Umfrage: Würdet ihr wieder einen 211er kaufen.
Moin,
nun es gibt den 211er ja nicht mehr als Neuwagen.
Aber mich würde trotzdem mal interessieren ob ihr wieder einen 211er kaufen würdet, gebraucht oder neu, wenn es sie denn noch gäbe.
Ich habe die Umfrage bewusst auch nur mit ja oder nein eingestellt.
Natürlich könnt ihr auch Gründe angeben. Aber bitte bleibt sachlich. Ich werde alle Antworten die nicht zum Thema passen, oder provozierend sind, kommentarlos löschen.
Gruß
Mcaudio
Ich habe für ja gestimmt. Für mich war der 211er eine der schönsten E Klassen die je gebaut wurden.
Sie bietet viel Platz, ist komfortabel und auch das Interieur finde ich sehr ansprechend.
Beste Antwort im Thema
Moin,
nun es gibt den 211er ja nicht mehr als Neuwagen.
Aber mich würde trotzdem mal interessieren ob ihr wieder einen 211er kaufen würdet, gebraucht oder neu, wenn es sie denn noch gäbe.
Ich habe die Umfrage bewusst auch nur mit ja oder nein eingestellt.
Natürlich könnt ihr auch Gründe angeben. Aber bitte bleibt sachlich. Ich werde alle Antworten die nicht zum Thema passen, oder provozierend sind, kommentarlos löschen.
Gruß
Mcaudio
Ich habe für ja gestimmt. Für mich war der 211er eine der schönsten E Klassen die je gebaut wurden.
Sie bietet viel Platz, ist komfortabel und auch das Interieur finde ich sehr ansprechend.
136 Antworten
hallo zusammen,
auch von mir ein uneingeschränktes "JA". ich denke das ich mir in 3-4 jahren einen der letzten mod. natürlich w211 holen werde.
gruß
SI-V
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Ich habe für ja gestimmt. Für mich war der 211er eine der schönsten E Klassen die je gebaut wurden.
Sie bietet viel Platz, ist komfortabel und auch das Interieur finde ich sehr ansprechend.
Volle Zustimmung. Wirklich ein toller Wagen. Besonders der Vormopf. Aber in Sachen Haltbarkeit und Qualität leider eine große Enttäuschung. Ich habe ihn mir nicht noch einmal gekauft.
Ich habe vor gut einem Jahr einen E 200 T CDI Elegance (Aut., Xenon, Comand, Sitzhzg.) als einjährigen Ex-Werkswagen mit 23.500 km in neuwertigem Zustand gekauft. Jetzt, 16.000 km später, kann man natürlich nichts grundsätzliches zur Qualität sagen, aber es scheint ein gutes und solides Auto zu sein.
Der 200 CDI geht recht tapfer zu Werke, auch auf langen Urlaubsreisen fehlt mir nicht wirklich was ... er harmoniert auch mit der Automatik recht gut. Die Automatik hat aber ein paar Ecken und Kanten, die ich so vom 320 CDI im alten W210 nicht kenne: Man spürt den Eingriff der WÜK bei manchen Lastsituationen doch deutlich und abruptes Gaswegnehmen ergibt einen unschönen harten Lastwechsel, wahrscheinlich durch die geschlossene WÜK. Beim meinem 210er mit seiner weichen AT-Getriebeanbindung ist das völlig unspürbar.
Der Verbrauchsvorteil des S211 200 CDI erschließt sich mir nicht so ganz: Auf Urlaubsfahrt zu viert mit mittlerem Gepäck und vernünftig-zügigem Reisetempo ist der Minderverbrauch zum alten 320 CDI im S210 nur rund 1/2 Liter (bei -2 Zylinder, -61 PS)! In de Stadt scheint der modernere Wagen dagegen richtig zu punkten: Mit dem Alten schnell bei 11-12 l/100 km scheint sich mit dem Neuen eine 8 vor dem Komma auszugehen.
Das MOPF-DirectControl-Fahrwerk hätten die Daimler-Mannen für mich nicht erfinden müssen, ich finde die Federung/Dämpfung nicht so besonders gelungen: zu stößig, zu hart für eine E-Klasse, Straßenunebenheiten werden stark weitergegeben. Wir haben hier eine wellige Betonautobahn, da brummt der Wagen richtig, beim alten 210er merkt man gerade mal ein wenig Unruhe. Die direkte Lenkung hat Vor- und Nachteile, auf der Autobahn ist sie lästig, bei Ausweichmanövern finde ich sie fast gefährlich, wenn man gerade vom 210er umgestiegen ist ...
Wegen Korrosion an verzinkten Metallteilen wurden schon ein paar Schläuche im Motorraum auf Kulanz gewechselt, sonst war bis jetzt nix. Na gut, 16.000 km ist ja auch nix. Unterboden und Motorraum sind mit Wachs konserviert, ich hab da ein 210er-Trauma ...
Kaufen würde ich den Wagen wieder, aber nur zu dem damals äußerst attraktiven Preis von 27.000 Euro. schon kurz später scheinen gleichwertige Fahrzeuge wieder bedeutend teurer geworden sein und das wäre es mir einfach nicht mehr wert.
Ich versuche da etwas "Bodenhaftung" zu behalten ... will ja nicht nur für den Fuhrpark arbeiten gehen ... zwei E-Klasse-Mercedesse in einer Familie muss man sich mal leisten wollen.
Aus der nun ansteigenden Reparaturhäufigkeit des nun 10,5 Jahre alten 210ers habe ich auch gelernt, dass ich die Fahrzeuge mit rund 8 Jahren und 150.000 km abstoßen werde, die Reparaturkosten eliminieren den dann nur mehr langsam geringer werdenden Wertverlust ziemlich und es macht doch Ärger.
Aktuell schau ich mir den Kia Sorento 2.2 CRDi als Nachfolger des 210ers an ... (haut mich jetzt!)
Moin,
ich habe auch für ja gestimmt. Ich bin insgesamt in den sieben Jahren die ich 211er gefahren habe sehr zufrieden gewesen.
Hatte einen E240 dann einen E200 K und jetzt einen E280 CDI.
Nicht so gut war der 240er. Die Probleme dieses Motors sind ja bekannt.
Werde meinen jetzigen noch ca. 1 bis 2 Jahre fahren. Mal sehen wie dann die Preise für den W212 sind. Ein E350 CDI wird es werden.
Ich nehme dann wieder einen Leasingrückläufer 3 bis 4 Jahre alt, max. 100.000 km. Am besten noch als Gewerbetreibender kaufen ohne Garantie, dann ist der Preis Top.
Ähnliche Themen
JA, auch ich bleibe beim W 211, getreu dem Motto: Lieber `ne Stumme im Arm - als `ne Taube auf dem Dach. MfG Rokkoco
Eindeutig JA, ist ein gelungenes Auto der Mopf.Würde ich immer wieder kaufen. Habe Ihn jetzt 2 Jahre und 31000 Km. Bisher keinerlei Probleme.Hoffe es bleibt so. Mit dem S212 kann ich mich optisch bisher nicht anfreunden. Ist mir zu kantig und eckig.Gruss Reinhard
JA! Ich würde ihn mir nochmal kaufen, aber dann würde ich doch eher einen MoPf 6-Zylinder nehmen....
Sobald es finanziel wieder besser wird, werde ich mich mal nach einem neuen W-211 umschauen 😉
Gruß, Frankfurt-38.
Ich habe mit JA gestimmt.
Ich finde der W211, sieht schick aus, biete viel Komfort und Sicherheit.
Es rappelt und klappert nichts, ich bin sehr zufrieden.
An alle die meinen vergleichbare Autos der Konkurrenz wären im Unterhalt preiswerter, Z.B. Audi A6 2.0 TDI : 120.000 Inspektion mit Zahnriemenwechsel war bei 1.600 Euro, 800 Euro davon nur für den Zahnriemenwechsel.
Wie stehts denn?
Da ich keinen 211er fahre, habe ich nicht abgestimmt und kann kein Ergebnis sehen.
Die meisten Beiträge waren ja recht positiv.
Erstaunlich finde ich übrigens, wie stark die Optik bei den Beurteilungen einfließt.
Das war für mich nie ein wesentliches Kriterium, sondern viel mehr die Technik, die darunter steckt.
Trotzdem habe ich natürlich meinen persönlichen Geschmack, der nicht unbedingt völlig auf der Linie anderer User liegt:
W116 gefällt mir sehr gut
W126 ist für mich ein Plastikbomber (ich mochte die Sacco-Bretter nie)
W140 der häßlichtse Mercedes
W220 ganz nett, aber zu "lieb"
W221 gefällt mir sehr gut
W124 langweilig
W210 gefällt mir als Limo sehr gut, Kombi nicht
W211 Limo ist mir zu "rund", gefällt mir längst nicht so gut wie der W210, Kombi gefällt mir besser als 210
W212 ist auch wieder "eckiger", ist deutlich mehr mein Geschmack als der W211.
Aber wie gesagt, das würde beim Kauf keine Rolle spielen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wie stehts denn?lg Rüdiger:-)
Gerade eben stand es bei knapp 90% für ja. Kein Wunder, im 211er Forum.
Ich habe aber auch für "ja" gestimmt, habe den Wagen (W211, Mopf, 280 CDI) aber auch erst 6 Monate.
Was mich begeistert, sind neben der gelungenen Optik des T-Modells immer wieder die Kleinigkeiten dieses ausgereiften Models. Komme allerdings auch von VW (Sharan). Da war mehr gespart als gereift.
Absolute Oberklasse ist das Fahrwerk (Avantgarde + Sportfahrwerk). Selbst meine Mutter lobt das ruhige Fahren "wie auf Schienen" und die ist schon über 75 ...
Platzangebot ist für mich ideal, obwohl ich mit 195 cm wohl eher zu den Größeren gehöre.
Der 212er ist aktuell für mich keine Alternative, da erst der 350er mit 7G angeboten wird. Außerdem gefällt mir die Seitenansicht der Front nicht. Da ist eine zu starke Kante, das sieht aus wie beim Koreaner (solly Fleunde)..
Tom
nach 3 Jahren in einem 220 CDI Limousine und 140 TKM (war Neuwagen und Geschäftswagen ) habe ich mit 06/2010 privat einen nahezu identischen 280CDI als Kombi gekauft (junger Stern, 40 TKM, Avantgarde, leder, harman-kardon, automatic).
Mit dem 220 war ich extrem zufrieden. Auf den 211 war ich nach einer Mitfahrt - nur als beifahrer! - im noch R6 320 CDI gekommen. Grund: Fahrgefühl und Komfort. Wurde immer wieder bestätigt.
Ich halte den 211 für das ideale Reisefahrzeug - zu zweit aber auch mit Megaviel Gepäck - wir hatten mit dem 220CDI unsere Tochter zum Auslandsemester nach Paris gekarrt -war wie ein istanbul-Bomer (ist nicht böse gemeint sondern mit sympathie), funktionierte genial.
noch nicht sicher bin ich, ob es wirklich der V6 sein muss. Der 220 reichte immer voll, kommt sehr viel spontaner, läuft nicht wesentlich lauter und braucht deutlich weniger Diesel. Allerdings - der Kombi wiegt nackt 250 kg mehr - vielleicht liegt es daran.
Auf Autobahnen bin ich mit beiden immer so im Bereich 160-210 unterwegs - geht bei beiden locker. Manchmal kommt es mir es vor, als wäre das im 220 etwas unangestrengter gewesen.
All in all: klar, immer wieder!
Immer wieder gerne - hoffentlich hält er lange!
Gruß
KoB
Sofort wieder! Mein erster hatte zwar einige "Mucken", der 2. ist das beste Auto, was ich bisher hatte. Leider ist der Verbrauch vom R6 zum V6 doch erheblich gestiegen(RPF?), aber sonst nur fahren-tanken usw. Kosten sind auch der Preisklasse entsprechend.
Fahre jetzt meinen ersten 211 als 220 cdi avantgarde nach 4 BMW 5 er, am Anfang war ich enttäuscht vom Fahrwerk, konnte mit dem BMW bessere Autobahnschnitte erzielen, er lag einfach satter auf der Strasse, jetzt nach 140.000 km mehr möchte ich ihn nicht mehr hergeben. Ich bin wesentlich ruhiger und entspannter, meine Blitzfotos von unterwegs wurden bedeutend weniger und das Auto beruhigt einfach nur. Fahre sehr oft die Strecke hier von Ba-wü nach Hamburg, vor kurzem 1.400 km an einem Tag hin und zurück, das geht nur mit einem Mercedes. Hatte immer noch den neuen 5 er im Auge , aber ich denke nächstess Jahr wird es dann wohl ein 212.
Bisher keinerlei Probleme ( toi,toi,toi), nur fahren tanken und immer Inspektionen bei MB. Das einzigste was absolut nervt ist der enorme Reifenverschleiß an der Hinterachse, selten mehr wie 20.000 km.
Gerade auf Winterreifen gewechselt, die 17 Zoll 245 haben genau 17.000 km gehalten und waren jetzt a... glatt.
Fahrzeug wurde schon vermessen, aber alles in Ordnung, da hielten die Runflats aufm BMW länger. Vielleicht weiß jemand Rat.
Ansonsten der beste Benz, hatte vor den BMW s einige 190er, C Klasse.