Umrüstung passiver Totwinkel- und Spurhalteassistent auf aktiven Totwinkel- und Spurhalteassistent
Hallo zusammen,
in meinem 212er VorMopf sind ab Werk der passive Totwinkelassistent (Code 234) und der passive Spurhalteassistent (Code 476) im Rahmen des Fahrassistenzpakets (Code 23P) verbaut.
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit die Frage gestellt, welche bauteiltechnischen Unterschiede es wohl zwischen den passiven und den jeweils aktiven Versionen (Codes 237+238) gibt und ob sich das nicht einfach umrüsten lässt.
Ohne irgendwas genauer in EPC/WIS zu prüfen, hatte ich die Idee aber wieder verworfen, weil ich Änderungen bei Lenkung und/oder ESP erwartet habe und das ja kostenmäßig in einer Höhe liegt, bei der man es sich dann doch nochmal überlegt. 😉
Kürzlich kam hier jedoch wieder das Thema zur Nachrüstung des Totwinkelassistent auf, sodass ich die Umrüstmöglichkeit dort mal in Frage stellte.
Die Diskussion in dem Thread und meine Prüfung im EPC ergaben, dass eine Umrüstung eigentlich kein großes Problem darstellen sollte.
Um das Thema zur Nachrüstung (neuer Komponenten) jetzt nicht noch weiter mit der Umrüstung (vorhandener Komponenten) zu belasten, habe ich hier mal ein neues Thema eröffnet und möchte als Einstieg erstmal den bisherigen Stand komplett zusammenfassen.
Ich habe zuerst mit der Umrüstung vom passiven auf den aktiven Totwinkelassistent (TWA, Code 237) begonnen...
Die verbauten Sensoren im Heck (A0009062000) sind sowohl für Code 234 als auch Code 237 gültig, weiterhin wird ESP in der höchsten Ausbaustufe Premium benötigt, das bei mir durch die Distronic Plus (Code 233) schon verbaut ist. Auch die Warnleuchte im Spiegelglas und die Türsteuergeräte sind gleichermaßen für beide Codes gültig - damit ist auch hier nichts weiter zu ändern.
Einzig das Steuergerät Radarsensoren im Beifahrerfußraum funktioniert spätestens beim aktiven Spurhalteassistent (Code 238) nicht mehr, weil ein Video-Anschluss fehlt. Für den aktiven TWA könnte man es vielleicht codieren, aber wenn schon, dann gleich von Anfang an richtig.
Also habe ich das verbaute Steuergerät Radarsensoren (A2129003100) durch ein Steuergerät Video- und Radarsensorik aus einem der neueren Modelljahre ersetzt. In meinem Fall trägt es die Teilenummer A0009004601 (weil das gerad sehr günstig zu haben war) und funktioniert dann für die Codes 233+237+238.
Die Pin-Belegung ist identisch und die Befestigungspunkte für den Einbau im Beifahrerfußraum passen auch, sodass es einfach getauscht werden konnte.
Damit der TWA dann als aktive Variante läuft, waren verschiedene Codierungsänderungen notwendig:
- im Zentralgateway (CGW) ist die Totwinkel-Erkennung auf "not available" und dafür Lateral Collision Migration System (das heißt wirklich Migration statt Mitigation) auf "available" zu setzen
- im neuen Steuergerät Video- und Radarsensorik (VRDU) muss LCMS_BSMPLUS_Avl auf "vorhanden" gesetzt werden
- im Kombiinstrument (KI) ist die Aktive Totwinkelerkennung auf "vorhanden" zu setzen
In meinem Fall trat daraufhin das Problem ein, dass die Warnleuchten im Spiegelglas plötzlich nicht mehr aktiv waren, weil die Flashware auf den Türsteuergeräten (TSG) einfach mal steinalt ist (2008). Durch Flashen der dafür aktuellsten 2011er Software (11/15) waren die Leuchten auch wieder aktiv. Kurze Nebeninfo: Die bei mir verbauten TSGs tragen die Teilenummern A2128203485 und A2128203785, sind aber bei MB mittlerweile zigfach ersetzt worden.
Was jetzt noch wichtig ist und mich viel Zeit bei der Fehlersuche gekostet hatte 😠, ist das abschließende Zurücksetzen des neuen Steuergeräts VRDU. Der einfache Hardreset FN_HardReset_physical nützt leider nichts, man muss einen tiefgreifenderen Hardreset FN_HardReset_functional auslösen.
Danach initialisiert sich alles neu, die Codierung bleibt erhalten und der passive Totwinkelassistent funktioniert ab sofort als aktiver Totwinkelassistent.
Für eine Testfahrt sollte man wissen, dass das Piktogramm im Kombiinstrument nicht immer auch angezeigt wird wenn der Assistent nur optisch und akustisch warnt. Es erscheint erst wenn ein sogenannter kurskorrigierender Eingriff durch ESP stattfindet.
Teil 1 der Umrüstung ist damit erledigt 🙂
Ich werde demnächst fortsetzen mit Teil 2, der Umrüstung vom passiven (Code 476) auf den aktiven Spurhalteassistent (Code 238)...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
in meinem 212er VorMopf sind ab Werk der passive Totwinkelassistent (Code 234) und der passive Spurhalteassistent (Code 476) im Rahmen des Fahrassistenzpakets (Code 23P) verbaut.
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit die Frage gestellt, welche bauteiltechnischen Unterschiede es wohl zwischen den passiven und den jeweils aktiven Versionen (Codes 237+238) gibt und ob sich das nicht einfach umrüsten lässt.
Ohne irgendwas genauer in EPC/WIS zu prüfen, hatte ich die Idee aber wieder verworfen, weil ich Änderungen bei Lenkung und/oder ESP erwartet habe und das ja kostenmäßig in einer Höhe liegt, bei der man es sich dann doch nochmal überlegt. 😉
Kürzlich kam hier jedoch wieder das Thema zur Nachrüstung des Totwinkelassistent auf, sodass ich die Umrüstmöglichkeit dort mal in Frage stellte.
Die Diskussion in dem Thread und meine Prüfung im EPC ergaben, dass eine Umrüstung eigentlich kein großes Problem darstellen sollte.
Um das Thema zur Nachrüstung (neuer Komponenten) jetzt nicht noch weiter mit der Umrüstung (vorhandener Komponenten) zu belasten, habe ich hier mal ein neues Thema eröffnet und möchte als Einstieg erstmal den bisherigen Stand komplett zusammenfassen.
Ich habe zuerst mit der Umrüstung vom passiven auf den aktiven Totwinkelassistent (TWA, Code 237) begonnen...
Die verbauten Sensoren im Heck (A0009062000) sind sowohl für Code 234 als auch Code 237 gültig, weiterhin wird ESP in der höchsten Ausbaustufe Premium benötigt, das bei mir durch die Distronic Plus (Code 233) schon verbaut ist. Auch die Warnleuchte im Spiegelglas und die Türsteuergeräte sind gleichermaßen für beide Codes gültig - damit ist auch hier nichts weiter zu ändern.
Einzig das Steuergerät Radarsensoren im Beifahrerfußraum funktioniert spätestens beim aktiven Spurhalteassistent (Code 238) nicht mehr, weil ein Video-Anschluss fehlt. Für den aktiven TWA könnte man es vielleicht codieren, aber wenn schon, dann gleich von Anfang an richtig.
Also habe ich das verbaute Steuergerät Radarsensoren (A2129003100) durch ein Steuergerät Video- und Radarsensorik aus einem der neueren Modelljahre ersetzt. In meinem Fall trägt es die Teilenummer A0009004601 (weil das gerad sehr günstig zu haben war) und funktioniert dann für die Codes 233+237+238.
Die Pin-Belegung ist identisch und die Befestigungspunkte für den Einbau im Beifahrerfußraum passen auch, sodass es einfach getauscht werden konnte.
Damit der TWA dann als aktive Variante läuft, waren verschiedene Codierungsänderungen notwendig:
- im Zentralgateway (CGW) ist die Totwinkel-Erkennung auf "not available" und dafür Lateral Collision Migration System (das heißt wirklich Migration statt Mitigation) auf "available" zu setzen
- im neuen Steuergerät Video- und Radarsensorik (VRDU) muss LCMS_BSMPLUS_Avl auf "vorhanden" gesetzt werden
- im Kombiinstrument (KI) ist die Aktive Totwinkelerkennung auf "vorhanden" zu setzen
In meinem Fall trat daraufhin das Problem ein, dass die Warnleuchten im Spiegelglas plötzlich nicht mehr aktiv waren, weil die Flashware auf den Türsteuergeräten (TSG) einfach mal steinalt ist (2008). Durch Flashen der dafür aktuellsten 2011er Software (11/15) waren die Leuchten auch wieder aktiv. Kurze Nebeninfo: Die bei mir verbauten TSGs tragen die Teilenummern A2128203485 und A2128203785, sind aber bei MB mittlerweile zigfach ersetzt worden.
Was jetzt noch wichtig ist und mich viel Zeit bei der Fehlersuche gekostet hatte 😠, ist das abschließende Zurücksetzen des neuen Steuergeräts VRDU. Der einfache Hardreset FN_HardReset_physical nützt leider nichts, man muss einen tiefgreifenderen Hardreset FN_HardReset_functional auslösen.
Danach initialisiert sich alles neu, die Codierung bleibt erhalten und der passive Totwinkelassistent funktioniert ab sofort als aktiver Totwinkelassistent.
Für eine Testfahrt sollte man wissen, dass das Piktogramm im Kombiinstrument nicht immer auch angezeigt wird wenn der Assistent nur optisch und akustisch warnt. Es erscheint erst wenn ein sogenannter kurskorrigierender Eingriff durch ESP stattfindet.
Teil 1 der Umrüstung ist damit erledigt 🙂
Ich werde demnächst fortsetzen mit Teil 2, der Umrüstung vom passiven (Code 476) auf den aktiven Spurhalteassistent (Code 238)...
45 Antworten
Danke, das hilft schon mal.
Ich denke aber, es liegt eher daran, dass ich das Blinken und Piepen bisher immer nur bei Fzgen. knapp hinter mir und nicht neben mir hatte...
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 21. April 2016 um 07:06:23 Uhr:
Bleiben als Fehlerquelle noch VRDU, KI und möglicherweise auch MPC oder ESP... Eine Idee, die mir gestern noch kam, war die Einstellung der ESP-Schnittstelle im VRDU, ist aber noch ungetestet.
Testfahrt gemacht, die Einstellung wars leider auch nicht. Da die Assistenten aber trotzdem noch alle funktionieren, lasse ich die Einstellung gleich mal so stehen - man weiß ja nie.
Wie schon vorher nur die Vibration am Lenkrad beim Überfahren der durchgezogenen Linie bei mehr als 60 km/h. Auch das Symbol im KI wird einfach nicht grün.
Habe ich möglicherweise noch irgendein Steuergerät übersehen, das hier eine ausschlaggebende Rolle spielt? Ich bin ja der Meinung, dass die anderen im WIS genannten Steuergeräte (Comand, Dachbedieneinheit, ...) keinen Einfluss haben sollten, da diese nur dazu dienen, die Fahreraktivität festzustellen.
Nachdem jetzt wieder einige Tage vergangen sind, möchte ich nun noch einen Abschlussbericht geben...
Wie vielleicht der eine oder andere Interessierte mitverfolgt hatte, gelang es mir zwar rein hardwareseitig den Umbau durchzuführen, aber der Spurassistent war leider weiterhin nur in seiner passiven Funktion tätig.
Möglicherweise fehlt vom ESP irgendein Signal an das Video- und Radarsensoriksteuergerät, sodass dieses weiß, dass es nun auch kurskorrigierende Anweisungen ans ESP geben kann wenn die Spur unbeabsichtigt verlassen wird.
Nach Überprüfung der verbauten ESP-Hydraulikeinheiten im EPC musste ich dann leider feststellen, dass es für die verschiedenen Modelljahre (Codes 800/801/802/...) auch unterschiedlich gültige Teilenummern gibt - das wars dann wohl für den Umbau... Nach einer Sichtung verfügbarer Software/Flashware für den ESP-Block dann allerdings ein Aufatmen - die Flashware, die ich bereits vor einigen Wochen aufgespielt hatte, besitzt auch eine Gültigkeit für die anderen Modelljahre - also muss es doch irgendwie funktionieren und es ist nur die Codierung an irgendeiner Stelle noch nicht ganz korrekt.
Dank eines sehr netten Forummitglieds hier, hatte ich dann noch ein paar Codierungen zur Verfügung um diese mit meiner zu vergleichen. Hier und da kleine Anpassungen bei der Kamera-Codierung - aber letztlich keine Parameter, die die aktive Funktionalität beeinflussen sollten (aber dennoch gut, dass es jetzt 100% korrekt codiert ist). Auch ein Vergleich der anderen Codierungen in CGW, ESP und VRDU brachte keinen Erfolg, sodass der passive Assistent nun endlich auch aktiv eingreift 🙁.
Nicht mal das Symbol im Kombiinstrument stellte sich irgendwie anders dar, so wie es im WIS eigentlich beschrieben ist. Von einem anderen Mitglied erhielt ich dann zumindest noch Infos, wann sich das Symbol denn tatsächlich in welchem Zustand befindet. Das hilft vor allem für die Testfahrt, damit man weiß, wann sich wirklich welche Verhaltensweise zeigen sollte.
Letztlich also große Ratlosigkeit, denn die Codierungen stimmen alle, die neu verbauten Teile (Steuergerät, Kamera, LVDS-Kabel) sind alle für den aktiven Assistenten geeignet, im Kombiinstrument wird der aktive Assistent in den Einstellungen angezeigt und auch Xentry gibt bei einer Anzeige der Fahrzeugausstattung das gewünschte Ergebnis aus.
Dennoch verhält sich der Assistent nicht wie in den Modelljahren ab 2011 sondern so, wie es für ein Modelljahr 2010 nun mal üblich ist. Lässt sich hier also tatsächlich nichts machen?!? 😕
Auf Nachfrage bei meinem 🙂 meinte dieser, man könnte theoretisch die Ausstattungscodes in der Datenkarte des Fahrzeugs ändern und dann die Steuergeräte SCN-codieren. Aber ob das wirklich möglich ist (zwecks Freigabe vom Werk) und dann letztlich auch funktioniert, wollte und konnte er mir nicht garantieren. Kostenmäßig würde ich aber unabhängig davon trotzdem bei ca. 350,- Euro liegen...
Zum Glück fand ich dann gestern nach einigen erfolglosen Testfahrten der letzten Tage noch heraus, dass man das ganze System einmal zurücksetzen muss und siehe da, schon ändert sich bei erkannter Fahrspur ab 60km/h auch endlich das weiße Symbol des Assistenten im KI (invertierte Darstellung oder grün, je nach Display).
Also gleich mal auf der Autobahn nach rechts in Richtung Standstreifen abdriften lassen und sofort gabs wie gewohnt eine Vibration am Lenkrad, aber nun auch ein entsprechendes Piktogramm im Kombiinstrument und natürlich den erwarteten linksseitigen ESP-Eingriff, der mich wieder auf der Spur hielt. Anschließend habe ich mir dann auch den Test auf Land-/Bundesstraße ohne Pufferspur neben der durchgezogenen Linie getraut und selbstverständlich funktionierte es auch da problemlos 🙂. Ein Eingriff bei unterbrochener Linie erfolgt beim VorMopf bekanntermaßen nicht (erst ab Mopf mit Stereokamera).
- PRE-SAFE lässt sich auch für den Eingriff unter 30km/h codieren (bedeutet: Warnung 7-250 km/h; Teil-/Vollbremsung bei fahrenden Objekten: 7-200 km/h; Teil-/Vollbremsung bei stehenden Objekten: 7-72 km/h)
- PRE-SAFE wurde (wahrscheinlich mittels aktivem Totwinkelassistent) auf die Umfeldbewertung erweitert
- Der Geschwindigkeitslimitassistent arbeitet aufgrund neuer Kamera und aktuellster Flashware wie ab Modelljahr 2012: er erkennt nun auch Zusatzzeichen zum Geschwindigkeitslimit, sowie Aufhebungszeichen und stellt sie mit im KI dar. Außerdem funktioniert er in weiteren 15 europäischen Ländern.
- Distronic Plus unterstützt nun die ab Modelljahr 2011 verfügbare Multiobjektregelung (frühere Bremsreaktion auf einscherende Fahrzeuge; situationsabhängiges Bremsen auf Vorder-Vordermann; frühes und dynamisches Beschleunigen bei Spurwechsel, aktiviert durch Blinker), sowie die Beschleunigungsunterdrückung bei Zielverlust in Autobahnabfahrten und im Kreisverkehr
Damit sind dann die Möglichkeiten im VorMopf auch ausgeschöpft. Eine Funktionserweiterung der Assistenten wie im Mopf erfordert ab jetzt eine Stereokamera und teilweise auch andere/weitere Sensoren.
Fazit: Ein W/S212 mit Distronic Plus (Code 233), Totwinkelerkennung (Code 234) und Fahrspurerkennung (Code 476) aus dem Modelljahr 2010 lässt sich nur durch Austausch von Kamera und Radarsteuergerät (und Ergänzung eines Kabels zwischen beiden), sowie Aktualisierung von Flashware auf den Steuergeräten und natürlich entsprechend korrekter Codierung umrüsten auf den aktiven Totwinkelassistenten (Code 237) und den aktiven Spurhalteassistenten (Code 238), die es beide erst ab Modelljahr 2011 und in Erweiterung ab Modelljahr 2012 gab. Außerdem erweitern sich damit auch gleich ein paar andere Fahrassistenzsysteme, die man bereits an Bord hat.
Ich habe mal versucht bei meinem 2013er MOPF den aktiven TWA zu codieren. CGW231 und IC_204 konnte ich anwählen, VRDU leider nicht. Getestet unter Vediamo 4.
Ergebnis: Geht nicht, trotz schöner Grafik im Assistentenmenü.
Schade. Ev. doch mal das Steuergerät tauschen
Ähnliche Themen
Das hat schlicht einen einfachen Grund:
Es ist kein VRDU verbaut, wenn du den passiven TWA hast.
So einfach ist die Nachrüstung bei Dir nicht.
Du brauchst auch zusätzlich noch einen neuen ESP Block und ggf. müssen die TWA Sensoren neu.
Zitat:
@velsatis2010 schrieb am 30. Mai 2016 um 21:28:41 Uhr:
Das hat schlicht einen einfachen Grund:
Es ist kein VRDU verbaut, wenn du den passiven TWA hast.So einfach ist die Nachrüstung bei Dir nicht.
Du brauchst auch zusätzlich noch einen neuen ESP Block und ggf. müssen die TWA Sensoren neu.
Oder wie in meinem Fall (MJ2010) ein VRDU ohne den LVDS-Anschluss...
Es gibt auf jeden Fall zwischen Modelljahr 2010 und 2011 Unterschiede, wie die TWA-Sensoren angeschlossen sind. Wenn ich mich richtig erinnere, gibts beim MJ2010 immer ein VRDU, wo die Sensoren dran hängen. Beim MJ2011 hingegen hängen die Sensoren am SAM und nur mit Distronic gibts ein VRDU.
Aber wie schon weiter vorn geschrieben, Distronic wird für die Umrüstung gebraucht.
Ob und wie die Umrüstung beim Mopf funktioniert, weiß ich nicht. Wäre auch interessant, was Herforder noch so an Ausstattung hat.
Der Mopf hat entweder aktiv oder passiv.
Beim passiven ist nur das ESP Basis und kein VRDU verbaut.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei 😁
Hat das Fahrzeug Fahrerassistzenzpaket> TWA ist aktiv (Ausnahme bis MJ2011)
Hat das Fahrzeug Spurpaket oder nur TWA oder Spurhalte (einzeln bestellt) > TWA passiv und Spurhalteassistent passiv
TWA aktiv setzt immer das ESP Premium vorraus, d.h. gleichzeitig auch DTR+
Nein nein, wir sind schon beim gleichen Thema. Nun weiß ich auch, dass eine Einzelbestellung der Assistenten immer die passive Variante ist - das war mir vorher nicht bekannt. Ich dachte, dass der passive Assistent dann durch den aktiven ersetzt wurde, aber okay, wurde der also weiterhin angeboten wenn man nicht das FAP bestellt hat - daher also auch der Zusatz "(FAP)" beim Spurhalteassistenten in der Datenkarte 🙂
ok, velsatis wird da schon recht haben. Die Ausstattung an sich ist eher mager, kleines Navi, passiver TWA, passiver Sparassistent. Der Versuch war halt etwas daraus zu machen. Wenn es nützlich ist, kann ich die Datenkarte anhängen, aber wie gesagt, das ist
Weiteres Steuergerät & Kamera hätte ich ja vielleicht noch einmal gemacht, aber ESP... Das fasse ich mal nicht an ;-)
Danke Euch.
Dann hast du nur das kleine Spurpaket.
Eine Aufrüstung wird unwirtschaftlich. (gerade beim 212 ist der Austausch vom ESP mit viel Aufwand verbunden).
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 31. Mai 2016 um 07:12:52 Uhr:
Zitat:
@velsatis2010 schrieb am 30. Mai 2016 um 21:28:41 Uhr:
Das hat schlicht einen einfachen Grund:
Es ist kein VRDU verbaut, wenn du den passiven TWA hast.So einfach ist die Nachrüstung bei Dir nicht.
Du brauchst auch zusätzlich noch einen neuen ESP Block und ggf. müssen die TWA Sensoren neu.Oder wie in meinem Fall (MJ2010) ein VRDU ohne den LVDS-Anschluss...
Es gibt auf jeden Fall zwischen Modelljahr 2010 und 2011 Unterschiede, wie die TWA-Sensoren angeschlossen sind. Wenn ich mich richtig erinnere, gibts beim MJ2010 immer ein VRDU, wo die Sensoren dran hängen. Beim MJ2011 hingegen hängen die Sensoren am SAM und nur mit Distronic gibts ein VRDU.
Aber wie schon weiter vorn geschrieben, Distronic wird für die Umrüstung gebraucht.Ob und wie die Umrüstung beim Mopf funktioniert, weiß ich nicht. Wäre auch interessant, was Herforder noch so an Ausstattung hat.
Musstest du eigentlich deine beiden totwinkel radarsensoren erneuern auf die vom aktiven totwinkelsensor?Die haben ja eine verschiedene teilenummer habe ich gesehen.
Zitat:
@Psxart schrieb am 24. April 2019 um 13:30:49 Uhr:
Musstest du eigentlich deine beiden totwinkel radarsensoren erneuern auf die vom aktiven totwinkelsensor?Die haben ja eine verschiedene teilenummer habe ich gesehen.
Nein, funktionieren weiterhin. Auch ein Update der Software war nicht notwendig.
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 24. April 2019 um 14:13:33 Uhr:
Zitat:
@Psxart schrieb am 24. April 2019 um 13:30:49 Uhr:
Musstest du eigentlich deine beiden totwinkel radarsensoren erneuern auf die vom aktiven totwinkelsensor?Die haben ja eine verschiedene teilenummer habe ich gesehen.Nein, funktionieren weiterhin. Auch ein Update der Software war nicht notwendig.
Danke für die Antwort,ich versuche das bald bei einem s212 mit passiven totwinkel,lenkassistent samt distronic werkseitig.Aus dein post ist sehr inspirierend.Kenne nur wenige Leute die sich sowas zutrauen und einfach machen.Respekt an dich von einem Techniker zum anderen.