1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Von Halogen auf Xenon umrüsten

Von Halogen auf Xenon umrüsten

Audi TT 8J

Hallo liebe MT-Bürger,
ich bin noch relativ neu hier und stelle mich daher kurz vor: Ich bin 29, komme aus Hamburg und - wer hätte es gedacht - ich fahre einen TT 8j 2.0 TFSI BJ 01/2007.
Zuerst möchte ich direkt sagen, dass ich die zahlreichen Threads zu diesem Thema, nicht nur in diesem Forum, bereits ausgiebig studiert habe. Jedoch sind einige Fragen weiterhin offen geblieben.
Wie schon im Titel erwähnt, möchte ich von H7 auf Bi-Xenon umrüsten. Die Motivation ist die deutlich bessere Ausleuchtung und untergeordnet natürlich auch die Optik. Warum habe ich nicht gleich einen mit Xenon gekauft? - Weil ich meinen 8j gebraucht gekauft habe und er bis auf Xenon genau so war, wie ich ihn haben wollte.
Ich habe mich, was die Teile angeht, an der Teileliste in diesem Thread orientiert.
Ich habe bereits die Xenon Scheinwerfer incl. Leuchtmittel, stgr, und bnstgr.
Brauche ich diesen Adapter?
Zur ALWR:
8P0 907 357 G - Steuergerät für ALWR - sind auch andere Steuergeräte kompatibel?
bspw. 8P0 907 357 F
Welche Achssensoren brauche ich? ich habe kein Quattro und kein Magnetic Ride. Dementsprechend brauch ich wohl auch das gestänge?! Und wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich auch nur einen pro Achse? Wären diese 8J09413 09A und 10A Passend?
Dazu nehme ich den Kabelsatz z.B. von Kufatec.
Benötige ich sonst noch etwas für die ALWR?
Zur SRA:
Wie bereits bekannt sind die Aussparungen im Stoßfänger für die SRA ja auch bei Modellen ohne SRA vorhanden. Kann man die Kappen dann verwenden oder brauche ich neue?
2 x Hubzylinder 8J0 955 101 A und 8J0 955 102 A
Die Pumpe 3B7 955 681
Kabelsatz z.B. von Kufatec.
Woher bekomme ich die Schläuche? Baumarkt? Muss ich dafür irgendwelche Verbindungsstücke kaufen?
Benötig/gibt es einen extra SRA-Wischwasserbehälter oder wird die SRA mit an den vorhandenen Behälter angeschlossen?
Lichtdrehschalter:
Ich finde keinen mit Nebelscheinwerfer, DRL bzw TFL, und Coming Home. Gibt es die Kombination nicht? Wenn doch, bitte ich um die Teilenummer.
Und dann noch die finale Frage nach einer Einbau-/Umrüstanleitung. Gibt es eine oder kann mir jemand ein paar Infos dazu geben oder gibt es jemand im Raum Hamburg, der das günstig macht?
So, ich hoffe, dass ich alles habe und keinem mit dem Thema auf die Nerven gehe!
Ich würde mich freuen, wenn mir geholfen wird :)
Vielen Dank und viele Grüße
oHa

Beste Antwort im Thema

Hallo oHa.
Erstmal willkommen im Club der TT-Fahrer und Motortalkler.
Ich habe die Umrüstung von H7 auf Xenon gerade hinter mir und ich muß sagen, es hat sich mehr als gelohnt.
Bei mir war es die gleiche Situation. Auto paßt, nur leider kein Xenon.
Mein TT ist Erstzulassung 11/07.
Da Du ja schon ein passendes BNSG hast, sollte alles andere kein Problem sein.
Zur ALWR kann ich Dir den Komplett-Kit von Kufatec empfehlen. Der beinhaltet:
ALWR-Steuergerät, Niveausensoren, Xenon-Adapter, Blindnietmuttern zur Befestigung des Niveausensors an der HA (da sind keine Gewinde drin) incl. Schrauben und einen perfekt vorkonfigurierten Kabelbaum. Die Sensoren werden jeweils auf der Fahrerseite verbaut.
Bei der Bestellung muß die Fahrgestell-Nr. angegeben werden, sodass der Kit zu Deinem TT paßt.
Kostet 399 € die sich lohnen.
Leider gibt es keine Einbauanleitung. :(
Die Teile-Nr. in dem verlinkten Thread passen soweit. Allerdings bekommt man die Pumpe für die SRA bei ebay für ca. 15 €.
SRA:
Den Wasserbehälter kannst Du anpassen. Die Position der Pumpe ist gekennzeichnet und es muß ein 20 mm Loch gebohrt werden. Die Pumpe bekommt auch noch eine Dichtung. Teile-Nr. 431 955 465 A, kostet 0,91 €.
Den Behälter kann man ausbauen ohne den Kotflügel zu demontieren. Wenn die innere Radhausschahle entfernt ist (muß eh raus zum Kabel- und Schläuche verlegen) kommt man an die Befestigungapunkte ran. Sind 2 Schrauben. Hinter dem Federbein sind Löcher, durch die man die Kabel zur Pumpe verlegen kann.
Du wirst wahrscheinlich (wie bei mir) keinen Relais-Steckplatz für das Relais der SRA-Pumpe haben.
Dieses kommt in den Sicherungskasten im Motorraum. Auch dafür gibt es einen Kit bei Kufatec incl. Kabelbaum für 39 €. Eine Einbauanleitung kann man sich herunter laden.
Auf dem 2. Bild siehst Du die Position des Relais für die SRA. Die andere Markierung ist der Sicherungs-Steckplatz für die Pumpe. Hier kommt eine 30 Ampere-Sicherung rein.
Ich habe mir den Kit selber zusammen gesucht. Man war das ein sch... :confused:
Die Schläuche, Verbindungsstücke, Klammern, Hubzylinder usw. (siehe Bild) besorgst Du Dir am Besten beim Freundlichen.
Der hat alles und die Sachen passen dann auch.
Nun zum Stoßfänger:
Die verbauten Kappen sind jeweils mit 2 Stiften befestigt, welche von hinten verschmolzen sind. Beim ausbohren mußt Du vorsichtig sein, da die Löcher auch als Führung für die Neuen dienen. Die alten kann man nicht wieder verwenden, da die Stifte zu kurz werden. Befestigungen für die Schläuche sind im Stoßfänger vorhanden.
Einen neuen Lichtschalter brauchst Du nicht, da die manuelle Leuchtweitenregelung nach dem Anschliessen und Codieren nicht mehr funktioniert. Das DRL kannst Du beim Codieren mit aktivieren lassen. Kann man dann im Bordmenü an- oder ausschalten. Bei meinem haben wir das DRL auf die Version von Skandinavien eingestellt. Die hat dann funktioniert. Die Rückleuchten sind auch an.
Falls Du die Kabel selber verlegen willst, die Leitungen zum hinteren Niveau-Sensor habe ich durch die Mittelkonsole und unter der Rückbank zum Kofferraum verlegt. Dann muß nicht der Einstieg und die hintere Seitenverkleidung ausgebaut werden. Ist einfacher. :D
In der Reseveradmulde ist oben links ein Blindstopfen, durch den man das Kabel ziehen kann. Das liegt dann fast genau über dem Niveausensor.
Desweiteren müssen Kabel aus dem Innenraum zum Motorraum und umgekehrt verlegt werden.
Ich habe zwischen Hauptleitungsstrang und Dichtung in der Stirnwand eine stabile Litze durchgeschoben, die betreffenden Kabel daran befestigt und dann die Litze zurück gezogen. Und das ganze nochmal anders herum. Ein wenig Spülmittel hilft dabei.
Das Steuergerät für die ALWR wird rechts von der Lenksäule verbaut. Ist ziemlich eng, geht aber.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen, damit es hinterher richtig hell wird ;)
und wünsche viel Glück beim basteln.
VG Martin

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oHa4tehlove


Hallo liebe MT-Bürger,
ich bin noch relativ neu hier und stelle mich daher kurz vor: Ich bin 29, komme aus Hamburg und - wer hätte es gedacht - ich fahre einen TT 8j 2.0 TFSI BJ 01/2007.
Zuerst möchte ich direkt sagen, dass ich die zahlreichen Threads zu diesem Thema, nicht nur in diesem Forum, bereits ausgiebig studiert habe. Jedoch sind einige Fragen weiterhin offen geblieben.
Wie schon im Titel erwähnt, möchte ich von H7 auf Bi-Xenon umrüsten. Die Motivation ist die deutlich bessere Ausleuchtung und untergeordnet natürlich auch die Optik. Warum habe ich nicht gleich einen mit Xenon gekauft? - Weil ich meinen 8j gebraucht gekauft habe und er bis auf Xenon genau so war, wie ich ihn haben wollte.
Ich habe mich, was die Teile angeht, an der Teileliste in diesem Thread orientiert.
Ich habe bereits die Xenon Scheinwerfer incl. Leuchtmittel, stgr, und bnstgr.
Brauche ich diesen Adapter?
Zur ALWR:
8P0 907 357 G - Steuergerät für ALWR - sind auch andere Steuergeräte kompatibel?
bspw. 8P0 907 357 F
Welche Achssensoren brauche ich? ich habe kein Quattro und kein Magnetic Ride. Dementsprechend brauch ich wohl auch das gestänge?! Und wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich auch nur einen pro Achse? Wären diese 8J09413 09A und 10A Passend?
Dazu nehme ich den Kabelsatz z.B. von Kufatec.
Benötige ich sonst noch etwas für die ALWR?
Zur SRA:
Wie bereits bekannt sind die Aussparungen im Stoßfänger für die SRA ja auch bei Modellen ohne SRA vorhanden. Kann man die Kappen dann verwenden oder brauche ich neue?
2 x Hubzylinder 8J0 955 101 A und 8J0 955 102 A
Die Pumpe 3B7 955 681
Kabelsatz z.B. von Kufatec.
Woher bekomme ich die Schläuche? Baumarkt? Muss ich dafür irgendwelche Verbindungsstücke kaufen?Benötig/gibt es einen extra SRA-Wischwasserbehälter oder wird die SRA mit an den vorhandenen Behälter angeschlossen?
Lichtdrehschalter:
Ich finde keinen mit Nebelscheinwerfer, DRL bzw TFL, und Coming Home. Gibt es die Kombination nicht? Wenn doch, bitte ich um die Teilenummer.
Und dann noch die finale Frage nach einer Einbau-/Umrüstanleitung. Gibt es eine oder kann mir jemand ein paar Infos dazu geben oder gibt es jemand im Raum Hamburg, der das günstig macht?
So, ich hoffe, dass ich alles habe und keinem mit dem Thema auf die Nerven gehe!
Ich würde mich freuen, wenn mir geholfen wird :)
Vielen Dank und viele Grüße
oHa
Nein.
Gibt nur einen Behälter.

Soviel ich mich erinnern kann, hat mal jemand dies hier Forum schon gemacht und auch dokumentiert. Der Behälter ist nicht gleich, bzw. man braucht einen mit 2 Pumpen. Aber wie gesagt, der Beitrag ist schon 3 oder 4 Jahre alt.

Hallo oHa.
Erstmal willkommen im Club der TT-Fahrer und Motortalkler.
Ich habe die Umrüstung von H7 auf Xenon gerade hinter mir und ich muß sagen, es hat sich mehr als gelohnt.
Bei mir war es die gleiche Situation. Auto paßt, nur leider kein Xenon.
Mein TT ist Erstzulassung 11/07.
Da Du ja schon ein passendes BNSG hast, sollte alles andere kein Problem sein.
Zur ALWR kann ich Dir den Komplett-Kit von Kufatec empfehlen. Der beinhaltet:
ALWR-Steuergerät, Niveausensoren, Xenon-Adapter, Blindnietmuttern zur Befestigung des Niveausensors an der HA (da sind keine Gewinde drin) incl. Schrauben und einen perfekt vorkonfigurierten Kabelbaum. Die Sensoren werden jeweils auf der Fahrerseite verbaut.
Bei der Bestellung muß die Fahrgestell-Nr. angegeben werden, sodass der Kit zu Deinem TT paßt.
Kostet 399 € die sich lohnen.
Leider gibt es keine Einbauanleitung. :(
Die Teile-Nr. in dem verlinkten Thread passen soweit. Allerdings bekommt man die Pumpe für die SRA bei ebay für ca. 15 €.
SRA:
Den Wasserbehälter kannst Du anpassen. Die Position der Pumpe ist gekennzeichnet und es muß ein 20 mm Loch gebohrt werden. Die Pumpe bekommt auch noch eine Dichtung. Teile-Nr. 431 955 465 A, kostet 0,91 €.
Den Behälter kann man ausbauen ohne den Kotflügel zu demontieren. Wenn die innere Radhausschahle entfernt ist (muß eh raus zum Kabel- und Schläuche verlegen) kommt man an die Befestigungapunkte ran. Sind 2 Schrauben. Hinter dem Federbein sind Löcher, durch die man die Kabel zur Pumpe verlegen kann.
Du wirst wahrscheinlich (wie bei mir) keinen Relais-Steckplatz für das Relais der SRA-Pumpe haben.
Dieses kommt in den Sicherungskasten im Motorraum. Auch dafür gibt es einen Kit bei Kufatec incl. Kabelbaum für 39 €. Eine Einbauanleitung kann man sich herunter laden.
Auf dem 2. Bild siehst Du die Position des Relais für die SRA. Die andere Markierung ist der Sicherungs-Steckplatz für die Pumpe. Hier kommt eine 30 Ampere-Sicherung rein.
Ich habe mir den Kit selber zusammen gesucht. Man war das ein sch... :confused:
Die Schläuche, Verbindungsstücke, Klammern, Hubzylinder usw. (siehe Bild) besorgst Du Dir am Besten beim Freundlichen.
Der hat alles und die Sachen passen dann auch.
Nun zum Stoßfänger:
Die verbauten Kappen sind jeweils mit 2 Stiften befestigt, welche von hinten verschmolzen sind. Beim ausbohren mußt Du vorsichtig sein, da die Löcher auch als Führung für die Neuen dienen. Die alten kann man nicht wieder verwenden, da die Stifte zu kurz werden. Befestigungen für die Schläuche sind im Stoßfänger vorhanden.
Einen neuen Lichtschalter brauchst Du nicht, da die manuelle Leuchtweitenregelung nach dem Anschliessen und Codieren nicht mehr funktioniert. Das DRL kannst Du beim Codieren mit aktivieren lassen. Kann man dann im Bordmenü an- oder ausschalten. Bei meinem haben wir das DRL auf die Version von Skandinavien eingestellt. Die hat dann funktioniert. Die Rückleuchten sind auch an.
Falls Du die Kabel selber verlegen willst, die Leitungen zum hinteren Niveau-Sensor habe ich durch die Mittelkonsole und unter der Rückbank zum Kofferraum verlegt. Dann muß nicht der Einstieg und die hintere Seitenverkleidung ausgebaut werden. Ist einfacher. :D
In der Reseveradmulde ist oben links ein Blindstopfen, durch den man das Kabel ziehen kann. Das liegt dann fast genau über dem Niveausensor.
Desweiteren müssen Kabel aus dem Innenraum zum Motorraum und umgekehrt verlegt werden.
Ich habe zwischen Hauptleitungsstrang und Dichtung in der Stirnwand eine stabile Litze durchgeschoben, die betreffenden Kabel daran befestigt und dann die Litze zurück gezogen. Und das ganze nochmal anders herum. Ein wenig Spülmittel hilft dabei.
Das Steuergerät für die ALWR wird rechts von der Lenksäule verbaut. Ist ziemlich eng, geht aber.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen, damit es hinterher richtig hell wird ;)
und wünsche viel Glück beim basteln.
VG Martin

Hallo!
erstmal VIELEN DANK für deinen tollen Beitrag, recepTTor! Wirklich klasse, wie viel Mühe Du Dir gegeben hast! Habe es leider nicht früher geschafft zu antworten, da ich Unterwegs war.
Zur ALWR - ich finde, das set für 400 Euro zu teuer, weil ich es in der Bucht für ca. 100-150 Euro bekomme. Den Kabelbaum bestelle ich dann bei Kufatec für 90 € wird vermutlich der selbe sein den Du meinst.
Ich habe hier nur noch zwei Fragen:
Wie bekomme ich heraus welche Achssensoren ich brauche bzw. welche Teilenummern diese haben? Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
Und muss es dieses 8P0 907 357 G - Steuergerät für ALWR - sein oder sind auch andere Steuergeräte kompatibel? bspw. 8P0 907 357 F
Müssen die Schläuche für die SRA irgendwelche speziellen Anforderungen erfüllen? Welchen Durchmesser brauchen diese und wie viel Meter benötige ich in etwa?
Das mit dem Lichtschalter ist natürlich praktisch, aber wie schaut es dann mit "coming home" aus? Geht das auch ohne die Taste?
Ich hoffe, mir wird noch einmal Beistand geleistet. :)
Viele Grüße und vielen Dank
oHa

Hallo OHA.
Vielen Dank für Dein Lob :) Freut mich, wenn ich helfen konnte.
Welche Teile-Nr. Du bei den Niveausensoren brauchst kannst Du beim Freundlichen erfragen. Der sucht dann nach Deiner Fahrzeugident-Nr. die richtigen Nummern raus.
Das gilt auch für das ALWR-Steuergerät.
Der Schlauch hat ca. 10 mm Innendurchmesser und ca. 16 mm Aussen. Ist nichtmal Gewebeschlauch. Sollte vielleicht nicht gerade aus Weichgummi sein ;) Ich hatte 4 Meter geholt und habe etwa einen halben Meter übrig. Die entsprechenden Anschluss Stücke und Verteiler solltest Du beim Freundlichen holen. Das Kleinzeug kostet ca. 20 €.
Das komplette Paket incl. Abdeckkappen, Hubzylinder, Schlauch und dem Kleinzeug kostet ca. 200 €.
Ob man die Cominghome-Funktion anders als über den Schalter aktivieren kann weiss ich nicht.
Wenn Du die Cominghome-Taste nicht an Deinem Lichtschalter hast brauchst Du doch einen Neuen/Anderen.
Falls noch Fragen auftauchen, immer raus damit. :)
Viele Grüsse
Martin

Und noch einmal vielen Dank!
Ich werde mich jetzt erstmal in den nächsten Wochen um die Teile kümmern, sodass ich den ganzen Krempel dann, wenn es tatsächlich mal wärmer werden sollte, einbauen kann.
Wenn es für Dich in Ordnung ist würde ich mich dann noch mal mit Fragen oder vielleicht sogar direkt mit einer Erfolgsmeldung melden!
Du warst mir bis jetzt schon mal definitiv eine große Hilfe!
Viele Grüße und lieben Dank!
oHa

Zitat:

Hi
 oHa4tehlove !

Lass uns mal teilhaben an Deiner Umbauaktion.
Ob es alles so klappt und "hinhaut" wie Du es Dir vorstellst.

Schein ja ein mächtiger Aufwand zu sein. (lohnt aber;))
Viel Erfolg!!! :)

Xenon

Zitat:

Original geschrieben von oHa4tehlove


Und noch einmal vielen Dank!
Ich werde mich jetzt erstmal in den nächsten Wochen um die Teile kümmern, sodass ich den ganzen Krempel dann, wenn es tatsächlich mal wärmer werden sollte, einbauen kann.
Wenn es für Dich in Ordnung ist würde ich mich dann noch mal mit Fragen oder vielleicht sogar direkt mit einer Erfolgsmeldung melden!
Du warst mir bis jetzt schon mal definitiv eine große Hilfe!
Viele Grüße und lieben Dank!
oHa

Wie gesagt, immer wieder gerne

:)

Ist auf jeden Fall in Ordnung. Natürlich auch mit einer Erfolgsmeldung

;)

Wünsche viel Erfolg beim Umbau.

VG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen