Umrüsten auf Autogas

Audi TT 8J

hi, möchte fragen ob es im tt motoren gibt die auf autogas umzurüsten sind und wenn ja welche am besten geeignet wären
danke schon mal Andy

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von antigaranti


hi, möchte fragen ob es im tt motoren gibt die auf autogas umzurüsten sind und wenn ja welche am besten geeignet wären
danke schon mal Andy

Am besten geeignet ist sicherlich der 3.2 VR6. Bei dem Motor handelt es sich im Gegensatz zu allen anderen nicht um einen Direkteinspritzer. Nicht ganz sicher bin ich aber bei der Haltbarkeit der Ventile (oder ob die Spröde werden). An die 2.0TFSI (200-PS-Version) hat sich der ein oder andere schonmal gewagt, was daraus geworden ist, weiß ich aber nicht. Ich würde es allerdings nicht machen!

Zitat:

Original geschrieben von antigaranti


hi, möchte fragen ob es im tt motoren gibt die auf autogas umzurüsten sind und wenn ja welche am besten geeignet wären
danke schon mal Andy

Hi,

mein 3,2er ist auf LPG umgebaut, verwendet wurde eine direkt einspritzende Anlage (JTG ICOM), wichtig zur Kühlung der Ventile. Wagen läuft seit 50000km problemlos.

Gruß

blowfly

P.S.: Wagen steht übrigens ab März zum Verkauf !

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zu dem Umbau.

Was hat der Spaß gekostet?
Bei wem wurde es gemacht?
Wie ist der Verbrauch?
Hat sich an der Leistung etwas verändert?

Danke.

Gruß

zi.sa

Hi,

der Umbau hat 2007 2600.- Euro gekostet, es waren damals zwei Autos, ein EOS 3,2 wurde ebenfalls umgebaut. Dieser hat mittlerweile fast 80000 km ohne Probleme.

Derzeit dürften etwa 2800.- bis 3000.- verlangt werden. Die JTG ICOM Anlage spritzt das Gas ohne Verdampfer DIREKT flüssig in den Motor, das dient der Kühlung der Ventile. Auch wurden die Einspritzdüsen speziell für diesen Motortyp angeordnet eingebaut. Man hat durch keinerlei Leistungsverlust, der Verbrauch liegt ca. 15% über dem Benzinverbrauch.

Beachten muss man nur, dass Dauervollgasfahrten zu vermeiden sind, da sonst irgendwann die Kühlung der Ventile abbrechen kann.

Es gibt viele Für und Wider, Angsthasen, Angstmacher etc.. Ich kann nach über 50000 km und meine Freund nach über 70000 km nur Positives berichten (bis auf einen Pumpenwechsel auf Garantie), die Anlage verrichtet unauffällig ihren Dienst.

Die Firma, die die Einbauten gemacht hat, hat leider ihren Geschäftsbetrieb letztes Jahr eingestellt, soweit ich weiß, aus gesundheitlichen Gründen.

Ähnliche Themen

Hi,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Kann ich während dem fahren auf Benzin umstellen z.B. für Vollgasfahrten?

Gruß

zi.sa

Zitat:

Original geschrieben von blowfly


Beachten muss man nur, dass Dauervollgasfahrten zu vermeiden sind, da sonst irgendwann die Kühlung der Ventile abbrechen kann.

du meinst damit aber auch nur reine vollgasfahrten? Temp 140 - 160 dauerhaft sollte wohl nicht dazu gehören oder?

Ich habe mich mit der LPG Thematik vor 2 Jahren näher beschäftigt; verschiedene Foren und Meinungen gelesen und mit einigen Herstellern gesprochen. Fakt war, das zu dem Zeitpunkt TFSI-Motoren nicht gasfest waren. Es wurde wohl dran gearbeitet, aber eine Terminzusage für die Serienreife konnte keiner Treffen.

Es gab jemanden, der seinen Golf GTI DSG hat umrüsten lassen. Er war aber ständig am nachjustieren und es lief nichts rund.

Den 3.2er Motor kann man wohl umrüsten. Haben auch einige in verschiedenen Fahrzeugen gemacht. Was mich stört ist, das der verbaute Tank dann relativ klein ist. Wenn man auf die Rückbank verzichtet, dann geht ein Zylindertank, aber ich wollten nen Radmuldentank (Reserverad). Aber durch den Quattro ist der Platz nochmals geringer im Vgl. zum Frontkratzer und der Kofferraumboden hätte angehoben werden müssen. Folglich weniger Ladevolumen 🙁.

Das war für eher subotimal und ich wollte auch nicht alle 250km LPG nachtanken. Habe mich dann für den 2,0L entschieden, ohne LPG, mit Super betankt. Klar ist der Sprit teurer, aber der 2,0L verbraucht auch weniger als der 3,2L. Alternativ könntest du dir ja den 1,8er oder den TDI ansehen als Alternative.

Hoffe geholfen zu haben?!

Hallo,

ich habe erst aus der Dieselfraktion gewechselt und fahre bereits schon den 3,2l.
Wenn es wirklich so ist, das ich alle 250KM neu tanken müsste, kommt es wohl eher nicht in frage, da es bei uns in der Region nicht so viele Tankstellen mit Gas gibt, und es macht dann keinen Sinn mit Benzin zu fahren, wenn ich eine Gasanlage verbaut hab, nur weil keine Tankstelle zu finden ist.

Danke für die Info.

Such dir einfach nen Hersteller, der dir ne LPG-Anlage verbauen würde und lass dich beraten. Letztendlich ist es immer eine Kompromisslösung. Nen großen Zylindertank nehmen ist gut für die Reichweite, aber für mich persönlich unschön für die Optik und verlorener Staurraum und "Sitzmöglichkeit".

Radmuldentank ist optisch deutlich schöner, aber auch hier hat man Platzeinbußen durch die Bodenanhebung.

@zi.sa
Hast du dich für den 3.2er bewußt entschieden, weil du ihn unbedingt auf LPG umrüsten wolltest?

Zitat:

Original geschrieben von antigaranti



Zitat:

Original geschrieben von blowfly


Beachten muss man nur, dass Dauervollgasfahrten zu vermeiden sind, da sonst irgendwann die Kühlung der Ventile abbrechen kann.

du meinst damit aber auch nur reine vollgasfahrten? Temp 140 - 160 dauerhaft sollte wohl nicht dazu gehören oder?

Nein, kein Problem. Oberhalb von 220km/h ist gemeint...

Umschalten auf Benzin ist natürlich möglich, zurück auf Gas braucht man bei der ICOM-Anlage einen Restart des Motors.

Ich habe einen Roadster, der Tank sitzt in der Reserveradmulde. Er erhöht den Kofferaumboden um ca. 5-6cm. Urlaubsreisen sind aber problemlos möglich.

Das mit dem Tanken stimmt, alle 230-250 km muss man Gas tanken. Wenn man das LPG-Tanken allerdings als Ergänzung ansieht, macht es Spaß.

Zudem läuft der Motor mit Gas ruhiger und leiser aufgrund der 110 Oktan.

Ich werde mich bei Herstellern und Werkstätten noch mal schlau machen.
Zu dem Zeipunkt, wo ich mich für das Autoo entschieden habe, war Umbau noch kein Thema.

Es sollte ein 3,2er sein, weil ich schon jede Menge überzüchtete Turbos gefahren habe, da ich älter und ruhiger werde, wollte ich auch das entsprechendes Auto fahren. Eins was ruhig ist, aber auch etwas leisten kann, wenn mir danach ist.

Da ich allerdings auch niemand bin, der auf Standart steht, habe ich den 3,2 etwas optimieren lassen.

welche kosten hattet ihr denn inkl. tüv undso weiter...?
und wie zufrieden seit ihr mit dem umstieg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen