Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Tja, die Zeiten ändern sich eben. Was früher gut war, ist heute inakzeptabel. So einfach ist es. Aaaaaber........Geschichte wiederholt sich. Man sieht es an der Mode. Was jüngere Leute heute an Klamotten tragen, hab ich in den 70ern schon gesehen......
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Mir geht es um die Entzerrung der extrem unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten, die ich als durchaus verkehrsgefährdend ansehe. Es geht mir um das Kappen der extremen Geschwindigkeitsspitzen, die ohnehin nur von einem geringen Anteil von Fahrern gefahren werden.. die damit aber ein ungleich höheres Gefahrenpotential darstellen.
Wann ist die Geschwindigkeitsdifferenz denn derart hoch. Doch nur, wenn die Autobahn frei ist. Ansonsten kann man doch gar nicht derartige Geschwindigkeiten aufbauen.
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Man muss auch auf (deutschen) Autobahnen nicht mit 220 km/h und mehr entlangrasen. Hierbei kommt es eben doch immer wieder zu Fehleinschätzungen, sowohl bei den sehr schnell fahrenden Fahren, als auch bei den langsamer fahrenden im Falle eines Spurwechsels. Diese Fehleinschätzungen führen auch immer wieder zu schwersten Unfällen, die durch eine Verringerung der möglichen Anäherungsgeschwindigkeiten oftmals zu vermeiden wären.
Man muß nicht. Aber man kann. Wenn Du falsch einschätzt, muß dies für andere noch lange nicht der Fall sein.
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Es gibt eine viel einfachere und sicherere Möglichkeit, früher anzukommen: Nämlich früher los zu fahren. Der Zeitgewinn den man durch eine noch höhere Geschwindigkeit, als die von mir präferierte Höchstgeschwindigkeit erzielt, ist hingegen nur marginal.
1. Jetzt willst Du mir hier vorschreiben, wie mein Zeitmanagement auszusehen hat?
2. Wenn man terminlich gebunden ist, so ist dies primär geschäftlich der Fall. Und wann sind die Geschäftsreisenden auptsächlich unterwegs? Richtig. Tagsüber. Und genau da kann man Aufgrund der Verkehrsdichte nicht wirklich schnell fahren.
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Die oftmals mit geradezu religiösem Eifer geführten Wortschlachten um die angebliche Gefährdung der Freiheit der Menschheit und den Fortbestand der Demokratie im Falle der Einführung eines allgemeinen Tempolimits halte ich hingegen für so dermassen lächerlich, dass ich es als unwürdig betrachte, mich daran zu beteiligen.
Dann lass es doch einfach. Es zwingt Dich niemand, hier zu posten. Ebenso Zwanglos ist die selbst gewählte obere Wunschgeschwindigkeit auf Autobahnen.
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Man muss auch auf (deutschen) Autobahnen nicht mit 220 km/h und mehr entlangrasen.
1. Man muss nicht, man kann und darf aber...
2. Was hat eine gefahrene Geschwindigkeit von 220km/h(+) auf einer BAB mit "rasen" zu tun...😕
Falls Du die bodenbeckende Grünpflanze meinst, die ist auf der BAB lediglich in Gestalt des Fahrbahnrandbewuchses zu finden und hat keinen Einfluß auf die gewählte Geschwindigkeit...😁
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Joah... ist natürlich ganz was Neues, dass man als Jugendlicher erstmal prinzipiell gegen Alles ist und überall Verschwörungen sieht...Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Also mein schulpflichtiger Nachwuchs sieht das durchaus kritischer, ebenso ihre Klassenkameraden (9. und 10. Klasse Gym)...
Von wem sie das wohl haben?
Ähnliche Themen
Einige haben wohl zuviele US-Fäkalserien gesehen.Vielleicht schreiben sie deswegen unentwegt von "Verschwörungen ".Könnte natürlich auch ein neues grün-alternatives Totschlagargument sein.Das haben sie denn aus der alt 68er Giftküche, bei der galt: große Schnauze, nichts dahinter.Diese ewige Phraserei geht mir langsam auf den berühmten Sack.
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
ob sie jetzt mit 120 so fahren wie sie fahren oder mit 130, komm das macht das kraut auch nicht fett....😉Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Der war gut 😁
Aber im Ernst, nach ca. 10Jahren wohnen und fahren in Spanien halte ich die Idee für Kontraproduktiv, mal davon abgesehen, dass ca. 10% der Fahrer keinen FS haben 😰
Gruss TAlFUN
Könnte gut sein daß viele Spanier aus Kostengründen gar nicht viel schneller fahren wollen - bei vielen ist Ebbe in der Geldbörse.
Davon abgesehen bringts es zeitlich so gut wie nichts ob man 120 oder 130 fährt.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Vielleicht schreiben sie deswegen unentwegt von "Verschwörungen ".
Sie meinen den Verfolgungswahn unter dem manch einer hier leidet und glaubt, Gott und die Welt habe sich gegen das Auto verschworen?
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
..........Der dröge Van (am besten politisch "korrekt" mit französischer oder japanischer, keinesfalls deutscher Herkunft. Man ist ja schließlich kein "Nationalist"😉 wird akzeptiert. Auch wenn er säuft und nur eine uralte Schadstoffklasse erfüllt.
Sagt jemand der selber - möchte ich annehmen - keinen Van fährt (weil er nicht soviel Kinder hat daß es notwendig ist?).😉
Bei mir spielten einige Dinge eine wesentliche Rolle als ich meinen c4 Picasso gekauft habe (auch bei anderen, denn man sieht ihn relativ häufig auf Straßen in D):
- extrem gute Sicht nach vorne schräg (überlebensnotwendig für Fußgänger, Motorradfahrer etc). Das Konzept mit den großen Dreiecksscheiben ist sogar so gut, daß es offenbar beim neuen Opel Zafira kopiert wurde.
- moderne Dieselmotoren. Zumindest zum Kaufzeitpunkt war der Pumpe-Düse im Touran ein echter Treckermotor. Das könnte man verschmerzen wenn er dementsprechend sparsamer wäre - isser aber nicht.
- geniales Raumkonzept
- Hohes Preisniveau bei VW, auch bei gebrauchten Touris völlig überzogen. Da ich meine Wagen sorgfältig auswähle und auch sehr lange fahre zieht der Wertverfall bei Citroen bei mir nicht.
Ich schätze das deutsche Markenmobil auch sehr, aber ich bin immer bereit einen Blick auf unsere Nachbarn zu werfen.
Übrigens kann ich als jetzt 11 Jahre lang Citroen Fahrender nur bestätigen daß die Autos technisch auf der Höhe der Zeit sind und zuverlässig. Letzteres konnte ich von meinem 2009er Golf Kombi nicht behaupten.
Das alles hat aber auch alles gar nichts mit meiner Einstellung zum Thema ATL zu tun.
Statistik der Unfalltoten 2011 NRW: Radfahrer: Zunahme um 14 %, Fußgänger plus 41 % , auch mehr tote Motorradfahrer: 96 Tote. Von Hochgeschwindigkeitsopfern ist nirgendwo die Rede...🙄 Die Gesamtzahl stieg übrigens um 15 % oder 84 Tote mehr.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Sagt jemand der selber - möchte ich annehmen - keinen Van fährt (weil er nicht soviel Kinder hat daß es notwendig ist?).😉Zitat:
Original geschrieben von thoelz
..........Der dröge Van (am besten politisch "korrekt" mit französischer oder japanischer, keinesfalls deutscher Herkunft. Man ist ja schließlich kein "Nationalist"😉 wird akzeptiert. Auch wenn er säuft und nur eine uralte Schadstoffklasse erfüllt.Bei mir spielten einige Dinge eine wesentliche Rolle als ich meinen c4 Picasso gekauft habe (auch bei anderen, denn man sieht ihn relativ häufig auf Straßen in D):
- extrem gute Sicht nach vorne schräg (überlebensnotwendig für Fußgänger, Motorradfahrer etc). Das Konzept mit den großen Dreiecksscheiben ist sogar so gut, daß es offenbar beim neuen Opel Zafira kopiert wurde.
- moderne Dieselmotoren. Zumindest zum Kaufzeitpunkt war der Pumpe-Düse im Touran ein echter Treckermotor. Das könnte man verschmerzen wenn er dementsprechend sparsamer wäre - isser aber nicht.
- geniales Raumkonzept
- Hohes Preisniveau bei VW, auch bei gebrauchten Touris völlig überzogen. Da ich meine Wagen sorgfältig auswähle und auch sehr lange fahre zieht der Wertverfall bei Citroen bei mir nicht.Ich schätze das deutsche Markenmobil auch sehr, aber ich bin immer bereit einen Blick auf unsere Nachbarn zu werfen.
Übrigens kann ich als jetzt 11 Jahre lang Citroen Fahrender nur bestätigen daß die Autos technisch auf der Höhe der Zeit sind und zuverlässig. Letzteres konnte ich von meinem 2009er Golf Kombi nicht behaupten.Das alles hat aber auch alles gar nichts mit meiner Einstellung zum Thema ATL zu tun.
Ich möchte weder Deine Autowahl noch Dein Auto diskreditieren. Darum ging es mir primär gar nicht.
Wie im Rest des (nichtzitierten Teils) meines Beitrages zu lesen ist, ging es mir um die weitverbreitete Doppelmoral etlicher linker Zeitgenossen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich möchte weder Deine Autowahl noch Dein Auto diskreditieren. Darum ging es mir primär gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Sagt jemand der selber - möchte ich annehmen - keinen Van fährt (weil er nicht soviel Kinder hat daß es notwendig ist?).😉
Bei mir spielten einige Dinge eine wesentliche Rolle als ich meinen c4 Picasso gekauft habe (auch bei anderen, denn man sieht ihn relativ häufig auf Straßen in D):
- extrem gute Sicht nach vorne schräg (überlebensnotwendig für Fußgänger, Motorradfahrer etc). Das Konzept mit den großen Dreiecksscheiben ist sogar so gut, daß es offenbar beim neuen Opel Zafira kopiert wurde.
- moderne Dieselmotoren. Zumindest zum Kaufzeitpunkt war der Pumpe-Düse im Touran ein echter Treckermotor. Das könnte man verschmerzen wenn er dementsprechend sparsamer wäre - isser aber nicht.
- geniales Raumkonzept
- Hohes Preisniveau bei VW, auch bei gebrauchten Touris völlig überzogen. Da ich meine Wagen sorgfältig auswähle und auch sehr lange fahre zieht der Wertverfall bei Citroen bei mir nicht.Ich schätze das deutsche Markenmobil auch sehr, aber ich bin immer bereit einen Blick auf unsere Nachbarn zu werfen.
Übrigens kann ich als jetzt 11 Jahre lang Citroen Fahrender nur bestätigen daß die Autos technisch auf der Höhe der Zeit sind und zuverlässig. Letzteres konnte ich von meinem 2009er Golf Kombi nicht behaupten.Das alles hat aber auch alles gar nichts mit meiner Einstellung zum Thema ATL zu tun.
Wie im Rest des (nichtzitierten Teils) meines Beitrages zu lesen ist, ging es mir um die weitverbreitete Doppelmoral etlicher linker Zeitgenossen.
Sorry wenn Du Dich durch meine Kürzung falsch zitiert fühlst, da steckt keine Absicht hinter.
Also für meinen Teil muß ich auch eingestehen daß mir Autofahren durchaus Spaß macht. Jeder hat sein eigene Gangweise und Spaß ist damit auch unterschiedlich definiert. Schließlich gibt es Personen die lieber einen langsamen Bummel durch die Stadt machen als eine knackige Wanderung.
Ich persönlich lehne Spaß beim Autofahren nur ab wenn er aus der Freude am Fahren im Grenzbereich resultiert und das ganze auf öffentlichen Straßen abläuft.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Sorry wenn Du Dich durch meine Kürzung falsch zitiert fühlst, da steckt keine Absicht hinter.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich möchte weder Deine Autowahl noch Dein Auto diskreditieren. Darum ging es mir primär gar nicht.
Wie im Rest des (nichtzitierten Teils) meines Beitrages zu lesen ist, ging es mir um die weitverbreitete Doppelmoral etlicher linker Zeitgenossen.
Also für meinen Teil muß ich auch eingestehen daß mir Autofahren durchaus Spaß macht. Jeder hat sein eigene Gangweise und Spaß ist damit auch unterschiedlich definiert. Schließlich gibt es Personen die lieber einen langsamen Bummel durch die Stadt machen als eine knackige Wanderung.
Ich persönlich lehne Spaß beim Autofahren nur ab wenn er aus der Freude am Fahren im Grenzbereich resultiert und das ganze auf öffentlichen Straßen abläuft.
Spaß hat man auf einer anspruchsvollen Strecke. Dort erlebt man auch den Grenzbereich. Und beides ist sicherlich nicht auf der Autobahn zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Da hier einfach nur FÜR oder GEGEN ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen abgestimmt werden kann, habe ich DAFÜR gestimmt.Würde man die Frage aber differenzieren, und eine Auswahl anbieten, bei welcher Höchstgeschwindigkeit des Tempolimit meiner Ansicht nach liegen sollte, hätte ich aber auch nicht für 120 km/h oder 130 km/h gestimmt, sondern eher für 150 km/h oder 160 km/h. Rechnet man ein, dass etliche Autofahrer ohnehin immer in dem Bereich bis zu 20 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit fahren, läge deren Geschwindigkeit immer noch bei 170-180 km/h. Ich denke, das ist mehr als ausreichend.
Ich nicht.
Ausserdem kannst du nicht alle Autofahrer Prohylaktisch unter generalverdacht stellen weil du denkst "sie fahren sowieso schneller".
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Mir geht es um die Entzerrung der extrem unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten, die ich als durchaus verkehrsgefährdend ansehe. Es geht mir um das Kappen der extremen Geschwindigkeitsspitzen, die ohnehin nur von einem geringen Anteil von Fahrern gefahren werden.. die damit aber ein ungleich höheres Gefahrenpotential darstellen.
Was währen denn zu hohe Geschwindigkeitsunterschiede für dich?
nur mal zu erinnerung: Auf der Landstraße gibt es Geschwindigkeitsunterschiede von 200km/h. Auf der Autobahn sind sie selten über 100km/h
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Man muss auch auf (deutschen) Autobahnen nicht mit 220 km/h und mehr entlangrasen. Hierbei kommt es eben doch immer wieder zu Fehleinschätzungen, sowohl bei den sehr schnell fahrenden Fahren, als auch bei den langsamer fahrenden im Falle eines Spurwechsels. Diese Fehleinschätzungen führen auch immer wieder zu schwersten Unfällen, die durch eine Verringerung der möglichen Anäherungsgeschwindigkeiten oftmals zu vermeiden wären.
Immer wieder zu fehleinschätzungen? Ja das Stimmt, meistens ist man aber in der Lage das Bremspedal zu betätigen.
fehleinschätzungen sind das normalste im strassenverkehr, man reagiert demendsprechend auf die situation, und entschärft sie. Fertig. Nichts gefährliches
Zitat:
Original geschrieben von lab61
Es gibt eine viel einfachere und sicherere Möglichkeit, früher anzukommen: Nämlich früher los zu fahren. Der Zeitgewinn den man durch eine noch höhere Geschwindigkeit, als die von mir präferierte Höchstgeschwindigkeit erzielt, ist hingegen nur marginal.
ja früher losfahren ist immer so ein lustiges Argument. Das funktioniert vielleicht wenn man in den Urlaub fährt. Anderswo ist es behindernd, ich verliere effektiv lebenszeit durch das gebummle, wenn ich täglich bei 130km/h 1std. fahrtzeit von und zur arbeit habe. und bei >200km/h nurnoch, sagen wir 45min brauche habe ich 15min mehr freizeit an dem Tag, das läppert sich.
Wie kommst du dazu zu sagen das der zeitgewinn marginal währe? Wenn ich 200 oder 250 fahre ist da doch ein unterschied zu 160km/h.
Maßt du dir an zu bestimmen wann andere leute loszufahren haben? Maßt du dir an zu beurteilen was ein "marginaler" zeitgewinn ist?
Was hat 220km/h mit rasen zu tun?
...Fragen über Fragen...
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Sorry wenn Du Dich durch meine Kürzung falsch zitiert fühlst, da steckt keine Absicht hinter.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich möchte weder Deine Autowahl noch Dein Auto diskreditieren. Darum ging es mir primär gar nicht.
Wie im Rest des (nichtzitierten Teils) meines Beitrages zu lesen ist, ging es mir um die weitverbreitete Doppelmoral etlicher linker Zeitgenossen.
Also für meinen Teil muß ich auch eingestehen daß mir Autofahren durchaus Spaß macht. Jeder hat sein eigene Gangweise und Spaß ist damit auch unterschiedlich definiert. Schließlich gibt es Personen die lieber einen langsamen Bummel durch die Stadt machen als eine knackige Wanderung.
Ich persönlich lehne Spaß beim Autofahren nur ab wenn er aus der Freude am Fahren im Grenzbereich resultiert und das ganze auf öffentlichen Straßen abläuft.
Paßt schon.
Mir ist die knackige Wanderung deutlich lieber als der langsame Stadtbummel. Aber ich verfahre da nach dem motto "Leben und leben lassen."
Die AB dient halt (auch) zum zügigen Reisen von A nach B und das soll auch so bleiben. Spielchen im Grenzbereich sollte man tatsächlich nicht im öffentlichen Straßenverkehr ausleben.
Das macht glücklicherweise auch fast niemand.
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
"Mit großer Wahrscheinlichkeit" schrieb ich, diese Aussage beinhaltet den Konjunktiv. Mit dieser Richtigstellung werde ich diese Diskussion beenden.
1. gibt´s hier imho gar nix zu diskutieren.
2. bin auch ich der Ansicht, dass es das Beste ist, wenn sie sich nicht weiter hierzu äußern.
3. brachten sie mit der verwendeten Formulierung zum Ausdruck, dass mit großer Wahrscheinlichkeit 2 junge Menschen noch am Leben sein würden, wenn, anstatt mit einer hohen Geschwindigkeit zu fahren, ein aTL eingehalten worden wäre - was denkgesetzlich nur sinnbringend ist, wenn dem Kraftfahrer eine Geschwindigkeit oberhalb dieses imaginären Limits unterstellt wurde.
Dass sie verstärkt auf den Gebrauch des Konjunktivs verweisen, zeigt aber, dass sie ihre Aussage jetzt abschwächen - und das ist positiv. 🙂
Nun ist auch von meiner Warte diesbezüglich alles gesagt.