Umrüstung Elektrolenkung auf hydraulisches System

Hallo Leute!

Gerade beim neuen 911er ist das Thema Elektrolenkung ja richtig präsent, so wirklich warm wird keiner damit. Und seit den Diskussionen zum 991 wird die Thematik auch bei anderen Fahrzeugen regelmäßig angesprochen, obwohl's ja schon VIEL früher Fahrzeuge mit Elektrolenkung gab, siehe z.B. S2000 und NSX.

Nun stellt sich mir die Frage, warum renommierte Porsche-Tuner nicht einfach auf eine hydraulische Servolenkung umstellen. Wenn ich mir den Aufwand so ansehe der motorseitig betrieben wird, müsste diese Modifikation doch auch möglich sein. Wählt man ein System mit einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe, sollte eine Nachrüstung doch möglich sein, oder?

Kann mir jemand erklären, warum es eben doch nicht so einfach ist? Warum macht das keiner, wenn's doch soviel diskutiert wird?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Habe mir gerade mal so deine Beiträge der letzten Zeit reingezogen.
So ein geballtes Fachwissen habe ich noch nicht erlebt.
Haste es eigentlich schon geschafft den LPG Tank bei deinem Auto mit Diesel zu befüllen,oder habe ich da die Anfrage missverstanden?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Na du bist jetzt aber auch nicht viel besser 😁 Ich habe deinen sarkastischen Witz schon verstanden. Du hast aber den Smiley ( 😉 ) ignoriert. 😛

Ja, ich habe alles in ein Post reingeknallt, weil ich zum bearbeiten zu faul war, darum sah das so aus, als ob alles an dich gerichtet wäre. Nein, nicht alles.. weil es dort noch andere "komische" Antworten gab 😉

Ach so, na dann.

Der Restliche Text hat den Smiley quasi aufgefressen.

Gruß Metalhead

Elektrische Servos haben sicher nicht generell weniger Rückmeldung. Meist eher sogar das Gegenteil, siehe alte Mercedes-Lenkungen. Präzise aber mit fast null Rückmeldung. 😛

Um mal klarzustellen wovon wir hier reden, die elektrische Servo ist nicht ein mal eben ausgebauter Hydraulikzylinder und drangefriemelter E-Motor bei ansonsten identischer Lenkung und Radaufhängung sondern hat mit ein "paar Änderungen" mehr Einzug gehalten. Ich zitiere mal aus sportauto.de:

"Der Großteil des zweistelligen Zeitensprungs auf der Nordschleife dürfte jedoch der Arbeit an Chassis und Getriebe zuzuschreiben sein. Der längere Radstand, die breitere Spur vorn, üppigere Reifenformate mit größerer Aufstandsfläche sowie das neue hydraulische Wankstabilisierungssystem bedingen, wie eine erste Ausfahrt mit dem Porsche 911 (991) auf der hauseigenen Teststrecke in Weissach bewies, ein deutlich gelasseneres Fahrverhalten bei gestiegenem Fahrkomfort.

Die neue elektromechanische Lenkung des Porsche 911 erfordert spürbar geringere Haltekräfte, liefert dennoch ausreichend Rückmeldung."

Da hat sich eine Menge geändert. Und zum letzten Satz, das hatte ich ja auch schon geschrieben. Geringere Haltekräfte = mehr Servounterstützung = kräftemäßig schwächere Rückmeldung. Die Servounterstützung lässt sich aber sicherlich programmtechnisch reduzieren. Oder der Fahrer darf nicht so unsensibel sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid



Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Habe mir gerade mal so deine Beiträge der letzten Zeit reingezogen.
So ein geballtes Fachwissen habe ich noch nicht erlebt.
Haste es eigentlich schon geschafft den LPG Tank bei deinem Auto mit Diesel zu befüllen,oder habe ich da die Anfrage missverstanden?
Hör auf zu trollen. Du peinliche Gestalt. Und an den fleißigen Daumendrücker auch.

Hatte noch nie etwas mit LPG zu tun. Nur zugeschaut, wie sich die Idioten damit quälen.

Du darfst mal ein Zitat hier einfügen, in dem ich so etwas behauptet haben soll. Vorsicht, keine Urkundenfälschung. Bitte auch das Forum und das Datum angeben.

Ich warte.

Tja, und damit hat sich sein Versuch, schwachsinn über einen Anderen Forumuser zu verbreiten, erledigt. Der Troll war heute online gewesen, hat ´zig Beiträge hinterlassen, aber bei Opel, VW etc... hier im Fahrzeugtechnikforum lässt sich diese peinliche Gestalt nicht mehr blicken 🙂

So peinlich.. einfach nur die Peinlichste Person, die ich bei Motortalk jemals traf 😁
Jeder kann mal einen Fehler machen, und sich danach entschuldigen oder .. ja, halt Stellung dazu nehmen. Aber dieser Prototype schiesst echt den Vogel ab 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


PS. Ist doch mal ne coole Idee. Noch 'nen Schaltgetriebe ins Lenkgetriebe zu integrieren, dann kann jeder einstellen wie oft er das Lenkrad zum einparken drehen muß 😁

Gruß Metalhead

Die Idee ist sehr interessant 😉 Eine Frage: schon mal versucht im 5. - 6. Gang anzufahren? Mach das mal. Genau das ist mit dem Lenkgetriebe gemeint. Hat die Lenkung eine Kraft-Unterstützung, ist das Lenkgetriebe, so zu sagen, im 5. Gang. Das Lenkrad lässt sich sehr leicht drehen, weil 90% der Kraft von der Unterstützung übernommen werden und nach ca. 1,5 Lenkradumdrehungen sind die Lenkräder voll angeschlagen. Motor aus = keine Kraftunterstützung, schon lässt es sich kaum drehen. Da fragt man sich, wie war das damals, früher ohne eine Kraftunterstützung möglich gewesen? Na durch das selbe Lenkgetriebe, welches aber so zu sagen im 1. Gang war und man brauchte dann halt 3 - 4 Lenkradumdrehungen, bis die Lenkräder voll anschlugen. Bei manchen LKWs war das noch sehr viel schlimmer! Noch genauer kann ichs nicht beschreiben. Holt euch mal ein KFZ - Lehrbuch und lernt es.

Habe noch den 2er auf nem Militär-LKW mit unsychro-Getriebe und entsprechender Lenkung gemacht. Da durfte man erst mal kräftig üben, ehe man das "Armschmalz" hatte. Vornehmlich das Runterschalten mit Zwischengas war richtig "schön", zumal uns der Fahrlehrer durch Gelände scheuchte, wo auf ner Strecke 30 möglich war und kurz danach wieder nur der 1. vorgesehen war. Sein Standard-Spruch war, wenn man da den 2. etwas quälte: Den 1. Gang in der Werkstatt vergessen? Anschließend durfte man dann auf dem Hof die LKWs alle waschen, mit dem Spruch: Unbedingt das Getriebe mit der Bürste blank schrubben, damit nächtes Mal der 1. Gang gefunden wird und der sich nicht unter dem ganzen Dreck verstecken kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


PS. Ist doch mal ne coole Idee. Noch 'nen Schaltgetriebe ins Lenkgetriebe zu integrieren, dann kann jeder einstellen wie oft er das Lenkrad zum einparken drehen muß 😁

Das ist doch ein alter Hut ;-). Nennt sich Überlagerungslenkung und bietet eine stufenlose Änderung der Übersetzung durch ein überlagertes Planentengetriebe, entwickelt von ZF, in Serie bei Audi und BMW.

Da musst Du Dir schon etwas originelleres einfallen lassen ;-).

Die Elektrolenkungen sind schon sehr gut, gerade was Anpassbarkeit und Lenkungskomfort angeht mit frei programmierbarer Unterstützungsleistung und einer völligen Unempfindlichkeit ggü. Stößigkeit, etc. Zusätzlich spart sie auch noch eine Menge Sprit, weil sie nur dann läuft, wenn sie gebraucht wird. Auch die Haptik bzw. Rückmeldung von der Straße ist bei den neuen Systemen schon sehr gut gelungen.
Ich kenne ein paar Kollegen von Porsche. Die hätten die E-Lenkung nicht in Serie gebracht, wenn sie nicht davon überzeugt wären.

Prinzipbedingt hat die E-Lenkung ein paar Nachteile, weswegen das mit der Haptik gut abgestimmt werden muss:
- höhere Trägheit durch den E-Motor, der direkt angebunden ist
- höhere Reibung durch E-Motor und Getriebe
- direktere Übersetzung (was ja ein Vorteil ist), aber dadurch kommt von den Straßenkräften weniger im Lenkrad an; so direkte Übersetzungen wie heute mit der E-Lenkung hätte man mit hydraulischen Lenkungen gar nicht fahren können.

Die Übertragung vom E-Motor auf die Zahnstange erfolgt je nach Lenkungstyp nach unterschiedlichen Prinzipien, entweder per (kurzem und wartungsfreien) Riemen oder per Schneckengetriebe.

Das Umrüsten ist wirklich nicht so einfach. Bei einem elektrischen Motorpumpenaggregat bekomme ich Probleme mit der Leistung, bzw. muss schon ein sehr großes einsetzen. Das braucht dann aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades (zweifache Energieumsetzung, elektrisch/mechanisch in hjydraulisch und im Lenkgetriebe zurück hydraulisch zu mechanisch) auch mehr Strom als eine reine E-Lenkung, was zu Bordnetzproblemen führen kann. Dazu muss ich einen Einbauort und Platz für die Leitungsverlegung finden. Von der Leistungsfähigkeit einfacher ist da eine motorgetrieben Pumpe, aber dafür müsste ich den Riementrieb ändern und mit den Leitungen beim Porsche von hinten nach vorne quer durch's Auto.
Dazu kommt noch der Umbau des Lenkgetriebes. Ich brauche eines mit passender Übersetzung und natürlich sind die Anschraubpunkte nicht genormt sondern werden in der Regel an das Fahrzeug angepasst.

Alles klar, danke für die ausführliche Antwort!!!

EDIT:
991: 2,55 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag und Lenkübersetzung variabel von 16,6:1 (Mittellage) bis 12,25:1
997: 2,62 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag und Lenkübersetzung variabel von 17,11:1 (Mittellage) bis 13,76:1
Großartig direkter wäre die Lenkung vom 991 also nicht. Aber ich habe gerade noch ein paar Bemerkungen von Porsche dazu gelesen: Angeblich wurde absichtlich die Rückmeldung reduziert, damit sich der Fahrer besser auf's Schnellfahren konzentrieren kann, weil dann nicht soviel Information am Lenkrad ankommt. Laut Porsche wurde der "unnütze" Anteil der Rückmeldung herausgefiltert. Das kann man jetzt glauben oder auch nicht.

Zur eigentlichen Frage des Threads: Dass eine Konvertierung der Lenkung praktisch unmöglich ist, wäre inzwischen denke ich geklärt.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Da musst Du Dir schon etwas originelleres einfallen lassen ;-).

Ich überleg mir was 😁

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Angeblich wurde absichtlich die Rückmeldung reduziert, damit sich der Fahrer besser auf's Schnellfahren konzentrieren kann, weil dann nicht soviel Information am Lenkrad ankommt.

Scheinbar hält Porsche seine Kundschaft für zu dumm zumm schnell fahren 😁 Klasse Aussage.

Gruß Metalhead

Ja, und bei der nächsten Generation werden vermutlich alle Seitenscheiben, die Heckscheibe und die Rückspiegel verklebt damit der Fahrer nicht mit für das Schnellfahren unwesentlichen Umgebungsbestandteilen konfrontiert wird: "Im Vergleich zum Vorgänger hat sich die Rundumsicht verringert aber wir haben nur den unnützen Anteil des Sichtfelds eliminiert und für all jene, die gerne driften, ist im Sport-Chrono-Paket ein Set an Kameras und Monitoren für zusätzliche Sicht zur Seite enthalten."

Deine Antwort
Ähnliche Themen