Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

Zitat:

@Roadrunner-12 schrieb am 13. März 2019 um 10:55:16 Uhr:


Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

Wer keine Ahnung hat, sollte lieber die Klappe halten.

Ich hab mittlerweile 250000km drauf. Finde auch das er nun gut eingefahren ist :-)..die 300000 kommen sicher. Klar es kann immer mal was sein und das ist hier sicherlich den meisten Bewusst. Daher braucht man sich wirklich nicht über dieses Thema streiten...

Zitat:

@Ambutilon schrieb am 13. März 2019 um 11:42:16 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner-12 schrieb am 13. März 2019 um 10:55:16 Uhr:


Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

Wer keine Ahnung hat, sollte lieber die Klappe halten.

Immer weiter so, Sie sind ja wohl ein Experte?

Ähnliche Themen

Zitat:

@WoldoFoldo1984 schrieb am 12. März 2019 um 23:22:15 Uhr:


Bei der Menge an Wasserverlust würde ich erstmal alle Kühler auf Dichtigkeit prüfen, hat bestimmt ein Steinchen durchschlagen.

Ansonsten müsste der Motor permanent weißen Qualm aus dem Auspuff blasen.

Sehe ich auch so. Der Deckel des Ausgleichsbehälters ist für mich ein heißer Kandidat. Vor allem, weil man den Fehler nicht sofort findet. Beim Abdrücken ist er ja auch nicht drauf.

VG

Verdeboreale

Zitat:

@Roadrunner-12 schrieb am 13. März 2019 um 12:22:54 Uhr:



Zitat:

@Ambutilon schrieb am 13. März 2019 um 11:42:16 Uhr:


Wer keine Ahnung hat, sollte lieber die Klappe halten.

Immer weiter so, Sie sind ja wohl ein Experte?

Eher jemand, der Probleme hat, andere Meinungen zu akzeptieren.

VG Verdeboreale

Akzeptieren muss er sie nicht, aber wenigstens respektieren.

Doch vorallem betrifft es nicht das Topic. Es wurde gefragt, welcher Motor hier definitiv mit der bekannten Problematik zu tun hatte und welche keine Probleme haben. Bei 380tkm würde ich es wohl einordnen unter "nicht betroffen"
Weitere Diskussionen um den konkreten Fall könnten in einem separaten Thread besprochen werden und hier die die Umfrage voll spammen.
Sorry, aber es soll ja wenigstens halbwegs übersichtlich sein.

Zitat:

@McLustig schrieb am 13. März 2019 um 11:59:30 Uhr:


Ich hab mittlerweile 250000km drauf. Finde auch das er nun gut eingefahren ist :-)..die 300000 kommen sicher. Klar es kann immer mal was sein und das ist hier sicherlich den meisten Bewusst. Daher braucht man sich wirklich nicht über dieses Thema streiten...

...und eine Revision kommt in den meisten Fällen immer noch günstiger als ein Totalersatz von Motor oder gar gleich dem ganzen Fahrzeug.... insbesondere wenn's um die Nachhaltigkeit geht...

...das sehe ich auch so. Jedoch die Entscheidung muß jeder selbst treffen, wie weit er gehen möchte.

XC 60 modelljahr 2016, D4 AWD Polestar, oft mit Wohnwagen 1800 kg, 80000 km, problemlos.

V 70 D3 2010 EZ 2011 summum voll geartronic 2013 ATM nach Motorschaden bei 150000km 2014 bei 180000km Abgas im Kühlwasser Reparatur bei Volvo, Vorschlag: Austausch des ZK weil vermutlich gerissen, Kulanzantrag 4000€ Eigenanteil plus weitere Kosten gesamt circa 8000€. Meine Lösung ZK wurde durch Hildebrandt in Hamburg geplant, Ventilschaftdichtungen erneuert, Ventile eingeschliffen und auf Dichtigkeit geprüft für 500€. Einbau beim Freundlichen weitere 3000€ aber danach Ruhe und viele schöne Urlaube in Italien, Frankreich, Kroatien mit zwei Kindern und Frau und Hund und Dachbox und viel Kram, weitere 70000 km ohne Volvoservice, aber gutem Öl und einer guten Boschwerkstatt, Volvo kann sich andere zum Verarschen suchen!!!! Bei der klaren Kulanzlage rückblickend betrachtet, einem langjährigen Volvofahrer, einen wie ich später erfahren habe, auch nur im Austausch aufgearbeiteten ZK für über 8000 € Liste anzubieten und mit 50% Kulanz anzupreisen, ist einfach nur dreckig.

Mein Problem, ich liebe Volvo es gibt für mich keine Alternativen, somit brauche ich bald einen gebrauchten XC 70, aber ab welchem Motor ist diese Problematik denn erledigt.

Mit dem VEA 4-Zylinder. Bei den 5ern liest man immer mal wieder von Problemen mit der ZKD oder den Rissen.

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 7. Mai 2019 um 20:13:28 Uhr:


Mit dem VEA 4-Zylinder. Bei den 5ern liest man immer mal wieder von Problemen mit der ZKD oder den Rissen.

Genau! 241Tkm, nur Ölverbrauch 0,5 Liter /10Tkm.

Hatte bei meinem 205PS D5 auch keine Probleme mit dem Motor (125.000 km). Ich würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen. Nur würde ich mir jetzt auf jeden Fall einen VEA holen (gibt es ja auch im V70). Vor allem die 8-Gang-GT ist ein Traum und den Motor hört man im Grunde gar nicht. Der 5er klingt zwar super, nahm aber auch in meinem Fall genau 1,5 Liter mehr. Bin vom 205PS D5 auf den 190 PS D4 umgestiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen