Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Und wegen der paar Autos macht ihr einen Aufstand wegen einem TL? 😉

Die Frage könnte man dir ebenso stellen. 😛

Hallo,

ja klar 😁

lg Werner

Hallo,

@Bucklew2

zu Dänemark :

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda

- Dänemark: frei zitiert: die Anhebung der Geschwindigkeit wurde durch flankierende Maßnahmen begleitet. Die Durchschnittsgeschwindigkeit sank um ein paar Km/h, trotz Anhebung von 110km/h auf 130km/h, im Vergleich zu vorher.

deine Antwort:
also das höhere tempo sorgt für keinen positiven effekt, die flankierenden maßnahmen schon? interessante theorie

meine Antwort:
Ich muss dich enttäuschen: das Fazit kommt nicht von mir, sondern von der Studie. Beschwer dich in Dänemark, wenn dir die Ergebnisse nicht passen.

darauf kommt von dir:
kannst du die studie aus dänemark mal verlinken? nur so interessehalber, weil das war nie ne studie

Also es geht dir nicht um die Inhalte, soll nur ein dummes Spielchen sein...

- zu Österreich:

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda

- Österreich: frei zitiert: Studie Tempo 160 auf einem Teilstück (in Brandenburg war dir ein Teilstück ja viel zuwenig, hier reicht es ja zum Glück für eine Generalisierung): Postiver Effekt. Im Lauf des Artikels (vom ÖAMTC ) wird herausgestellt, dass der grösste Vorteil durch die GLEICHZEITIGE Einführung eines Lkw-Fahrverbotes erreicht werden konnte was zu einer Harmonisierung geführt haben soll.

deine Antwort:
welche Lkw-Fahrverbot? sry, in welcher traumwelt lebst du? bitte mal einen link, wo diese ominöse lkw-fahrverbot beschrieben wird....

Original geschrieben von Ebitda

oh, du liest wohl diese Sachen über die du hier diskutierst gar nicht erst durch, auch eine Möglichkeit

Zitat:

http://www.oeamtc.at/index.php?...

da steht dann zb. drinnen.

Zitat:

Den größten Sicherheits- und Umweltgewinn hat das im Testbetrieb verfügte Überholverbot für Lkw gebracht. Gefährliche Bremsmanöver hinter ausscherenden Lkw und anschließende Beschleunigungen, bei denen Lärm und Abgasemissionen auf ein Vielfaches steigen, sind weggefallen. "In Summe wurde langsamer und harmonischer gefahren", sagt Matzke.

Das ist meine Traumwelt....... die Traumwelt in der man sich auch Sachen durchliest bevor man darüber redet.

deine Antwort:
nein in deiner traumwelt ist ein ÜBERHOLverbot gleich einem FAHRverbot - was ein himmelweiter bis universumsweiter unterschied darstellt. soviel zum thema deiner "genauigkeit"

keine Antwort darauf, dass du nicht mal die Kernaussagen zu dem Österreich Feldversuch kennst, sondern einfach Polemik über einen Tipfehler von mir...

Den Rest spar ich mir weil es witzlos ist.

Ich bin oft hier mit jemandem nicht einer Meinung. Beispiel: die Sache mit dem 3L-Auto, der der Meinung ist, dass der Flugverkehr massiv durch ein TL begünstigt werden würde und das gegen ein TL sprechen würde. Auch seine Auffassung der starken Reduzierung der Mineralölsteuer teile ich nicht......

aber der Mann steht zu dem was er sagt. Der erklärt dir nicht im nächsten Post, wenn du ihn mit einer anderen Meinung konfrontiert hast,..... "habe ich nie gesagt, und ausserdem ist will ich ganz was anders wissen. "

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


@späterAbend

der geringe Effekt eines TL auf die Co2 Bilanz liegt darin dass ohnehin nur recht wenige Autos schneller unterwegs sind als mit 130km/h 😉

deshalb besteht auch keine Notwendigkeit dies pauschal festzuschreiben😉

mfg Andy

Gut …

Aber der Effekt ist aber trotzdem Größer, weil ich mit meinen Minimotor und langer Getriebeübersetzung nur 4,5 -4,8 Liter Super verbrauche auf der Bahn.

Ein Fahrzeug welches 200 schafft braucht da deutlich mehr. Selbst wenn es nicht schneller fährt als ich. Weil sein Motor größer ist und bei langsameren Geschwindigkeiten, in einen schlechteren Wirkungsgrad läuft.

Man sollte versuchen mit einen Tempolimit, Autos mit großen Motoren ihre Notwendigkeit zu entziehen.

Zudem würde sich die Entwicklung der Motoren mehr in Richtung Sparsamkeit entwickeln. Da jeder Hersteller versuchen wird , ein besseres Model als sein Mitbewerber zu präsentieren.

Genau das ist der Punkt.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Also es geht dir nicht um die Inhalte, soll nur ein dummes Spielchen sein...

nö, ich möchte gern diese "fazit" der studie mal im klartext lesen. also, wo die dänemark selbst sagen, dass diese dinge so sind wie du sie hier behauptest. denn wenn die rahmenbedingungen zusammen mit dem höheren tempo für eine sichere straße sorgen, dann weiß ich nicht warum irgendwas dagegen spricht diese ergebnisse einfach hinzunehmen - es sagt ja niemand, dass diese rahmenbedingungen dann abgeschafft werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


keine Antwort darauf, dass du nicht mal die Kernaussagen zu dem Österreich Feldversuch kennst, sondern einfach Polemik über einen Tipfehler von mir...

aja, ein tippfehler.....du tippst also "überhol" und es kommt "fahr" heraus - wers glaubt 🙄

eben genau das meine ich, völlig falsche und an den haaren herbeigezogene aussagen (genauso wie dieses "fazit" aus dänemark) und dann kommt so eine völlig schwachsinnige erklärung. die intention dahinter ist mir und wahrscheinlich vielen anderen mitlesern völlig klar.....

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Den Rest spar ich mir weil es witzlos ist.

also hast du immer noch keine konkreten zahlen, die uns deutsche zumindest mal über ein TL nachlassen könnten? wundert mich net 😁

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Zudem würde sich die Entwicklung der Motoren mehr in Richtung Sparsamkeit entwickeln.

werden sie doch bereits. und ein motor, der sparsam laufen soll, muss über eine übersetzung verfügen, die ihm theoretisch eine geschwindigkeit von weit über 130km/h ermöglicht - sonst würde er ja viel zu hochtourig laufen. warum sonst, werden überall dieselben getrieben eingebaut?

und komm mir jetzt nicht mti den V8 - V12 modellen als gegenbeispiel, die werden in solche homöopatischen mengen verkauft, dass diese (auf den gesamtmarkt bezogen) fast keine rolle spielen. und ihre menge würde unter einem TL zunehmen, eben weil dann die leute die derzeit mit einem kleineren diesel schnell fahren dann fürs selbe geld nen v8-benziner durch die gegend kutschieren könnten. siehe usa oder auch die schweiz.

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend



Zitat:

Original geschrieben von andyrx


@späterAbend

der geringe Effekt eines TL auf die Co2 Bilanz liegt darin dass ohnehin nur recht wenige Autos schneller unterwegs sind als mit 130km/h 😉

deshalb besteht auch keine Notwendigkeit dies pauschal festzuschreiben😉

mfg Andy

Gut …
Aber der Effekt ist aber trotzdem Größer, weil ich mit meinen Minimotor und langer Getriebeübersetzung nur 4,5 -4,8 Liter Super verbrauche auf der Bahn.
Ein Fahrzeug welches 200 schafft braucht da deutlich mehr. Selbst wenn es nicht schneller fährt als ich. Weil sein Motor größer ist und bei langsameren Geschwindigkeiten, in einen schlechteren Wirkungsgrad läuft.
Man sollte versuchen mit einen Tempolimit, Autos mit großen Motoren ihre Notwendigkeit zu entziehen.

Diese Argumentation kannten wir ja bereits - und auch dort haben wir festgestellt das es schwachsinn ist. Dann wird der nächste Firmenwagen eben kein leistungsstarker 3er Diesel, sondern ein X3/X5.

Zudem möchte ich dich bitten deine Aussage zu konkretisieren - welches Fahrzeug braucht 4,8l Super? Ein 1l Fox, in dem ich Platzangst kriege oder mir die Ohren abfallen?
Aber zum Vergleich: Mein Privatfahrzeug, welches bei 250 in den el. Begrenzer läuft, braucht bei gemäßigter Fahrt auf der Autobahn 7l.

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Zudem würde sich die Entwicklung der Motoren mehr in Richtung Sparsamkeit entwickeln. Da jeder Hersteller versuchen wird , ein besseres Model als sein Mitbewerber zu präsentieren.
Genau das ist der Punkt.

Gruß

Und wozu braucht man dort das Tempolimit? Bereits jetzt versuchen die Hersteller ihre Fahrzeuge auf Sparsamkeit zu trimmen. Oder glaubst du wirklich das durch ein Tempolimit ein Umdenken stattfindet und die Leute sich nur noch 100PS Reisschüsseln bestellen? 😉

P.S.: Und nach einem Tempolimit geht mir der Spritverbrauch immernoch am Popo vorbei.😁

Hallo,

Bucklew2:

- Dänemark: da geht es dir um eine Formalbezeichung (Studie oder sonst wie), darum kannst du dich inhaltlich dazu nicht äussern.

- Österreich: ein Tipfehler (LKW-Fahrverbot vs. Überholverbot) ist für dich der Grund über die Kernaussage: "Hauptgrund für die Verbesserung waren die Änderungen im LKW-Bereich" nicht mehr zu reden bzw. sie totzuschweigen.

- NRW-Zahlen, zig mal besprochen, wenn ich dir mit einem Beispiel als Erklärung komme, dann reden wir aufeinmal nicht mehr über die NRW-Zahlen, sondern wo sind die Argumente die ich aus den NRW-Zahlen für ein TL ableiten kann? Aus nichtssagenden Zahlen, die du als Arguement gegen ein TL bringst, soll ich Argumente für ableiten? 😁 Gehts noch? 😛

Ende der "Diskussion", verarsch jemanden anderen. Ich habe nicht vor, unseren gesamten Schriftverkehr aus zig Posts jedesmal zusammenzukopieren nur damit du siehst, was du da für eine "ich rede mich mit allen Mitteln raus -Nummer hier abziehst. Und wenn ich das dann zigmal zusammenfasse, damit ich dich halbwegs an deine Aussagen binden kann, dann kommt ein Turbocivic und erklärt mir dass ich floode (oder natürlich du selbst). 😁

Daher: such dir einen anderen gutmütigen TL-Befürworter, der sich mit dir spielen will. 😛

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Dänemark: da geht es dir um eine Formalbezeichung (Studie oder sonst wie), darum kannst du dich inhaltlich dazu nicht äussern.

nö, es geht mir eben um deinen diskussionstil. und wenn dann aus einem landesweiten experiment in dänemark mit sehr positiven folgen auf einmal eine studie wird, ist das einfach nur grotesk. die dänen haben sehr gute erfahrungen mit einer erhöhung des tempolimits gemacht, andere rahmenänderungen hin oder her. faktisch hat sich die gleichung, die DU selbst hier im propangierst ("hohe geschwindigkeit = viele und schwere unfälle"😉 spätestens damit erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Österreich: ein Tipfehler (LKW-Fahrverbot vs. Überholverbot) ist für dich der Grund über die Kernaussage: "Hauptgrund für die Verbesserung waren die Änderungen im LKW-Bereich" nicht mehr zu reden bzw. sie totzuschweigen.

waren es halt die änderungen im lkw-bereich, und? ändert es was daran, dass eine erhöhung des tempolimits ohne mehr unfälle vonstatten läuft, wenn man den lkws einfach das überholen verbietet? es zeigt nebenbei auch, dass selbst bei einem tempolimit von 130 wie bei euch es auch so genug gefährliche und unfallträchtige situationen durch ausscherende lkws gibt - wenn das in dem fall der hauptgrund für den sicherheitszuwachs ist, dann ist das ein erneutes indiz dafür, dass die geschwindigkeit der pkws keinen großen einfluß auf die sicherheit der autobahn hat.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- NRW-Zahlen, zig mal besprochen, wenn ich dir mit einem Beispiel als Erklärung komme, dann reden wir aufeinmal nicht mehr über die NRW-Zahlen, sondern wo sind die Argumente die ich aus den NRW-Zahlen für ein TL ableiten kann? Aus nichtssagenden Zahlen, die du als Arguement gegen ein TL bringst, soll ich Argumente für ableiten? Gehts noch?

nein, es geht nicht, weil du verstehst es eben nicht. ich möchte von dir einfach nur ein paar zahlen haben, die zeigen, dass wir deutschen über ein TL zumindest nachdenken sollten. hast du die also nicht, versteh ich das richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Dänemark: da geht es dir um eine Formalbezeichung (Studie oder sonst wie), darum kannst du dich inhaltlich dazu nicht äussern.
nö, es geht mir eben um deinen diskussionstil. und wenn dann aus einem landesweiten experiment in dänemark mit sehr positiven folgen auf einmal eine studie wird, ist das einfach nur grotesk. die dänen haben sehr gute erfahrungen mit einer erhöhung des tempolimits gemacht, andere rahmenänderungen hin oder her. faktisch hat sich die gleichung, die DU selbst hier im propangierst ("hohe geschwindigkeit = viele und schwere unfälle"😉 spätestens damit erledigt.

Zum letzten Mal, auch wenn ich weiss, dass es bei dir nichts bringt:

Zitat:

http://www.welt.de/.../Daenemark_Tempolimit_rauf_Unfaelle_runter.html

Ich weiss natürlich nicht wo sich der Sprecher der dänischen Regierung (hoffentlich ist diese Instanz für dich überhaupt aussagekräftig) sich die Resultate aus den Fingern saugt, aber ich denke mal, dass sie das untersucht haben:

Zitat:

http://www.welt.de/.../Daenemark_Tempolimit_rauf_Unfaelle_runter.html

Positiver Effekt einer Erhöhung von 110km/h auf 130km/h, alle waren überrascht. Und.

Zitat:

Gesunkene Durchschnittsgeschwindigkeit In den ersten zwölf Monaten nach der Anhebung auf etwa 50 Prozent aller dänischen Autobahnstrecken zeigte sich dann bei Messungen, daß die durchschnittliche Geschwindigkeit sogar von 118 auf 113 Kilometer pro Stunde sank. Dies erklärte ein Vertreter des Straßenamtes mit der „gleichmäßigeren Verteilung“ des Tempos. Es gebe wegen der nun neu und massiv aufgestellten Hinweisschilder mit der jeweils geltenden Höchstgeschwindigkeit deutlich weniger Raser. Gleichzeitig mit der Anhebung auf Tempo 130 wurden auch die Bußgelder für Übertretungen drastisch hochgesetzt.

Konklusio:

- Anhebung auf 130km/h, nicht kein Limit
- gesunkene Durchschnittsgeschwindigkeit führt offensichtlich zu weniger Unfällen, auch wenn es nur ein paar km/h sind
- gleichmässigere Verteilung des Tempos wirkt sich positiv aus (Aussage Vertreter des Strassenamtes, sicher nicht kompetent genug für dich)

- zusätzlicht wurden viele neue Hinweisschilder aufgestellt

- Anhebung der Bußgelder.

Also keine Studie, nur Aussagen der dänischen Regierung. Die werden das sicher nicht untersucht haben, sondern sich selber einfallen lassen haben.

Original geschrieben von Bucklew2

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Österreich: ein Tipfehler (LKW-Fahrverbot vs. Überholverbot) ist für dich der Grund über die Kernaussage: "Hauptgrund für die Verbesserung waren die Änderungen im LKW-Bereich" nicht mehr zu reden bzw. sie totzuschweigen.

Zitat:

waren es halt die änderungen im lkw-bereich, und? ändert es was daran, dass eine erhöhung des tempolimits ohne mehr unfälle vonstatten läuft, wenn man den lkws einfach das überholen verbietet? es zeigt nebenbei auch, dass selbst bei einem tempolimit von 130 wie bei euch es auch so genug gefährliche und unfallträchtige situationen durch ausscherende lkws gibt - wenn das in dem fall der hauptgrund für den sicherheitszuwachs ist, dann ist das ein erneutes indiz dafür, dass die geschwindigkeit der pkws keinen großen einfluß auf die sicherheit der autobahn hat.

Klar für dich ändert gar nichts an irgendwas. Wenn der Öamtc schreibt, dass der Hauptteil des postiven Effekts im Feldversuch auf Änderungen im LKW-Bereich zurückzuführen ist, dann ändert doch das für dich nichts. Ein anderer würde sagen, dass die Studie eigentlich nicht viel aussagt, wenn man die Effekte auf verschiedene Faktoren verteilen muss und man das höchstwahrscheinlich nicht kann. Aber: ist doch völlig egal was in den Untersuchungen/Studien oder sonstwo drinnensteht: für dich ändert sich gar nichts! Wenn dir was nicht passt, dann erwähnst den Teil halt nicht, wenn einer lästig ist wie ich, dann verdrehst halt alles, oder suchst schnell eine andere Sache oder einen Formalfehler, der dich vor der Diskussion über Fakten rettet.

Und du sprichts von Diskussionsstil? 😁😁

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Also keine Studie, nur Aussagen der dänischen Regierung. Die werden das sicher nicht untersucht haben, sondern sich selber einfallen lassen haben.

war es nicht vor 5 posts noch eine studie? was denn jetzt? 😕

und ich winde mich also ständig in meinen aussagen, soso 😛

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Anhebung auf 130km/h, nicht kein Limit
- gesunkene Durchschnittsgeschwindigkeit führt offensichtlich zu weniger Unfällen, auch wenn es nur ein paar km/h sind
- gleichmässigere Verteilung des Tempos wirkt sich positiv aus (Aussage Vertreter des Strassenamtes, sicher nicht kompetent genug für dich)
- zusätzlicht wurden viele neue Hinweisschilder aufgestellt
- Anhebung der Bußgelder.

weitere konkulsionen:

- ein TL bringt nur solange was, solange es eingehalten wird - war in dänemark wohl offensichtlich nicht der fall. ein TL sollte also niemals zu niedrig angesetzt werden und notorische raser werden dadurch nicht beeindruckt. somit kann die these "TL bremst raser ein" begraben werden (war ja auch ein pro-"argument"😉
- die höhe des TL an sich sagt über die anzahl der unfälle aus, die rahmenbedingungen sind auch entscheiden. daher ist es mit entsprechenden rahmenbedingungen sehr wohl möglich die autobahnen unlimitiert zu lassen, so wie wir es in deutschland tun

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Klar für dich ändert gar nichts an irgendwas. Wenn der Öamtc schreibt, dass der Hauptteil des postiven Effekts im Feldversuch auf Änderungen im LKW-Bereich zurückzuführen ist, dann ändert doch das für dich nichts. Ein anderer würde sagen, dass die Studie eigentlich nicht viel aussagt, wenn man die Effekte auf verschiedene Faktoren verteilen muss und man das höchstwahrscheinlich nicht kann. Aber: ist doch völlig egal was in den Untersuchungen/Studien oder sonstwo drinnensteht: für dich ändert sich gar nichts! Wenn dir was nicht passt, dann erwähnst den Teil halt nicht, wenn einer lästig ist wie ich, dann verdrehst halt alles, oder suchst schnell eine andere Sache oder einen Formalfehler, der dich vor der Diskussion über Fakten rettet.

aber es gab eben auch keinen negativ-effekt durch das höhere tempo der pkws - du unterschlägst also den wichtigsten punkt und erzählst mir einen satz später ich würde alles verdrehen 😉 denn man hätte ja (sollte deine these mit der hohen geschwindigkeit geltung haben) einen negativen effekt durch das höhere tempo der pkws haben müssen. da dies nicht erwähnt wird, scheint das ganze also nicht eingetreten zu sein.

btw:
um nochmal den hauptpunkt aufzugreifen. da du als tl-befürworter gern den status quo ändern würdest, liegt es in DEINER aufgabe, zahlen und fakten zu bringen, die diese änderung befürworten. bisher hast du eigentlich nichts gemacht außer unsere fakten, argumente und indizien kleinzureden und weich zu spülen. einem TL kommst du so aber absolut nicht näher 😉

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


....
Man sollte versuchen mit einen Tempolimit, Autos mit großen Motoren ihre Notwendigkeit zu entziehen.
Zudem würde sich die Entwicklung der Motoren mehr in Richtung Sparsamkeit entwickeln. Da jeder Hersteller versuchen wird , ein besseres Model als sein Mitbewerber zu präsentieren.
...

Ähm, haben wir nicht, abgesehen von Deutschland und ein paar unbedeutenden Flecken auf der Erde, nicht schon überall Tempolimite?

Und, hat das bislang irgendwelche Auswirkung auf die Motorisierungen in den jeweiligen Ländern?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Also keine Studie, nur Aussagen der dänischen Regierung. Die werden das sicher nicht untersucht haben, sondern sich selber einfallen lassen haben.
war es nicht vor 5 posts noch eine studie? was denn jetzt? 😕
.....

Also nur noch Tricks und Spielereien? Wo glaubst du, hat die dänische Regierung ihre Erkenntnisse her? Von einer Untersuchung, einer Studie...... oder von einem lauschigen Tag im Gastgarten? Wo haben sie deiner Meinung nach diese Erkenntnisse her?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Anhebung auf 130km/h, nicht kein Limit
- gesunkene Durchschnittsgeschwindigkeit führt offensichtlich zu weniger Unfällen, auch wenn es nur ein paar km/h sind
- gleichmässigere Verteilung des Tempos wirkt sich positiv aus (Aussage Vertreter des Strassenamtes, sicher nicht kompetent genug für dich)
- zusätzlicht wurden viele neue Hinweisschilder aufgestellt
- Anhebung der Bußgelder.
weitere konkulsionen:

- ein TL bringt nur solange was, solange es eingehalten wird - war in dänemark wohl offensichtlich nicht der fall. ein TL sollte also niemals zu niedrig angesetzt werden und notorische raser werden dadurch nicht beeindruckt. somit kann die these "TL bremst raser ein" begraben werden (war ja auch ein pro-"argument"😉

Ein TL bringt solange was, solange es eingehalten wird - soso, das war mir bisher neu. Hat das eigentlich je irgendjemand bezweifelt? 😉

Zitat:

- die höhe des TL an sich sagt über die anzahl der unfälle aus, die rahmenbedingungen sind auch entscheiden. daher ist es mit entsprechenden rahmenbedingungen sehr wohl möglich die autobahnen unlimitiert zu lassen, so wie wir es in deutschland tun

Und diese Weisheit kannst du aus Daten herauslesen, die auf der Erhöhung einer Geschwindigkeit von 110 auf 130km/h beruhen. Daraus ergibt sich also, wenn man die Rahmenbedingungen verändert, dass eine unlimitierte AB genauso sicher ist wie eine limitierte. 😉 Next UriGella? 😉 Aber ok, in Dänemark haben sie die Rahmenbedingungen dahin verändert, dass das Limit von 130 besser kontrolliert wurde. Wie geht das in unlimitierten Bereichen?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

aber es gab eben auch keinen negativ-effekt durch das höhere tempo der pkws - du unterschlägst also den wichtigsten punkt und erzählst mir einen satz später ich würde alles verdrehen 😉 denn man hätte ja (sollte deine these mit der hohen geschwindigkeit geltung haben) einen negativen effekt durch das höhere tempo der pkws haben müssen. da dies nicht erwähnt wird, scheint das ganze also nicht eingetreten zu sein.

Ganz primitiv: du machst eine Untersuchung und veränderst nicht einen Einflussfaktor, sondern du veränderst zwei Einflussfaktoren gleichzeitg.

Das neue Ergebnis der Untersuchung ist zb. 10. Du gehst davon aus, dass der Faktor 1 für 3 EH des Ergebnisses verantwortlich war und der Faktor 2 für 7 EH des Ergebnisses verantwortlich war. Macht in Summe 10.

Was ist aber wenn der Faktor 1 das Ergebnis mit zb. -2 sogar negativ beeinflusst hat und der Faktor 2 dafür das Ergebnis mit +12 EH beeinflusst hat? Das Endergebnis ist wieder 10. Darum verändert man bei einer Untersuchung immer nur einen Einflussfaktor, weil man in einem Feldexperiment in der Regel schon genug damit zu tun, die Fehler der nicht beeinflussbaren Faktoren unter Kontrolle zu halten.

Umgemünzt auf die Untersuchung in Österreich: der Öamtc (als ein TL-Gegner) kommt zu dem Schluss, dass hauptverantwortlich für die Verbesserungen bei der Erhöhung auf 160km/h das LKW-Verbot war. Kann er damit beweisen, dass auch die Geschwinidigkeitserhöhung einen positiven Effekt hatte? Es könnte genausogut, durch den positiven Effekt eine Überkompensierung durch die LKW Sache eingetreten sein. Alles klar? Somit habe ich nichts verschwiegen, sondern ich habe die Untersuchung nur nicht total zerpflückt.

Zitat:

btw:
um nochmal den hauptpunkt aufzugreifen. da du als tl-befürworter gern den status quo ändern würdest, liegt es in DEINER aufgabe, zahlen und fakten zu bringen, die diese änderung befürworten. bisher hast du eigentlich nichts gemacht außer unsere fakten, argumente und indizien kleinzureden und weich zu spülen. einem TL kommst du so aber absolut nicht näher 😉

Hast du ein Problem? Ich will einem TL näher kommen? Glaubst du noch immer, dass dieser Thread auch nur einen Ansatz von Einfluss auf ein TL oder nicht haben wird? Wir reden hier nur darüber.... noch immer nicht verstanden? 😉

Meine Aufgabe ist es also Fakten und Zahlen zu bringen? Habe ich ja schon gemacht. Aber mal ehrlich: selbst für eine simple Dänemark- oder die Österreich-Untersuchung muss ich das mit dir über zig Seiten durcharbeiten, mehrmals Antworten von dir aus zig Posts zusammenkopieren um dich wieder auf den Weg zu bringen, Fakten mal reinschreiben die du leider am Anfang "vergessen" hast, dir erklären, dass man nicht einfach Dinge extrapolieren kann, dir erklären wie eine Untersuchung normalerweise abläuft usw.... denk dran, wie lange ich dir erklären musste, dass man mit deinen NRW-Zahlen nichts anfangen kann, weil ja nicht mal ein Ansatz einer Untersuchung drinnensteckt. 😉

Ich bin also bereits mit diesen 2-3 Themen als Erklärbär voll ausgelastet 😉 .

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend



Gut …
Aber der Effekt ist aber trotzdem Größer, weil ich mit meinen Minimotor und langer Getriebeübersetzung nur 4,5 -4,8 Liter Super verbrauche auf der Bahn.
Ein Fahrzeug welches 200 schafft braucht da deutlich mehr. Selbst wenn es nicht schneller fährt als ich. Weil sein Motor größer ist und bei langsameren Geschwindigkeiten, in einen schlechteren Wirkungsgrad läuft.
Man sollte versuchen mit einen Tempolimit, Autos mit großen Motoren ihre Notwendigkeit zu entziehen.
Zudem würde sich die Entwicklung der Motoren mehr in Richtung Sparsamkeit entwickeln. Da jeder Hersteller versuchen wird , ein besseres Model als sein Mitbewerber zu präsentieren.
Genau das ist der Punkt.

Gruß

ja, wir könnten auch den Wohnraum pro Mensch gesetzlich beschränken und Einfamilienhäuser gar nicht mehr zulassen das würde viel Boden sparen, ausserdem könnten wir eine Ein Kind Ehe proklamieren, keine Einkaufszentren und halb leerstehende Industriegebiete auf die grüne Wiese setzen usw usf, was könnten wir für CO2 sparen.... Tolle Argumente die du bringst

Das Tempo regelt sich von selbst, bspw durch den Energiepreis in diesem Fall Benzinpreis und die Hersteller sind allein durch diesen, in Zukunft weiter steigenden Posten, gezwungen verbrauchsarme Fahrzeuge herzustellen, dazu bedarf es sicher keines TL in einem flächenmässig unbedeutenden Staat auf ohnehin nur noch 3 Prozent des Strassennetzes.

Das ganze Geschwafel um ein TL in D, das nichts aber auch gar nichts bewirkt, weder im Hinblick auf Verkehrsopfer, noch auf die weltweite CO2 Bilanz, ist eine Scheindiskussion für kleine Geister, die ihre persönlichen Vorlieben anderen ans Knie nageln wollen.
Wir haben andere Probleme um unsere Umwelt wirkungsvoll zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren. Allein der Bevölkerungszuwachs z.B.:Von 1960-2000 hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt, 2050 werden es 9 Milliarden sein! Die wollen alle essen, Lebensraum, die wollen alle Atmen, dazu braucht man Landwirtschaft und zwar eine effektive und ach das würde hier zu weit führen...
Ich breche es mal auf Deutschland runter, anstatt ein TL, dass nur eine weitere Regulierung des privaten Lebens wäre, mit dementsprächenden Einnahmen durch Abstrafung und Kriminalisierung von Bürgern mit der dazugehörigen Auslastung der Bürokratie, wäre es wichtiger weiter Aufzuforsten, grüne Verbindungen zwischen grossen Waldflächen zu schaffen, brachliegende Äcker nicht mehr mit EU Geldern zu finanzieren sondern in grüne Lungen umzuwandeln, keine Kohlekraftwerke zu bauen, sondern z.B. an sauberer Kernkraft zu forschen.
Für alle unsere Umwelttheoretiker hier in dieser Runde empehle ich deswegen mal
folgenden Link und hier besonders Punkt 5 (zukünftige Entwicklungen) zu lesen!
http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/atom_boeck_frm.htm
Grüsse M1

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


....
Man sollte versuchen mit einen Tempolimit, Autos mit großen Motoren ihre Notwendigkeit zu entziehen.
Zudem würde sich die Entwicklung der Motoren mehr in Richtung Sparsamkeit entwickeln. Da jeder Hersteller versuchen wird , ein besseres Model als sein Mitbewerber zu präsentieren.
...
Ähm, haben wir nicht, abgesehen von Deutschland und ein paar unbedeutenden Flecken auf der Erde, nicht schon überall Tempolimite?

Und, hat das bislang irgendwelche Auswirkung auf die Motorisierungen in den jeweiligen Ländern?

Ich würde auch vermuten, dass die Motorisierung eher von Faktoren, wie dem real verfügbaren Einkommen, Statusfaktoren, Werbung/Marketing, Benzinpreisentwicklung, politischer Einflussnahme usw. abhängt, als vom TL.

Allerdings: auch aus dem umgekehrten Ansatz wird kein Schuh draus: dass sich die Leute bei Einführung eines TL's aufeinmal verbrauchsintensivere Fahrzeuge kaufen um etwas zu kompensieren (wie hier schon von anderen Usern gemeint) 😁😁....... sicher nicht in einer statistisch erkennbaren Dimension.

lg Werner

Zitat:

Das ganze Geschwafel um ein TL in D, das nichts aber auch gar nichts bewirkt, weder im Hinblick auf Verkehrsopfer, noch auf die weltweite CO2 Bilanz, ist eine Scheindiskussion für kleine Geister, die ihre persönlichen Vorlieben anderen ans Knie nageln wollen.

🙂🙂🙂

Ähnliche Themen