Umluft dauerhaft einstellen für Klimaanlage Desinfektion

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gibt es eine Möglichkeit, das die Umluft sich nicht automatisch abschaltet bzw umschaltet?

Ich möchte das Auto bzw die Klimaanlage mit einem Ozongenerator desinfizieren, dafür brauche ich dauerhaft Umluft und und keine Frischluft von außen.

Ich habe mit einem Ultraschallvernebler und auch mit einem Desinfektionsmittel auf Schaumbasis direkt den Verdampfer eingesprüht, leider ohne Erfolg.

Die Klima kühlt direkt und ohne vorerst ohne Geruch, nach dem ich sie Klimaanlage ausschalte und zum Beispiel nach dem einkaufen wieder einschalte, riecht es 2-5 Minuten echt übel.

Ich habe in meinen vorherigen Autos keine Probleme, die Besitzer vor mir, haben die Klimaanlage wohl nicht richtig bedient, 5-10 Minuten vorm abstellen des Autos, die Klima abschalten und nur Lüftung laufen lassen.

13 Antworten

Ich meine, dass das ein Codierer hinbekommt aber ohne die Software wird man es wahrscheinlich nicht machen können.

Hoffe du lässt die Reinigung mit einem Ozongenerator bei einem professionellen Fahrzeug-Aufbereiter machen. Da muss man nämlich verdammt aufpassen, und wirklich wissen was man tut, ansonsten kann es schnell gesundheitsgefährdend werden.

Wie lange dauert denn die Behandlung mit Ozon? Ich würde ein Fenster einen Spalt runter machen, alles zukleben und von außen mit einem Besenstiel o. Ä. ab und zu die Umluft kurz de- und wieder aktivieren. Etwas unkonventionell aber solche Lösungen sind meiner Meinung nach die besten. Du willst das ja nicht jeden Tag machen. Da extra was umzucodieren kannste dir dann sparen.

Das Abschalten der Klimaanlage vor Fahrtende ist übrigens nicht mehr nötig. Der 204er hat eine Dry Blow Funktion.

Der Ozongenerator läuft nach Bedienungsanleitung 30-60 Minuten, je nach Bedarf.

Geht es eigentlich, wenn ich die Klappe die hinter der Autobatterie Abdeckung ist, manuell festhalte, denn diese reguliert den Umluft oder Frischluft, funktioniert das?

Oder steckt mehr dahinter als die Klappe über dem Luftventilator?

Den Ozongenerator werde ich selbst benutzen, die Autoaufbereiter gehen noch fahrlässiger damit um, die Risiken und der Umgang ist mir bekannt.

Die Autoaufbereiter, lassen den Kunden direkt ins Auto obwohl diese sehr lange auslüften muss.

Im Fahrzeug ist nichts was einen unangenehmen Geruch abgibt, nur das Problem mit der Klimaanlage, ich weiß nicht vorher dieser kommt, aber ausser einem Ultraschallvernebler der eigentlich auch überallhin kommen sollte und den Verdampfer direkt einzusprühen mehr kann ich nicht machen, ausser das komplette Armaturenbrett ausbauen zu lassen.

Daher die Idee mit Ozongenerator.

Ähnliche Themen

also halten nicht da meiner Meinung der Motor kaputt gehen würde.
Wo hast Du den Ozongenerator gekauft. überlege mir es auch da man könnte ja jedes Jahr es einmal machen.
Die Bedienung ist kinderleicht. Ich war dabei als es bei meinen Auto gemacht worden ist also easy.

Was beim 204er üblen Geruch verursacht ist vor allem das geschäumte Formstück im Boden der Beifahrerseite. Im Lauf der Zeit scheint durch Zerfallsprozesse ein säuerlicher Geruch freigesetzt zu werden, ähnlich vergammelter Milch. Ich hab das bei meinem damit hinbekommen dieses Teil mehrfach abzuwachsen und mit Desinfektionsspray ( 60%ige Alkohollösung ) einzusprühen. Hat Monate gedauert bis der Innenraum wieder geruchsneutral war, und ich denke ohne Behandlung des Teppichs wäre das auch nichts geworden.

Fußmatten hatte ich auch direkt entsorgt weil die den Geruch auch bereits angenommen hatten.

Festgestellt hatte ich es nachdem 2-fache Desinfektion der Klima war ebenfalls erfolglos war. Von daher sollte man mal prüfen ob die Geruchsquelle wirklich in der Lüftung liegt oder der Geruch aus dem Beifahrerfußraum heraus verteilt wird.

Der Geruch kommt aus den Lüftungsgittern.

Wenn ich die Klimaanlage nicht einschalte und nur die normale Lüftung betätige, egal wohin die Ausrichtung geht rieche ich nichts.

Nur wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, dann wieder ausgeschaltet und nach dem Einkauf oder ähnliches wieder eingeschaltet, dann riecht es.

Wenn es Übernacht abgestellt wurde, dann riecht die Anlage beim ersten einschalten auch nicht.

okay, liest sich so als ob es eindeutig wäre. Was die Lüftungsklappe betrifft würde ich nichts blockieren, da die gesamte Luftverteilung elektrisch verstellt wird. Könnte zu mechanischen Problemen führen. Eher mal im Sicherungsplan schauen was außer der Umluftklappe noch am selben Sicherungszweig sitzt und evtl. die Sicherung für die Dauer des Prozederes ziehen. Wird vmtl auch eine Fehlermeldung zur Folge haben, aber die sollte mit eingesetzter Sicherung auch wieder weg sein.

Ich habe gestern mit dem Petec Klimaanlagenreiniger in der Schaumspray Variante, in alle Lüftungsausgänge, durch den Pollenfilterschacht auf den Verdampfer, durch beide Ausgänge/Abfluss (links wie rechts am Fußboden) der Klimaanlage 50 cm den Schlauch eingeführt... Im Grunde genommen, überall wo ich selber ran komme... mehr kann ich nicht machen...

Aber der Fußboden auf der Beifahrerseite riecht nicht gerade schön.., hat einbißchen den Geruch angenommen...

Die letzte Variante wäre Ozongenerator und danach die ganze Front abbauen zu lassen, aber das lautet immens.

Verdampfer durch den Pollenfilterschacht
Klimaanlagen Abfluss

Zitat:

@MC280 schrieb am 31. Mai 2021 um 21:33:03 Uhr:


Ich habe in meinen vorherigen Autos keine Probleme, die Besitzer vor mir, haben die Klimaanlage wohl nicht richtig bedient, 5-10 Minuten vorm abstellen des Autos, die Klima abschalten und nur Lüftung laufen lassen.

Ernsthaft? Wer macht das schon? Das heißt ja im umkehrschluss 5-10 Minuten schwitzen ??. Nein, Danke!

Früher war das eben notwendig.

Früher schon,aber der Krieg ist aus. Schon lange.

nicht bei allen Autos 🙂 Und es ist auch jetzt nicht schlimm es zu machen. Ich mache es immer. Auch das man sich bisschen an die Hitze gewöhnt. Dann ist der Ausstieg nicht so eine Klatsche. Aber 5-10 Minuten vorher erhitzt sich das Auto auch nicht mega stark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen