Umrüstung passiver Totwinkel- und Spurhalteassistent auf aktiven Totwinkel- und Spurhalteassistent

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

in meinem 212er VorMopf sind ab Werk der passive Totwinkelassistent (Code 234) und der passive Spurhalteassistent (Code 476) im Rahmen des Fahrassistenzpakets (Code 23P) verbaut.

Ich hatte mir schon vor einiger Zeit die Frage gestellt, welche bauteiltechnischen Unterschiede es wohl zwischen den passiven und den jeweils aktiven Versionen (Codes 237+238) gibt und ob sich das nicht einfach umrüsten lässt.
Ohne irgendwas genauer in EPC/WIS zu prüfen, hatte ich die Idee aber wieder verworfen, weil ich Änderungen bei Lenkung und/oder ESP erwartet habe und das ja kostenmäßig in einer Höhe liegt, bei der man es sich dann doch nochmal überlegt. 😉

Kürzlich kam hier jedoch wieder das Thema zur Nachrüstung des Totwinkelassistent auf, sodass ich die Umrüstmöglichkeit dort mal in Frage stellte.
Die Diskussion in dem Thread und meine Prüfung im EPC ergaben, dass eine Umrüstung eigentlich kein großes Problem darstellen sollte.

Um das Thema zur Nachrüstung (neuer Komponenten) jetzt nicht noch weiter mit der Umrüstung (vorhandener Komponenten) zu belasten, habe ich hier mal ein neues Thema eröffnet und möchte als Einstieg erstmal den bisherigen Stand komplett zusammenfassen.

Ich habe zuerst mit der Umrüstung vom passiven auf den aktiven Totwinkelassistent (TWA, Code 237) begonnen...
Die verbauten Sensoren im Heck (A0009062000) sind sowohl für Code 234 als auch Code 237 gültig, weiterhin wird ESP in der höchsten Ausbaustufe Premium benötigt, das bei mir durch die Distronic Plus (Code 233) schon verbaut ist. Auch die Warnleuchte im Spiegelglas und die Türsteuergeräte sind gleichermaßen für beide Codes gültig - damit ist auch hier nichts weiter zu ändern.
Einzig das Steuergerät Radarsensoren im Beifahrerfußraum funktioniert spätestens beim aktiven Spurhalteassistent (Code 238) nicht mehr, weil ein Video-Anschluss fehlt. Für den aktiven TWA könnte man es vielleicht codieren, aber wenn schon, dann gleich von Anfang an richtig.
Also habe ich das verbaute Steuergerät Radarsensoren (A2129003100) durch ein Steuergerät Video- und Radarsensorik aus einem der neueren Modelljahre ersetzt. In meinem Fall trägt es die Teilenummer A0009004601 (weil das gerad sehr günstig zu haben war) und funktioniert dann für die Codes 233+237+238.
Die Pin-Belegung ist identisch und die Befestigungspunkte für den Einbau im Beifahrerfußraum passen auch, sodass es einfach getauscht werden konnte.

Damit der TWA dann als aktive Variante läuft, waren verschiedene Codierungsänderungen notwendig:

  • im Zentralgateway (CGW) ist die Totwinkel-Erkennung auf "not available" und dafür Lateral Collision Migration System (das heißt wirklich Migration statt Mitigation) auf "available" zu setzen
  • im neuen Steuergerät Video- und Radarsensorik (VRDU) muss LCMS_BSMPLUS_Avl auf "vorhanden" gesetzt werden
  • im Kombiinstrument (KI) ist die Aktive Totwinkelerkennung auf "vorhanden" zu setzen

In meinem Fall trat daraufhin das Problem ein, dass die Warnleuchten im Spiegelglas plötzlich nicht mehr aktiv waren, weil die Flashware auf den Türsteuergeräten (TSG) einfach mal steinalt ist (2008). Durch Flashen der dafür aktuellsten 2011er Software (11/15) waren die Leuchten auch wieder aktiv. Kurze Nebeninfo: Die bei mir verbauten TSGs tragen die Teilenummern A2128203485 und A2128203785, sind aber bei MB mittlerweile zigfach ersetzt worden.

Was jetzt noch wichtig ist und mich viel Zeit bei der Fehlersuche gekostet hatte 😠, ist das abschließende Zurücksetzen des neuen Steuergeräts VRDU. Der einfache Hardreset FN_HardReset_physical nützt leider nichts, man muss einen tiefgreifenderen Hardreset FN_HardReset_functional auslösen.
Danach initialisiert sich alles neu, die Codierung bleibt erhalten und der passive Totwinkelassistent funktioniert ab sofort als aktiver Totwinkelassistent.

Für eine Testfahrt sollte man wissen, dass das Piktogramm im Kombiinstrument nicht immer auch angezeigt wird wenn der Assistent nur optisch und akustisch warnt. Es erscheint erst wenn ein sogenannter kurskorrigierender Eingriff durch ESP stattfindet.

Teil 1 der Umrüstung ist damit erledigt 🙂

Ich werde demnächst fortsetzen mit Teil 2, der Umrüstung vom passiven (Code 476) auf den aktiven Spurhalteassistent (Code 238)...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

in meinem 212er VorMopf sind ab Werk der passive Totwinkelassistent (Code 234) und der passive Spurhalteassistent (Code 476) im Rahmen des Fahrassistenzpakets (Code 23P) verbaut.

Ich hatte mir schon vor einiger Zeit die Frage gestellt, welche bauteiltechnischen Unterschiede es wohl zwischen den passiven und den jeweils aktiven Versionen (Codes 237+238) gibt und ob sich das nicht einfach umrüsten lässt.
Ohne irgendwas genauer in EPC/WIS zu prüfen, hatte ich die Idee aber wieder verworfen, weil ich Änderungen bei Lenkung und/oder ESP erwartet habe und das ja kostenmäßig in einer Höhe liegt, bei der man es sich dann doch nochmal überlegt. 😉

Kürzlich kam hier jedoch wieder das Thema zur Nachrüstung des Totwinkelassistent auf, sodass ich die Umrüstmöglichkeit dort mal in Frage stellte.
Die Diskussion in dem Thread und meine Prüfung im EPC ergaben, dass eine Umrüstung eigentlich kein großes Problem darstellen sollte.

Um das Thema zur Nachrüstung (neuer Komponenten) jetzt nicht noch weiter mit der Umrüstung (vorhandener Komponenten) zu belasten, habe ich hier mal ein neues Thema eröffnet und möchte als Einstieg erstmal den bisherigen Stand komplett zusammenfassen.

Ich habe zuerst mit der Umrüstung vom passiven auf den aktiven Totwinkelassistent (TWA, Code 237) begonnen...
Die verbauten Sensoren im Heck (A0009062000) sind sowohl für Code 234 als auch Code 237 gültig, weiterhin wird ESP in der höchsten Ausbaustufe Premium benötigt, das bei mir durch die Distronic Plus (Code 233) schon verbaut ist. Auch die Warnleuchte im Spiegelglas und die Türsteuergeräte sind gleichermaßen für beide Codes gültig - damit ist auch hier nichts weiter zu ändern.
Einzig das Steuergerät Radarsensoren im Beifahrerfußraum funktioniert spätestens beim aktiven Spurhalteassistent (Code 238) nicht mehr, weil ein Video-Anschluss fehlt. Für den aktiven TWA könnte man es vielleicht codieren, aber wenn schon, dann gleich von Anfang an richtig.
Also habe ich das verbaute Steuergerät Radarsensoren (A2129003100) durch ein Steuergerät Video- und Radarsensorik aus einem der neueren Modelljahre ersetzt. In meinem Fall trägt es die Teilenummer A0009004601 (weil das gerad sehr günstig zu haben war) und funktioniert dann für die Codes 233+237+238.
Die Pin-Belegung ist identisch und die Befestigungspunkte für den Einbau im Beifahrerfußraum passen auch, sodass es einfach getauscht werden konnte.

Damit der TWA dann als aktive Variante läuft, waren verschiedene Codierungsänderungen notwendig:

  • im Zentralgateway (CGW) ist die Totwinkel-Erkennung auf "not available" und dafür Lateral Collision Migration System (das heißt wirklich Migration statt Mitigation) auf "available" zu setzen
  • im neuen Steuergerät Video- und Radarsensorik (VRDU) muss LCMS_BSMPLUS_Avl auf "vorhanden" gesetzt werden
  • im Kombiinstrument (KI) ist die Aktive Totwinkelerkennung auf "vorhanden" zu setzen

In meinem Fall trat daraufhin das Problem ein, dass die Warnleuchten im Spiegelglas plötzlich nicht mehr aktiv waren, weil die Flashware auf den Türsteuergeräten (TSG) einfach mal steinalt ist (2008). Durch Flashen der dafür aktuellsten 2011er Software (11/15) waren die Leuchten auch wieder aktiv. Kurze Nebeninfo: Die bei mir verbauten TSGs tragen die Teilenummern A2128203485 und A2128203785, sind aber bei MB mittlerweile zigfach ersetzt worden.

Was jetzt noch wichtig ist und mich viel Zeit bei der Fehlersuche gekostet hatte 😠, ist das abschließende Zurücksetzen des neuen Steuergeräts VRDU. Der einfache Hardreset FN_HardReset_physical nützt leider nichts, man muss einen tiefgreifenderen Hardreset FN_HardReset_functional auslösen.
Danach initialisiert sich alles neu, die Codierung bleibt erhalten und der passive Totwinkelassistent funktioniert ab sofort als aktiver Totwinkelassistent.

Für eine Testfahrt sollte man wissen, dass das Piktogramm im Kombiinstrument nicht immer auch angezeigt wird wenn der Assistent nur optisch und akustisch warnt. Es erscheint erst wenn ein sogenannter kurskorrigierender Eingriff durch ESP stattfindet.

Teil 1 der Umrüstung ist damit erledigt 🙂

Ich werde demnächst fortsetzen mit Teil 2, der Umrüstung vom passiven (Code 476) auf den aktiven Spurhalteassistent (Code 238)...

45 weitere Antworten
45 Antworten

moin
ich brauche eure Hilfe
ich hab soweit alles umgebaut Aktiv-Totwinkel-assistent läuft zur hälfte (kommt keine fehlermeldung mehr)
aber Aktiver-Spurhalteassistent steigt immer wieder aus
im Fehlerspeicher MPC212 ist 1 Fehler hinterlegt

keine Kommunikation zum ZGW timeout 5000

würde mich sehr freuen wenn mir da jemand helfen könnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen