Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die Rechnung mag theoretisch stimmen. In der Praxis aber nicht so ganz:
Es ging auch nur um die Theorie, in der Praxis sieht es anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
wenn du meine beiträge aufmerksam durchliest wirst du feststellen das ich sonst nie so "argumentiere"
Nein, das kann ich leider nicht feststellen... bedaure...
Es bleibt dabei, dass es offenbar nur wenige sind, die über 130-150 fahren. Und von diesen Wenigen, wird nur ein geringer Teil auf die Landstraßen umsteigen. Alles in Allem werden sich so vielleicht 5% des Autobahnverkehrs verlagern. Immerhin kommt man auf der Autobahn auch mit Tempolimit noch 30km/h schneller voran (eine Landstraße ohne LKW, Ampeln, Kreiseln usw. vorausgesetzt).
Dagegen steht der Sicherheitszugewinn auf der Autobahn und die Schonung unserer wertvollen Ressourcen, sowie des Klimas...
Ich bin dafür...
PS:
Und dass auf der Landstraße pro Streckenkilometer weniger Todesfälle gibt, als auf der Autobahn, hatten wir ja auch schonmal festgestellt...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Es bleibt dabei, dass es offenbar nur wenige sind, die über 130-150 fahren.
Das hatten wir doch schon eine Million mal. So wenige, wie das hier immer gern dargestellt wird, sind das nicht. Aber ok, ich muss los. Schönen Abend und bis später auf diesem Sender 😁
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
1. mir ist auf mehreren hunderttausend km Fahrpraxis noch nie ein derart schnelles Fz begegnet
Wir können hier sicher jemand fragen ob so ein Fahrzeug jetzt seltener ist als ein Pferd auf der AB oder nicht. 😁
Zum Rest:
Natürlich stimmt die Rechnung.
Stell dir eine dreispurige AB vor. Mit einigen LKW und einigen PKW.
Gab erst letztens nen Video verlinkt hier. Finde ich zu voll, zumindest im ersten Teil. (abgesehen von der Nacht...)
Jetzt hat der 300+ Fahrer dann zwar nicht unbedingt schuld wenn er dem 130 Überholer links der am gerade entstandenen Elefanten Rennen rechts und mitte vorbeiwill drauffährt aber was kann er sich davon kaufen...
Aber sicher wieder nen Einzelfall mit dem keiner rechnen muß, manche riechen die Straße und was alle darauf tun oder so. 😉
Ähnliche Themen
Selbst wenn alle nur 130-150km/h fahren, spricht dies nicht für ein aTL!
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Auch gut. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass kaum Jemand wegen 20km/h die er nun nicht mehr schneller fahren darf, die Autobahn verlässt und sich über einspurige Landstraßen hinter die LKWs hängt und bei Ortsdurchfahrten an den Ampelphasen verzweifelt...
Das Verlagerungsproblem ist und bleibt, wenn es überhaupt stattfindet, ein Minimales. In jedem Fall eignet es sich nicht als Argument gegen ein aTL...
1. Es gibt auch Umgehungsstraßen.
2. Warum soll jemand einen Umweg von 10km in Kauf nehmen, wenn er keinen vermeindlichen Zeitvorteil hat?
3. Eine Verlagerung auf Bundesstraßen/Landstraßen findet sehr wohl statt. Verkehrsforscher haben den Wert auf ca. 20% quantifiziert.
Die Quellen sind bereits gepostet worden.
BTT:
Antwort der Bundesregierung (16. Wahlperiode) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Dr. Reinhard Loske, Winfried Hermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/4958 –
Zum Tempolimit auf deutschen Autobahnen für besseren Klimaschutz und mehr Verkehrssicherheit
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
... ich finde es eher freiheitsfeindlich.
Das ist Tempo 100 auch, wenn man diese blödsinnige Logik weiter denken würde.
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Ich bin Pro Freiheit!
Das ist ganz toll!
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Und ein aTL ist das genaue gegenteil, und ausserdem Gesetzeswidrig (§2 Grundgesetz)
Demnach verstoßen sämtliche Limits, ja sogar rote Ampeln gegen das Grundgesetz! Hinfort mit Euch auf die Straße, schwenkt Plakate, verteilt Flugblätter und kämpft für Eure Grundrechte.
Lasst Euch Eure freiheitlichen Freiheiten nicht durch solch folterartige Methoden wie rote Ampeln einschränken. Schreit es heraus, diese Ungerechtigkeit dieser Bananenrepublik, dieses Unrechtstaates ..
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Nein, das kann ich leider nicht feststellen... bedaure...Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
wenn du meine beiträge aufmerksam durchliest wirst du feststellen das ich sonst nie so "argumentiere"
War ja klar...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Es bleibt dabei, dass es offenbar nur wenige sind, die über 130-150 fahren. Und von diesen Wenigen, wird nur ein geringer Teil auf die Landstraßen umsteigen. Alles in Allem werden sich so vielleicht 5% des Autobahnverkehrs verlagern. Immerhin kommt man auf der Autobahn auch mit Tempolimit noch 30km/h schneller voran (eine Landstraße ohne LKW, Ampeln, Kreiseln usw. vorausgesetzt).
Ja dann rechne doch mal fix aus was 5% mehr verkehr auf Landstraßen ausmacht
Verkehrstote auf Landstraßen ca. 60% = 2340+5%= 2340+117= 2457.
IM besten fall sterben dafür auf der AB (schon häufig ausgerechnet) 50 menschen weniger.
Macht eine erhöhung der verkehrstoten um 67 todesopfer. So das laut deinem modell.
Glückwunsch, du hast gerade die verkehrssicherheit verringert.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Dagegen steht der Sicherheitszugewinn auf der Autobahn und die Schonung unserer wertvollen Ressourcen, sowie des Klimas...
jaja die Resource, du glaubst also immernoch an die Klimalüge stichwort "ClimateGate" aber man kann es dir ja nciht verdenken, medienbombardierung hat ja so seine folgen, sogar die Bildzeitung hat darüber einen artikel gebracht.
Die technologie wird schon dafür sorgen das wir immer neue Resourcen finden, stichwort
AlgenbenzinAber ich vergaß, wenn man die Grünen wählt ist man ja gegen Technologie, und fortschritt...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
PS:
Und dass auf der Landstraße pro Streckenkilometer weniger Todesfälle gibt, als auf der Autobahn, hatten wir ja auch schonmal festgestellt...
Den unsinn dieses beispiels habe ich dir ja schon erklärt, wir bauen einfach ein rieseiges Parkhaus, das deklarieren wir dann als Autobahn, so jezt gibt es viel weniger verkehrstote auf der Autobahn pro streckenkilomete, ist sie deshalb sicherer? Nein. Also dieses argument solltest du dir gänzlich abschminken, es zeugt nicht gerade von großartiger logik.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Bin grad am Telefon. 😉 Die meisten Autos haben ABS. Schwere sowieso. Und da macht da auch Sinn. Bis man an unseren Gölfen auf der Autobahn nen ABS ggf. "braucht"..., muss der schon 160 PS haben. Und die gab es nur im G60 und der, hatte ABS. Ausser nen paar Dacia hat doch heute jede Kiste den Käse drin...Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Dodo, du bist selber wie ich auch gegen ein TL. Schreibst aber in deinem Post erstmal nen guten Grund fuer ein TL. ,, ....hohem Autobahntmpo. Die breite Masse nicht``.Wenn die breite Masse ohne ABS mit hohem Tempo auf der AB nicht zurechtkommt wie du schreibst, erklært sich von selbst das ein TL sinnvoll wære. Zumindest so lange bis kein Fahrzeug ohne ABS mehr Zugelassen ist. 😉
NIX KÄSE, hab ich nicht !!!😁
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Dagegen steht der Sicherheitszugewinn auf der Autobahn und die Schonung unserer wertvollen Ressourcen, sowie des Klimas...
Ach ja, es gibt ja wie immer als Gratiszugabe noch das "Wasserwerk" und die "Du kommst aus dem Gefängnis frei Karte"
😁😁😁
*duckundwech*
@nixfuerungut und @Krizzzz
Ihr beide seid leider ein Beispiel dafür, wohin eine aufgeladene Diskussionskultur führt. Nämlich zu nichts.
@Krizzzz
Bezüglich des Freiheitsgedankens bin ich der Meinung, dass Du mit Kanonen auf Spatzen schiesst. Egal, wie man jetzt zu aTL oder nicht steht...du kennst meine Meinung...wäre es bei vorliegen triftiger Gründe durchaus kein Verstoß gegen das Freiheitsgebot.
Wie nixfuerungut etwas unpassend laut formulierte, finden diese Einschränkungen überall statt, weil sie sinnvoll sind. Meistens...😉
Ich habe auch keinerlei Interesse an einem Polizeistaat (müsste ich nur noch mehr arbeiten....😁), aber gleich mit diesem Hammerargument gegen eine potentiell sinnvolles Regelung zu argumentieren ist meiner Meinung nach unverhältnismäßig.
Die Zeit und die Erfahrungen werden zeigen, was sinnvoll ist und was nicht.
Immer und überall den Regulierungswahn vermeintlicher Freiheitsräuber zu wittern, ist ein bisschen...ist nicht hilfreich, weil es einfach nicht stimmt. Warum habe denn die verschiedenfarbigen Regierungen in den letzten Jahren es nicht geschafft ein aTL einzuführen?
@gurusmi
Bezüglich der Quellen zur Verlagerung des Verkehrs kann ich mich nur an den ADAC erinnern. Die aber sprachen doch nur von der Maut und anderer Maßnahmen, als es um die 20% ging. Korrigier mich, wenn ich falsch liege.
Hier mal ein Interview über die Kultur des Schnellfahrens:
http://www.wdr.de/.../interview_blitzmarathon.jsp
Aktuelle Stunde: Sind wir Deutschen tatsächlich ein Volk von Rasern?
Martin Gründl: Deutschland hat als eines der wenigen Länder weltweit keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen. Andere Länder ohne ein solches Tempolimit sind Nordkorea, Haiti, Nepal und Afghanistan. Man muss aber unterscheiden zwischen den Deutschen und dem Gebiet Deutschland. Denn auch andere Europäer wie Österreicher oder Schweizer geben in Deutschland auf Autobahnen Gas und rasen, weil es einfach bei uns erlaubt ist.
Aktuelle Stunde: Aber die Deutschen scheinen doch sehr gerne schnell zu fahren?
Gründl: Man kann schon sagen, dass sich durch die Gesetzeslage mit nur einer Richtgeschwindigkeit und keiner generellen Tempobeschränkung auf der Autobahn in Deutschland schon eine Kultur des Schnellfahrens herausgebildet hat. Bei vielen Autofahrern fehlt auch das Problembewusstsein für die Gefahr des schnellen Fahrens.
Aktuelle Stunde: Fahren andere Nationen denn weniger schnell?
Gründl: In den Ländern, in denen die Richtlinien strenger sind, gibt es schon eine andere Sicherheitskultur. Ich kenne viele Schweizer, die finden es immer total verrückt, wenn sie in Deutschland auf der Autobahn von einem Raser überholt werden. Wenn man diese Schnellfahrer nicht gewohnt ist, dann ist das noch ein zusätzliches Risiko. Aus der Perspektive des Auslands werden wir schon als rasendes Volk wahrgenommen.
Aktuelle Stunde: Aber auf der anderen Seite will kaum einer mit dem Auto durch Paris oder Rom fahren, weil man die Autofahrer dort als Raser empfindet.
Gründl: Man muss hier unterscheiden zwischen der Schnelligkeit auf der Autobahn und den alltäglichen Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb von Ortschaften. Man kann auch in anderen Ländern diese alltäglichen Grenzüberschreitungen beobachten. Allerdings haben viele Länder wesentlich höhere Strafen, für zu schnell fahren. In Skandinavien, Frankreich und auch der Schweiz sind die Geldbußen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen deutlich höher.
Aktuelle Stunde: Wird bei höheren Strafen denn weniger schnell gefahren?
Gründl: Höhere Strafen bedeuten nicht zwangsläufig, dass deswegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen besser eingehalten werden. Das sind paradoxe Phänomene, die es auch in anderen Bereichen gibt. Beispielsweise in den USA, wo es viele Morde gibt, obwohl darauf die Todesstrafe steht. Wichtiger als die Höhe der Strafe ist das Risiko, erwischt zu werden. Das ist derzeit sehr gering. Wer eine Minute zu schnell fährt, wird mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu 30.000 dabei entdeckt. Das Entscheidende sind also nicht härtere Strafen, obwohl diese relativ leicht durchzusetzen wären, sondern strengere Kontrollen. Das ist das, was NRW nun macht.
Aktuelle Stunde: Warum fahren denn viele "schneller als die Polizei" erlaubt?
Gründl: Ein Grund ist Unachtsamkeit, man drückt zu fest aufs Gas, obwohl man das gar nicht möchte. Häufiger sind sogenannte Gewohnheitsverstöße. Man weiß, dass man zu schnell fährt, aber es ist einen egal. Viele halten sich ja für deutlich bessere Autofahrer, als sie sind. Etwa 80 Prozent der Deutschen halten sich für überdurchschnittliche gute Autofahrer, was schon statistisch nicht möglich ist.
Aktuelle Stunde: Wer neigt denn zum Rasen? Ist das ganz klischeehaft der junge Mann mit dem Sportwagen oder rast auch die ältere Dame im alten Kombi?
Gründl: Das Auto spielt tatsächlich eine große Rolle. Wenn Sie mit einem Fiat Panda fahren, dann reichen Ihnen 120 Kilometer pro Stunde schon. Mit einem teuren Oberklassenwagen merken Sie dagegen gar nicht, wenn Sie 180 Kilometer pro Stunde fahren, weil das Auto sehr ruhig und komfortabel dahin gleitet. Subjektiv kommen einem die 120 im Fiat Panda gefährlicher vor.
Aktuelle Stunde: In Deutschland gibt es aber viele große Autos...
Gründl: Die Deutschen haben schon eine Neigung zu großen und komfortablen Autos. Das korrespondiert sozusagen auch mit der Fahrweise. Es gibt hier viele große, hoch motorisierte Autos, die schnell fahren können. Deswegen fahren viele auch schnell. In anderen Ländern gibt es wesentlich mehr Kleinwagen, die gar nicht so schnell fahren können. Das hängt aber nicht mit der Psyche der Deutschen zusammen. Der Italiener, der ein großes, schnelles Auto besitzt, drückt in Deutschland auch aufs Gaspedal. Die Persönlichkeit des Fahrers spielt beim Rasen also eine geringere Rolle als äußere Einflüsse wie schnelle Autos, gut ausgebaute Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbeschränkung oder eine geringe Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
@gurusmi
Bezüglich der Quellen zur Verlagerung des Verkehrs kann ich mich nur an den ADAC erinnern. Die aber sprachen doch nur von der Maut und anderer Maßnahmen, als es um die 20% ging. Korrigier mich, wenn ich falsch liege.
Du hast eine PN.
Moin Moin,
ich will auch ne PN und zwar zackig!!!
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Das ist Tempo 100 auch, wenn man diese blödsinnige Logik weiter denken würde.Demnach verstoßen sämtliche Limits, ja sogar rote Ampeln gegen das Grundgesetz! Hinfort mit Euch auf die Straße, schwenkt Plakate, verteilt Flugblätter und kämpft für Eure Grundrechte.
Nein, deine weiterführung meines gedankens ist nicht zulässig, ich stütze mich hier mal auf den User Cohni:
Zitat:
Die Zeit und die Erfahrungen werden zeigen, was sinnvoll ist und was nicht.
Die zeit und erfahrung hat gezeigt das ein aTL unsinn ist.
Die zeit und erfahrung hat gezeigt das Rote ampel und bestimmte tempolimits sinnvoll sind.