 160Tkm mit dem gleichen Motoröl (vom 0,5l Anteil den ich alle 10Tkm nachfüllen muß abgesehen)dank Nebenstromfilter.
Re: Wer dann noch sparen will
Zitat:
Original geschrieben von MikeFamily
Installiert nebenher noch einen Trabold Nebenstromfilter dann kann man sich den Ölwechsel gänzlich sparen (vorausgesetzt die Probleme der Kaltlaufphase mit wurden durch entsprechende Anpassungen wie 2-Tanksystem realisiert.)
Fahre meinen Langstrecken T4 seit 160Tkm mit dem gleichen Motoröl (vom 0,5l Anteil den ich alle 10Tkm nachfüllen muß abgesehen)dank Nebenstromfilter.
igitt..... das thema motoröl ohne wechsel hatten wir schon oft genug...
es geht nicht nur um die sauberkeit sondern auch um die schmierwirkung und die bindung/reinigung durch die additive im motoröl.
und was dann bei altem motoröl so alles passiert das kann man sich ausrechnen....
gruss felix