Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Volvo?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Volvo warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Volvo zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Volvo war!
Beste Antwort im Thema
was soll ich über meine Volvos noch sagen, mein 745 hat mittlerweile die 700000 Km hinter sich, und wie ein deutscher Hersteller mal warb: Er läuft und läuft und läuft. Er ist zwar mittlerweile nicht mehr sehr schön, aber er ist auch mit roher Gewalt einfach nicht tot zu kriegen. ( Ich habe jetzt ca 90000 keinen Ölwechsel mehr gemacht, ist der Kiste auch egal) Und mein 960 fühlt sich mit seinen 17 Jahren und 335000 Km irgentwie immer noch nach Neuwagen an, und bis auf Brensbeläge und 2 Stabibuchsen hat der im letzten Jahr auch nichts neues verlangt.
warum gibt es so etwas heute nicht mehr??
141 Antworten
2012 ist ja noch nicht rum daher fange ich mal 2011 an. Habe meinen 2006er xc70 D5 GT letztes Jahr im Mai von einem Rentner mit 30.000 km gekauft und jetzt knapp 70.000 km auf der Uhr. Eigentlich mein Wunsch Volvo, den ich seit meinem ersten V70 in 2002 immer haben wollte. Aber ohne Probleme ist anders - da waren die Vorgänger (V70 TDI MY 00, V70 D5 MY04) besser.
Als erstes war die Servolenkung im September 11 undicht - quasi über Nacht war das Servoöl komplett ausgelaufen. Also Hukepack zum :-). Nichts Dramatisches: es waren nur ein paar Klemmdichtungen leck. Kosten ca. 400 EUR (Teile 70 EUR aber der Lohn ...). Später wurde immer mal wieder das DSTC ohne Funktion gemeldet, wenn es draußen nass war und der Wagen mit eingeschlagener Lenkung abgestellt wurde. Erst mal Softwareupdate mit dem Hinweis dass in 90% der Fälle damit das Problem gelöst sei. Meiner gehörte zu den anderen 10%. Kosten für einen neuen Lenkwinkelsensor mit Einbau ca. 400 EUR. Handbremsbacken habe ich vorsichtshalber nach den Berichten hier im Forum wechseln lassen und war lt. Auskunft meiner Werkstatt auch gut so.
Einen PDC Sensor habe ich selbst getauscht und durfte feststellen, dass der :-) des Vorbesitzers eine Seitenbefestigung der Heckschürze verbaselt hatte und die Schürze mit Karrosseriemasse wieder festgeklebt hat anstatt eine neue Befestigung zu spendieren.
Bleibt noch, dass sich die Höhe der Xenon immer mal ohne Anlass wieder verstellt. Habe den Höhensensor an der Hinterachse mit Kaltreiniger und Kriechöl behandelt. Hoffentlich hilft das. Zuletzt habe ich weil die neuen Sommer Reifen immer lauter werden diese wuchten lassen und dabei entdeckt, dass ein 4C Dämpfer scheinbar ölt. Falls sich das bewahrheitet sind wieder mindestens 600 EUR futsch.
Aber ich mag die Kiste immer noch und hoffe auf nicht noch mehr Anschläge auf meine Zufriedenheit.
So zufrieden, dass ich jetzt Nissan fahre. Mit Respekt vor dem Volvo muss ich allerdings auch sagen, dass ich wohl dieses Mal ein Exemplar mit Wartungsstau erwischt hatte.
Lieb Gruss
Oli
Ich bin gannz zufreiden mit meinem C30 1.6 Diesel, 108 ps, bj. 2008, summum, laufleistug: 83.000 km. bisher musste ich den motorfilter mal wechseln lassen. klimaanlage auffüllen lassen. die bremsbeläge mussten noch nicht getauscht werden. ansonsten das übliche wie ölwechsel und neuer ölfilter. bisher wurde ich von meinem C30 nicht enttäuscht. nur die autobatterie scheint langsam den geist aufzugeben. fahre jedoch nie sonderlich weit (max 40-50 km, am tag) wie oft muss man die autobatterie wechseln, bzw. wann?
Zitat:
Original geschrieben von alleyezonme2010
Ich bin gannz zufreiden mit meinem C30 1.6 Diesel, 108 ps, bj. 2008, summum, laufleistug: 83.000 km. bisher musste ich den motorfilter mal wechseln lassen. klimaanlage auffüllen lassen. die bremsbeläge mussten noch nicht getauscht werden. ansonsten das übliche wie ölwechsel und neuer ölfilter. bisher wurde ich von meinem C30 nicht enttäuscht. nur die autobatterie scheint langsam den geist aufzugeben. fahre jedoch nie sonderlich weit (max 40-50 km, am tag) wie oft muss man die autobatterie wechseln, bzw. wann?
Hallo,
Ich wechle die Batterie erst dann wenn ich merke sie schafft es nur noch schwer
den Wagen zu starten.
Pauschal kann man das nicht sagen so ungefähr 3 bis 8 Jahre hält eine Batterie.
Es gibt aber auch Ausnahmen.
Meine war nach 4 Jahren defekt.
Seelze 01
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Volvo warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Volvo zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Volvo war!
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Eigentlich sehr zufrieden wenn nach 4 1/2 Jahren nicht der defekte Klimakondensator
gewesen wäre.
So etwas sollte es bei Volvo nicht geben das durch schlechte Materialien so etwas
passiert.
Seelze 01
Bei mir ist auch der Klimakondensator undicht. Wobei ich den Verdacht habe, dass es beim AUFFÜLLEN passiert sein könnte.
Wir hatten vor dem Urlaub die Anlage füllen lassen (Klimacheck) und er brachte schon unmittelbar nach Befüllung, weniger Leistung als vorher.
Nach dem Urlaub, bei der anschließenden Kontrolle nach ~800 KM
(bei unserem superkundenorientiertem, kompetentem Volvohändler in BC - seriös gemeint!!!)
trat beim erneuten Füllen mit Kontrastmittel ein Fehler auf und er ließ sich nicht mehr vollständig befüllen.
Fazit: Abbruch, erneuter Füllversuch, jedoch ohne Erfolg.
Ein Mitarbeiter stellte dann Austritt des Kontrastmittels an den Lamellen fest, folglich wurde die Anlage entleert.
Konnte mich seit August noch nicht durchringen, den Klimakondensator tauschen zu lassen,
sind immerhin ~ 600,-.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass in der feuchten Jahreszeit, bei Benutzung der Heckscheibenheizung
auch der Klimakompressor Schaden nehmen könnte.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie/ob man die Klimaanlage von der Heckscheibenheizung "entkoppeln" kann???
Ansonsten bin ich MEGAZUFRIEDEN.
Ach so - hatte für die Sommersaison neue Reifen und Borbetfelgen spendiert; die Reifen sind Hankook Evo 12.
Die Reifen fühlen sich an, als würde man ständig über Riffelblech fahren und sind Kanaldeckel, so ist ist es sehr hart und insgesamt wirkt es sehr nervös.
Gestern bekam er neue Nokian WR D3 und es ist wieder ein Genuss.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Reifen gemacht???
Danke für Antworten vorab
Über meinen V40 kann ich mich nicht beschweren. Eine Inspektion und ein Satz Sommerräder - das war es. Er hat aber gerade mal gut 100 tkm runter.
Hab meinen 440 jetzt verkauft...195TKM der Lief wie eine eins - ohne Probleme Sprang immer an Top Motor!
Hab ihn verkauft weil ich einen Kombi wollte
Habe jetzt einen V70 I von 2001, 2,4L Benzin/LPG Automatik 320TKM
Der Läuft Super kleinere Mängel wie:
Große Inspektion machen lassen und Wasserpumpe und Zahnriemen Tauschen lassen (das erste mal bei dem KFZ)
Ein Zahnriemen 320TKM ist grenzwärtig - bei Volvo aber kein Problem 🙂
Fensterheber Fahrerseite ging nicht mehr richtig - beim Händler neu Kalibrieren Lassen 26€
Super Wagen Volvos laufen laufen und laufen 😁
Hallo, im Grossen und Ganzen ja, wenn da nicht der Service wäre,
Habe meinen V70 Diesel durch Totalschaden verloren da sich das Zahnriemen Rad von der Kurbelwelle gelöst hat. Es wäre noch
20000 km bis zum Zahnriemenwechsel gewesen. Ich hatte den Volvo
gebraucht gekauft und den Zahnriemen noch beanstandet weil er bald fällig wäre, ja machen wir können Sie morgen abholen. Gesagt getan.
5 Jahre gefahren, zuletzt nach Österreich von 49525 Lengerich. Auf der Rückfahrt 20 km vor Nürnberg, nahm kein Gas mehr an, lies sich nicht mehr starten, das war’s, der Zahnkranz mußte mit 400 NM angezogen werden und zusätzlichen Diamantring versehen werden. Wenn es dann heißt Du mach mal eben und der kann nicht mal einen Drehmomentschlüssel einstellen, ja dann gute Nacht da kann auch kein Volvo was dafür. Bittere Erfahrung.
Mein V70 II D5 Bj 2004 ist einfach "unkaputtbar". Zieht einen 1600kg schweren WW bei 90 km/h unter 10 Litern Verbrauch. Weiter so VOLVO!!!!
Hallo motor-talker,
ich habe meinen Volvo V70 Bj. 2008 am 30.08.2012 mit 117.000 km für wie ich meine einen guten Preis bei einem großen Volvo-Händler in Hannover gekauft. Ich hatte mir unter anderem eine Einparkhilfe (EPH) nachrüsten lassen. Diese funktionierte dann vorne gleich nicht und da ich einige hundert Kilometer von Hannover entfernt wohne, bin ich zu der Volvo-Vertragswerkstatt gegangen, bei der meine Eltern wiederholt einen Volvo geleast haben und die haben das Problem auf den 2. Anlauf in den Griff bekommen und seither funktioniert die EPH. Ach ja, es ist ein Volvo Selekt Gebrauchtwagen. Leider kam der auch mit nicht mehr funktionstüchtigen Scheibenwischern. Die wurden dann ebenfalls gewechselt. Wer den Spaß mit der EPH und den Scheibenwischern bezahlt hat, sprich die Hannoveraner oder Volvo, weiß ich nicht. Seither und sonst funktioniert alles perfekt.
Warum ich nicht mit "alles bestens" abgestimmt habe sondern mit "im Großen und ....."? Weil mich das ganze Theater viel Zeit und Nerven, wie auch Geld gekostet hat, das mir keiner ersetzt. Zudem waren die Angestellten bei dem Volvo-Händler in Hannover meiner Meinung nach unfähig, da sie laut Aussage meines neuen Lieblingsvolvohändlers, diesen mit falschen oder unvollständigen Informationen gefüttert haben. Bei einem Selekt Fahrzeug erwarte ich was ich von jedem Gebrauchtwagen vom Händler erwarte, nämlich das alles funktioniert. Bei einem Selekt Fahrzeug aber umso mehr. Dafür zahlt man schließlich.
Zitat:
Original geschrieben von Wulthur
Mal sehen, wie sich die 120 tkm-Wartung morgen anlässt.
Nach der Wartung
Die Wertung bleibt die gleiche - Service-Kosten absolut im Rahmen. Der Freundliche hat mir dann auch gleich mitgeteilt, dass ich einen Nachrüst-DPF hab, was mir nicht mal der Verkäufer (BMW-Autohaus) sagte.
Durch einen Spurfehler sind die Vorderreifen jetzt dann doch fast am Lebensende angekommen, die Neueinstellung blieb aber preislich auch im Rahmen. Über den Daumen gepeilt sind die laufenden Kosten pro km für den Volvo deutlich niedriger als für den Fabia, den ich vorher hatte.
Warum gibt es keinen Punkt: "Ich will nix anderes mehr" ? 😉
Zitat:
Original geschrieben von angelique47
Hatte etliche Zipperlein...Sprang schlecht bis gar nicht an (Batterie 1 Jahr alt), Kilometerzähler ausgefallen, Turbolader funktionierte nicht richtig, ansonsten ganz zufrieden mit meinem "Schätzchen".
Was hat das mit dem Volvo zu tun wenn die Batterie nicht geht?
Vllt das nächste mal bei Volvo kaufen und nicht bei ATU 😉
Zitat:
Original geschrieben von VpitV
Was hat das mit dem Volvo zu tun wenn die Batterie nicht geht?Zitat:
Original geschrieben von angelique47
Hatte etliche Zipperlein...Sprang schlecht bis gar nicht an (Batterie 1 Jahr alt), Kilometerzähler ausgefallen, Turbolader funktionierte nicht richtig, ansonsten ganz zufrieden mit meinem "Schätzchen".
Die Batterie ist eher ein Anzeichen für ein nicht gerade batteriefreundliches Fahrprofil.
Zitat:
Original geschrieben von VpitV
Vllt das nächste mal bei Volvo kaufen und nicht bei ATU 😉
😁
Ich habe meinen V40 von privat und bin mir sicher, einen guten Fang gemacht zu haben. Es ist mein erster Volvo. Allerdings wird es wahrscheinlich auch mein letzter Volvo gewesen sein. Die neueren Produkte aus dem Haus gefallen mir ehrlich gesagt nicht so. Und sie sind auch nicht mehr durch die Bank gasfest, was sie für jemanden, der viel fährt, ja sein müssen.
Ich habe auch noch mehr aus dem Betrieb mit meinem Volvo gelernt: Er wird auch mein letzter Turbo gewesen sein. Auf den Autobahn-Langstrecken, die ich letztes Jahr viel hatte, stören Turboloch und Turbolag nicht sehr, aber auf den hiesigen Landstraßen schon.
Mein S70, BJ1998, ca 240000km hat dieses Jahr neue Zündkabel und -Kerzen gebraucht. Außerdem lies sich zwischenzeitlich die Beifahrertür nicht öffnen, was sich jedoch an einem Nachmittag selbst beheben lies. Ansonsten läuft der gute wie ne eins, fühle mich jedesmal wie Honecker auf Staatsbesuch wenn ich damit fahre.
Gruß