Umrüsten oder nicht???
Hallo,
bin hin- und hergerissen ob ich meinen MB C200, Bj. 95 mit 65 TKM auf Autogas umrüsten lassen soll. Hab schon viel gelesen und bin absolut verunsichert. Wenn ich umrüste, dan soll die Anlage problemlos laufen. Ich möchte mir nicht eine Fehlerquelle in ein prima funktionierendes Auto einbauen lassen. Was sind Eure (Langzeit-) Erfahrungen? Für den Umbau kalkuliere ich 2000-2.500 € ein und will lieber etwas mehr investieren und dafür einen hochwertigen Umbau bekommen. Wenn ich dann von zusätzlicher Wartung, TÜV-Sonderprüfungen, Flashlube etc. lese, dann frag ich mich ob man sich das wirklich antun soll... Zudem ist das Auto an sich vielleicht noch 4000€ wert. Ist nur mit Teilkasko versichert. Wenn ich z.B. einen Totalschaden bauen würde, wären zusätzlich 2.500€ futsch.
Zudem findet man nirgends eine Liste mit bewährten und zuverlässigen Umrüstern. Jeder schreibt das er gut ist - ist klar. Bloß wie finde ich wirklich einen guten? Ich glaube es gibt da auch viele die das schnelle Geld machen wollen und gar keine richtige Ahnung davon haben...
Hab einen Umrüster, den ich kenne und vertraue. Allerdings ist er 500km entfernt. Da hab ich Bedenken, wenn doch mal was eingestellt werden muß... Oder seht Ihr da weniger Probleme?
Danke.
Beste Antwort im Thema
@Tobby,
jetzt gib doch endlich Ruhe.
Ausser Dir langweilen sich hier schon alle Leute 😕
Die User lesen hier, um sich sachlich zu informieren, und nicht, um sich dumm anmachen zu lassen.
Langsam wird echt nervig.
PS: Die "Ignore"-Funktion ist echt prima...
136 Antworten
@ pippo: Klar hab ich Interesse. Bitte schick mir mal die Adresse.
@ Incognito: Klar hab ich Zweifel. Nach allem was man so in Foren liest, kann einem ja schon etwas Bange werden... Hab mir jetzt mal 3 Umrüster in der Nähe rausgesucht, die ich mir mal ansehen werde. Die haben recht gute Bewertungen bekommen. Ich muß auf jeden Fall ein gutes Gefühl schon bei der Beratung haben. Wenn ich da zu einer Hinterhofklitsche komme, laß ich das lieber. Hab schon einiges mit Werkstattpfusch durch und bin dementsprechend ein gebranntes Kind. Geb auch lieber ein paar Euro mehr aus. Wer billig kauft, kauft zweimal oder ärgert sich. Hat sich so gut wie immer bewahrheitet.
Hallo zusammen,
also ich hatte bis 03/2009 einen C 280 den ich 2005 mit einer Landi Renzo-Anlage habe umrüsten lassen,da hatte mein C-280 schon 254.000 km runter...als ich das Auto im März 09 verkauft habe,waren 355.000 km auf der Uhr.
Ich habe hier gelesen,das hier jemand schreibt das man alle 2 Jahre eine TÜV-Sonderprüfung wg.der Gasanlage machen muss,ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen,das diese Aussage falsch ist.Die erste TÜV-Abnahme findet nach der Umrüstung statt und die nächste TÜV-Prüfung die stattfinden würde,wäre nach 10 Jahren.
Zu den Wartungskosten meiner Anlage kann ich sagen das ich alle 20.000 km einen Gasfilter gewechselt habe,was alles in allem,damals mit 20€ jeweils zu Buche geschlagen hat.Da Du dein Auto noch 5 Jahre fahren willst würde ich Dir auf jedenfall zum Umbau raten,denn bei einer Laufleistung von 20-25.000 km im Jahr lohnt sich das auf jedenfall.
Also ich kann Dir nur raten dein Auto umrüsten zulassen,ein 100%iges Ja zumindest von meiner Seite aus.
Meinen jetztigen E-500 habe ich ebenfalls nach dem Kauf gleich auf Autogas umrüsten lassen und bin bereits seit 03/2009 22.000 km mit Autogas unterwegs gewesen und immer noch zufrieden.....
Gruss Uwe
Der Tank wird alle 10 Jahre geprüft, das ist richtig. Die Gasanlage insgesamt wird aber alle 2 Jahre auf Dichtigkeit untersucht. Kann auch die Werkstatt machen und ist z.B. nach einem Filterwechsel vorgeschrieben. Das sind allerdings keine Kosten, die mich abschrecken würden.
Dennoch lohnt es sich bei der Umrüsterwahl die Kosten für Filterwechsel anzufragen. Sofern man das denn machen möchte... Ich fahre den ersten Filter solange bis er dicht ist. 🙂
Danke für Euren Rat. Ich werde berichten. Werde in den nächsten Tagen mal die Umrüster in meiner Nähe abklappern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Gasanlage insgesamt wird aber alle 2 Jahre auf Dichtigkeit untersucht. Kann auch die Werkstatt machen und ist
Ist das diese Gsap/gsup oder wie die heisst? Bei mir (gerade auf MTM Eco umgebaut) hieß es "alle 12 Monate"
Hallo,
ein seriöser Umrüster wird Dir Dein Fzg. nicht umrüsten, weil der Motor M104 noch keine sequenzielle Einspritzanlage sondern eine intermittierende hat, somit wird es bei diesem Motortyp mit ziemlicher Sicherheit Schwierigkeiten geben.
Zudem ist die Fragestellung, wie lange Du dieses Auto noch fahren möchtest, da eine Amortisation der Kosten erst nach ca 65.000 KM zu erwarten ist, also dann, wenn Dein Auto 18 - 19 Jahre alt ist.
Da der Wert des Wagensbei gutem Zustand irgendwo zwischen 3.500.-€ und 5.500,-€ liegt( abh. von Ausstattung und techn.Zustand)und Du jetzt zusätzlich 2.500€ für eine Gasanlage auszugeben gedenkst, stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, wenn Du die einen C 220 CDi zuzlegen würdest, da solche Fzg. mit BJ.1997 und jünger, mit ähnlicher KM-Leistung zu Preisen ab 6.000€ angeboten werden.
Meiner Ansicht nach wäre ein Diesel die bessere Wahl.
@tobby: Meines Erachtens nach sit Deine Aussage quatsch. Ich habe bisher von dieser C-Klasse gehört, daß sie sich problemlos umrüsten läßt und sich der Motor dafür sehr gut eignet...
Zu diesem Preisverhältnis das frage ich mich halt auch.
Diesel kommt aber definitiv nicht in Frage und rechnet sich nicht. 1. Hab ich dann für das Geld ein Auto mit locker 150.000 TKM. Diese Laufleistung geht am ganzen Auto nicht spurlos vorber. Zudem hab ich noch die Dieselpreise von vor einem Jahr im Kopf... Es deutet einiges darauf hin, das das sobald die Wirtschaft wieder etwas anspringt genau wieder so wird. Außerdem sind die ersten CDIs sehr anfällig (Injektoren), ebenso die Saugdiesel (Lucas). Dazu hohe Steuern, Umweltzonen, etc. Hatte mehrere Diesel, das Thema ist für mich durch.
Hab jetzt mit einer MB-NL in Chemnitz telefoniert. Die rüsten auch um, v.a. natürlich MB. Kenne den Meister dort recht gut. Alles in allem soll der Umbau mit Leihfahrzeug für eine vollsequentielle Prins und etwas ähnlichem wie Flashlube von Prins 3.000€ kosten. Ganz schön happig, aber ich denke wenn man Qualität bekommt dann dort. Haben auch schon mehrere W202 umgerüstet. Laufen mit der Prins problemlos. Die nehmen nix anderes mehr. Mit billigeren Anbietern hat man schlechte Erfahrungen gemacht.
Wenn es Dir in erster Linie darauf ankommt, ein problemloses Auto zu fahren und Du releativ preiswert Benzin tanken kannst, kann ich Dir nur dringend raten, es bleiben zu lassen.
Eine völlig problemlos verlaufende Umrüstung mag es geben, die Regel ist es aber her nicht. Wer Probleme scheut, sollte die Finger von eine Nachrüstung lassen.
Die Frage ist doch "Was ist ein billiger und was ist ein günstiger Anbieter". In diesem Zusammenhang fallen immer wieder solche Sätze wie "Für 2300€ kann das niemand machen, das ist Schrott". Ich hab nen Umrüster der 1.5 Autos am Tag umrüstet und dafür keine 4 Tage braucht - ist er deswegen Kacke oder mies? Ich glaube nicht....
Ich kann das fast nicht glauben, daß man in der Regel Probleme mit so einer Anlage haben soll. Der Meister bei MB hat mir versichert, daß die modernen Prins absolut problemlos laufen...
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
Ich kann das fast nicht glauben, daß man in der Regel Probleme mit so einer Anlage haben soll. Der Meister bei MB hat mir versichert, daß die modernen Prins absolut problemlos laufen...
Lass dich nicht beirren du bist auf dem richtigen Weg .
Gruß Helmut
Mal noch was anderes. Wie siehts eigentlich aus, wenn an einem Fahrzeug mit Gasanlage etwas repariert werden muß. Kann da z.B. jede x-beliebige Werkstatt bspw. eine Wapu oder eine Steuerkette wechseln, ein Getriebe ausbauen o.ä.? Oder besteht da die Gefahr, daß die die Gasanlage zerstören?
Noch was: Sind die Gastankstellen z.B. in den Navis von Navigon jetzt auch explizit mit drin und auswählbar?
Bei Navigon sicher nicht. Die haben selbst den Poi Warner abgeschotet in der neuen MN7 Version. Für mich ein Grund Navigon einfach stehen zu lassen - ich hab noch MN6 (2100) und bau mir dort den POI Warner rein denn da funktioniert er noch.
Zitat:
Mal noch was anderes. Wie siehts eigentlich aus, wenn an einem Fahrzeug mit Gasanlage etwas repariert werden muß. Kann da z.B. jede x-beliebige Werkstatt bspw. eine Wapu oder eine Steuerkette wechseln, ein Getriebe ausbauen o.ä.? Oder besteht da die Gefahr, daß die die Gasanlage zerstören?
Noch was: Sind die Gastankstellen z.B. in den Navis von Navigon jetzt auch explizit mit drin und auswählbar?
Lies Dich mal ein wenig ein. Ne Gasanlage ist etwas mehr als ein Tank und Düsen, aberauch nicht viel. Die haben erstmal nix mit Steurketten und Co zu tun. Das eine Werkstatt da etwas kaputt machen kann ist doch klar. Eigentlich sollte sowas aber kein Problem sein.
Das ist mir schon klar. Frage ist nur, ob man bei Reparaturen am Fahrzeug erst die halbe Gasanlage deinstallieren muß, oder ob man sowas dann nur noch von Werkstätten machen lassen sollte, die auch Ahnung von Gasanlagen haben. D.h. ist so eine Gasanlage so verbaut, daß man an wichtige Bauteile ohne Deinstallation nicht mehr rankommt?
Wieso fragst Du dann hier, wenn Du ohnehin glaubst es besser zu wissen?
Ich würde in ein 15 Jahre altes Auto keine 3.000 Euro reinstecken, und zu Deiner Behauptung mit dem Diesel würde ich Dir empfehlen mal in den gängigen Börsen nachzusehen, teilweise bekommst Du schon 2000er Modelle für 7- 8 " tausend Euro, und zwar mit deutlich unter 100 tkm Laufleistung, aber da beim Diesel ja sowieso die Injektoren kaputtgehen und Du mit Gasanlagen ja nie ein Problem hast, würde ich das an Deiner Stelle machen. Ach ja, ich habe bei einem Gasumrüster gearbeitet, habe inzwischen einen eigenen KFZ-Betrieb und von der Materie sozusagen überhaupt keine Ahnung, Du aber anscheinend sehr viel....
Also viel Spaaass beim Umrüsten Deines Oldtimers....