Umrüster wirbt mit möglicher Umrüstung von VW´s FSI Motoren

Das hab ich eben gefunden.
Der ist doch recht bekannt, oder?
Weiss da jemand was drüber?

36 Antworten

Warum nicht legal?? Das versteh ich nicht!

wenn in Deutschland Mischbetrieb verboten währe, dürfte in Deutschland kein einziger Zweitakter fahren, da wird auch extra Öl eingespritzt.
Ich glaube kaum, das die Hersteller illegale Autos auf der AMI ausstellen.
Bei den auf der AMI ausgestellten Autos wurde weiterhin 15% Benzin eingespritzt, das die Düsen gekühlt werden.

ein 2-takter hat doch einen tank mit einem gemisch, oder?
hier muss aber ein gemisch im brennraum gebildet werden oder irre ich mich? wenn dann ein stoff ausgeht läufts ja nicht mehr?!

Na dann spritz mal in einen 2-Takter nur Öl rein und er geht aus---also Öl ist kein Kraftstoff beim 2-Takter, sondern Schmiermittel!

Leider ist von Seiten der Gesetzgebung der gleichzeitige Betrieb von 2 Kraftstoffsorten nicht erlaubt. Wahrscheinlich aus Gründen der evtl. Leistungssteigerung (siehe LPG-Eingasung beim Diesel)

Aber auch Deutschland kommt noch drauf, dass die Amis gar nicht so blöd sind und mittels LPG und Harnstoffeinspritzung sogar ihre V8 Diesel auf Abgaswerte der Euro 5/6 kriegen. Denn das US-Recht behandelt Diesel und Benziner hinsichtlich Abgaswerten gleich und erlaubt auch Mischbetrieb und Leistungssteigerungen.

Wird schon noch, dauert halt nur länger und bis wir es "erfinden" ist es woanders Standard. 🙂

Ähnliche Themen

habs eben ergoogled nach Tipp aus einem anderen Forum:

http://www.bmvbs.de/.../...uer-Fahrzeuge-mit-Fluessiggas-betrieben.pdf

Punkt 17.11.5 ist wohl verbindlich.
"Fahrzeuge mit mehr als einem Kraftstoff benötigen eine Wahleinrichtung, damit der Motor jeweils nur mit einem Kraftstoff versorgt wird. Eine kurze Überlappungszeit zum Umschalten ist zulässig."

Also das mit dem 2 Kraftstoffbetrieb wird hier wohl etwas zu eng ausgelegt.
Die Grenze, welche einen Kraftstoff vom anderen unterscheidet kann wohl nur in der Zündfähigkeit gesehen werden.
Soll heissen:
Kraftstoffe welche eine Fremdzündung benötigen gehören zu einer Kraftstoffgruppe und Kraftstoffe welche durch Selbstzündug abgebrannt werden gehören zur anderen.
Ein Mischbetrieb dieser Kraftstoffgruppen ist dann nicht erlaubt, denn dann würde eine klare Eingruppierung zu den Steuerklassen nicht mehr möglich.

Es kann ja schliesslich nicht sein das ein Kraftstoffgemisch verboten wäre, trotzdem aber per Gesetz verlangt wird das Benzin Ethanol bzW. Diesel Biodiesel beigemischt wird.
Das sind ja auch jeweils unterschiedliche Kraftstoffe.

Die Voltran-LPG läuft schliesslich auch im Mischbetrieb und nicht im Wechselbetrieb und die ist auch ganz normal zulassungsfähig.

Theoretisch macht sich aber jeder Alt-Dieselfahrer strafbar, der im Winter etwas Benzin in seinen Disel kippt um die Fliessfähigkeit zu erhöhen.
Wurde abert trotzdem schon immer so gemacht.

Wenn ich den EINEN vorhandenen Tank was anderes reinkipp ist das kein Mischbetrieb!

Aber wenn ich zwei Einspritzanlagen habe, ist das ein Mischbetrieb.

Die Voltran spritzt sequentiell und nicht parallel ein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn ich den EINEN vorhandenen Tank was anderes reinkipp ist das kein Mischbetrieb!

Aber wenn ich zwei Einspritzanlagen habe, ist das ein Mischbetrieb.

Das hört sich allerdings ziemlich Idiotisch an.

Das geht nicht gegen dich, sonern wenn das der Grund wäre mein ich.

Glaub ich aber so auch nicht.

Es gibt ja sogar Autos, die haben nicht nur zwei Einspritzanlagen sondern sogar zwei unterschiedliche Motoren die gleichzeitig für den Antrieb sorgen.

Die nennen sich dann Elektrohybride.

Haben auch zwei Kraftstoffe, Benzin und Strom und diese sicherlich nicht in einem Tank, aber trotzdem zugelassen.

Eigentlich denke ich, das es sich bei diesem Gesetz oder Verordnung oder was auch immer es ist, einfach um einen veralteten Paragraphen handelt der vom Stand der Technik überrollt wurde.

Früher wollte man damit vieleicht eine Hemmschwelle für Tunigfreaks schaffen (z.B. Lachgaseinspritzung) aber heutzutage ist es einfach nicht mehr Zeitgemäss.

Das Problem wäre aber tatsächlich der Diesel-LPG Antrieb.

Wie wären die Fahrzeuge einzuordnen? Sind es noch Diesel oder keine mehr? Ist das Fahrzeug für die bis zu 35% höhere Leistung geeignet oder müssen weitere Modifikationen vorgenommen werden (z.B. Bremsanlage)

Siehe dazu z.B.

gasotronik

oder

spongecars

Zitat:

Die Voltran spritzt sequentiell und nicht parallel ein, oder?

Doch Parallel !!!!!

Zitat der Voltran Weseite:

Bei dieser Anlage handelt es sich um die neueste Generation der VOLTRAN-CGS LPG Gasanlage. Die sequentiell einblasende Gasanlage mit serieller Systemarchitektur der neuesten Generation, ist derzeit die einzige am Markt verfügbare Anlage die parallel/zeitgleich Benzin und Gas einblasen kann.

Durch diese neue Technik ist es nun möglich, Fahrzeuge mit weichem Ventilsitz ohne Zusatzschmierung und Kühlung (wie z.B. der Einsatz von Flashlube), aufzurüsten.

Die parallele Zugabe von Benzin zum Gas kann mit der Software Leistungs- und drehzahlabhängig in 1% Schritten eingestellt werden. Durch das zusätzliche Benzin werden die Ventile gekühlt und geschmiert. Bei Zugabe von ca. 7% Benzin ist es nun erstmals möglich auch Benzinmotoren mit Direkteinspritzung auf Gas umzurüsten. Die konstante Zugabe von 7% Benzin reicht in den meisten Fällen aus, die original Einspritzdüsen zu kühlen und ein verkleben dieser zu vermeiden.

Ich habe auch gerade eine Mail bekommen:

Hallo Herr ....,

Ab sofort sind die FSI-Umrüstungen bei uns orderbar.
Preise entnehmen Sie bitte unserer FSI-Umrüstpreisliste.
Details werden im Laufe des Tages online gestellt.

mfG

Andreas Ilg

Autohaus Ilg - CarConcepts
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909
web: www.autohaus-ilg.de
mail: info@autohaus-ilg.de

Die rüsten 1.6 und 2.0 FSIs von VW um.

Hallo,

der Witz bei den FSI-Motoren ist ja wohl, dass im Teillastbetrieb nur im Bereich des Zündfunkens ein zündfähiges Gemisch eingespritzt wird.
Wird die dadurch erreichte Sparsamkeit mit in den LPG-Betrieb übernommen oder ist der Mehrverbrauch bei Gasumrüstung deutlich höher?

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michael60


Hallo,

der Witz bei den FSI-Motoren ist ja wohl, dass im Teillastbetrieb nur im Bereich des Zündfunkens ein zündfähiges Gemisch eingespritzt wird.
Wird die dadurch erreichte Sparsamkeit mit in den LPG-Betrieb übernommen oder ist der Mehrverbrauch bei Gasumrüstung deutlich höher?

Michael

Nur die früheren FSI nutzten den Schichtbetrieb. Der dafür notwendige Nox Speicherkat mußte unter erhöhter Kraftstoffverbrennung wieder freigeräumt werden, womit die Ersparnis niedrig ausfiel. Aktuelle FSI/TSI nutzen nur noch den homogen Betrieb und sparen sich so den Nox Speicherkat.

Moin,

Naja ... das ist nicht das große Problem. Das größte Problem ist gewesen, das VW z.B. über die Werksverbrauchsangaben sehr große Verbrauchsdifferenzen versprach, aber das man um diese zu erreichen eine besondere Fahrweise benötigt, die z.T. völlig anders ist, als bei herkömmlichen Benzinern.

Ich bin einen der frühen Schichtlade Polo 1.4 FSI gefahren und man konnte dieses Auto mit entsprechender Fahrweise auf einen Innenstadtverbrauch von 4.7 Litern prügeln. Wenn man das Auto aber ohne groß nachzudenken fuhr ... war der Verbrauch mehr oder weniger identisch zu zu dem der anderen Polos der Leistungsklasse. Und da stellt sich dann für VW als Hersteller die Frage ... ist diese Technik in dieser Ausführung sinnvoll, weil gerade der NOx Kat sehr teuer ist/war ... oder nutzt man die FSI Technik anders (so wie heute) in Form von Downsizing bei gleicher Leistung.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von amigaherbie



Zitat:

Original geschrieben von michael60


Hallo,

der Witz bei den FSI-Motoren ist ja wohl, dass im Teillastbetrieb nur im Bereich des Zündfunkens ein zündfähiges Gemisch eingespritzt wird.
Wird die dadurch erreichte Sparsamkeit mit in den LPG-Betrieb übernommen oder ist der Mehrverbrauch bei Gasumrüstung deutlich höher?

Michael

Nur die früheren FSI nutzten den Schichtbetrieb. Der dafür notwendige Nox Speicherkat mußte unter erhöhter Kraftstoffverbrennung wieder freigeräumt werden, womit die Ersparnis niedrig ausfiel. Aktuelle FSI/TSI nutzen nur noch den homogen Betrieb und sparen sich so den Nox Speicherkat.

Fast alle Hersteller arbeiten und basteln daran um die FSI-Motorengeneration abzudecken.

So auch Icom wo derzeit Fahrzeuge erprobt werden.

Aber bei aller Liebe zum Kind,
hat schon mal Jemand die Kosten-Nutzen-Rechnung aufgemacht.

Fortschritt eben .......

wie es mit den Gasanlagen so ist , hier ein Teil, dort ein Teil mit zusätzlichrem elektronischen Einfluss.

Deshalb stehe ich auf ICOM, hier wird bereits im Fahrzeug vorhandene und ausgereifte motorelektronische Technik benutzt und lediglich durch notwendige Gasbauteile erweitert..

Ich freue mich immer wenn ein Fahrzeug fertig ist, Schlüssel rum und es läuft... könnte fast schon auf eine Probefashrt verzichten, ich denke das macht schon die Sorgfalt und etwas mehr Zeitinvenstitution wett, ohne den leidigen künftigen nicht zu berechnenden Zeitverlust bei Nachregulagen.

Mal sehen was dabei heraus kommt, wobei das Medium LPG eventuell im flüssigem Zustand schon als Vorteil zu sehen ist.

Grüße ICOMworker

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Deshalb stehe ich auf ICOM, hier wird bereits im Fahrzeug vorhandene und ausgereifte motorelektronische Technik benutzt und lediglich durch notwendige Gasbauteile erweitert..

Ich freue mich immer wenn ein Fahrzeug fertig ist, Schlüssel rum und es läuft... könnte fast schon auf eine Probefashrt verzichten, ich denke das macht schon die Sorgfalt und etwas mehr Zeitinvenstitution wett, ohne den leidigen künftigen nicht zu berechnenden Zeitverlust bei Nachregulagen.

Mal sehen was dabei heraus kommt, wobei das Medium LPG eventuell im flüssigem Zustand schon als Vorteil zu sehen ist.

Grüße ICOMworker

Gibts bei der Icom aber nicht unter Umständen Probleme beim EInbau der Gas Düsen?!

Wenn man die nicht sauber montiert und die Position sorgfältig wählt, läuft der Motor nicht sauber/rund, oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen