Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Land Rover?

Land Rover

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Land Rover allgemein und Eurem Land Rover speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Land Rover allgemein und Eurem Land Rover speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo,
eigentlich wollte ich hier nur mal "reinschnuppern" um die Begeisterung der Disco-Fahrer zu erleben. Mein Grund: Ich wollte meinen 2007er Jeep Wrangler Unlimited Rubicon CRD (4 Zylinder, 177 PS) auf einen Disco 6-Zylinder TDV6 wechseln. Aber wenn ich die vielen Berichte und juristischen Tipps zu den Elektronikproblemen lese, dann bleibe ich lieber bei meinen 4 Jeep-Zylindern und schalte meinen Allrad weiterhin per Handhebel ohne Elektronikschalter.

Aber man sieht so viele Land Rover Fahrer, sind die hier beschriebenen Probleme eventuell nur extreme Sonderfälle ?!?!?!?

LG,
Stef

Grundsätzlich gilt doch: Nur wer sich ärgert muss sich Luft verschaffen. Ob man nun nach einem Auto oder einem Trockner sucht - nur negative Kritiken.

................eigentlich wollte ich hier nur mal "reinschnuppern" um die Begeisterung der Disco-Fahrer zu erleben. Mein Grund: Ich wollte meinen 2007er Jeep Wrangler Unlimited Rubicon CRD (4 Zylinder, 177 PS) auf einen Disco 6-Zylinder TDV6 wechseln. Aber wenn ich die vielen Berichte und juristischen Tipps zu den Elektronikproblemen lese, dann bleibe ich lieber bei meinen 4 Jeep-Zylindern und schalte meinen Allrad weiterhin per Handhebel ohne Elektronikschalter. Aber man sieht so viele Land Rover Fahrer, sind die hier beschriebenen Probleme eventuell nur extreme Sonderfälle ?!?!?!?
LG, Stef

.
hallo Stef ! du tust gut daran den Jeep solange es möglich ist zu fahren . Früher sagte man bis er auseinander fällt . Der lässt sich noch prima reparieren .
Merkwürdigerweise ist es heute anscheinend manchem Autonutzer egal wie er beschissen wird . Sonst würden nicht soviele viel zu teure Autos gekauft . LR glaubt sicher auch daran das viele Autonutzer keine Ahnung haben und zahlen was an Ungereimtheiten elektr. Art und schlechtem Material so vorkommt . Man möge einfach mal die horrenden Reparaturkosten in Liter Benzin umrechnen und dies dann mit einem älteren Auto verrechnen . Da wird schnell klar das selbst der älteste Spritschlucker preiswerter gewesen wäre . Und der käme immer an......... ohne Störung ........ohne Fehlerauslese usw.
Um mal nachzuvollziehen wie weit man heute mit den Mistkarren (rollenden PC´s ) ist melde ich dies mal : Ich helfe ab und an beim Importeur aus Afrika . Autos zuschweissen für den Transport um Diebstahl zu vermeiden . Die farbigen Freunde diskutieren derzeit das Elektron Cars Mist ( in ihrem Mischdialekt ) nicht mehr zu kaufen sind weil niemand die reparieren könne " in mein Land zuhause " Viele Tricks die Dinge zu umgehen scheiterten schon . In einige Autos könne man nur alte Motoren einbauen anderer Marken aber das gehe auch fast nicht mehr .
Das heisst dieser Markt wird bald wegbrechen gegen simpel Autos aus Indien und China . Die teueren Europa Autos wären dann nach wenigen Jahren unverkäuflich wenn sie in die geplante Reparaturphase kommen ...so nach 7 bis 9 Jahren . Also Total Verlust von viel Geld . Dacia hat das wohl schon verstanden . Den Duster für 12 000 Euros kann man dann einfach fahren und später wegschmeissen und hat noch Geld für 3 bis 5 weitere neue in der Tasche , wenn man mal nachrechnet was so ein Geländewägelchen mancher Hersteller neu kostet . Dacia Autos dieser Marke/Typs werden hier bei mir immer öfter gesehen . Seit kurzem aber auch extremerweise der Uralt Lada Niva funkelnagelneu für unter 9000 Euros . Mit Gasanlage aus Polen drin für um 800 Euro mit Tüv . Rechnet mal um ....mir wird nur noch übel wenn ich es tue .
.

Und siehe da bei VW gibt es nun doch glatt nen Golf für 14 000 / 13 000 Euro Sondermodell ....wer hätte das gedacht vor 1 Jahr ...niemand . Trotzdem werde ich mir keinen kaufen nicht mit dieser Technik . Da nützen auch keine Sonderausstattungen gratis usw . Denn auch diese Sonderausstattungen gehen zu schnell kaputt und sind dann irre teuer ...zu teuer . Nein danke dann fahre ich eben meine Veteranen als Alltagsauto ....und fährt ....und fährt ....und fährt ....und fährt .
Und da hier ja Hersteller mitlesen ....es werden täglich mehr die so denken wie ich und andere hier im Forum . Ich merke es daran das Veteranen immer teuerer werden weil sie gesucht sind .
Kürzlich sagte mir einer : Ich habe mir den alten Golf meines Vaters zurück gekauft ......den ich ihm vor Jahren verkauft hatte , weil ich so hirnverbrannt war und dem Glanz und Flimmer der neuen Lackschinken zu vertrauen . Mein neues Auto ist schon wirtschaftlicher Totalschaden wegen techn. Details und das alte bei meinem Vater fuhr immer noch ,ohne das je ein Schlüssel dran war ...außer bei Verschleißteilen .

Hallo mething,
also so pessimistisch würde ich das nicht alles sehen. Du klingst wie die Kritiker, als die Dampfmaschine von Stephenson in England das erste Mal das Licht der Welt erblickte. Hätten sich die Menschen damals überzeugen lassen, dass neue technische Errungenschaften nur Probleme mit sich bringen und schlecht sind, dann würden wir heute noch die Steinkohlen in Säcken vom Holzwagen auf der Straße abladen und mit dem Ofen in der Küche unsere feuchten Räume heizen.

Ohne Elektronik im Auto würden wir weiterhin mit 15 Liter Verbrauch und 100 PS herumfahren. Elektronik und technische Neuerungen sind im Auto nichts schlechtes und Treibstoffsparen ist jedenfalls wichtiger, als sich Neuerungen im Fahrzeugbau grundsätzlich zu verschließen (was bringt das einfach zu reparierende Auto in der Garage, wenn langfristig kein Treibstoff auf Erden mehr vorhanden ist?). Das damit auch Softwareprobleme entstehen können, ist nachvollziehbar. Aber das Problem ist nicht die Software, sondern, dass es heute niemand in den Werkstätten gibt, der von der Software und der damit verbundenen Mechatronik eine Ahnung hat. Eigentlich müßten die Hersteller Mechaniker und Mechatroniker in den Hallen haben, aber die meisten lernen nur mehr was sie wo finden, was sie wo anstecken müssen, und was wann zu machen ist. Wenn dann der Fehler nicht in den Anleitungen steht, dann ist finito.

Zitat:

hallo Stef ! du tust gut daran den Jeep solange es möglich ist zu fahren . Früher sagte man bis er auseinander fällt . Der lässt sich noch prima reparieren .

Auch der JK hat viel Elektronik (und braucht leider auch 13L Diesel (ein echter Ami mit Italo-Motor von VM Motori), wenn auch weniger als andere Geländewagen. Trotzdem kannst Du z.B. bei eingeschalteter Zündung und 2x Gurt ein/ausstecken den Gurtwarnton im Fahrzeug ein/ausschalten. Und wenn die Elektronik ausfällt, dann steht der JEEP genauso wie jeder andere Wagen heute auch. Die Elektronik-Blackbox ist daher genauso bei einem Jeep vorhanden (zumindest seit dem Jahr 2000), wie auch bei allen Landy's (neueren Baujahrs).

Zitat:

Merkwürdigerweise ist es heute anscheinend manchem Autonutzer egal wie er beschissen wird . Sonst würden nicht soviele viel zu teure Autos gekauft . LR glaubt sicher auch daran das viele Autonutzer keine Ahnung haben und zahlen was an Ungereimtheiten elektr. Art und schlechtem Material so vorkommt . Man möge einfach mal die horrenden Reparaturkosten in Liter Benzin umrechnen und dies dann mit einem älteren Auto verrechnen . Da wird schnell klar das selbst der älteste Spritschlucker preiswerter gewesen wäre . Und der käme immer an......... ohne Störung ........ohne Fehlerauslese usw.
Um mal nachzuvollziehen wie weit man heute mit den Mistkarren (rollenden PC´s ) ist melde ich dies mal : Ich helfe ab und an beim Importeur aus Afrika . Autos zuschweissen für den Transport um Diebstahl zu vermeiden . Die farbigen Freunde diskutieren derzeit das Elektron Cars Mist ( in ihrem Mischdialekt ) nicht mehr zu kaufen sind weil niemand die reparieren könne " in mein Land zuhause " Viele Tricks die Dinge zu umgehen scheiterten schon . In einige Autos könne man nur alte Motoren einbauen anderer Marken aber das gehe auch fast nicht mehr .
Das heisst dieser Markt wird bald wegbrechen gegen simpel Autos aus Indien und China . Die teueren Europa Autos wären dann nach wenigen Jahren unverkäuflich wenn sie in die geplante Reparaturphase kommen ...so nach 7 bis 9 Jahren . Also Total Verlust von viel Geld . Dacia hat das wohl schon verstanden . Den Duster für 12 000 Euros kann man dann einfach fahren und später wegschmeissen und hat noch Geld für 3 bis 5 weitere neue in der Tasche , wenn man mal nachrechnet was so ein Geländewägelchen mancher Hersteller neu kostet . Dacia Autos dieser Marke/Typs werden hier bei mir immer öfter gesehen . Seit kurzem aber auch extremerweise der Uralt Lada Niva funkelnagelneu für unter 9000 Euros . Mit Gasanlage aus Polen drin für um 800 Euro mit Tüv . Rechnet mal um ....mir wird nur noch übel wenn ich es tue .

Natürlich kauft nicht jeder sein Fahrzeug mit dem Gedanken, dass das gute Stück irgendwann einmal in Afrika repariert werden soll. Aber auch die "einfachen" Dacias und Ladas haben ihre Mängel (bei meinem Vater ist beim Dacia Logan Pickup nach 2 Jahren und 6 Monaten das Getriebe gebrochen. War zwar ein Garantieersatz da noch während der Garantiezeit, hat aber auch 2(!) Monate gedauert bis er wieder fahren konnte). Wie lange hätte das in Afrika gedauert - oder hätte man den Logan am Rande der Wüste "endgelagert"?

Aber Du hast recht. Die Fahrzeughersteller sind mittlerweile so weit entfernt vom Kunden, dass sie nicht einmal kapieren, dass jeder verlorene Kunde aus Mangel oder Unzufriedenheit mit dem Fahrzeug oder der Firma eventuell nie mehr wieder im restlichen Leben diese Marke kauft. Das haben sie alle noch nicht wirklich verstanden, wäre doch besseres Kundenservice so leicht, um den Kunden, der ein Fahrzeug um viele viele tausend EURO kauft, lange für sich zu gewinnen.

Beispiel JEEP (Chrysler), Auskunft diese Woche (Woche 49 in 2011): Der Hersteller Jeep/Chrysler ist unfähig, für Ihre eigenen Serienfelgen auf einem Wrangler eine Bestätigung über die Traglast auszustellen (für die ordnungsgemäße Eintragung einer anderen Reifengröße bei der staatlichen Behörde). Und die "Hausfrau" (Hausfrau ist NICHT abwertend gemeint, sondern soll zum Ausdruck bringen, dass sie mangels Ausbild einfach keine technischen Auskünfte erteilen kann) bei der Servicehotline ist völlig überfordert und labert zu jedem Punkt nur "Sie müssen zu einem technischen Sachverständigen gehen, so haben es mir die Techniker gesagt".
--> Welche Fahrzeugmarke ich nach meinen jetzigen 2 Jeeps NICHT kaufen werde, kannst Du Dir sicher ausmalen...

Beispiel Audi: Nach einer Beschwerde nach einem Service hat mich der Marketing Manager für Österreich angerufen und wollte näheres zum grundlegenden Sachverhalt wissen. Der Ärger war zwar schon passiert, aber immerhin konnten wir beide uns auf eine gemeinsame Linie verständigen, das Problem klären und für beide Seiten eine Lösung erarbeiten.
--> Jeder Hersteller nimmt sich halt um die Probleme der Kunden auf seine Art und Weise an.

D.h. SOOOO ganz schlecht mit der Elektronik und den teuren Land Rovern sehe ich das nicht. Es gibt bei allen Herstellern was zu bemägeln, egal ob Land Rover, Lada, Jeep oder Dacia. Und schließlich sorgen alle Hersteller und angeschlossene Branchen und Lieferanten für unsere Arbeitsplätze. Die Frage ist dann nur ob in Rumänien, Deutschand oder den USA .....

LG,
Stef

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jazzley


Hallo mething,
also so pessimistisch würde ich das nicht alles sehen. Du klingst wie die Kritiker, als die Dampfmaschine von Stephenson in England das erste Mal das Licht der Welt erblickte.

Ohne Elektronik im Auto würden wir weiterhin mit 15 Liter Verbrauch und 100 PS herumfahren. Elektronik und technische Neuerungen sind im Auto nichts schlechtes und Treibstoffsparen ist jedenfalls wichtiger, als sich Neuerungen im Fahrzeugbau grundsätzlich zu verschließen (was bringt das einfach zu reparierende Auto in der Garage, wenn langfristig kein Treibstoff auf Erden mehr vorhanden ist?). Das damit auch Softwareprobleme entstehen können, ist nachvollziehbar.

Ich kenne/hatte/habe Autos die haben weniger PS und verbrauchten nur 4,5 Liter und es waren gute Autos die jeder reparieren konnte . Bring bitte nicht zuviel Verkäufer-Vernunft rein mit Spritsparen und viel PS . Ich kenne das zu gut . Damit wurden zu oft Bürger/Käufer verdummt . Zum Glück habe ich gerade die Technik welche du nanntest , Dampfmaschinen und uralt Technik bei mir zu Hause stehen im Original . Ich weis das es unzerstörbares gibt wenn man will . Niemand hat je abgestimmt ob es diese oder jene neue Technik geben soll in unseren Autos ....es wurde einfach so gebaut . Den Rest übernehmen clevere Verkäufer und die Eitelkeit der Käufer .

Zitat:

Original geschrieben von jazzley



Zitat:

....... du tust gut daran den Jeep solange es möglich ist zu fahren . Früher sagte man bis er auseinander fällt . Der lässt sich noch prima reparieren .

Auch der JK hat viel Elektronik (und braucht leider auch 13L Diesel (ein echter Ami mit Italo-Motor von VM Motori), wenn auch weniger als andere Geländewagen.

Aber Du hast recht. Die Fahrzeughersteller sind mittlerweile so weit entfernt vom Kunden, dass sie nicht einmal kapieren, dass jeder verlorene Kunde aus Mangel oder Unzufriedenheit mit dem Fahrzeug oder der Firma eventuell nie mehr wieder im restlichen Leben diese Marke kauft. Das haben sie alle noch nicht wirklich verstanden, wäre doch besseres Kundenservice so leicht, um den Kunden, der ein Fahrzeug um viele viele tausend EURO kauft, lange für sich zu gewinnen.
--> Jeder Hersteller nimmt sich halt um die Probleme der Kunden auf seine Art und Weise an.

D.h. SOOOO ganz schlecht mit der Elektronik und den teuren Land Rovern sehe ich das nicht. Es gibt bei allen Herstellern was zu bemägeln, egal ob Land Rover, Lada, Jeep oder Dacia. Und schließlich sorgen alle Hersteller und angeschlossene Branchen und Lieferanten für unsere Arbeitsplätze. Die Frage ist dann nur ob in Rumänien, Deutschand oder den USA .....

LG,
Stef

.

Original geschrieben von jazzley

.

.Hallo Stef ! ich kann nicht so gut im Forum antworten wie du . Aber ich versuche es .

Du führst vieles an das zutrifft und widersprichst auch deiner eigenen Version . Das soll nicht gegen dich sein ,es ist deine Meinung . Hersteller brauchen sich nur abzustimmen wie es heute geschieht oder per Gesetz vorgeschrieben ,damit es keine Wettbewerbsprobleme gibt . Ich rate zum langfristigen Nutzen deswegen damit es bessere Konkurrenz gibt zwischen den Herstellern . Man stelle sich mal vor jeder würde dies tun . Die Hersteller hätten Panik . So wie wir wenn wir ihre Rechnungen sehen .

Arbeitsplätze !!! Das darf man im Zusammenhang mit Börsenorientierten Herstellern nicht nennen ....das interessiert die nicht . Sowas wird uns nur vorgemacht um uns zu beruhigen .

Doch ich sehe es so schlimm wie es ist mit der Elektronik . Schlimmer noch dem Cannbus usw. Jedes dieser Teile ist mit negativen Dingen behaftet die nur gegen die Auto-Nutzer sind .

Was nützt mir eine supermodernes Auto das nicht fährt und das niemand reparieren kann ohne einen PC - Fehlerauslese usw. Warum kamen die alten Autos immer an und heute fahren sie nicht weil angeblich ein Flugzeug/ oder Störquelle in der Nähe ist usw.

Ich habe einen alten Diesel der nimmt nur 6 Liter Diesel und fährt ohne jede Elektronik tadelos . Ein anderer fährt sogar noch billiger und bequem . Warum soll ich ein gutes Auto haben mit viel PS das Sprit spart und deswegen nicht mehr zu reparieren ist für normales Geld . Das ist doch widersinnig . Würde man diese neue Technik so gestalten das sie nicht mehr kaputt gehen würde es Sinn machen . So aber nicht .

Es ist damit wie bei der Kernenergie ......ein Schritt in die falsche Richtung .

Mit diesem Vergleich möchte ich deinem Text mit den Kritiker der Dampfmaschine eine Antwort geben , mit einem Gegenzitat das wir alle kennen :

Atomkraftgegener überwintern , ohne Strom mit kaltem Hintern .

Auch der war damals offizielle gültige Meinung sowie unwahrscheinlich dämlich und war genauso falsch wie die ,der damaligen Kritiker der Dampfmaschine .

Also ich wünsche mir ein Auto das wenig Sprit braucht und eine langlebige Technik die jeder nachvollziehen kann .....sonst nichts . Ich brauche keine angeblich vernünftigen gute Autos mit viel PS und vollgerotzt mit neuester Technik so haltbar wie Plastik usw die nichts anderes bringt als das schnöde einsparen von etwas Sprit um es dann über die Reparaturen zu amortisieren zu Gunsten der Hersteller .

beste Grüße

Im Herbst umgestiegen auf Defender (2.4 PUMA) und super zufrieden nach inzwischen rund 8.000km, vor allem überrascht über den geringen Verbrauch (8-9 Liter).

Hallo,
eigentlich möchte ich mir einen gebrauchten Freelander Diesel um BJ 2005 mit 100-160.000km zulegen. Sind ja ein paar im Angebot.
Ich denke wenn die so viele Kilometer drauf haben müßten doch die großen Mängel ausgemerzt sein? Oder sollte ich mir doch lieber einen RAV4 kaufen? Der gefällt mir nur nicht ganz so gut. Es soll auf jeden Fall ein Geländewagen sein der unter 10Liter Verbrauch liegt, habe meinen L200 der jahrelang ausser Ölwechsel nichts benötigt hat abgegeben.

Gruß Ingo

Hi,

ich bin froh meinen Landrover Discovery IV im Herbst abgeben zu dürfen. Die blöde Kiste hat vom ersten Tag nur Ärger gemacht. Es gab keinen einzigen Monat in bisher 2 1/2 Jahren ohne Probleme.

Wenn er fährt, ist er super. Aber man weiss halt nie, wann er wieder ausfällt. Auch die 1000 Software-Updates haben nichts gebracht. Die Elektronik ist nicht unter Kontrolle. Aber selbst mechanische Defekte wie eine gebrochene Antriebswelle (in einer 30er-Zone gebrochen, nicht in der Sahara) kamen vor.

Nach den exzellenten Erfahrungen mit meinen Jeep Wragler Rubicon habe ich mir jetzt als Firmenwagen den Jeep Grand Cherokee Overland bestellt. Landrover adé !

Gruss
Guido

Arroganz seitens Niederlassung übertrumpft manchmal selbst Audi. Mercedes ist vielerseits kritisiert, aber vglw. harmlos. Das rasche Wachstum verleitet manchen Verkäufer zu Größenwahn, was sich bei der After-Sales Abwicklung mit Kunden zeigt.
Schade.

Beurteilung meines Evoque´s, ausgeliefert am 18 Jänner 2012 , Fahrleistung bis jetzt 15000 km:
1. Optik innen wie außen: sehr schön
2. Verarbeitung innen wie außen: hohe Qualität
3. Bedienerfreundlichkeit: sehr gut
4. Anordnung und Funktionalität der Bedienelemente: keine Kritik
5. Fahrkomfort: sehr zufriedenstellend
6. Funktionalität von Sonderfunktionen wie z. B.Einparkassistent, Fernlicht/Abblensautomatik usw: hervorragend
7. Rundumsicht: auf Grund der Kamera - und Abstandsensorenassistenz absolut zufriedenstellend
8. Angabe der technischen Daten im Vergleich zum Istwert: wie bei sämtlichen anderen Fahrzeugen, auch beim Evoque leicht beschönigt, aber trotzdem in Ordnung
9. Automatik - wie manuelle Schaltung: sehr gut
10. Lenkung: nicht nur für normale PKW-Lenker, sondern vor allem für SUV-Lenker der einzige technische Mangel. Zu empfindlich und zu sensibel um ein entspanntes Fahren auf normalen Straßen oder Autobahnen zu ermöglichen
11. Kundenbetreuung vom Verkaufs-, wie auch vom Werkstättenpersonal: U.H. (Untern Hund)

Zitat:

Original geschrieben von jmmk82


Grundsätzlich gilt doch: Nur wer sich ärgert muss sich Luft verschaffen. Ob man nun nach einem Auto oder einem Trockner sucht - nur negative Kritiken.

Hallo,

ja es stimmt, daß die wenigsten zufriedenen Fahrer etwas in das Forum reinschreiben.
Aber soviel negative Berichte über die Landrover Werkstätten und Elektronikprobleme bei Disco 3 + 4, RR Sport sind schon deutlich.
Gibt es eigentlich bspw. RR Sport oder Disco Fahrer, die 100 TKM ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gemeistert haben ? Bitte ehrliche Auskunft.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen