Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Inwiefern ist nun der Autohersteller Schuld, wenn die Batterie im Zündschlüssel nicht bis in die Ewigkeit hält?
Da greift der §1, der Hersteller ist erstmal immer Schuld 😁
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Inwiefern ist nun der Autohersteller Schuld, wenn die Batterie im Zündschlüssel nicht bis in die Ewigkeit hält?
weil er den Innenraum des Auto´s nicht mit Warnhinweisen diesbezüglich vollgeklebt hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Das Stimmt schon,wobei Ich aber sagen muß, daß die neueren Autos gerade was dieZitat:
Original geschrieben von thoelz
Dem kann ich, wieder einmal, uneingeschränkt zustimmen.
Technologisch ist man heute weiter als früher. Es wird nur meist nicht mehr ingenieursgetrieben das beste und dauerhafteste Produkt produziert, sondern renditegetrieben nach dem "good enough"- Prinzip verfahren. Das zieht sich durch alle Bereiche.
Oft wird Billigmüll, durch blumige Marketing-Worthülsen künstlich aufgebläht, teuer verkauft.
Schöne moderne Welt. 😠
Verarbeitungsqualität betrifft deutlich besser geworden sind als in denn neunziger
Jahren vorallem die einstigen Billigheimer Opel,Ford und sogar Renault😰 haben
sich seit dem echt gemausert.
Bezüglich Materialanmutung, Haptik: ja.
Bezüglich Langzeitqualität eher nein.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
weil er den Innenraum des Auto´s nicht mit Warnhinweisen diesbezüglich vollgeklebt hat 😁
Aufgrund der im Alltag eingesetzten Gegenstände darf er davon ausgehen, dass der Normalbürger weiss, wie eine Fernbedienung funktioniert bzw. woher die ihre Energie bezieht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Aufgrund der im Alltag eingesetzten Gegenstände darf er davon ausgehen, dass der Normalbürger weiss, wie eine Fernbedienung funktioniert bzw. woher die ihre Energie bezieht...Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
weil er den Innenraum des Auto´s nicht mit Warnhinweisen diesbezüglich vollgeklebt hat 😁
Aus der Steckdose, das weiß doch jedes Kind 😁
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Bezüglich Langzeitqualität eher nein.
Wozu auch?
Produkte werden auf ihren durchschnittlichen Verbleib bzw. ihre durchschnittliche Nutzung des Käufers ausgelegt. Die liegt nicht mehr bei 20-30 Jahren bzw. 500.000km, insofern wird auch kein PKW darauf ausgelegt...
Sonst würde er eine Summe kosten, die Niemand mehr bereit wäre zu bezahlen. Dann hieße es "Deutsche Autos kosten zuviel, ich kauf mir nen Koreaner"...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wozu auch?Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Bezüglich Langzeitqualität eher nein.Produkte werden auf ihren durchschnittlichen Verbleib bzw. ihre durchschnittliche Nutzung des Käufers ausgelegt. Die liegt nicht mehr bei 20-30 Jahren bzw. 500.000km, insofern wird auch kein PKW darauf ausgelegt...
Sonst würde er eine Summe kosten, die Niemand mehr bereit wäre zu bezahlen. Dann hieße es "Deutsche Autos kosten zuviel, ich kauf mir nen Koreaner"...
Ich meine mal gelesen zu haben, bei Mercedes gabs mal "Taxiqualität" mit besseren Türscharnieren usw., da aber auch heute die Taxis nicht mehr ewig gefahren werden, braucht es sowas auch nicht mehr.
Eben... es macht (heute und früher) keinen Sinn jeden PKW auf ein Taxi-Dasein auszulegen...
Ich glaube viele Menschen sind sich gar nicht darüber im Klaren, was sie sich alles nicht mehr leisten könnten, wenn die Produkte die Langlebigkeit, Ausgereiftheit und Materialqualität der 50er-Jahre hätten 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Eben... es macht (heute und früher) keinen Sinn jeden PKW auf ein Taxi-Dasein auszulegen...Ich glaube viele Menschen sind sich gar nicht darüber im Klaren, was sie sich alles nicht mehr leisten könnten, wenn die Produkte die Langlebigkeit, Ausgereiftheit und Materialqualität der 50er-Jahre hätten 😉
Der Mittelweg ist es aber wohl, leider ist heute der Rotstift etwas zu oft angesetzt. Aber es ist halt so, ab einem gewissen Punkt ist bessere Qualiät nur für wesentlich mehr Geld zu haben, die Grenze sollte man aber schon anpeilen. Aber ich denke auch, gewisse Defizite sind garnicht "beabsichtigt", ein gewisses Restrisiko bleibt immer, vorallem bei Produkten die schnellem technischen Wandel unterlegen sind. Ein Föhn funktioniert sicherlich nicht anders als früher, wird nur anders geschrieben 😁 Trotzdem lässt die Plastikqualität drumherum nach...
Ein Automobil funktioniert auch nicht wesentlich anders als früher. Kraftstoff wird eingespritzt und im Brennraum verbrannt, um eine Kurbelwelle anzutreiben. Trotzdem ist die ganze Geschichte um ein Vielfaches effizienter geworden und ein Auto von 2011 hat mit dem PKW von 1911 nicht mehr viel gemeinsam...
Da hat der dx Ausnahms Weise mal ein Korn gefunden. Ein Auto braucht keine 20 Jahre halten, wenn man es nur 2 Jahre lang fahren will.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Die Autos wurden mit Elektronik vollgestopft. An sich auch ne schöne Sache. ABER, viel Elektronik, viel Fehlerquellen!
Im Gegenteil. Die Elektronik reduziert die viel anfälligeren mechanischen Fehlerquellen.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Und was soll man davon halten wenn man wegen jeder Kleinigkeit den Computer anklemmen und zu Rate ziehen muß?!?!?!
Sehr viel. Es ist viel besser, per einfacher Steckerverbindung eine Fehleranalyse erstellen und den Fehler wohlmöglich sogar direkt beheben zu können, als das ganze Fahrzeug auseinander nehmen zu müssen bevor man weiß, wo überhaupt das Problem liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich warte auf das Schild: Achtung Regen
So heiß wie die Frage gestellt wird, was das Zusatzschild "bei Nässe" bedeutet, ist das nicht von der Hand zu weisen. Und hey, ich merke zwar selber wenn es regnet, aber wenn mit so einem Hinweisschild jemandem geholfen werden kann der nicht so begabt ist wie ich, warum nicht? Ich hab ja schließlich keinen Nachteil dadurch. (De facto wird dieses "Schild" in Form von Regensensoren für die Scheibenwischer ja bereits in die PKW eingebaut.)
Zitat:
So heiß wie die Frage gestellt wird, was das Zusatzschild "bei Nässe" bedeutet, ist das nicht von der Hand zu weisen. Und hey, ich merke zwar selber wenn es regnet, aber wenn mit so einem Hinweisschild jemandem geholfen werden kann der nicht so begabt ist wie ich, warum nicht? Ich hab ja schließlich keinen Nachteil dadurch. (De facto wird dieses "Schild" in Form von Regensensoren für die Scheibenwischer ja bereits in die PKW eingebaut.)Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Original geschrieben von Diabolomk
Ich warte auf das Schild: Achtung Regen
So Schilder sind in meinen Augen aber nix anderes als ein aTL.
Und ein Regensensor ist für mich nicht mit so einem Schild gleichzusetzen, es sei denn der Regensensor begrenzt noch meine Geschwindigkeit um Aquaplaning etc. zu vermeiden.
Den Nässegrad der Fahrbahn beispielsweise über das von Reifen innerhalb der Radkästen aufgewirbelte Wasser zu ermitteln, ist nun wirklich kein Ding der Unmöglichkeit 😉
Ist halt die Frage, ob es sich lohnt einen solchen "Nässesensor" ins Auto einzubauen, um die leidige Frage zu beantworten, wann eine Fahrbahn denn nun "nass" ist und wann nicht...
Der Regensensor ist hierbei wenig hilfreich. Eine Fahrbahn kann auch nass sein, ohne das es (gerade) regnet...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Den Nässegrad der Fahrbahn beispielsweise über das von Reifen innerhalb der Radkästen aufgewirbelte Wasser zu ermitteln, ist nun wirklich kein Ding der Unmöglichkeit 😉Ist halt die Frage, ob es sich lohnt einen solchen "Nässesensor" ins Auto einzubauen, um die leidige Frage zu beantworten, wann eine Fahrbahn denn nun "nass" ist und wann nicht...
Nicht, dass das wieder abhängig vom Reifenprofil sein könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
So heiß wie die Frage gestellt wird, was das Zusatzschild "bei Nässe" bedeutet, ist das nicht von der Hand zu weisen. Und hey, ich merke zwar selber wenn es regnet, aber wenn mit so einem Hinweisschild jemandem geholfen werden kann der nicht so begabt ist wie ich, warum nicht? Ich hab ja schließlich keinen Nachteil dadurch. (De facto wird dieses "Schild" in Form von Regensensoren für die Scheibenwischer ja bereits in die PKW eingebaut.)Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich warte auf das Schild: Achtung Regen
jein.:99
das zusatzschild "bei nässe" müsste sich auf ein geschwindigkeitsempfehlungsschild (quadratisch und blau) beziehen - erst DANN wäre eine lösung, aus der niemand einen nachteil zieht gegeben.