Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Volvo?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Volvo warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Volvo zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Volvo war!
Beste Antwort im Thema
was soll ich über meine Volvos noch sagen, mein 745 hat mittlerweile die 700000 Km hinter sich, und wie ein deutscher Hersteller mal warb: Er läuft und läuft und läuft. Er ist zwar mittlerweile nicht mehr sehr schön, aber er ist auch mit roher Gewalt einfach nicht tot zu kriegen. ( Ich habe jetzt ca 90000 keinen Ölwechsel mehr gemacht, ist der Kiste auch egal) Und mein 960 fühlt sich mit seinen 17 Jahren und 335000 Km irgentwie immer noch nach Neuwagen an, und bis auf Brensbeläge und 2 Stabibuchsen hat der im letzten Jahr auch nichts neues verlangt.
warum gibt es so etwas heute nicht mehr??
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Volvo warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Volvo zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Volvo war!
Hallo V70 II fahrer,
Habe jetzt die 121 000 km auf dem Tacho. Bin mit dem Wohnwagen los gewesen, ohne Probleme.
Bin im August für 3 Wochen in Köln gewesen und habe dann mal zu den Holländern nach Venlo rübergeschaut. Standheizung freischalten lassen. Habe mir von Phillips ganz flache Tagfahrleuchten in die Deckleiste neben den Befestigungsbolzen der Stoßstange eingebaut. Vorteil: ich muss nicht immer die xenon zünden. Einbauwinkel bis 12 Grad Seitenneigung von der Querachse zugelassen.
Ansonsten läuft der Wagen wie der Blitz, und ohne Macken. Irgendwann muss ich mal zur Wartung.
Ich denke mal die Handbremse ist dann fällig. Also, was die Zufriedenheit anbetrifft, so bin ich sehr, sehr zufrieden. Verbrauch im Mixbetrieb (Stadt/Land ohne AB) 7,4 bis 7,8 Ltr. Fahre locker im 5. Gang bei 50 KMh. Es ist mein 3. Elch. Ich steh drauf.
Bis bald
V70 II D5 Bj. 2005 / 155.000 km
tja, problemslos ist irgendwie anders, eigentlich ist der Elch jedes Jahr min. 1x unplanmäßig in der VOLVO-Werkstatt (die sich immer viel Mühe gibt und zu meiner Zufriedenheit arbeitet).
Dauerproblem ist der sich zusetzende Parikelfilter im Winter - wir fahren aber gar nicht so viel Kurzstrecke (zumindest im Vergleich mit unseren ebenfalls Diesel fahrenden Nachbarn, die dieses Problem nicht kennen (VW Sharan, VW Passat, 2x Citroen C-Crosser).
Also verheizen wir so alle 2 Monate Diesel sinnlos auf der Autobahn oder Landstraße um das Teil wieder freizubrennen. Wer zu lange wartet, muss dann mit Motornotlauf in die Werkstatt und der Computer ersetzt den Gasfuß. Angeblich würde eine aktivierte Standheizung das Problem reduzieren, dann könnte ich den Zuheizer auch manuell starten und nicht warten, daß die Außentemperatur unter 7 Grad fällt und das Teil anfängt zu arbeiten. Ach so, der Zuheizer wurde letzten Winter repariert. Von den vielen Teilen, die es da zum Austauschen gibt, wurde aber nicht alles erneuert.
Zuletzt war ein Ansaugrohr am Turbolader undicht und auch da hatte der folgende Motor-Notlauf ein Zusetzen des Partikelfilters zur Folge, wieder Freibrennen am Computer und 500 EUR Reparaturkosten. Glücklicherweise ließ sich der Partikelfilter noch jedesmal regenerieren.
Die letzten Reparaturen haben mich veranlasst mal die km-Kosten für den V70 auszurechnen: da komme ich mit allen Kosten (also Diesel, Versicherung, Raparaturen, Steuern, Inspektionen, neue Reifen, Zubehör etc.) incl. Wertverlust auf 30 Cent/ km (20 Cent ohne Abschreibung) - EXCEL-Datei im Anhang (wen's inetressiert).
Weitere nervige Dinge sind der Wechsel der Leuchtmittel beim Abblendlicht - da hab ich mich gerade schon in einem anderen thread ausgelassen)
Stefan (Magdeburg)
Heute auf den Tag genau ein Jahr V70 III D3, und ich kann sagen,dass ich den Schwenk vom V50 (auch prima) auf den großen Frachter nicht bereut habe. Natürlich nicht DIE Rakete,aber präsent,wenn mal im Normtempobereich ein paar Nm gefragt sind. Dabei sparsam: Im Sommer Mit Klima und Gepäck auf der Route Bayern-Ruhrgebiet nur 6,4l , find ich OK:
Beim Surfen auf der Landstrasse steht verkehrsabhängig auch schon mal ´ne "Fünf" vorm Verbrauchskonto.
Wenn das so bleibt,darf dieser Elch lange bleiben.
Christian
Ähnliche Themen
Ich war mit meinen Volvo im Sommer bis nach Korsika gefahren!!!
Dort auch noch 400 Kilometer gefahren, dann wieder zurück, also rund 2.800 Kilometer in drei Wochen bei 25-30 Grad Celsius und mit kompletter Familie (Frau und 2 fast erwachsene Kinder).
Top Auto und wenig Verbrauch, da ich den GDI-Motor fahre.
Kilometerstand im Sommer 180.000 KM.
Jetzt schon 190.000 KM und der Volvo geht ab wie eine RED BULL Dose,...
also echte Elch-Qualität.
Werde den Wagen noch 2 Jahre fahren, da mein Sohn jetzt Betreutes Fahren macht.
Der V 40-Fahrer
Mein S60 D5 mit 120000 km hatte im Jahr 2012 kein Defekt, ist super gelaufen, so macht Autofahren doch Spaß
Mittlerweile ist mein XC60 D5 AWD 4 Jahre alt und ca 170.000 km gelaufen. Wie bei seinen Vorgängern (V70 D5, S80 D5) gab es keine nennenswerten Probleme. Das Einzige, was ich nie mehr kaufen werde ist T-Tex-Polster, da es im XC mittlerwiele zum zweiten Mal geplatzt ist (jeweils auf Garantie/Kulanz repariert). Dann war beim XC bei 130.000 km der Klima-Kompressor defekt - nicht wirklich schön, aber akzeptabel áls einzige kostenpflichtige Reaparatur seit ich Volvo fahre (ca 600.000 km).
Auch der Zeitwagen (für Hobby) ist ein Volvo (V40 Bj 2001) mit fast 300.000 km auf der Uhr. Der hat einen recht hohen Verschleiß an Rücklicht-Birnen, aber sonst gibts einfach nichts was je repariert werden musste.
Ich bin also rundum zufrieden und habe mich als Nachfolger des XC für einen V60 D5 entschieden, der in ca 3 Wochen geliefert wird.... ich hoffe bzw. gehe davon aus, dass ich einerseits auch mit/an ihm soviel Spaß und Freude und andererseits genau so wenig Probleme habe.
Mein V40 2.0T hat Anfang des Jahres bei 295.000km seine zweite Kupplung bekommen. Es gab dann auch noch ein Zweimassenschwungrad und 2 neue Querlenker + Kleinteile (Stabis) für's Fahrwerk dazu.
Jetzt mit 315.000 km fährt er sich fast wie ein Neuwagen. 🙂
Gruß Tom
Kann nicht viel meckern, und wo es was zu meckern gäbe hat der Volvo keine Schuld 😉 So zum Beispiel das leckende Lenkgetriebe, das ich durch eines vom Schrott ersetzt habe, welches nun auch nicht ganz dicht ist. -> Lehrgeld.
Sonst fiel nur ein Traggelenk und etwas Kleinkram an.
Im April steht der nächste TÜV an. Dafür ist auf jeden Fall schon wieder eine neue Windschutzscheibe nötig, aber sonst dürfte nicht viel fehlen.
Im Juli ist mein V70 II 11 Jahre alt geworden und hat die 255.000 km erreicht. Und dieses Jahr gab's leider ein paar Reparaturen: Der TÜV hat die Trag- und Axialgelenke bemängelt, bei der Inspektion ließ sich eine Zündkerze nicht wechseln (ist immer noch drin, die Werkstatt traut sich nicht so richtig ran), das Navi ist ausgefallen (alte DVD von 2006 nicht mehr lesbar, nach Update auf 2012er gehts wieder) und die Tachoausfälle sind schlimmer geworden (wenn ich Zeit habe wird der Chip bei meinem HIFI-Dealer nachgelötet). Außerdem sind die Bremsscheiben vorne am Ende und die besch...eidenen Sommerreifen sind endlich runter.
Trotzdem bin ich mit meinem Elch mehr als Zufrieden und gebe ihn auf keinen Fall her.
XC 60 seit fast 2 Jahren, > 36.000 auf der Uhr, keinerlei Probleme, keine ungeplanten Werkstattaufenthalte. Polestar tuning: nice to have, aber kein muss; spritziger ist er damit auf jeden Fall, was sich leider in der Spritrechnung niederschlägt, weil ich ihn jetzt mehr treibe als früher.
Bin völlig zufrieden 🙂
Eigentlich bin ich mit den Elchen sehr zufrieden,
aber das Volvo es nicht schafft die Warnmeldung "On Call deaktiviert" auszublenden wenn die Lizenzverlängerung nicht erfolgt, halte ich für eine für ein Unding und gelinge ausgedrückt für eine Frechheit. Entweder man lebt mit einer Warnmeldung die nach jedem Motorstart auftritt, oder man verlängert die gebührenpflichtige Nutzungslizenz "On Call".
Mittlerweile fällt es mir nicht mal mehr auf wenn eine ernst zu nehmende Warnmeldung ansteht, weil da ja ständig etwas stehet.😕🙁😠 Die Rutschsicherung und das Blis melden sich schon gelegentlich, aber man übersieht es jetzt einfach. Das kann nicht der Ansatz von Sicherheit sein, den Volvo verkörpern möchte.
Gruß Manfred, der bisher einen anderen Service gewohnt war.
Hallo Elchtreiber,
Mittlerweile hat der V70 Bj.2002 ca. 210000 Km auf der Uhr,davon viele mit Wohnwagen (1600 kg).Aber dieses Jahr wäre fast unser Trennungsjahr geworden.Nachdem 2011 mit einem defekten Drucksensor und einer Freilaufscheibe (LiMa) endete ,schloss 2012 nahtlos an.Natürlich im Winterurlaub am kältesten Tag:Standheizung verreckt und dazu die Batterie,war gerad mal 1Jahr alt ,damals notgedrungen bei einer grossen Werkstattkette gekauft,also nicht empfehlenswert;die Originale hatte ca. 8 Jahre immer startbereit durchgehalten.Auf dem Heimweg😁ieselgeruch vom Vorderwagen.Zuhause in die Werkstatt (VOLVO-Spezialist) mit der Bitte um Aufklärung wegen Standheizung,Dieselgeruch,Knacken von der Vorderachse. Ergebnis: kostet 5000 (fünftausend) € ! Schock ! Kraftstoffleitung undicht(hatte an der Antriebswelle geschliffen!),Antriebswelle gebrochen,neue Tragelenke,Stabis,Querlenker,Motorlagerung und und und ,angeblich auch Lenkgetriebe und Servopumpe. Aber hol dir mal eine 2. Meinung und dann waren es 2500 € ,aber die Standheizung muss jetzt noch (wird Zeit).Nach Peparatur lief der Elch wieder,aber mit humpelndem Vordergeläuf.Es traten unangenehme Vibrationen an der Vorderachse auf (hab ich hier im Forum schon öfter gelesen,hat jemand die Lösung?). 1 Radlager als defekt ermittelt und ausgetauscht .Dann war ein paarhundert km Ruhe und es ging wieder los.Weiter den Fehler gesucht ,die Querlenker aus dem Zubehör ermittelt,VOLVO-Teile eingebaut und es war Ruhe,aber wieder nur ein paarhundert km ,dann wieder Vibrationen,besonders beim Beschleunigen mit Wohnwagen(hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?) Dann kühlte mal die Klima nicht,war aber nur das undichte Füllventil.Bei der Reparatur wurde dann der freundliche auf einen defekten Ladeluftkühler aufmerksam,hatte aber auch schon das Gefühl gehabt ,dass der Elch nicht mehr so munter zieht und der Verbrauch war relativ hoch. Nach der Reparatur ging der Elch energischer und nahm auch weniger Futter. Dafür frisst er Reifen,auf der Vorderachse schrumpft der Pirelli im Zeitraffertempo.Musste dieses Jahr auch feststellen dass ich den Elch nicht so schnell die Autobahnsteigungen an der Riviera mit dem angehängten Karton hochhetzen darf,da geht ihm schon mal das Kühlwasser durch. Jetzt nach der Runderneuerung und einigen Probefahrten mit anderen Autos (auch VOLVO)hab ich mich entschlossen den Elch erst mal weiterzureiten(mit altem Lenkgetriebe und alter Servo!) Das einzig positive in diesem Jahr: wenig Leuchtmittelverbrauch.Aber ich glaub die Federn oder Stossdämpfer sind fällig und das Jahr ist auch noch nicht zu Ende .....
Mein Elch hält leider immer wieder kostenintensive Überraschungen für mich parat, einiges ist dem Alter und der fehlenden Pflege durch die Vorbesitzer zuzuschreiben, anderes ist einfach nur ärgerlich und unnötig.
Nach Tausch der Lambdasonden stellte man fest, dass die es gar nicht waren (hurra ich hab die alten drin und nix bezahlt), der Tipp ging dann Richtung DK oder LMM (ist beides aber nur versifft), Lack mattiert unter der Reling, Standheizung schon wieder tot (hab schon 2 Rep´s hinter mir), Sitzheizung Fahrersitz ohne Funktion, Bremssattel vorne rechts (welcher auch sonst) hinüber, oberes Motorlager, Bremspedalstellungsgeber, ZV zippelt ab und an, und und und...
Nicht das beste Autojahr