umgestiegen von TDI auf TSI
Hallo,
nach drei TDI (100kw Schalter, 103kw Schalter, 125kw DSG, allesamt Exemplare der störungs- und klapperfreien Art) gehöre ich/wir nun auch zu den TSI-Fahrern (125kw DSG). Mein holdes Weib (die viiiiiiiel öfter damit fahren kann) fährt nur noch 8km zur Arbeitsstätte statt 50km, da war das nicht mehr richtig lohnenswert...
Die "größte Angst" war (typisch männlicher Natur !?) natürlich: wie fährt es sich mit 240 statt 350 NM? Nach den ersten 300km bin ich mehr als angenehm überrascht: der Motor - okay, besser: das Motörchen macht ja richtig Laune, soweit das in der Einfahrphase ohne Vollgas u.Ä. zu beurteilen ist. An alle TDI-ler: das wird keine Hatz gegen den TDI-Touri, der ist echt ein Bulle ,hat immer Spaß gemacht (als PD, wer weiß wie das als CR wird).
"Trost" für die TDI-Fraktion: kein Licht ohne Schatten - die Tanknadel bewegt sich beim TSI erheblich schneller .
Dagegen scheint mir das DSG mit dem TSI ,was die Gedenksekunde (abbremsen und dann wieder beschleunigen) betrifft, besser zurecht zu kommen; diese fällt nämlich deutlich geringer aus.
Und obwohl ich den TDI entgegen der allgemeinen (Fachzeitschriften-)Schmähkampagnen nie als so laut empfand, wie immer behauptet wird, ist der TSi-Motor doch weniger... präsent. Beim Anfahren bzw. wenn der Kompressor arbeitet hört er sich zwar sehr kernig an, aber der Unterschied ist doch spürbar.
Aber das ist ja nun alles noch nicht sehr aussagekräftig: am 12. Juli gehts wieder nach Kroatien, die TDIs haben das ohne Probleme mitgemacht, mal sehen wie der Neue sich bewährt, dann ist die Einfahrerei auch durch und ich kann mal über Verbrauch, Fahrverhalten, Geschwindigkeit etc berichten. Bis dahin, TDI, war schön mit dir !!!
Zum Schluss noch zwei Dinge:
der Vorgänger war ja noch ein Vor-FL( 04/2006) daher: hat sich wohl mal irgendein VW-Fuzzie in das Auto gesetzt, als man auf die TOLLE Idee mit der Alu-Blende an der Mittelkonsole gekommen ist, die sich bis um das Fach auf dem Amaturenbrett zieht??? Mein Gott, die spiegelt sich ja entsetzlich in der Frontscheibe!!!
Und dann die ersten Regentropfen auf der Scheibe, Regensensor ist aktiviert, voll der Schock: was sind das denn für gummi-bezogene Currypieker, die da wischen? Okay, sie tun ihre Arbeit aber Baukasten hin - Baukasten her: musste man denn die vom Fox nehmen ;-) ???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach drei TDI (100kw Schalter, 103kw Schalter, 125kw DSG, allesamt Exemplare der störungs- und klapperfreien Art) gehöre ich/wir nun auch zu den TSI-Fahrern (125kw DSG). Mein holdes Weib (die viiiiiiiel öfter damit fahren kann) fährt nur noch 8km zur Arbeitsstätte statt 50km, da war das nicht mehr richtig lohnenswert...
Die "größte Angst" war (typisch männlicher Natur !?) natürlich: wie fährt es sich mit 240 statt 350 NM? Nach den ersten 300km bin ich mehr als angenehm überrascht: der Motor - okay, besser: das Motörchen macht ja richtig Laune, soweit das in der Einfahrphase ohne Vollgas u.Ä. zu beurteilen ist. An alle TDI-ler: das wird keine Hatz gegen den TDI-Touri, der ist echt ein Bulle ,hat immer Spaß gemacht (als PD, wer weiß wie das als CR wird).
"Trost" für die TDI-Fraktion: kein Licht ohne Schatten - die Tanknadel bewegt sich beim TSI erheblich schneller .
Dagegen scheint mir das DSG mit dem TSI ,was die Gedenksekunde (abbremsen und dann wieder beschleunigen) betrifft, besser zurecht zu kommen; diese fällt nämlich deutlich geringer aus.
Und obwohl ich den TDI entgegen der allgemeinen (Fachzeitschriften-)Schmähkampagnen nie als so laut empfand, wie immer behauptet wird, ist der TSi-Motor doch weniger... präsent. Beim Anfahren bzw. wenn der Kompressor arbeitet hört er sich zwar sehr kernig an, aber der Unterschied ist doch spürbar.
Aber das ist ja nun alles noch nicht sehr aussagekräftig: am 12. Juli gehts wieder nach Kroatien, die TDIs haben das ohne Probleme mitgemacht, mal sehen wie der Neue sich bewährt, dann ist die Einfahrerei auch durch und ich kann mal über Verbrauch, Fahrverhalten, Geschwindigkeit etc berichten. Bis dahin, TDI, war schön mit dir !!!
Zum Schluss noch zwei Dinge:
der Vorgänger war ja noch ein Vor-FL( 04/2006) daher: hat sich wohl mal irgendein VW-Fuzzie in das Auto gesetzt, als man auf die TOLLE Idee mit der Alu-Blende an der Mittelkonsole gekommen ist, die sich bis um das Fach auf dem Amaturenbrett zieht??? Mein Gott, die spiegelt sich ja entsetzlich in der Frontscheibe!!!
Und dann die ersten Regentropfen auf der Scheibe, Regensensor ist aktiviert, voll der Schock: was sind das denn für gummi-bezogene Currypieker, die da wischen? Okay, sie tun ihre Arbeit aber Baukasten hin - Baukasten her: musste man denn die vom Fox nehmen ;-) ???
22 Antworten
@potor t
super - herzlichen Dank.
Gleich einmal angewendet:
Im 3. Gang bis ca. 32 km/h einen minimalen Vorteil - danach der tdi - richtig?
heißt das auch: Beim tdi macht es Sinn, beispielsweise bei einer Beschleunigungsphase von 60 auf 120 km erst später = bei höherer Drehzahl hochzuschalten? richtig oder falsch?
Grüße
2008rtm
Zitat:
Original geschrieben von potor t
So gilt z.B. für den 6. Gang:
bis 80 km/h ist der TSI im Vorteil, danach bis ca. 150 km/h Vorteil für den TDI.Erstaunlicherweise hat also der TSi untenrum mehr zu bieten als der TDI!
So erstaunlich ist das nicht, da der TDI eben erstmal Drehzahl braucht, um Kraft zu haben. 2000rpm hören sich da nicht viel an. Da der TDI i.d.R. aber 50% länger übersetzt ist, wäre es so, als wenn der TSI mind. 3000rpm brauchen würde. Dieser zieht aber schon bei weniger als 1500rpm richtig los, spricht also bei niedrigem Tempo deutlich besser an.
Der TDI ist im 6. Gang minimal kräftiger. Richtig geschaltet, hat der TDI aber gegen den TSI keine Chance. Durch das deutlich größere nutzbare Drehzahlband kann man die Gänge des TSI viel weiter ausfahren, was der Beschleunigung zu Gute komme. So ist bei einem TDI im 4. Gang schon bei 140km/h Ende der sinnvollen Beschleunigung. Das schafft der TSI fast im 3. Gang und kommt im 4. sogar auf fast 170.
"Erstaunlich" deshalb, weil viele Touran-Fahrer (vor allem TDI) der Meinung sind, wenn man untenrum ordenlich Dampf haben möchte, geht kein Weg am TDI vorbei.
Gruß
Potor T
Ein Test in der GF bestätigte dies: 140 PS Golf TSI gegen TDI. Ergebnis: Der TSI war selbst in der Elastizität schneller. Grund: Getriebe viel kürzer übersetzt. Die am Rad verfügbare Kraft ist also beim TSI keinesfalls schlechter.
Gruß, Jochen
Ähnliche Themen
hat jemand konkrete elastizitätswerte von TDI und TSI bei vergleichbaren motoren? tät mich interessieren
ich habe jedenfalls kein problem gehabt, in gleichen gängen mit je 140PS mit einem TDI-Freund mitzuhalten oder gar davonzufahren (wenig natürlich, aber sichtbar...)
ich glaube auch, dass der TSI durch den kompressor schneller auf gasgeben ansdpricht als der TDI - kann das sein? hatte jedenfalls das gefühl, dass der TSI gas schneller annimmt...
Den Vergleich liefert Dir noch die obige Grafik. Was in der Praxis den Unterschied macht: runterschalten bringt beim Benziner viel mehr, da er sein max. Drehmoment über ein viel breiteres Drehzahlband abgibt. Dem Diesel geht viel schneller die Puste aus, da er noch so weit drehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von snoozy
hat jemand konkrete elastizitätswerte von TDI und TSI bei vergleichbaren motoren? tät mich interessieren
ich habe jedenfalls kein problem gehabt, in gleichen gängen mit je 140PS mit einem TDI-Freund mitzuhalten oder gar davonzufahren (wenig natürlich, aber sichtbar...)
ich glaube auch, dass der TSI durch den kompressor schneller auf gasgeben ansdpricht als der TDI - kann das sein? hatte jedenfalls das gefühl, dass der TSI gas schneller annimmt...
Das hat doch nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun. 🙂
Du kannst sicher sein, daß beide Motoren immer noch schneller ansprechen, als du mit einem neben dir fahrenden "Gegner" genau gleichzeitig Gas geben kannst. Oder anders rum, wenn dein TDI Freund nur ein Augenzwinkern langsamer aufs Gas gedrückt hat, hat er schon mehr verloren als das langsamere Ansprechverhalten des einen oder anderen Motors.
Beide Motoren sprechen für Ladermotoren schnell und sauber an.
Gruß, Jochen
falsch verstanden: ich meine nich tbeim nebenherfahren, sondern meinen persönlichen eindruck beider autos
ich hatte bei beiden den fuß am gas und hatte einfach den (sicherlich subjektiven) Eindruck, dass der TSI das gas minimal schneller annimmt als der TDI...
in jedem fall find ich die grafik interessant. grundsätzlich nehmen sich die motoren ja wenig an leistung
aber die kurven bestätigen den eindruck: der TSI geht besser weg wegen der übersetzung und kann eben wegen dem drehzahlband höher rauf - während der TDI schalten muss
ich find immer noch beide motoren sehr gut und ziehe den TSI einfach wegen spritzigkeit und laufruhe vor (und ab sofort auch wegen spritkosten...)