Umrüsten auf Autogas

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo Fordfreunde,
die steigende Benzinpreise machen einem ja zu schaffen und bei 10l/100km kommen einem ja die verrücktesten Einfälle!
Jetzt habe ich mich mal mit dem Umrüsten auf Erdgas beschäftigt und möchte ein paar Fragen loswerden:

1. Motor mit 2,3l Hubraum und 190000km Laufleistung seit 1999 lohnt sich noch ein Umbau?
2. Hat jemand schon einen FoGa auf Gas umgerüstet?
3. Kennt jemand einen guten Umrüster im Ram Pforzheim?
4. Was meint der TÜV dazu? (Papiere ändern?)
5. Wie sieht es mit den Wartungen aus? (Preis und Häufigkeiten)

Wenn jemand schon Erfahrungen diesbezüglich sammeln konnte (auch schlechte), wäre ich Euch für eine Meldung dankbar!

P.S.: Fährt der alte Lord fort, fährt er mit 'nem alten Ford fort!

12 Antworten

Erdgas?

vergiss es.
Reichweite: realistisch 200 km, 150L Hochdruckgasbehälter und ca 900 Tankstellen mit abnehmender Tendenz.

Ich habe mein Auto Galaxy 98´er 2,3 L bei 178000 km auf Flüssiggas umbauen lassen. Das is doch deutlich besser. Reichweite: 500 km, 70 L Tank und 5 bar Druck bei über 3000 Tankstellen. Bischen teurer aber wenn ich zum Erdgas tanken jedesmal 10 km fahren müsste (wenns reicht) isses nimmer billiger. FLüssiggastankstellen gibts genug ohne Umwege.
Der Motor verträgt das, wenn die Anlage gut eingestellt ist (nicht zu mager) und Du dir bewusst bist, dass Dauervollgas keine gute Idee ist, da der Motor nicht als gasfest eingestuft ist. Ich fahr mit Gas eigentlich nie mehr als 5000 U/min dauerhaft. Aber du kannst ja immernoch auf Benzin fahren. Ich habe jetzt 251000 km drauf und eigentlich keine Probleme. Verbrauch ca 12,5 -13 L Gas. Das is ganz okay, mit Benzin is er selten unter 11 L gefahren.
realistisch gerechnet fahr ich seit 40000 km für gut die Hälfte der Kosten. Zum Anlassen brauchts nach wie vor ein bischen Benzin aber das sind je nach Fahrprofil so 1-2L /1000km .
Beim Umbau in Deutschland bei einer Werkstatt mit Erfahrung ist TÜV kein Problem. Reparaturen durch Gas hatte ich nie.

Hi Gummiadler74,

wo sitzt Dein LPG Tank und wie groß ist das Fassungsvermögen.?

Danke & Gruß

Der Tank sitzt da wo ehemals das Reserverad war. Er ist relativ gross, mit einem Volumen von 77 Litern. Das hat einen reduzierten Böschungswinkel zur Folge, aber wurde vom TÜV anstandslos akzeptiert. Das Ersatzrad liegt jetzt eben im Kofferraum wenn ich den Platz nicht brauche. Reichweite bei zügiger Fahrweise ca 520 km. Verhalten: Problemlos. Der Neue wird auch eine bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74


Der Neue wird auch eine bekommen.

Eine was? Gasanlage?

Du weißt schon, dass der Neue keine Reserveradmulde und auch Unterflur keinen Platz hat, oder?

Ähnliche Themen

Hab ich auch überlesen, aber Gummiadler24 hat wohl ein Galaxy......... und da ist alles anders.

ja weiss ich.. is ein Galaxy, der hat aber dennoch keine Reserveradmulde mehr.. Aber da wird sich eine Lösung finden- Platz is mehr als genug da, nur dieses dämliche Werkzeugfach ist im Weg. Das wird wohl dran glauben müssen. Tank im Fahrzeug ist indiskutabel, sonst hätte ich mir auch nen Fiesta kaufen können 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74


Platz is mehr als genug da, nur dieses dämliche Werkzeugfach ist im Weg. Das wird wohl dran glauben müssen.

So ist es. Anbieter wie z.B.

Hirschgas

machen genau das. Hat aber natürlich aufgrund der Karosseriearbeiten seinen Preis.

Zitat:

So ist es. Anbieter wie z.B. Hirschgas machen genau das. Hat aber natürlich aufgrund der Karosseriearbeiten seinen Preis.

weiss ich.. Ich spekuliere im Moment aber auf eine Vialle LPI Anlage. Daher kommt der Anbieter nicht in Frage.

Dieses Fach ist völlig sinnlos.. Ich kriegs bei meinem Neuen nichtmal auf..

Muss mich morgen eh unters Auto mal legen, dann sehen wir weiter. Aber erstmal das Auto einfahren. So 3- 5000 km, dann bin ich auch sicher dass der Motor höchstwahrscheinlich okay ist, dann mach ich das. Das dauert bei mir eh nur 2 Monate.

Hallo,
ich trage mich auch gerade mit dem Gedanken einen Galaxy oder S-Max zu kaufen und auf Autogas umzurüsten.
War deswegen hier in Ludwigsburg beim Ford-Händler. Die machen das selber und rüsten in den nächsten Wochen 1- 2 Wochen einen Galaxy um. Auch die werden dran rumschnippeln wegen der fehlenden Reserveradmulde. Sie wollen mir dann Bilder zeigen, wenn sie fertig sind.
Sie haben auf jeden Fall schon mehrere Fahrzeuge (außer Galaxy und S-Max) umgerüstet. Bin mal gespannt.

Grüße

moinsen,
lasst euch aber kein verdampfer mehr andrehn....ist doch schon ne alte technik!!!
ich habe eine icom anlage und da brauch man nicht mehr in die steuerung eingreifen und nen verdampfer brauch ich auch nicht mehr, da das gas eh flüssig ist wird es einfach über zusätzliche düsen eingesprizt..... macht euch da mal schlau ...kosten 2350€ 70 liter zylindertank einbau zeit 1-2 tage mit tüv und 2jahre garantie....

Eine JTG Anlage.?

wie ist der Verbrauch (Spritmonitor??) und die Leistung.?

Mit welchem Motor und im S-MAX oder Galaxy.?

Danke

also nun, ich finde VErdampferanlagen haben nach wie vor ihre Berechtigung. Insbesondere bei GAsfesten Motoren. Schaut man sich den Einbaupreis einer LPI/JTG Anlage mal an, muss man schon ne Menge fahren um den Mehrpreis reinzuholen.
Is eben die Frage der Relevanz von Geld verglichen mit Leistung und Mehrverbrauch.

Bei dem neuen Galaxy hat sich bei mir der Gasumbau leider erledigt. "Dank" der 2. Klimaanlage im hinteren Staufach habe ich jetzt unter dem Fahrzeug keinen Platz mehr für nen Tank. Das Staufach kann also nicht entfernt werden. Beim Ambiente Modell das ich probegefahren habe, war da noch jede Menge Platz. Also wer nen neuen Galaxy kauft, fragt beim Händler ob die 2. Klimaanlage da immer verbaut wird, oder nur bei der Ghia oder Titanium Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen