Umrüsten meines 200d/bj:86 auf grüne plakette(von rot2 auf Grün4)was kostet das????

Mercedes E-Klasse W124

Halli Hallöchen.ich könnte echt in die Luft gehen.ich fahre jetzt schon seid 8Jahren mein "altes schätzchen"und jetzt ist am 31.03meine ausnahme genehmigung abgelauen und ich darf nicht mehr in die Umweltzone rein weil die mir sagten ich kann ihn ja "Umrüsten"was mal eben so um die 2000,00euro kostet(bei Mercedes selber)plus einbau!!Das ist ja wohl voll die abzocke!!Was meint ihr?Kennt ihr eine Werkstatt die günstiger ist um dies machen zu lassen??Ich komme aus Düsseldorf und ich weiß echt nicht weiter und wäre um einige Antworten sehr sehr dankbar........😕🙁

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich, welches meiner Autos umweltfreundlicher ist,

der

200D, mit Filter, aber roter Plakette. Verbrauch ca. 6,5 - 7 Liter,

od. die

C Klasse mit grüner Plakette.

Das stimmt die Politik nicht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r


Achso.....und die Steuerersparnis dürfte dir erheblich engegenkommen, bei einem eingebauten Russfilter🙂

Falls das ernst gemeint ist, es gibt keinen Steuervorteil. Keinen Cent.

Gruß,
Lasse

Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan


Ob man das so sagen kann? Ich denke schon, dass und Umweltorganisationen und Politik zusammen dafür verantwortlich sind, dass sich einiges geändert hat. Sie waren es die bestimmte Untersuchungen in Auftrag gegeben haben und damit den Anfang einer besseren Umwelt eingeläutet haben. Ist meine Meinung, aber immer nur sagen, dass Politik und Umweltorganisationen nur rufen und sonst nix machen... Die Ingenieure in der Autoindustrie haben bestimmt nicht selber damit angefangen, dafür zu sorgen, dass Autos sauberer geworden sind: hat ja nur Geld gekostet und macht Autos teurer. Und welcher Automobilhersteller möchte denn seine Autos teurer verkaufen als notwendig?

Gruß

Wido

nun....ich sagte ja bereits, dass die Umweltschützer vor 25 Jahren für das entsprechende Umweltbewußtsein gesorgt haben, und danach reagiert wurde.

Nur die Vorschläge der Umweltschützer, wie besser mit dem Fahrrad fahren, oder zu Fuss gehen, sind zwar für die körperliche Ertüchtigung gut (böse Zungen behaupten....für meinen Bauch auch😁) und sicherlich auch gut gemeint, aber für das gesellschaftlich alltägliche Leben eher immer unrealistisch gewesen. Und die umweltpolitischen Endscheidungen der Politiker sind meiner Meinung nach bislang ökologisch unsinnig gewesen.

Umweltschonender sind dagegen sämtliche Verkehrsmittel, Industrieanlagen geworden. Auch die erneuerbaren Energieen werden von Forschern, Ingenieuren und Technikern, die mittlerweile ein Umweltbewußtsein haben, entwickelt und gebaut.....aber nicht von Umweltschützern, oder Politikern.

Ich bin allerdings auch keiner, der alles achso Schlimme dieser Welt immer der Politik ankreidet. Von dieser Sorte Menschen gibt es - gerade auch hier in Deutschland - reichlich.....das ist wohl war.

Jeder ist für sich und sein Leben selbst verantwortlich....und nicht die Politik.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16



Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r


Achso.....und die Steuerersparnis dürfte dir erheblich engegenkommen, bei einem eingebauten Russfilter🙂
Falls das ernst gemeint ist, es gibt keinen Steuervorteil. Keinen Cent.

Gruß,
Lasse

Wieso nicht?

Wenn du ohne Russfilter die rote Plakette hast, mit Russfilter aber die grüne bekommst, zahlst du doch weniger Steuer.....oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r



Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Falls das ernst gemeint ist, es gibt keinen Steuervorteil. Keinen Cent.

Gruß,
Lasse

Wieso nicht?
Wenn du ohne Russfilter die rote Plakette hast, mit Russfilter aber die grüne bekommst, zahlst du doch weniger Steuer.....oder nicht?

Nein, die Plakette hat mit der KFZ Steuer überhaupt nichts zu tun.

Außerdem bin ich schon der Meinung, daß die Automobilindustrie nur handelt, wenn ihr in den Arsch getreten wird. Also alleine von sich aus, wäre das nichts mit dem G-Kat geworden. Die Automobilindustrie hat damals Horrorszenarien an die Wand gemalt, wenn der G-Kat gesetzlich vorgeschrieben würde. Trotzdem wurde es gemacht und es ist keiner daran Pleite gegangen. Dafür wurde der Schadstoffausstoß gewaltig gesenkt. Auch deshalb gibt es heute keine Ozonalarm mehr, weil die Werte einfach viel niedriger sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r


Wieso nicht?
Wenn du ohne Russfilter die rote Plakette hast, mit Russfilter aber die grüne bekommst, zahlst du doch weniger Steuer.....oder nicht?

Nein, die Plakette hat mit der KFZ Steuer überhaupt nichts zu tun.

Außerdem bin ich schon der Meinung, daß die Automobilindustrie nur handelt, wenn ihr in den Arsch getreten wird. Also alleine von sich aus, wäre das nichts mit dem G-Kat geworden. Die Automobilindustrie hat damals Horrorszenarien an die Wand gemalt, wenn der G-Kat gesetzlich vorgeschrieben würde. Trotzdem wurde es gemacht und es ist keiner daran Pleite gegangen. Dafür wurde der Schadstoffausstoß gewaltig gesenkt. Auch deshalb gibt es heute keine Ozonalarm mehr, weil die Werte einfach viel niedriger sind.

Also noch mal....ich sagte ja bereits - verallgemeinert - dass das Umweltbewußtsein sich vor ca. 25 - 30 Jahren geändert hat. Und das ist sicherlich den damaligen Umweltschützern gut zu schreiben.

Und das sich die Autoindustrie damals dagegen teilweise gesträubt hat, ist auch richtig. Das ist aber - wie gesagt - 25 Jahre her.

Aber.....die notwendigen technischen wirksamen Verbesserungen sind nun mal den Forschern, Ingenieuren und Technikern durchgeführt worden, die in den letzten 2 Jahrzehnten - mit notwendigem Umweltbewußtsein - entwickelt und gebaut haben.

Politische Entscheidungen, wie z. B. Umweltzonen einzurichten haben - erwartungsgemäß - nix gebracht, außer, dass der Versuch gemacht wurde EU - Richtlinien gerecht zu werden.

Nach meinen Informationen kommst du nach der Umrüstung mit Dieselfilter in eine Schadstoffklasse, und hast somit auch eine Steuererleichterung.

Sorry....Schreibfehler:
Ich meinte "in eine andere Schadstoffklasse"

Da liegt der Fehler - die Schadstoffklasse verändert sich nicht. Ob Euro 2 mit oder ohne Partikelfilter ist seit 2012 egal. Davor war der Unterschied auch nur marginal. Rein rechnerisch hätte sich der Filter bei einem 200D erst nach 128 Jahren gerechnet...

Gruß,
Lasse

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Da liegt der Fehler - die Schadstoffklasse verändert sich nicht. Ob Euro 2 mit oder ohne Partikelfilter ist seit 2012 egal. Davor war der Unterschied auch nur marginal. Rein rechnerisch hätte sich der Filter bei einem 200D erst nach 128 Jahren gerechnet...

Gruß,
Lasse

Okay....dann sind die Infos, die ich darüber aus dem Internet habe, wo von einer Steuerersparnis von jährlich ca. 200,- Euro / Jahr für einen 2.0 Liter Dieselmotor, durch Nachrüstung und dadurch Wechsel in eine andere Schadstoffklasse, offensichtlich veraltet.

Ich selber bin davon nicht betroffen, weil ich den Benziner mit G - Kat habe.

Das betrifft den Wechsel von Euro1 zu Euro2 mittels Oxi-Kat. Viele verwechseln das mit dem Russfilter. Durch diesen ändert sich die Schadstoffklasse nicht. Es bleibt bei Euro2, gibt aber die grüne Plakette mit der 4 drin. Das bedeutet aber nicht Euro4. Auch Euro2 und Euro3 Benziner bekommen die grüne 4er Plakette, ohne eben Euro4 zu haben.

Umweltzonen sind natürlich ein politischer Blödsinn, das sehe ich genau so. Aber ohne Rahmenbedingungen der Politik geht auch der Fortschritt nicht voran.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Das betrifft den Wechsel von Euro1 zu Euro2 mittels Oxi-Kat. Viele verwechseln das mit dem Russfilter. Durch diesen ändert sich die Schadstoffklasse nicht. Es bleibt bei Euro2, gibt aber die grüne Plakette mit der 4 drin. Das bedeutet aber nicht Euro4. Auch Euro2 und Euro3 Benziner bekommen die grüne 4er Plakette, ohne eben Euro4 zu haben.

Umweltzonen sind natürlich ein politischer Blödsinn, das sehe ich genau so. Aber ohne Rahmenbedingungen der Politik geht auch der Fortschritt nicht voran.

Okay.....nachdem das nun geklärt ist, bleibt aber unserem Kollegen hier wohl trotzdem nichts anderes übrig, als den Russfilter einzubauen, um die grüne Plakette zu bekommen.

Soweit ich gelesen habe, kommt er aus Düsseldorf. Und die Düsseldorfer Innenstadt, so wie mittlerweile viele andere Städte in NRW dürfen mit roter Plakette nicht mehr befahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von benz1242004


(...) 2000 € (...) Kennt ihr eine Werkstatt die günstiger ist um dies machen zu lassen?? (...)

Partikelminderungssystem MA 078 für MERCEDES BENZ W124-FAMILIE (ABE-Nr. 17256): 1785,- incl. MwSt. (- 2% Vorkasserabatt = 1749,30) + 142,80 Einbau = 1892,10 € zuzüglich Zusatzleistungen in 74834 Elztal Dallau

Gebraucht habe ich z.Zt. keinen gebrauchten (Rußpartikelfilter) in der Bucht gefunden, stattdessen aber schon mal 'ne unbeschriftete grüne Plakette ("nur zu Sammlerzwecken"...)... 😉 . Und auf meinem schwarzen steht hinten nicht "300 TD" drauf, sondern "320" 😉 ...

Ich fahre mit meinem 300 TD sogar mit einer blauen Plakette ("Historisches Kulturgut" für 2,50 € in der Bucht, siehe Foto, sieht nachts fast wie 'ne grüne aus) rum. In 9 bis 10 Jahren, wenn der ein Oltimer ist darf der Wagen ja auch in die Zonen rein, wieso also nicht auch schon jetzt 😉 . Der Rußstaub, der aus meinem alten Saugdiesel ohne Turbo rauskommt, ist ja auch lt. Definition eher Grobstaub und kein Feinstaub. Und erwiesenermaßen bringen die Zonen nichts reelles, sie existieren nur aus politischen Gründen. In der Stadt wo ich wohne gibt's (noch) keine Umwelt-Zone. Und von der Zone, wo ich mal reinfahren wollte (Hannover), habe ich gehört, dass nur der ruhende Verkehr (in öffentlichen Parkscheiben- und Parkschein-Gegenden) kontrolliert wird.

Ein Vorteil für Leute in Städten ohne Umweltzone: Wo es die Zonen gibt werden die Wagen jetzt relativ günstig verkauft 😁 .

Ma-Ke

Blaue Plakette "Historisches Kulturgut"

Ich frage mich, welches meiner Autos umweltfreundlicher ist,

der

200D, mit Filter, aber roter Plakette. Verbrauch ca. 6,5 - 7 Liter,

od. die

C Klasse mit grüner Plakette.

Das stimmt die Politik nicht.

Zitat:

Original geschrieben von vector250


Umweltzonen sollen der Vergangenheit angehören? Glaub ich nicht. Welcher Politapparatschik gibt schon eine einmal angebohrte Geldquelle wieder auf?

Was soll denn an der Umweltzone Geld bringen? Etwa das Aufstellen und pflegen der Schilder? Oder die Unkostengebühr von 5€ pro Plakette? Damit dürften gerade mal die Herstellungs-, Verteil- und Personalkosten gedeckt werden.

Ich kenne kaum eine Umweltzone, die aktiv und konsequent die 40€ für fehlende oder falsche Plaketten eintreibt.

Zitat:

Original geschrieben von vector250


Aber mal eine andere Frage:
Was ist jetzt eigentlich mit den früheren 6-eckigen Smogplaketten? Da fragt überhaupt keiner mehr nach...
Gelten die nicht mehr?

Diese Plaketten sind inzwischen in Deutschland überflüssig, da es kaum noch katlose Fahrzeuge gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r


Sondern einzig und alleine die Forscher in den Forschungsinstituten und die Ingenieure, die in der Autoindustrie, im Maschinen - und Industrieanlagenbau, und der Elektronikindustrie arbeiten.
Das sind nämlich die Leute, die da wircklich Ahnung von haben, die dafür gesorgt haben, dass Verkehrsmittel und Industrieanlagen umweltschonender geworden sind

Solch einen Quatsch habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Ohne die Vorgaben seitens der Politik bezüglich der ständige strengeren Abgasnormen hätten wird heute immer noch Euro 1.

Zitat: "Das sind nämlich die Leute, die da wircklich Ahnung von haben, die dafür gesorgt haben, dass Verkehrsmittel und Industrieanlagen umweltschonender geworden sind"

Nur mal so am Rande erwähnt: Ein Mercedes 200 Benzin wurde 1937 mit einem Durchschnittsverbrauch von 11 Litern angegeben. Über den Fortschritt zum Thema Kraftstoffverbrauch in den über 50 Jahren danach kann sich jeder selbst ein Bild machen. Mein 200/W123/Automatik/95PS verbrauchte auf der BAB bei im Schnitt 150 km/h locker 13-15 Liter/100 km.
Wenn nicht Druck von Exportmärkten oder Druck durch gesetzliche Vorgaben kommen würde, würde sich nichts tun. Nur langsam muss die Industrie reagieren, sonst sind in 5 Jahren die Strassen so leer wie 1973 beim Ölboykott. Und wenn das Auto nicht mehr Deutschlands Hobby Invest Nr 1 ist, sondern nur Geldvernichtungsmaschine beim Tanken, brechen reihenweise Autozulieferer etc. zusammen. Aus Vernunftgründen zieht sich niemand 17"er mit 225er Reifen auf wenn er bei 185er 2-3 Liter Treibstoff sparen kann und so geht es weiter.

Im übrigen muss jede gesetzliche Regelung immer so sein:
1. dass sich auch die Fahrer der unökonomischten Fahrzeuge durch einen oder mehrere Kunstgriffe als Umweltschützer bezeichnen können, z.B. Cayenne Hybrid, neue Öko-Einstufung der Regierung unter Einbeziehung des Fzg.-gewichtes (Leo 2 und Smart in einer Ökoklasse - glaube ich zu wissen) und
2. dass jeder mehr oder weniger schlaue Parteisoldat die neuen Gesetztesvorhaben sofort nachbeten lernt. Und das heisst, dass es ja nicht zu kompliziert sein darf. "Über die entsprechenden Schlupflöcher informiert ihr Porsche oder Ferrari Stützpunkt - in vertraulicher Runde, natürlich".
3. dass sie Kaufanreize setzt, warum denn noch in das alte Auto investieren? Ärgerlich nur, wenn man einen 5 EUR Job hat oder einen befristeten Arb.-vertrag in der 6. Verlängerung. Das sind ja auch keine E90 Kunden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen