Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Volvo?

Volvo

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Volvo warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Volvo zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Volvo war!

Beste Antwort im Thema

was soll ich über meine Volvos noch sagen, mein 745 hat mittlerweile die 700000 Km hinter sich, und wie ein deutscher Hersteller mal warb: Er läuft und läuft und läuft. Er ist zwar mittlerweile nicht mehr sehr schön, aber er ist auch mit roher Gewalt einfach nicht tot zu kriegen. ( Ich habe jetzt ca 90000 keinen Ölwechsel mehr gemacht, ist der Kiste auch egal) Und mein 960 fühlt sich mit seinen 17 Jahren und 335000 Km irgentwie immer noch nach Neuwagen an, und bis auf Brensbeläge und 2 Stabibuchsen hat der im letzten Jahr auch nichts neues verlangt.
warum gibt es so etwas heute nicht mehr??

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VpitV



Zitat:

Original geschrieben von angelique47


Hatte etliche Zipperlein...Sprang schlecht bis gar nicht an (Batterie 1 Jahr alt), Kilometerzähler ausgefallen, Turbolader funktionierte nicht richtig, ansonsten ganz zufrieden mit meinem "Schätzchen".
Was hat das mit dem Volvo zu tun wenn die Batterie nicht geht?

Vllt das nächste mal bei Volvo kaufen und nicht bei ATU 😉

Die Batterie war von einem Volvo-Händler-also bitte nicht gleich unterstellen, ich würde für mein "Schätzchen" (424000 Tkm BJ 95) nicht das Beste wollen! Nur hatte die vorherige Volvo-Vertragswerkstatt etwas schlampig gearbeitet und übersehen, ein Kabel (wurde nach 3-stündigem Check beim Boschdienst herausgefunden) im Motorraum zu befestigen-da kenn ich mich(leider-leider) nicht aus und muß mich schon auf Volvovertragswerkstätten verlassen können, dachte ich mal. Aber es sind ja wirklich nicht alle mit ihren Vertragswerkstätten zufrieden, wie man dem Forum ersehen kann.

Trotzdem Danke für Deinen Kommentar.

Zitat:

Original geschrieben von Friedelius


Ansonsten läuft der gute wie ne eins, fühle mich jedesmal wie Honecker auf Staatsbesuch wenn ich damit fahre.

Gehaßt und zwangsangelächelt?

Zitat:

Original geschrieben von vahn13


Hab meinen 440 jetzt verkauft...195TKM der Lief wie eine eins - ohne Probleme Sprang immer an Top Motor!
Hab ihn verkauft weil ich einen Kombi wollte
Habe jetzt einen V70 I von 2001, 2,4L Benzin/LPG Automatik 320TKM
Der Läuft Super kleinere Mängel wie:

Große Inspektion machen lassen und Wasserpumpe und Zahnriemen Tauschen lassen (das erste mal bei dem KFZ)
Ein Zahnriemen 320TKM ist grenzwärtig - bei Volvo aber kein Problem 🙂
Fensterheber Fahrerseite ging nicht mehr richtig - beim Händler neu Kalibrieren Lassen 26€

Super Wagen Volvos laufen laufen und laufen 😁

Ist natürlich ein V70 II vom BJ: 2001 😁

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher



Zitat:

Original geschrieben von Friedelius


Ansonsten läuft der gute wie ne eins, fühle mich jedesmal wie Honecker auf Staatsbesuch wenn ich damit fahre.
Gehaßt und zwangsangelächelt?

Mehr in dem Sinne: Egal was draußen los ist, ich fühl mich wohl in meiner kleinen Volvowelt.

Ähnliche Themen

Der elch hat keine offiziellen probleme gemacht. Kein extra werkstattaufenthalt nur immer mal tanken oder scheibenwaschwasser auffüllen :-). Das hat mir schon gefallen bei einem fast sechs jahre alten auto mit 116000 km. Einen kleine schock hatte ich heute als ich die winterräder montiert habe. Vorn links war die sogenannte semsschraube völlig ohne funktion da sie gleich beim abnehmen der alufelge runter fiel? Das ich deshalb die radaufhängung verloren hätte glaube ich allerdings nicht.
Sonst ist alles in ordnung, die batterie werde ich wohl mal tauschen. Die schwächelt leider ein wenig. Sonst bin ich begeiserter Volvofahrer.

Hallo Elchfreunde,

ich fahre nun seit gut 10 Jahren mein V70, 2,4D5; Bj02.
Habe den Elch, welcher nach 4 Jahren 855 mein zweiter ist, von Geburt an und er hat mittlerweile 187000 km auf den Hufen.
Nachdem wir beide uns aneinander gewöhnt haben, ist es eine grosse Liebe.

Sicher, auch mein Elch hat die typischen Schwächen, die diese Art mit sich rumschleppt.
So aus dem Stehgreif fallen mir Türschlösser, Einspritzdüsen, Turboschlauch, Handbremsbacken und die allseits beliebte Standheizung ein.
Letztere hat mich auch dieses Jahr wieder gehörig Nerven gekostet. Sie ist wirklich ein "Wunder" an Zuverlässigkeit und Standfestigkeit.
Zu diesem Thema möchte ich kurz die Gelegenheit ergreifen und meinen Leidensgenossen einen Tip mit auf den Weg geben.

Nachdem ich also zum wiederholten Mal die kompletten Innereien in der "Thermosflasche" getauscht hatte,
hatte ich das gleiche Problem wie offensichtlich viele V70 Diesel-Freunde, - Probleme mit dem Kühlwasserstand.
Nach dem Freischalten durch den Freundlichen drückte die Standheizung das Kühlwasser in der Heizfase aus dem Ausgleichsbehälter.
Beim Starten des Motors sackte der Kühlmittelstand drastisch ab und nach einer Woche kam die Meldung im
Display "Kühlmittelstand niedrig-Motor abstellen".
Darauf hin hab ich die Wasserpumpe der Standheizung gewechselt. Das Problem war damit aber nicht gelöst!

Beim studieren der Beiträge hier im Forum zu diesem Thema kam bei mir Angst auf, das evt. die Kopfdichtung durch wäre.
Ich konnte es aber einfach nicht glauben das ein Volvomotor keine 200tkm halten soll.
Da mein Elch wirklich vernünftig behandelt wird und nicht als Rennwagen herhalten muss wenn der Motor noch kalt ist,
habe ich also ein paar mal Kühlflüssigkeit nachgefüllt und abgewartet.
Schliesslich haben wir es ja angeblich hier mit einem selbstentlüftendem Kühlsystem zu tun.
Nachdem sich keine Besserung einstellte habe ich einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter besorgt. (Tip aus dem Forum)
Leider auch ein Griff ins K . .
Kann doch nicht wahr sein . . also nochmal und in aller Ruhe alle Schläuche schön "massiert", wärend die SH lief.
Das gleiche bei laufendem Motor wiederholt.
Im Ausgleichsbehälter konnte man deutlich Luftblasen aufsteigen sehen.
Das Problem war zwar noch nicht ganz aus der Welt, wurde aber vertagt, da das Frühjahr kam.
Die SH ging in die Ferien und ich habe über den Sommer immer mal wieder "Direktstart" wärend der Fahrten gewählt.

Nun ist eine neue Heizperiode angebrochen und siehe da, - keine Probleme mehr mit dem Kühlwasser.

Die SH läuft seit ca. drei Wochen jeden Morgen (wohne in Nordjütland und hier ist`s schon relativ frisch morgens) und mein Kühlmittelstand ist so, wie er seien soll!

Fazit:

Bei meinem Model ist der Kühlmittelkreislauf offensichtlich nicht besonders leicht zu entlüften und erfordert sehr viel Geduld.

Ist aber angebracht, da die Reparaturversuche, die hier bei einigen Leidensgenossen vorgenommen wurden bestimmt nicht ganz billig waren.
So viel zu diesem Thema.

Ansonsten kann ich im Grossen und Ganzen nur Gutes über meinen Elch sagen.

Er fährt mich von A nach B und das sehr komfortabel und sparsam (6-7l nach Taschenrechner).
OK, es ist kein Citroen was den Fahrkomfort angeht (Bereifung 225/45-17 Eagle F1 auf 8x17 et35).
Da poltert schon mal was aus dem Fahrwerk, aber da kann ich mit leben.
Dafür hält er ja auch wesentlich länger als ein Citroen, springt IMMER an und die Elektrik hat nur wenige Macken.
Die orginal Bremsen sind nicht wirklich der Hit wie ich finde, weshalb ich auf Zimmermann, (vorne gelocht - hinten massiv)
gepaart mit Green Stuff gewechselt habe.
Bremswirkung ist super bei leicht erhöhtem Pedaldruck.
Keine verzogene Bremsscheiben mehr nach einer Autobahnetappe - nur - die Paarung scheint mir nicht wirklich glücklich zu sein. Die Bremsscheibenstärke nimmt rapide ab!
Vielleicht hat hier noch jemand einen guten Tip?

Es gibt also eigentlich keinen Grund zum Klage und ich würde das gleiche Auto heute noch einmal kaufen.
Es gibt nur einen Wehrmutstropfen, ein Volvo ist in DK ein Luxusauto und wird dementsprechend beim Anmelden besteuert.
Ausserdem sind die Ersatzteile hier in DK, wie auch in Deutschland für mein Verständnis einfach zu teuer.
Da zeigt Mercedes, das es auch anders geht.

Ich hoffe, das ich die 300tkm noch mit meinem Elch gemeinsam erleben darf!

Allzeit knitterfreie Fahrt allen Elchfreunden und ein gutes Neues Jahr (auch wenn`s noch ein wenig früh erscheint)

Ich war/bin mit meinem Volvo, es ist ein V70 2,4 D Automatik Mj. 2010, dieses Jahr sehr zufrieden. Das hat aber zumindest hinsichtlich der Langzeitqualität wenig Aussagekraft, da der Wagen a) erst 2,5 Jahre alt ist und ich b) erst 17.000 km seit Ende Februar in meinem Besitz draufgelegt habe.

Sehr zufrieden bin ich mit den Eigenschaften des V70, als da wären üppiges Platzangebot, toller Reisekomfort mit erstklassigen Sitzen und komfortbetontem Fahrwerk, angenehmer Automatik und einem sympathischen 5-Zylinder-Diesel. Jede Fahrt, vor allem 800 km aufwärts, ist eine Freude mit dem eleganten und unaufdringlichen Komfortschiff. Wenn der Wagen wie bisher zuverlässig und ohne nenneswerte Defekte fährt, werden wir die nächsten 4-5 Jahre und weitere +/- 100.000 km Freunde bleiben.

Bisher war ich 2x beim 🙂 zur Behebung zweier Kleinigkeiten. Ein aufdringliches Knackgeräusch in der B-Säule wurde binnen 15 Minuten und einem Kaffee beseitigt, der nicht mehr zuverlässig elektrisch an- und ausklappbare linke Außenspiegel wurde auf Garantie in einer Stunde getauscht. Vertretbar.

Hallo,

Nun zugegeben mein Volvo S60 D 5 hat schon ein paar Jahre hinter sich (Bj 2003) und noch mehr Kilometer (250.000), aber nach einen recht teurem Jahr 2010 aufgrund nachweislicher Konstruktionsmängel (Feststellbremsbeläge hatten sich gelöst und dabei die Hinterradaufhängung zerstört > ca. 1800 € Schaden plus 1 Woche Zwangsaufenthalt in Frankreich aufgrund von Ersatzteilieferungen), musste in 2011 neben zahlreichen Verschleißteilen zu Volvopreisen auch die Standheizung ( 700 €) aufgrund eines Kleinteils ausgetauscht werden, da dieses seit kurzem nicht mehr einzeln zu kaufen ist (Einspritzdüse). Die Krönung musste ich allerdings 2012 erleben, wo aufgrund eines Motorüberdrucks durch Verstopfung von nicht in der Wartung befindlichen Teilen, ein Überdruckstopfen herausgedrückt wurde (1,99 €), der sich ausgerechnet zwischen Motorblock und Getriebe befindet. Durch die daraus folgende Inkontinenz des Volvos wurden fast 6 Lister Motoröl auf der Straße verteilt. Nach der anschließenden Reparatur (900 €), bei der aufgrund mangelnder Werkzeuge oder Erfahrung auch gleich noch zwei Kugelgelenke geröstet wurden (+ 200 €), wurde wenige Tage später eine zweite Reparatur notwendig, da bei der Prüfung die Undichtigkeit des Turboladekühlers übersehen wurde, mit erneuten Ölverlusten, die schließlich zu einen Austausch des Teils führten ( 600 €).

Jetzt bin ich mal gespannt, ob dies der Beginn einer teuren Serie von Reparaturen ist, oder ich noch länger Freude an einem sonst sehr schönen Fahrzeug habe. Der neue S/V60 entspricht vom Design nicht umbedingt meinem Geschmack (etwas zu sehr gestaucht und dem Mainstream angepasst, weniger Extras als im Summum 2003) und ich denke darüber nach, ob Volvo für mich noch die richtige Wahl ist im Vergleich mit anderen Herstellern.

Viele Grüsse
Flying Circus

V60 D3 GT Baujahr 2011 kilometerstand 50.000
Das Fahrzeug ist an sich sehr gut. Wir hatten keine nennenswerten Probleme, bis auf ein paar Stossdämpfer, die im ersten Jahr auf Garantie gingen. Das wahnsinnig träge und schlechte Schaltverhalten der Geartronic in unserem V60 D3 allerdings nervt gewaltig und nimmt uns den Fahrspass. Es ist nun mittlerweile die 3. Softwareversion drauf und es hat sich nur ein klein wenig verbessert. Kommischerweise hat sich das Problem erst nach dem ersten Softwareupdate eingestellt. Aber die alte Version lässt sich wohl nicht mehr wiederherstellen.
Schade und wichtig, denn wenn wir das Fahrzeug heute so Probefahren würden, käme es für einen Kauf nicht infrage!!

Habe 4 Volvos, repariere das meiste selber:

V40 EZ 1996 ~400tkm
V70 EZ 1997 ~260tkm
V70 EZ 1998 ~365tkm
V70 EZ 1999 ~340tkm

Fahre ~90tkm im Jahr und hatte mit meinen Elche die letzten 4 Jahre keinen einzigen Ausfall. Bis auf Verschleissmaterial und ein paar kleineren Probleme (es sei den Elchen bei den Laufleistungen gegönnt!), ist alles in Butter! Ein echter, eckiger Schweden-Volvo ist superzuverlässig, qualitativ hochwertig (Rost hat praktisch keine Chance), hat eine überschaubare/verständliche Mechanik/Technik und kann vor allen Dingen auch repariert werden, ohne dass eine ganze Serverfarm mit Diagnosesteckern angeschlossen werden muss.

Ich hatte den Ladeluftkühler ,Injektor ,Heizmatte Fahrersitz und die Beläge der Handbremse kaputt ,
aber bei 80.000km jährlich geht das noch so .
Der Fahrkomfort und der relativ niedriger Verbrauch entschädigt das weitgehend.
Gruß Harry

Zitat:

Hatte erst einen  V50 ca 4,5 Jahre lang, der war äußerst zuverlässig, einfach ein tolles Auto und der jetzige V 70 2.5 turbo mit 231 Ps ist erst recht toll zu fahren. Volvo hat echt gute Autos.

Die Klimaanlage funktioniert nicht richtig. Bläst ständig kalte Luft auf die Oberschenkel. Dies ist auch bei 16° Aussentemperatur und 23° eingestellter Innentemperatur so.
Die Windschutzscheibe beschlägt bei den derzeitigen Temperaturen schnell und kann nur durch die elektrische Zusatzheizung freigehalten werden.
Einmal musste ich auf dem Autobahnseitenstreifen anhalten, weil gerade ein niedriges Wolkenband über Eindhofen in NL zog. Die Frontschreibe war in ganz kurzer Zeit vollständig beschlagen.

Das NAVI nervt auch mit dem Kartenupdate 2012. Routen werden auch in NL nicht korrekt berechnet. Straßen nicht immer angezeigt. Bei Abweichen von der vorberechneten Route dauert die Anzeige des neuen Weges eine Ewigkeit. Mein TomTom mit Kartenmaterial von 2007kann dies viel besser.
Tempo 30 Zonen können nicht als unerwünschte gebiete markiert werden.

Die Verbrauchsanzeige stimmt nie. Die angezeigten Werte sind immer 8 bis 10% niedriger als der tatsächliche Verbrauch laut Tankstelle. Dies ist sowohl bei den Reifen 235/65/17 (Winter) als auch bei den Sommerreifen 235/60/18 so.
Die Höchstgeschwindigkeit von 195 KM wird nicht erreicht. Laut Händler liegt das an den Sommerreifen. Dies kann ich jedoch nicht glauben.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Volvo warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Volvo zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Volvo war!

Angenehme Überraschung bei meinem V60 D3 Automatik (163 PS). Ein bäriger Motor, der super sparsam ist: Autobahn 5,5l/100 km, Landstraße 6-6,5 und Stadtverkehr knapp 7l/100 km. Und auf der langen Strecke sehr leise und komfortabel. Der Wendekreis ist vielleicht ein bisschen groß.

Mit meinem XC70 bin ich zufrieden!
Doch gar nicht zufrieden bin ich mit dem Service und der Fachkompetenz der Volvo Filialen in der Region Zürcher Oberland (Schweiz). Meine Erfahrungen zeigen mir, dass sie vor allem daran interessiert sind Fahrzeuge zu verkaufen. Habe beschlossen meinen Volvo zu einem jungen unabhängigen Mechaniker im Dorf zu bringen. Und hatte dabei schon Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen