Umrüsten /Rückbau von CNG auf Benzin v70 2.0 T, BJ 2013

Volvo V70 3 (B)

Moin moin.
Nachdem jetzt mehrfach meine Gasflaschen bzw die Ventile der Flaschen Probleme machen, will ich die ganze CNG Technik demontieren und nur noch auf Benzin fahren.
Soweit komme ich damit zurecht, nur die Einspritzung der gasseite in den zylinder hab ich noch nicht auf dem Schirm.
Wer kann mir helfen, mit Wort und Bild?
Gibt es ein T-stück vor dem Benzin - injektor oder was ist da verbaut?
Gruß Dirk

37 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe zwar noch fünf Jahre Zeit, aber hatte dennoch mal vorab beim Hersteller der Tanks, Hexagon Purus, angefragt, welche Vertriebsmöglichkeiten für neue Tanks bestehen.
Eine Antwort erhielt ich zwar, aber sie haben nur auf den Hersteller Volvo (zu dem ja auch AFV ursprünglich gehörte) verwiesen.
@SirDeedee hattest du mal direkt bei Volvo (Schweden) bzgl. der Tanks angefragt? Weil das wäre dann mal mein nächster Schritt gewesen.
Parallel würde ich auch mal bei Prins in Eindhoven anfragen.

Ich hätte damit gerechnet, das Hexagon Purus zumindest eine Auskunft gibt, ob sie besagte 39L Typ IV X-STORE CNG Tanks überhaupt noch produzieren bzw. irgendwo im Vertriebsnetz auf Lager liegen haben.

Hallo Ms.,
nein ich habe in S nicht angefragt.
Wenn deine Tanks noch 5J gültig sind, dann hast die Tanks im Fahrzeug unter dem erhöhten Boden - oder?
Die sind andere als was ich habe.
Meine sind unter dem Fahrzeug verbaut.
Deine könnte es eventuell noch geben - aber auch das ist für andere interessant.
Frage mal nach und berichte.

Gruß Didi

Hallo Didi,
ja, habe mich mal an Göteborg sowie meinen Kontakt beim Prins-Generalimporteur gewandt. Mal schauen, was dabei herauskommt.
Hmm, welches Modell fährst du denn? Meines Wissens sind bei allen Volvos Flexifuel Modellen, die bivalent auf CNG umgerüstet wurden, die Tanks immer im Fahrzeug verbaut. Auch schon deshalb, weil AFV dies ja nachträglich/ab Werk umgerüstet hat und die Fahrzeug nicht direkt für CNG konzipiert wurden (sondern E10 und E85).

Und ja, deshalb habe ich eine erhöhte Ladekante im Kofferraum, weil dort eine Schiene mit 3x 39L Typ IV X-STORE Tanks verbaut sind. Bei den Modellen ab 2011 sind dagegen 4x24,5L Tanks verbaut, die einen erheblich geringeren Durchmesser haben und somit die Ladekante deutlich niedriger ist (die CNG Kapazität ist bei mir aber auch ca 20% größer). Markgraefler hatte dies auch alles super in seiner langen Kaufberatung beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...atung-erfahrungsbericht-t5572574.html

Kenne (Stahl-)Tanks im Unterboden eigentlich nur von der VW Gruppe, z.B. die berühmten Caddies. Bei mir sind das ja Komposittanks, welche gar nicht der Umwelt ausgesetzt sind. Rein auf die Zyklen betrachtet, würde man die vermutlich ohne Probleme noch eine ganze Weile weiterfahren können. Aber anscheiend lässt es die R110 Norm ja nicht zu, dass Tanks nochmal rezertifiziert werden.

Nun ja, mal schauen, was Volvo bzw. Prins antwortet.
VG Markus

Baujahr 2006 ist ja auch bald fällig ?? habe noch nichts raus gefunden

Ähnliche Themen

Hallo Markus,

meiner direkt vom Werk mit CNG ausgestattet worden und hat die Tanks unter dem Boden - auch Komposit, kein Stahl.
Das sind die V70 II er.
Die Tanks sind auch anders und passen nicht untereinander.

Bin trotzdem gespannt, was du für Antworten bekommst.

Gruß Didi

Zitat:

@peterle96 schrieb am 6. Juni 2024 um 13:04:02 Uhr:


Baujahr 2006 ist ja auch bald fällig ?? habe noch nichts raus gefunden

Ja klar - 2026 ist Sense…

Gruß Didi

@ Didi Ah, verstehe, interessant, dass bei den V70 II das direkt ab Werk "verbaut" wurde, und nicht wie beim V70 III noch nachträglich über AFV. Vermutlich war der Focus eher auf Ethanol/Flexifuel und es wurde sich am Ende dann doch noch dafür entschieden, auch eine CNG Variante anzubieten.

Also, mittlerweile habe ich zwei Antworten erhalten:
--Prins Generalimporteur (EKO-Gas):
Prins habe die Teileversorgung von Westport übernommen, sei aber noch im Aufbau. Beschaffung neuer Tanks wäre daher möglich, aber nur, wenn die Hersteller diese noch (für Prins) anbieten würden.
--Volvo Kundenservice Göteborg, weitergeleitet nach Deutschland:
Weiterbetrieb/Zertifizierung der Tanks nach Ablauf der 20 Jahre sei nicht möglich. Ersatz/Austauschtanks wären zudem nicht mehr lieferbar/hergestellt.
Das Auto könnte danach nur noch monovalent (Benzin bzw. Ethanol) weiterbetrieben werden, nachdem der TÜV den Ausbau/Stillegung der Anlage bescheinigt hätte.
Einziger Servicepartner in Deutschland, der noch Wartung am Auto vornehmen könnte wäre Autohaus Christoph Reintges GmbH in Essen.

Lasse das jetzt mal so stehen.
D.h. also von "offizieller" Seite gibts da anscheinend keine Unterstützung (dachte ich mir aber auch).

Habe auch noch

tankinspecties

in den Niederlanden angeschrieben, da dort offenbar immer alle 4 Jahren die CNG Tanks neu geprüft werden müssen. D.h. die Technik zur Prüfung gibt es wohl.

Aber schaut man sich mal die

110R Norm

genau an, dann steht dort in Anhang 3A Punkt 1 (Seite 51) bzw. auch unter 4.1.3. (Seite 52)

Zitat:

Die maximale Betriebsdauer beträgt 20 Jahre.

Im gleichen Absatz unter Seite 51 steht aber auch

Zitat:

Bei der Festlegung der Betriebsdauer werden 1000 Nachfüllungen des Zylinders pro Jahr und 15 000 Nachfüllungen insgesamt zugrunde gelegt.

Finde ich schade, dass die Betriebsdauer zwar über die Anzahl der Nachfüllungen ermittelt wird, aber dann doch auf (nur) max. 20 Jahre festgeschrieben wird.
Selbst wenn man das Auto 300.000km nutzt, kommt man über 14 Jahre auf ca. 1200 Zyklen insgesamt und weniger als 100 pro Jahr; was also nicht mal 10% der "Nennkapazität" entspricht bzw. was wohl vom Hersteller getestet wurde, um der 110R Norm zu entsprechen.

Bisher habe ich von tankinspecties aber noch keine Antwort zu dem Thema erhalten.

Ich habe ja keinen Volvo, muss mir die Frage nach einem bezahlbaren wirtschaftlich sinnvollen Zylindertausch auch stellen.

Ein dafür in Friedeburg ansässigen Spezialisten
https://www.autoservice-friedeburg.de/cng-tanks/
habe ich nach langer Recherche gefunden. Allerdings sagte er mir, ganz grob über den Daumen ohne genaue Kenntnis, dass man so um die 1000€ pro Zylinder(Typ 1) rechnen sollte.

Im Zafira Forum wurde ein Spezialist in Trient(Italien)
http://www.zancanella.it/
genannt.
https://zafira-forum.de/index.php?...
Ob man da Hilfe bekommt..... fraglich.

Und zu guter Letzt habe ich eine Bezugsquelle für Typ1 Zylinder entdeckt.
https://shop.zavoli.de/index.php?cPath=2_58

Vielleicht ist es möglich auf diese Zylinder umzurüsten.

Meine Recherche ließ mich auch bei Alibaba Angeboten nachfragen. Die haben sofort abgewunken und geschrieben, dass ihre Produkte die ISO.... erfüllen, aber nicht ECE 110R, und damit nicht für den europäischen Markt geeignet sind.

Man könnte sich natürlich auch an den Hersteller/Vermarkter wenden
https://faber-italy.com/
aber wohl eher als Werkstatt und nicht als Privatkunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen