1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Umfrage zu einer automatischen Blinkerrückstellung

Umfrage zu einer automatischen Blinkerrückstellung

Hallo zusammen,

für ein Projekt an der Hochschule entwickeln ein paar Leute gerade eine automatische Blinkerrückstellung. Manche Maschinen haben schon so etwas verbaut, allerdings geht es darum etwas Neuartiges zu entwerfen.

Viel Spaß bei der Umfrage:
http://www.surveymonkey.com/s/XB98FHN

Beste Grüße
blackrider82

Beste Antwort im Thema

@fruchtzwerg:
Ich lehne moderne Technik nicht ab. Ganz im Gegent6eil: Ich konstruiere und entwickle selbst Technik, die erst in zehn oder zwanzig Jahren zum Einsatz kommt.
Siehe: U.A., z.B.: Der Bremslichtschalter, der nicht weil Jemand die Bremse betätigt, sondern auf Grund der Verzögerung des Fahrzeugs, reagiert. Dieser Bremslichtschalter ist inzwischen hinreichend (und auch für mich zufriedenstellend) getestet - und ich kann dafür garantieren, daß er wenigstens 500000 (in Worten: Fünfhunderttausend) Km funktioniert - und selbst unter widrigsten Umständen niemals versagt!

Exempli causa: ABS ist von der Grundidee her, keine schlechte Sache.
Jedoch; so lange Niemand mir garantieren kann, daß es die nächsten fünfhunderttausend Km und unter keinen Umständen ausfällt - und; das es auf Schlamm (verschiedener Dichte), Sand (verschiedener Dichte), Kies, Geröll, Unterholz, Öl, nasser Wiese, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster, trockenem oder feuchtem Asphalt, etc., besser ist als ich, - kommt es mir in kein Fahrzeug!

Für Geländewägen gibt es inzwischen, bei den neuesten ABS, schon Verbesserungen, - die mir jedoch noch nicht ausreichen!
Diese neueste Generation von ABS für Geländefahrzeuge , gibt es zudem noch nicht für Motorräder!

Mir ist aufgefallen, daß es hier im Forum einige Leute gibt, die glauben Ahnung zu haben. Leider muss ich feststellen, daß gerade bei erwähnten (nicht namentlich genannten) Leuten, Dies nicht der Fall ist. Sonst würden sie nicht diesen Diarrhoe-spiriti von sich lassen.

126 weitere Antworten
126 Antworten

@Wraithrider:
Deine Antwort auf das Posting von Winki ist völlig unlogisch.

Wie kann er "ach so unabhängig von Elektronik" sein wollen und sich darauf "billige" (minderwertige) Elektronik zulegen?
Hätte er tatsächlich auf Elektronik verzichtet, wären die von ihm erwähnten Problematiken ja nicht auf getreten!🙄

Elektronik kann tatsächlich extrem zuverlässig und robust sein. Aber; es gibt da Solche und Solche!
Du hast da offensichtlich wesentlich geringere Ansprüche als ich😁.

So was hat meine 79-er GS 850 auch schon. Läuft über Motordrehzahl und einem Sensor im Tacho. Was ich mich so erinnere ist das so, wenn du eine bestimmte Drehzahl oder eine Geschwindigkeit überschreitest dann dreht sich nach 8 Sekunden der Blinker ab (genaueres müsste ich nachlesen). Funktioniert immer noch klaglos und ist recht angenehm. Hab so etwas aber an den anderen Bikes nicht und es geht auch. Ist also nicht so das es mir wirklich fehlen würde. Bin da auch eher der Verfechter der Theorie:" Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt werden." 🙂

Und am allermeisten liebe ich die Fusskurbel an meiner Suzie! War schon ab und an mal meine Rettung.😁

Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


Deine Antwort auf das Posting von Winki ist völlig unlogisch.

Wie kann er "ach so unabhängig von Elektronik" sein wollen und sich darauf "billige" (minderwertige) Elektronik zulegen?
Hätte er tatsächlich auf Elektronik verzichtet, wären die von ihm erwähnten Problematiken ja nicht auf getreten!🙄

Elektronik kann tatsächlich extrem zuverlässig und robust sein. Aber; es gibt da Solche und Solche!
Du hast da offensichtlich wesentlich geringere Ansprüche als ich😁.

Es kam doch von ihr, dass die elektrischen Fensterheber (Elektrik vs. Elektronik?) ständig kaputt gingen. Ist mir in bald zwo Jahrzehnten noch nicht unter gekommen. Da kann ich nur davon ausgehen, dass die Erfahrungen darauf beruhen, sich minderwertiges Material zuzulegen, weil man der Elektrik ohnehin skeptisch gegenüber steht.

Besser passt aber das Beispiel ABS. Ja keine Elektronik, alles pur, dann aber doch ein ABS erwischt, aber natürlich eins das zum Rest des Autos passt und boing, natürlich wieder in die Scheiße gegriffen.

Wenn man sich also die Mühe gibt, die Posts des anderen vorurteilsfrei zu lesen, dann kann man auch die Logik erkennen.

Über deine Ansprüche weiß ich nicht genug, um zu beurteilen ob sie höher sind als meine. Allerdings... wenn dein Anspruch ist, dass ein Fahrzeug 500.000km wartungsfrei funktioniert, ja, dann sind deine Ansprüche höher als meine. Ob diese Art von Anspruch im Straßenverkehr "sinnvoll" ist, das mag jeder für sich selbst beurteilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


Automatische Blinkerrückstellung gibt es schon - und es funktioniert.
Die Intention, "Hauptsache etwas Neues und Anderes", führt in den meisten Fällen, nur zu aufwändigen und störanfälligen Konstruktionen, die Nichts wirklich verbessern und höchstens für Effekthascherei gut sind.

Dein Drang, deine Fortschrittsfeindlichkeit immer wieder zur Schau zu stellen, ist wirklich abenteuerlich.

Bei einem modernen Motorrad mit vernetzter Elektronik kann man natürlich allerhand Sachen bezahlbar regeln. So wurde ja bereits angesprochen, dass bei BMW die Blinker nach 300 Metern von selbst abschalten, offenbar wird dafür der Wegstreckenmesser abgefragt. Es wäre jetzt leicht möglich, die Abschaltstrecke in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit zu regeln, so dass der Blinker bei hohen Geschwindigkeiten länger blinkt. Komfortblinkerfunktion wäre gut.

Ich hatte jahrelang eine Maschine mit japanischem Standard-Blinkerschalter und ohne Rückstellung, und ich bin oft mit sinnlos blinkenden Blinkern herumgefahren. Bei meiner BMW war es etwas besser, weil sie besser sichtbare Blinkerkontrolleuchten hat.

Ein Blinkersummer käme für mich nur in Frage, wenn er nicht immer summt, sondern erst nach einer gewissen Zeit. Und denkbar wäre ja auch ein dezentes Blinkersignal, ähnlich wie das Klacken des Blinkerrelais im Auto. Das könnte man Leuten, die ohnehin eine Soundausgabe im Helm haben, dort hineinspielen.

Möglichkeiten gäbe es viele. Die Entwicklungsgeschichte des modernen Motorrades endete eben nicht nach dem 2. Weltkrieg.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Ich hatte jahrelang eine Maschine mit japanischem Standard-Blinkerschalter und ohne Rückstellung, und ich bin oft mit sinnlos blinkenden Blinkern herumgefahren. Bei meiner BMW war es etwas besser, weil sie besser sichtbare Blinkerkontrolleuchten hat.

Was war's denn? Ich konnte bisher bei keiner meiner Japanerinnen die Blinkerkontrollleuchte übersehen. Hingegen die Knöpfe im BMW-Stil finde ich etwas unhandlich. Hab's nur an Lewellyn's K mal probiert, aber da hab ich mir beim Blinker wieder aus schalten halb den Finger gebrochen - wahrscheinlich gibt's darum bei BMW die Automatik dazu. :-D

Und auch das Rechtsblinken mit der rechten Hand, mit der man den Gasgriff hält, finde ich sehr suboptimal.

Bei der F800R und der K1300R sind die Blinker wie beim Japaner.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Bei der F800R und der K1300R sind die Blinker wie beim Japaner.

Gutes setzt sich halt durch. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Was war's denn? Ich konnte bisher bei keiner meiner Japanerinnen die Blinkerkontrollleuchte übersehen. Hingegen die Knöpfe im BMW-Stil finde ich etwas unhandlich. Hab's nur an Lewellyn's K mal probiert, aber da hab ich mir beim Blinker wieder aus schalten halb den Finger gebrochen - wahrscheinlich gibt's darum bei BMW die Automatik dazu. :-D
Und auch das Rechtsblinken mit der rechten Hand, mit der man den Gasgriff hält, finde ich sehr suboptimal.

Zunächst einmal haben Größe und Auffälligkeit von Blinkerkontrolleuchten mit der Ausführung der Blinkerschalter nichts zu tun. Meine TDM hatte nur eine einzige Blinkerkontrolllampe, die war recht klein und unauffällig. Die an der GS sind größer, und es gibt für jede Seite eine. Nachts sind die Dinger fast zuviel des Guten.

Und zweitens: Die Blinkerschalter an der BMW sind gewöhnungsbedürftig, aber nach 14 Tagen hat man sich daran gewöhnt. Die Vehemenz, mit der sich viele Leute an diesen Schalter abarbeiten, zeig mir, dass es offenbar wenig ERNSTHAFTE Schwächen gibt, die man an einer BMW kritisieren kann;-) Offenbar hatte Llewellyn mehr probleme, sich an die Leistungscharakteristik deiner VFR zu gewöhnen als du an die Schalter. BTW: Harley Davidson hat prima Blinkerschalter.

Wie ein User aus diesem Forum weiß, bin ich kein großer Technikfan. Nur was wirklich notwendig ist, wohl eher: was ich als notwendig erhalte, kommt mir ans Bike.
Die meisten neuen Bikes mit Board-PC und sämtlichen Modis sind gar nicht mein Ding. Ich muss aber auch zugeben, dass ich da etwas vorurteilig bin, schließlich bin ich so ein Motorrad noch nie gefahren.
Ich denke immer, zu viel Technik, macht auch faul. Im Gegensatz kann Technik vielleicht auch unterstützen und man kann sich so auf wichtigere Sachen konzentrieren.

Diese Idee von BMW mit dem "nach 300-Metern Blinker aus" hört sich nach reichlichem überlegen ganz nett an. Als praktisch würde ich es finden, wenn man über den "Board-PC" die Dauer (in Sekunden/gefahrenen Metern) einstellen bzw. sogar die Sache ganz abstellen könnte.

Der gute @sampleman schreibt von gut erkennbaren Blink-Kontrolleuchten. Dem kann ich mich ohne ein Gegenwort anschließen.
Doch was nützt einem eine Kontrolleuchte, wie manche Bikes es haben. Ich habe schon oft erlebt, dass Motorradfahrer geblinkt haben, aber in die falsche Richtung.
Deswegen finde ich es wichtig, dass man entweder getrennte Leuchten hat oder sich hier noch zusätzlich etwas einfallen lässt.
> sampelman hat die positive Erfahrung mit 2 Kontrolleuchten ja auch beschrieben

Ich habe selber mit meiner Fahrschul CBF 125 das Problem "wohin blinke ich" mit einer Anzeige gehabt. Zum anderen sollten die Leuchten auch gut sichtbar im Cockpit angebracht sein. Bei der 125er CBF musste ich meinen Kopf stark einknicken um die Leuchte zu erkennen (ist aber von der Körperstruktur/Helm abhängig).

Deswegen bin ich eher dafür, dass man eine Kombination aus automatischer Blinkerrückstellung und Blinkrichtung entwickelt.
Nicht nur vergessen Blinker sind gefährlich, auch falsch blinken kann verheerende Folgen haben!

zu wraithrider
die sache mit der elecktronik höre ich immer von bekannten die sich ärgern das sie saftige werkstadt rechnungen bezahlen müssen (landrover/audi a3/mercedes g/ford maverik/skoda) nicht unbedingt billig autos. und wenn ich mir ´n billig auto wie fiat panda oder lada kaufe dann brauch ich auch keine central verriegelung abs fensterheber klima fahre meistens allein brauch auch eigentlich nur eine tür am auto
(zu öffnen)🙂😁 ich hab nix gegen elecktronik sondern gegen unsinige kosten
ich hab ja schlieslich auch nen fernseher und einen elektischen herd
feine sache🙂

@Winki
Es ist ja nicht unsinnig, also sind die Kosten dafür ebenfalls nicht unsinnig. Unsinnig sind Verkäufer die einen völlig entgeistert anschauen, wenn man fragt, ob's das Dachfenster auch elektrisch zu öffnen gibt.
Oder ist die Fernbedienung für den Fernseher auch nur ein unsinniger Kostenfaktor, der - @Nyah - einen faul macht?

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Zunächst einmal haben Größe und Auffälligkeit von Blinkerkontrolleuchten mit der Ausführung der Blinkerschalter nichts zu tun.

Und trotzdem hast du diesen Punkt in die Diskussion eingebracht. Und grade wenn er von selbst aus geht ist es ja auch nicht ganz unerheblich, wie gut das dem Fahrer signalisiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Und zweitens: Die Blinkerschalter an der BMW sind gewöhnungsbedürftig, aber nach 14 Tagen hat man sich daran gewöhnt. Die Vehemenz, mit der sich viele Leute an diesen Schalter abarbeiten, zeig mir, dass es offenbar wenig ERNSTHAFTE Schwächen gibt, die man an einer BMW kritisieren kann;-)

In einem Thread über Blinkerschalter redet man nun mal über Blinkerschalter, nicht über sich zerlegende Antriebsstränge.

Warum hat BMW eigentlich im PKW nicht auch links und rechts nen Knopf für den Blinker?

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Offenbar hatte Llewellyn mehr probleme, sich an die Leistungscharakteristik deiner VFR zu gewöhnen als du an die Schalter

Also sowohl beim lesen seines Erfahrungsberichts als auch beim nur ganz ganz kurz hinterher fahren sah das aber anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Warum hat BMW eigentlich im PKW nicht auch links und rechts nen Knopf für den Blinker?

Willst du auf eine solche Frage eine ernsthafte Antwort oder willst du nur ein bisschen BMW-Bashing betreiben? Es gäbe nämlich eine ernsthafte Antwort, aber ich bin zu faul, mich auf eine Scheindiskussion einzulassen.

Also, bitte Feedback.

Man muss sich an die BMW-3-Schalter-Technik gewöhnen. Hat man das aber, erkennt man relativ schnell, dass die japanesische Schalterwippe ein Anachronismus ist. Warum BMW eingebrochen ist, keine Ahnung. Vermutlich, um Neukunden auf der Probefahrt nicht zu verprellen.

Das BMW-System ist in jeglicher Fahrsituation traumhaft sicher zu bedienen und ich kann selbst bei einer Vollbremsung auf der AB sofort den "Warnblinker" einschalten. Einfach beide Daumen auf beide Blinkerschalter. Betätigt mal bei euren Moppeds den Warnblinkschalter während einer Vollbremsung aus 180 aufs Stauende. So ihr denn sowas habt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen