Umluftschalter verklemmt

VW Passat 35i/3A

Mein alter VW-Passat-Combi-Turbodiesel (ohne Klimaanlage ) hat plötzlich folgende Macke:
ich kann zwar den Schalter auf "Belüftung der Windschutzscheibe" stellen, aber es kommt aus allen anderen Lüftungsschächten Luft, nur nicht aus dem oben, unterhalb der Windschutzscheibe. Verblüffenderweise lässt sich dieser Auswahlschalter ( Fensterscheibe /Warme Füße / warme Hände und Füße/ warme Hände) nicht mehr auf die Position "warme Hände" zurückdrehen.

Es ist so, als sei der Schalter überdreht worden (Hab ich aber nicht gemacht!) .
Oder vielleicht ist ja auch irgendwas verklemmt?

Was kann ich tun?

24 Antworten

Hi Nora,

ja, das ist der gleiche Fehler wie bei meiner Bedieneinheit.
Bei mir war die gleiche Halterung und eine weitere gebrochen.

Entweder Du gönnst Dir eine neue Bedieneinheit (eine gebrauchte dürfte auch schnell kaputt sein, weil der Kunststoff auch altert) oder Du reparierst die Einheit selbst.

Ich habe mich für die eigenhändige Reparatur entschieden und im Moment hält alles bestens.
Die Steuerung hat noch NIE zuvor so gut funktioniert
Der Aufwand und die Reparaturkosten halten sich in Grenzen.
Wenn die Einheit ausgebaut ist, kannst Du sie mit Glasfaser und Epoxydharz (beides im Baumarkt in er KFZ-Abteilung für ca. 8 EUR zu haben). Dazu benötigst Du aber sinnvollerweise die abgebrochenen Kunststoffteile!
Ich habe diese zunächst mit Sekundenkleber notdürftig fixiert und dann von unten so mit Glasfaser und Epoxydharz verstärkt, dass es bombig hält.

Wenn Du da tatsächlich Hand anlegen willst, dann gib mir kurz Bescheid. Ich werde dann den Ablauf möglichst detailiert beschreiben. Ist kein Hexenwerk!
Wie sagt man so schön: Arbeit zeigt den Weg!

Also melde Dich bei Bedarf!

Gruß, memurubu

Hallo memurubu ( Gibt's nicht auch einen Roi Ubu ?),

ich mache gerne so Frickelskram, deshalb hab ich auch Lust, die Kleberei zu versuchen (obwohl ich den Kunstharzgeruch schrecklich finde).

Sorgen macht mir aber vor allem die Vorstellung, alles wieder ordentlich zusammenzubauen.
na ja, eins nach dem anderen.

Bisher habe ich zwar alles lose gemacht, aber das Schalterelement hängt noch an diversen Kabeln und halt an den Zügen.

Ich würde den Kleinkram natürlich am liebsten am warmen Küchentisch zusammenkleben. Ist das ratsam oder sollte man doch lieber vor Ort im Auto hantieren?

Ist das denn eigentlich normal ( also passt ins Krankheitsbild...), dass man an dem Zug, der an den silbernen Arm geht, überhaupt nicht ziehen kann und dass ich meinen rechten Schalter auch jetzt nicht auf Belüftung oben zurückdrehen kann? Er bleibt ungefähr bei 3Uhr stehen.

Großes D A N K E
Nora

Das ist nicht normal. Die Züge sollten sich von Hand leicht betätigen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Das ist nicht normal. Die Züge sollten sich von Hand leicht betätigen lassen.

Ja, das befürchte ich auch. Könnte das denn heißen, dass es zusätzlich zu den abgebrochenen Teilen an der Schaltereinheit noch einen weiteren Defekt irgendwo im Inneren gibt, z.B. einen verklemmten Lüftungsschacht oder sowas ?

Kann sein. evtl ist auch nur der Bowdenzug verbogen.

Und? hast du einen Tipp, wie ich rausbekomme, woran es liegt?

Da bleibt wohl nur zerlegen übrig und schauen, wo es klemmt!😉

Hallo Nora,

also ich mache den Frickelkram auch gerne im Warmen!
Das sollte auch kein Problem sein. Aus- und Einbau haben bei mir nicht lange gedauert, obwohl ich aus der Computer-Branche komme. ;-)

Aber Du hast einen entscheidenden Hinweis gegeben!
Natürlich müssen alle Züge von Hand zu verschieben sein!
Alles Drähte, sind ganz leicht zu bedienen.
Versuch doch mal, den abgebrochenen mit der Hand hin und her zu schieben.
Kann sein, dass das bei Kälte etwas schwerer geht und vielleicht auch zu dem Schaden geführt hat.
Meine Drähte haben alle funktioniert. Während der Reparatur habe ich sie möglichst hoch aus dem Armaturenbrett rausgeführt und versucht ein vorsichtig mit Silikonspray zu füllen. Dann läuft das Zeug zumindest ein wenig in die Ummantelung. Danach habe ich alle Züge von Hand oft hin ind her bewegt und nun scheint es erstmal wieder zu funktionieren.

Ich würde so vorgehen:
1. Prüfen, ob Züge gangbar sind. Ggf. mit Silikonspray (kein Öl oder etwas klebendes!) gangbar machen.
2. Erst wenn alle Züge gehen, würde ich die Reparatur durchführen.
3. Vor der Reparatur ein Foto machen, damit Du weißt, welcher Zug wo und wie befestigt ist.
4. Die abgebrochenen Teile suchen und schauen, ob sie noch anklebbar sind.
5. Alle intakten Züge vorsichtig(!) mit einer kleinen Zange abklipsen. Keine Gewalt anwenden, sonst bricht noch mehr ab!
6. Die Steuereinheit in die warme Stube nehmen und testen, ob sie ansonsten mechanisch funktioniert. Bei mir war am rechten, unteren Zahnrad die Zentrierung, auf der das Zahnrad sitzt weggebrochen und ich musste auch die ersetzen, weil sonst das Zahnrad eierte und nicht mehr zum anderen Zahnrad passte.
7. Die angebrochenen Kunststoffteile möglichst genau mit Sekundenkleber oder Reparaturkleber für Kunststoffe fixieren.
8. Alle Kunststoffteile, wo die Clipse der Züge dran kommen von unten mit Glasfaser verstärken. Ich habe dazu die Glasfasermatten vorsichtig in kleine Rechtecke geschnitten und ebenfalls mit einem Kleber (Kein Sekundenkleber(!), weil man mit den Fingern alles fixieren muß.) von unten an die Bedieneinheit geklebt. Nicht großflächig verkleben, nur einfach an den Eckpunkten fixieren.
Ich habe auch versucht, Ecken und Kanten mit einzukleben, damit sich die Stabilität erhöht.
9. Wenn Du magst, kannst Du auch zur Stabilisierung kleine Eisendrähte (z.B. Büroklammerteile) mit ankleben.
10. Epoxydharz gemäß Herstelleranleitung anrühren und mit einem alten Pinsel auf die angeklebte Glasfaser, Büroklammer, etc. streichen und hart werden lassen. Je nach Anteil Härter kann das Zeug schon nach 10 Min. hart werden. Mir fehlt da immer das Händchen, die 2% Härter genau zu bestimmen. Im Zweifel habe ich immer zuviel Härter drin. ;-) Das muß mir mal jemand beibringen.
Die "Harzerei" muss nicht schön aussehen, sondern nur halten. Ich habe bei der 3. Halterung, wo "Dein" Zug unten drunter durchgeführt wird, zuviel Harz bzw. Glasfaser aufgetragen. Das konnte ich aber hinter problemlos wieder abschleifen (so wie der Zahnarzt, mit einem kleinen "Dremel"😉.
Pass aber auf, dass die Schlitze für die Clipse freibleiben!
11. Ich würde auf jeden Fall in einem zweiten Arbeitsgang noch eine 2., vielleicht auch 3. Glasfaser- bzw. Harzschicht auftragen. Das ist zwar wieder Fuckelskram und kostet einen ollen Pinsel, aber ich wollte nicht nochmal an die Heizungssteuerung ran. ;-)
12. Als alles nach 1 Tag geklebt und ausgehärtet war, habe ich noch eine defekte Birne in der Einheit getaucht. War die Gelegenheit.
13. Jetzt geht es an den Einbau:
Besonders kniffelig ist das Anklipsen der Züge. Schau Dir genau an, wo und wie welcher Zug angeklipst wird. Die Clipse werden auf der einen Seite eingehakt und dann mit einer Zange auf der anderen Seite eingeklipst. Das kostet ein wenig Überwindung, weil man schon ein wenig Kraft braucht. Ich hatte Angst, gleich wieder alles abzubrechen. Such mal im Werkzeugkasten, welche Zange gut von oben und unten den Clips und die Halterung erwischt.
14. Einheit wieder von hinten einschrauben und Rest zusammenbauen. Aber das kennst Du ja.

Ach ja noch ein Ratschlag:
Das Epoxydharz kann beim Aushärten je nach angerührter Menge und Härter ordentlich heiß werden.
Rühr das Zeug entweder im stabilen Kunststoff-Deckel der Verpackung oder z.B. in einer Erdnussdose an. Ein düner Plastikgetränkebecher ist da nicht gut! Ich hatte beim zweiten Mal zu viel angerührt, das hat gequalmt und wurde verdammt heiß! Ich denke da nicht an die Heizungssteuerung, die überlebt das schon, sondern an Haus und Hof! ;-)

So, ich hoffe, ich hab nix vergessen und die Leser nicht zu sehr mit Details genervt!
Berichte mal, ob die Reparatur erfolgreich war.
Ich drück die Daumen!

Gruß, memurubu

An meiner Reglereinheit waren wahrhaftig alle 4 Züge abgebrochen und die Halterungen hatten sich zum Teil atomisiert.

Deshalb bin ich heute zum Schrottplatz gefahren und habe für 25,-€ ein frisch ausgebautes und rundherum heiles Teil bekommen. Es ist etwas moderner als mein altes, aber mit meiner alten Blende ist es nun wieder eingebaut und es funktioniert optimal. Für den Einbau habe ich 15 € bezahlt.

Etwas schade finde ich, dass ich es nicht selbst gemacht habe, aber ich bin trotzdem richtig glücklich, dass jetzt vor dem angekündigten Wintereinbruch das Gebläse wieder richtig funktioniert.

Ich lade jetzt noch ein Bild hoch von der neuen heilen Reglereinheit und ich hab drangeschrieben, wo welche Züge eingeklemmt und eingehängt werden.

Für Leute, die auch versuchen wollen diese Lüftungseinheit auszubauen, sollte man noch sagen , dass man das Regler-Teil , nachdem man so vorgegangen ist, wie in den ersten Antworten beschrieben,
nach INNEN/-unten drücken muss.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich so viel Mühe gemacht haben, mir alles zu erklären!

Viele Grüße
Nora

Hallo Nora,

ach für 25 EUR + 15 EUR Einbau hätte ich das auch beim Schrott machen lassen.
Ich hatte es beim Schrott nicht probiert, weil ich geglaubt habe, dass keiner beim Schrott die Teile sorgfältig ausbaut und dass dann schon einiges abgebrochen ist.

Ich denke, Du hast es richtig gemacht!
Glückwunsch!

memurubu

Deine Antwort