Umfrage zu einer automatischen Blinkerrückstellung

Hallo zusammen,

für ein Projekt an der Hochschule entwickeln ein paar Leute gerade eine automatische Blinkerrückstellung. Manche Maschinen haben schon so etwas verbaut, allerdings geht es darum etwas Neuartiges zu entwerfen.

Viel Spaß bei der Umfrage:
http://www.surveymonkey.com/s/XB98FHN

Beste Grüße
blackrider82

Beste Antwort im Thema

@fruchtzwerg:
Ich lehne moderne Technik nicht ab. Ganz im Gegent6eil: Ich konstruiere und entwickle selbst Technik, die erst in zehn oder zwanzig Jahren zum Einsatz kommt.
Siehe: U.A., z.B.: Der Bremslichtschalter, der nicht weil Jemand die Bremse betätigt, sondern auf Grund der Verzögerung des Fahrzeugs, reagiert. Dieser Bremslichtschalter ist inzwischen hinreichend (und auch für mich zufriedenstellend) getestet - und ich kann dafür garantieren, daß er wenigstens 500000 (in Worten: Fünfhunderttausend) Km funktioniert - und selbst unter widrigsten Umständen niemals versagt!

Exempli causa: ABS ist von der Grundidee her, keine schlechte Sache.
Jedoch; so lange Niemand mir garantieren kann, daß es die nächsten fünfhunderttausend Km und unter keinen Umständen ausfällt - und; das es auf Schlamm (verschiedener Dichte), Sand (verschiedener Dichte), Kies, Geröll, Unterholz, Öl, nasser Wiese, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster, trockenem oder feuchtem Asphalt, etc., besser ist als ich, - kommt es mir in kein Fahrzeug!

Für Geländewägen gibt es inzwischen, bei den neuesten ABS, schon Verbesserungen, - die mir jedoch noch nicht ausreichen!
Diese neueste Generation von ABS für Geländefahrzeuge , gibt es zudem noch nicht für Motorräder!

Mir ist aufgefallen, daß es hier im Forum einige Leute gibt, die glauben Ahnung zu haben. Leider muss ich feststellen, daß gerade bei erwähnten (nicht namentlich genannten) Leuten, Dies nicht der Fall ist. Sonst würden sie nicht diesen Diarrhoe-spiriti von sich lassen.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


Auch die häufig aufgestellte Behauptung, daß kein Fahrer besser sein könne als ABS, ist falsch. Jeder wirklich gute Fahrer ist besser (Die machen allerdings nicht die Mehrheit aus)!
Das ist Wunschdenken. Wenn Du glaubst, besser als so ein Regler zu sein, dann machst Du Dir etwas vor.

Naja, wenn er wegen Elektronik-Abstinenz bisher nur mechanische ABS-Systeme ausprobiert hat, dann glaub ich ihm das sogar, dass er unter Testbedingungen besser sein kann.

@piebaer:
OK, alle existierende Technik ist erst die letzten zehn Jahre erfunden worden und die Erde ist flach. - Werde glücklich mit deiner Ansicht.

@Wraithrider:
Ach ja, hier im Forum wirke ich ja, mit Hilfe von Rauchzeichen und Buschtrommeln mit. - Werde auch Du mit deiner Ansicht glücklich.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Zitat:

Original geschrieben von Uli G.



Über die Lebensdauer müssen wir nicht streiten, die ist bei Elektronik sehr begrenzt (eine nicht unbekannte deutsche Automarke "*" soll bereits vor Jahren Probleme gehabt haben, Fzge mit den alten Bosch Jetronic Einsprizungen am Leben zu halten, weil einfach keine E-Teile mehr verfügbar waren.
Wenn du dich nicht hinter Andeutungen versteckt hättest, dann hättest du vielleicht selbst gemerkt, worum es da geht: Es handelt sich um den BMW M1, einen Kleinserien-Supersportwagen, den BMW Ende der 70er Jahre in einer Auflage von ca. 450 Stück hergestellt hat (genauer: herstellen ließ, die meisten Teile und Arbeitsschritte geschahen nicht bei BMW). Für diesen superseltenen Klassiker kann BMW heute offiziell keine passende Motorsteuerung als Neuteil mehr liefern. Damit ist aber weder gesagt, dass reihenweise havarierende M1 mit defekter Motronic rumstehen (tun sie nicht), noch, dass eine defekte Motoronic nicht reparabel wäre (ist sie). Außerdem hat der M1 einen Motor, der später mit Modifikationen in anderen Autos verbaut wurde, zum Beispiel im M535i. Vermutlich ist es also möglich, die im M535i erbaute Motronic an den M1 anzupassen, sollte dies wirklich einmal erforderlich sein.

Diesen Lieferengpass als Beleg dafür zu nehmen, dass Eletronik schnell kaputt geht, ist schlicht Bullshit. Was dennoch viele nicht daran hindert, das Beispiel immer wieder weiter zu erzählen.

PS: Kannst ja mal versuchen, einen mechanischen Fensterheber für einen '72er Ford Capri zu bekommen. Könnte eng werden, nachdem das Ford-Ersatzteillager in den 70ern abgebrannt ist.

Sorry,

da bist Du aber auf dem falschen Dampfer. Ich war nicht in München, sondern eher in Stuttgart, und habe zwar keinen Namen genannt, mich aber auch nicht hinter Andeutungen versteckt. Aufmerksame Leser haben sicher den "*" bemerkt, ein eindeutiges Kennzeichen eines wohlbekannten, deutschen Automobilherstellers (hat, für fast jederman ersichtlich 😉, nichts mit dem Propeller der Münchner zu tun).

Egal wie, es bleibt niemand davon verschont, der "alte" Elektronik einsetzt, was alle Hersteller tun. Solange die "Motorsteuerungen" aus diskreten Bauteilen aufgebaut sind, solange diskrete Bauteile überhaupt verfügbar sind, solange lassen sich solche Dinge reparieren. Die Kennlinien unterschiedlich verfügbarer Transistoren anzupassen ist eine Lachnummer, Drosseln, Rs u. Cs mögen aus anderen (besseren) Materialien bestehen, in ihren Eigenschaften sind sie dann trotzdem gleich (sogar wieder herstellbar, sogar "von Hand"😉. Sowas lässt sich, wg. der relativen Unkompliziertheit der Schaltungen, aus einem elektrisch defekten Exemplar locker wieder neu erzeugen. Wie aber willst Du das tun, wenn die Informationen bzgl. der Parameter nicht mehr hardwaremäßig ermittelbar sind, sondern in einem defekten Memorybauteil verborgen sind?

Für <500 Originale ("Klassiker" bereits zu Herstellungszeiten) mögen sich sofort "Leute" finden, die Motorsteuerungen  reproduzieren. Für das Allerweltsauto (in erster Näherung nicht sammelnswert, weil weit verbreitet) wird das niemand tun. Darüber hinaus sind aus den, aus diskreten Bauteilen aufgebauten "Motorsteuerungen" inzwischen hochkomplizierte, an den jeweiligen Einsatzzweck angepasste, hochintegrierte Bauteile geworden (ursprünglich für jede Funktion ein speziell angepasster Baustein, in Summe jetzt ein "vielbeiniges" Bauteil, speziell für ALLE Funktionen hergerichtet). Dabei kommt sowas wie

hier

raus, alte Version, mit relativ großen Bauteilen, nicht komplett vergossen ...

Nur zu, ich mach mir grad mal 'nen Bier auf (die Palette steht im Hof, der Lieferant ist informiert, um den Vorrat nicht unter einen gewissen Level sinken zu lassen 😉).

Für (attraktive) Kleinstserien finden sich immer Lösungen, für die "Butter u. Brot" Fzg.e wird das immer ein Problem sein u. bleiben (kein Mensch setzt sich hin und schreibt ein Programm für ein Rechnermodell einer ECM eines Opel Kadett, wenn's aber das Exklusivmodell eines Premiumherstellers aus M ist, nur 450+/- produzierte Stücke stark, ist das etwas anderes (allein, weil die Besitzer derartiger "Einzelstücke" gewillt sind, auch hohe Summen -gemessen am Erstehungswert des Fzg.s- auszugeben).

Eine Delphi-ECU einer heutigen Harley (wie jedermann, bei dem Hersteller🙄, sofort zu wissen glaubt, weit hinter dem aktuellen Stand der Technik zurück -reichen 40 Jahre??🙄?) ist ein kleiner Klops von ca. 100x100x20mm Größe, hat etwa 60 Anschlüsse nach "draußen" und tut absolut nichts, wenn nicht der richtige Code eingespeist wird (dann tut sie aber alles, stellt z.B. Kennfelder für Zündung, Einspritzmengen etc. bereit, von allerlei, durch Sensoren gelieferten Parametern abhängig). Das Alugehäuse aufzuschneiden ist eine Sache, die Vergussmasse zu entfernen bereits eine andere. Und dann? Darin sind ein paar -3- große, hochintegrierte, nicht am freien Markt erhältliche Bauteile und der klägliche Rest (Leitungstreiber, Cs etc.). Wer will u. wird ein Äquivalent bauen, wenn denn das Original nicht mehr funktioniert u. "originaler" Ersatz nicht mehr verfügbar ist?

Grüße
Uli

@lidskjalfr
Du solltest doch wissen und verinnerlicht haben, daß die Erde eine Scheibe ist!
Ich glaub auch dran😉 und habe große Furcht davor, irgendwann (in einem unaufmerksamen Moment) mit meinem Gummiboot über die Kante gespült zu werden 😉.

😁😁😁

Hallo Uli G.!

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Du solltest doch wissen und verinnerlicht haben, daß die Erde eine Scheibe ist!
Ich glaub auch dran😉 und habe große Furcht davor, irgendwann (in einem unaufmerksamen Moment) mit meinem Gummiboot über die Kante gespült zu werden 😉.

Wenn Du Glück hast, dann kannst Du Dich aber noch rechtzeitig an einem der Elefanten festhalten oder landest auf der Schildkröte! 😉 😁

http://scheibenwelt.wikia.com/wiki/Scheibenwelt

Alles Gute!

Ramses297.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


@piebaer:
OK, alle existierende Technik ist erst die letzten zehn Jahre erfunden worden und die Erde ist flach. - Werde glücklich mit deiner Ansicht.

Das passt so überhaupt nicht zu dem, was ich geschrieben habe.

Gruß
Michael

...hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass meine kawasaki Gt 750 BJ. ´84 einen automatischen Blinkerrücksteller hatte?
Leider hat er zum Schluß nicht mehr funktioniert....

Zitat:

Original geschrieben von tschähnz


...hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass meine kawasaki Gt 750 BJ. ´84 einen automatischen Blinkerrücksteller hatte?

Nein, das habe ich aber für dich übernommen 😁

Ach ja: Melde mich evtl. diesen Monat noch wg. des Vergasers...

Deine Antwort
Ähnliche Themen