Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Ich kann zwar nur von mir sprechen, aber was spricht denn gegen die Leitsysteme, außer den dadurch höheren Kosten?
Von mir aus sollte man nach und nach das komplette Autobahnnetz damit aufrüsten, da diese für beide Seiten nur zum Vorteil sind. Das ist mal was, wo mir die Steuergelder nicht zu schade sind.
@notting: Wo ist die Richtgeschwindigkeit ein Kompromiss? Und wenn es einer ist, wieso hat der Thread dann über 8000 Seiten?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Warum nicht für flexible Leitanlagen, wie es sie ja mittlerweile auf viel befahrenen Strecken häufiger gibt?
Dass es diese Anlagen auf bestimmten Streckenabschnitten gibt und dass sie dort sinnvoll sind, ist ja unbestritten. Nur kann man sie nicht überall installieren. Der Autofahrer sieht nur alle paar Kilometer eine Schilderbrücke. Was für eine teure Technik und vor allem Personaleinsatz dafür notwendig ist, das sieht man nicht. Und das alles natürlich auch nachts und am Wochenende. Auf knapp 13.000 Kilometern Autobahn wird man das nicht realisieren können.
Wenn ich mal zusammenfasse, gibt es vier Hauptargumente pro Tempolimit:
- Verkehrsfluss,
- Sicherheit,
- Umwelt,
- entspanntes Fahren.
Durch die Anlagen kannst du vor allem den ersten Punkt, zum Teil auch den zweiten Punkt, kaum aber die restlichen Punkte abdecken.
Im Ergebnis also ein sinnvoller Vorschlag - soweit finanziell machbar -, jedoch kein vollständiger Ersatz für ein Tempolimit.
Entspanntes Fahren ist kein Punkt pro Tempolimit, da A. Jeder entspanntes Fahren anders definiert und B. man auch ohne einen Tempolimit entspannt fahren kann, wenn man will.
Zitat:
Original geschrieben von Hanebuechen
Wenn ich mal zusammenfasse, gibt es vier wiederlegte Hauptargumente pro Tempolimit:
- Verkehrsfluss, reine Theorie, kein Verkehrsflußmodell ist auch nur ansatzweise in der Lage die Realität mit all ihren Variablen abzubilden
- Sicherheit, reines Wunschdenken/ reine Glaskugelbeschau der Limitianer; es fehlen immer noch objektive Zahlen über die Unfälle >130km/h, die durch ein aTL verhindert werden könnten
- Umwelt, der größte Blödsinn aller Zeiten... Wie groß war noch mal der Einfluß eines aTL in D auf den globalen(!) Schadstoffaustoß/Resourcenverbrauch...? Ach, im Bereich von Meßtoleranzen...? Na dann...:D
- entspanntes Fahren. subjektives Empfinden, kein Grund für eine allgemeingültige Regelung
Ich habe mir mal erlaubt entsprechend der Realität (in Fettschrift) zu korrigieren/kommentieren...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KKolja
Ich kann zwar nur von mir sprechen, aber was spricht denn gegen die Leitsysteme, außer den dadurch höheren Kosten?Von mir aus sollte man nach und nach das komplette Autobahnnetz damit aufrüsten, da diese für beide Seiten nur zum Vorteil sind. Das ist mal was, wo mir die Steuergelder nicht zu schade sind.
@notting: Wo ist die Richtgeschwindigkeit ein Kompromiss? Und wenn es einer ist, wieso hat der Thread dann über 8000 Seiten?
Es gibt eine Richtschnur für alle VT, die deutlich über 130km/h fahren dürfen/techn. können, aber einerseits nicht hinter den LKW herzuckeln wollen, aber auch nicht bei freier Bahn ständig mit Vollgas fahren wollen. Außerdem kann die Automobilindustrie in diesem Geschwindigkeitsbereich auf ein weiteres Effizienzoptimum hin optimieren (neben z. B. 50km/h -> innerorts).
Wer schneller fahren will, kann ja bei entspr. freier Bahn schneller fahren.
Warum da noch bzgl. einem TL diskutiert wird, ist mir auch absolut schleierhaft.
notting
Achso ok, so meinst du das.
Das Problem ist aber, dass es den Langsamfahrern nicht ausreicht, da diese nicht nur über sich selbst, sondern auch über die Geschwindigkeit der anderen entscheiden wollen.
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Ich habe mir mal erlaubt entsprechend der Realität (in Fettschrift) zu korrigieren/kommentieren...😉
Wird bei mir nicht angezeigt, was ist denn da bloß los...?
Zitat:
Original geschrieben von Hanebuechen
Wird bei mir nicht angezeigt, was ist denn da bloß los...?Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Ich habe mir mal erlaubt entsprechend der Realität (in Fettschrift) zu korrigieren/kommentieren...😉
Was meinst du damit? Siehst du überhaupt keinen Text oder ist der ganz Text normal bzw. fett? Also ich sehe, dass da ein großer Teil des Textes (nicht alles) fettgedruckt ist. Evtl. bei Sagt's uns melden.
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Was meinst du damit?
Hat er sicherlich ironisch gemeint, weil der Vorposter von Realität gesprochen hat und er es nicht als solches ansieht.
(gehe zumindest davon aus)
Ich sehe nicht in Fettschrift, das "der Realität" entspricht. So einfach ist das.
Aber andererseits sind alle Punkte auch schon durchgekaut (siehe mattalfs Hinweis).
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Ich habe mir mal erlaubt entsprechend der Realität (in Fettschrift) zu korrigieren/kommentieren...😉Zitat:
Original geschrieben von Hanebuechen
Wenn ich mal zusammenfasse, gibt es vier wiederlegte Hauptargumente pro Tempolimit:
- Verkehrsfluss, reine Theorie, kein Verkehrsflußmodell ist auch nur ansatzweise in der Lage die Realität mit all ihren Variablen abzubilden
- Sicherheit, reines Wunschdenken/ reine Glaskugelbeschau der Limitianer; es fehlen immer noch objektive Zahlen über die Unfälle >130km/h, die durch ein aTL verhindert werden könnten
- Umwelt, der größte Blödsinn aller Zeiten... Wie groß war noch mal der Einfluß eines aTL in D auf den globalen(!) Schadstoffaustoß/Resourcenverbrauch...? Ach, im Bereich von Meßtoleranzen...? Na dann...:D
- entspanntes Fahren. subjektives Empfinden, kein Grund für eine allgemeingültige Regelung
Obwohl man den Umweltfaktor nicht immer nur isoliert auf den Spritverbrauch und den damit verbundenen Schadstoffausstoß beziehen sollte.
Weniger tempo - ggf. weniger Lärm
ggf. weniger landschaftsverbrauch (landschaftangepaßte Streckenführung
weniger feinstaub durch bremsabrieb
weniger tanken = weniger freisetzung von gesundheitsbedenklichen Stoffen aus dem Sprit. Was zwar weniger großräumig was ausmacht für den fahrer aber schon von bedeutung
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
weniger tanken = weniger freisetzung von gesundheitsbedenklichen Stoffen aus dem Sprit. Was zwar weniger großräumig was ausmacht für den fahrer aber schon von bedeutung
Für den Fahrer, dem es von Bedeutung ist, der kann auch ruhig spritsparend fahren. Es spricht nichts dagegen.
Zitat:
Original geschrieben von Hanebuechen
...
Wenn ich mal zusammenfasse, gibt es vier Hauptargumente pro Tempolimit:- Verkehrsfluss,
- Sicherheit,
- Umwelt,
- entspanntes Fahren....
Sag mal, langweilst du dich auch so wie mich? 😉
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Obwohl man den Umweltfaktor nicht immer nur isoliert auf den Spritverbrauch und den damit verbundenen Schadstoffausstoß beziehen sollte.Weniger tempo - ggf. weniger Lärm
ggf. weniger landschaftsverbrauch (landschaftangepaßte Streckenführung
weniger feinstaub durch bremsabrieb
weniger tanken = weniger freisetzung von gesundheitsbedenklichen Stoffen aus dem Sprit. Was zwar weniger großräumig was ausmacht für den fahrer aber schon von bedeutung
Es fahren doch nicht alle schnell, wenn es kein TL gibt.
Und wenn es jemand auf freier Strecke mal ein bisschen laufen lässt, muss er halt beim nächsten Mal schon mittwochs statt freitags tanken, weil das Auto etwas mehr verbraucht hat. Die wenigen, die ab und zu deutlich schneller fahren, tanken also pro Jahr zwei- oder dreimal zusätzlich.
Und wenn man jetzt noch anfängt, die Schadstoffe einzurechnen, die beim Tanken trotz Absaugung entweichen, müsste man als allererstes das Essen von Zwiebeln... jeder Art verbieten.
Sachen und Meinungen gibt's...
Schier unglaublich.
P.S. Am Mittwoch bin ich seit längerem wieder mal schneller auf der BAB unterwegs gewesen. Bis 200, wo's ging. Dreispurig, mittelmäßiger Verkehr, teils nur mit knapp 100 km/h ganz links. Ich habe aber auf 110 km kein einziges Mal bremsen müssen, wirklich erst an der Ausfahrt. Vorausschauendes Fahren hilft.
Lärm: jeder Lkw mit 85 km/h erscheint mir lauter als ein doppelt so schneller Pkw.
Soviel zum Thema Tempolimit und "Sicherheit" 🙄 => *klick*. Da ist man mal ganz "entspannt" in die Katastrophe "gecruist" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Soviel zum Thema Tempolimit und "Sicherheit" 🙄 => *klick*. Da ist man mal ganz "entspannt" in die Katastrophe "gecruist" 🙄
Ach komm dodo, Nebel sagt dir schon was, oder? Das muss man nun wirklich nicht zum Thema ,,entspannt`` bringen. Denk an meinen Post, alles wiederholt sich staendig und du bist mit dabei 😁