Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Wenn ich mir so meinen 20 Jahre alten Haartrockner und meinen 10 Jahre alten Rasierer anschaue, neige ich schon zu der Befürchtung, dass es durchaus auch technologisch Rückschritte geben kann. Was da an Plastikschrott heute verkauft wird, hält vermutlich gerade mal die Garantiezeit 😉Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Rückschritte in der Sicherheitstechnik sind undenkbar. Selbst bei der Einführung eines ATL würde man die gesamte moderne Technik beibehalten. Was Sicherheitstechnik, die auch bei höheren Geschwindigkeiten schützt, bei moderatem Tempo bedeutet, ist selbstredend.
Wie wraithrider schon sagt, denke auch ich, dass die technologische Entwicklung an dieser Stelle zum Stillstand kommt und die Forschung bei der Verfahrenstechnik vornehmlich die Aufgabe bekommen wird, die Produktionsprozesse bei günstigstenfalls gleichbleibender Qualität produktionstechnisch billiger zu machen - natürlich selbstredend OHNE den Preisvorteil an den Kunden weiterzureichen 😉
Der wird dann mit einem neuen 4-Augen-gesicht und satten Werbeslogans "der neue blablabla - Innovation erleben usw." natürlich trotzdem teurer als der alte 😉Allein mein bisheriger Lieblingskäseaufschnitt: fol epi: jetzt neu mit VERBESSERTER REZEPTUR! Das einzige, was sich da verbessert hat, war vermutlich der cash-flow. Die Scheiben kleben aneinander und schmecken wie Pappe seit der tollen "verbesserten" Rezeptur 😠
Dem kann ich, wieder einmal, uneingeschränkt zustimmen.
Technologisch ist man heute weiter als früher. Es wird nur meist nicht mehr ingenieursgetrieben das beste und dauerhafteste Produkt produziert, sondern renditegetrieben nach dem "good enough"- Prinzip verfahren. Das zieht sich durch alle Bereiche.
Oft wird Billigmüll, durch blumige Marketing-Worthülsen künstlich aufgebläht, teuer verkauft.
Schöne moderne Welt. 😠
Ich bin von dem Trip runter und muss nicht mehr von allem das Teuerste kaufen. Warum für einen TV mehr als 1000€ ausgeben? Dann lieber alle 5 Jahre einen neuen aktuellen, als 10 Jahre mit alten Kram aushalten. So halte ich es auch beim Auto und diversen anderen Dingen. Wieso viel Geld investieren, wenn ich es bei max 100.000 km/ X Jahren verkaufe/entsorge?
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Die Preise an sich sind so glaube ich nicht das Problem. Es fehlt das Vertrauen in die Preise, die Preise sind nicht durchschaubar.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich glaube schon, dass es noch andere Produkte gibt die den techn. Fortschritt mitgemacht haben, aber die Preise sieht kaum noch einer ein zu bezahlen. Außer wenn es von Miele ist. Alternativen gibt es ja leider mitlerweile genug... aber mich freut zb, dass der Dacia im TÜV Report 2012 so miserabel abgeschnitten hat, wobei das in meinen Augen mehr über die Besitzer als über das Auto ansich sagt, aber nach 3 Jahren ist es schon heftig, da kann die Grundsubstanz schon wackelig sein!
Das Leben zeigt leider immer wieder das hoher Preis nicht automatisch ein gutes Produkt bedeutet, oft ist auch das Gegenteil der Fall, und auch umgedreht.
Ja, leider. Gerade auch im Autobereich zeigt sich oft, der Neuwagentestgewinner hat mit dem Ergebniss der Dauertests nicht viel gemeinsam...
Beispiel Waschmaschine, klar kann ich eine Miele für das doppelte Geld kaufen die doppelt so lange hält. Aber warum nicht eine von Bosch für 10 Jahre und nach 10 Jahren wieder ne neue die noch sparsamer ist. Gut, was man hier vergisst ist der Aufwand für Herstellung und Recycling der "alten"(wenn das überhaupt passiert).
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, leider. Gerade auch im Autobereich zeigt sich oft, der Neuwagentestgewinner hat mit dem Ergebniss der Dauertests nicht viel gemeinsam...
Tja, das habe ich auch schon hinter mir.Seit dem ist VW einen Kunden für immer los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Tja, das habe ich auch schon hinter mir.Seit dem ist VW einen Kunden für immer los.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, leider. Gerade auch im Autobereich zeigt sich oft, der Neuwagentestgewinner hat mit dem Ergebniss der Dauertests nicht viel gemeinsam...
Ja, VW ist hier das Paradebeispiel. Da kann ich gut mitreden, trotzdem habe ich nochmal den Golf gekauft... die Entscheidung ist halt doch mehr als nur vermutliche Langzeitqualität.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Was man generell noch klar stellen muß:Angst und Sicherheitsbedenken sind zwei Paar Schuhe
so long
Vollkommen richtig!
Nur sind die Grenzen fließend und bei so manch einem ist aus berechtigtem Sicherheitsdenken durch fleißige Mithilfe unserer (medialen) Schwarzmaler/Worstcase-Prediger, leider schon eine irreale Phobie geworden...🙁
Mein Credo: Respekt vor hohen Geschwindigkeiten? Ja bitte! Angst? NEIN DANKE!
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Was man generell noch klar stellen muß:Angst und Sicherheitsbedenken sind zwei Paar Schuhe
Die Frage ist, ob der von Angst Betroffene den Unterschied erkennt. Süchtige schwören auch immer felsenfest, dass sie jeder Zeit aufhören können.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Dem kann ich, wieder einmal, uneingeschränkt zustimmen.Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Wenn ich mir so meinen 20 Jahre alten Haartrockner und meinen 10 Jahre alten Rasierer anschaue, neige ich schon zu der Befürchtung, dass es durchaus auch technologisch Rückschritte geben kann. Was da an Plastikschrott heute verkauft wird, hält vermutlich gerade mal die Garantiezeit 😉
Wie wraithrider schon sagt, denke auch ich, dass die technologische Entwicklung an dieser Stelle zum Stillstand kommt und die Forschung bei der Verfahrenstechnik vornehmlich die Aufgabe bekommen wird, die Produktionsprozesse bei günstigstenfalls gleichbleibender Qualität produktionstechnisch billiger zu machen - natürlich selbstredend OHNE den Preisvorteil an den Kunden weiterzureichen 😉
Der wird dann mit einem neuen 4-Augen-gesicht und satten Werbeslogans "der neue blablabla - Innovation erleben usw." natürlich trotzdem teurer als der alte 😉Allein mein bisheriger Lieblingskäseaufschnitt: fol epi: jetzt neu mit VERBESSERTER REZEPTUR! Das einzige, was sich da verbessert hat, war vermutlich der cash-flow. Die Scheiben kleben aneinander und schmecken wie Pappe seit der tollen "verbesserten" Rezeptur 😠
Technologisch ist man heute weiter als früher. Es wird nur meist nicht mehr ingenieursgetrieben das beste und dauerhafteste Produkt produziert, sondern renditegetrieben nach dem "good enough"- Prinzip verfahren. Das zieht sich durch alle Bereiche.
Oft wird Billigmüll, durch blumige Marketing-Worthülsen künstlich aufgebläht, teuer verkauft.
Schöne moderne Welt. 😠
Das Stimmt schon,wobei Ich aber sagen muß, daß die neueren Autos gerade was die
Verarbeitungsqualität betrifft deutlich besser geworden sind als in denn neunziger
Jahren vorallem die einstigen Billigheimer Opel,Ford und sogar Renault😰 haben
sich seit dem echt gemausert.
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
......
Das Stimmt schon,wobei Ich aber sagen muß, daß die neueren Autos gerade was die
Verarbeitungsqualität betrifft deutlich besser geworden sind als in denn neunziger
Jahren vorallem die einstigen Billigheimer Opel,Ford und sogar Renault😰 haben
sich seit dem echt gemausert.
Da gebe ich dir Recht, keine Frage. Nur.................WAS hat sich ´verbessert´????
Die Autos wurden mit Elektronik vollgestopft. An sich auch ne schöne Sache. ABER, viel Elektronik, viel Fehlerquellen! Und was soll man davon halten wenn man wegen jeder Kleinigkeit den Computer anklemmen und zu Rate ziehen muß?!?!?!
Eine Bekannte kam mal und sagte mir daß ihr Auto (Japaner/Fiat?!?! weiß ich nicht mehr) ne Macke hat. So wie sie es beschrieb war mir klar was der Fehler war. Als ich nachsah, fand ich nichts. Alles in Ordnung!!
Dann ist sie am nächsten Tag zur Werkstatt gefahren und hat den Fehler auslesen lassen. Und was war es?!?!? Es war die Batterei in ihrem Zündschlüssel. Die war leer!!! Also WAS hat sich verbessert?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Das ist es ja, was ich immer und immer wieder sage. Ein Schild "Nebelgefahr" oder "Glatteisgefahr", erst recht wenn es tatsächlich nur dann aufleuchtet wenn auch tatsächlich Nebel/Glatteis in Verzug ist, ist hundert Mal sinnvoller und nützlicher als ein stumpfes Tempolimit. Die Beschilderung soll uns helfen. Helfen, das was uns auf der Straße gleich erwartet vorauszuahnen. Ein Limit überträgt keinerlei Informationen, hilft nicht zur Vorbereitung, sagt uns nichts über angemessene Gegenmaßnahmen. Und ein allgemeines Limit potentiert dieses Problem noch.
Dann gibt es aber wieder diejenigen die sich danach richten und anderen ist es wiederum egal. Sind wir wieder da wo wir jetzt sind.
Zu beobachten auch bei der Beschilderung "Wildwechsel".
Schlechte Strassenbeläge, selbes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Vollkommen richtig!Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Was man generell noch klar stellen muß:Angst und Sicherheitsbedenken sind zwei Paar Schuhe
so long
Nur sind die Grenzen fließend und bei so manch einem ist aus berechtigtem Sicherheitsdenken durch fleißige Mithilfe unserer (medialen) Schwarzmaler/Worstcase-Prediger, leider schon eine irreale Phobie geworden...🙁
Mein Credo: Respekt vor hohen Geschwindigkeiten? Ja bitte! Angst? NEIN DANKE!
Respekt vor hohen Geschwindigkeiten fängt auch deutlich früher an. Schon gegenüber Tempo 50 sollte man nicht repektlos sein. Klar: Mit steigendem Tempo steigt auch die Respektanforderung und auch Arbeitsintensität.
Wie ich schon mal sagte habe ich einmal auf meinem Nachhaueseweg von der Arbeit alles aus meinem Elchi rausgeholt, was geht und erlaubt ist und hatte dann in gut 1 1/2 Stunden die ca. 300 km hinter mir. Das war aber auch recht anstrengend und will ich mir nicht jede Woche geben. Da belasse ich es lieber bei meinen 180 bis 200 und vielleicht mal kurze Stücke >260 km/h nach Tacho - auch wenn ich dann etwa 2 Stunden brauche.
Diese Woche ist es eh egal, ich habe diesmal den Daihatsu mit und der läuft keine 200, sondern nur siehe Avatarbild 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich warte auf das Schild: Achtung Regen
Das wird noch kommen!!!!!!
Inwiefern ist nun der Autohersteller Schuld, wenn die Batterie im Zündschlüssel nicht bis in die Ewigkeit hält?
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Da gebe ich dir Recht, keine Frage. Nur.................WAS hat sich ´verbessert´????Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
......
Das Stimmt schon,wobei Ich aber sagen muß, daß die neueren Autos gerade was die
Verarbeitungsqualität betrifft deutlich besser geworden sind als in denn neunziger
Jahren vorallem die einstigen Billigheimer Opel,Ford und sogar Renault😰 haben
sich seit dem echt gemausert.
Die Autos wurden mit Elektronik vollgestopft. An sich auch ne schöne Sache. ABER, viel Elektronik, viel Fehlerquellen! Und was soll man davon halten wenn man wegen jeder Kleinigkeit den Computer anklemmen und zu Rate ziehen muß?!?!?!
Eine Bekannte kam mal und sagte mir daß ihr Auto (Japaner/Fiat?!?! weiß ich nicht mehr) ne Macke hat. So wie sie es beschrieb war mir klar was der Fehler war. Als ich nachsah, fand ich nichts. Alles in Ordnung!!
Dann ist sie am nächsten Tag zur Werkstatt gefahren und hat den Fehler auslesen lassen. Und was war es?!?!? Es war die Batterei in ihrem Zündschlüssel. Die war leer!!! Also WAS hat sich verbessert?!?!?!
Verbessert haben sich: Sicherheit,Leistung,Verbrauch(gut nur wenn man ihn im Vergleich
zum Gewicht und zur Leistung setzt),die Rostvorsorge,die Verarbeitungsqualität
(aber das habe Ich in meinem vorigen Beitrag ja schon erwähnt),der Schadstoffausstoß etc.
Wenn du Angst vor Elektronikdefekten hast darfst du dir halt nur ein Auto mit
wenig Ausstattung kaufen,wobei Ich sagen muß,daß die Elektronik von Fahrzeugen
die mitte-ende der 90iger gebaut wurden auch nicht zuverlässiger war als heute.
Alles in allem denke Ich,daß die Qualität der Autos sich in den letzten Jahren
eher verbessert hat.