Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Richtig, vom Gesetzgeber ist es nicht vorgesehen, bei höheren Geschwindigkeiten den Sicherheitsabstand anzupassen. Allerdings ist nicht jede Gesetzeslücke sinnvoll - wie z.B. auch ein fehlendes allgemeines Tempolimit auf Autobahnen! 😉
Das stimmt so nicht. Die StVO (§4) sieht vor:
(1) Der Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug muß in der Regel so groß sein, daß auch dann hinter ihm gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird. Der Vorausfahrende darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Wahrgenommene Anzahl von kritischen Situationen und tatsächliche Anzahl daraus resultierender schwerer Unfälle können durchaus gegenläufig sein.
Aber diametral? Nein, das ist unrealistisch. Und die Ursachen für diesen "Widerspruch" lassen sich wie aufgezeigt ja auch plausibel erklären.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt und zu der Erkenntnis gekommen, dass vorsichtiger (nicht zu verwechseln mit langsamer) gefahren wird. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt..., die trügerische Sicherheit einer trockenen Straße...Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Woran liegt es, dass auf Autobahnen bei witterungsbedingt schlechteren Rahmenbedingungen, relativ weniger Verkehrsteilnehmer schwer verunglücken?
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Aufmerksam fahren beim Ersten, wie beim letzten mal. Ganz einfach. Durch ein TL lässt sich das nicht erschlagen.Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Und wie können wir dafür sorgen, dass diese positven Effekte auch bei idealen Witterungsverhältnissen zum Tragen kommen?
....
Doch mit einem TL laesst sich das erschlagen.
Die autos werden unter aTL nicht mehr mit so hohen sicherheitsreserven gebaut. Und koennen uns dann bei langsamer fahrt, in schwierigen verhaeltnissen nicht mehr so gut schuetzen.
Ein aTL wuerde den vorteil, den wir jetzt haben, vernichten. Der vorteil waere dann auf eine ziemlich treffende art erschlagen! 😁
3L
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Woran liegt es, dass auf Autobahnen bei witterungsbedingt schlechteren Rahmenbedingungen, relativ weniger Verkehrsteilnehmer schwer verunglücken?
Und wie können wir dafür sorgen, dass diese positven Effekte auch bei idealen Witterungsverhältnissen zum Tragen kommen?Grüße, südwikinger
Wir müssen auf den Straßen des Schnellverkehrs (=Autobahnen) in den bereits limitierten Abschnitten die Geschwindigkeit auf max. 60 km/h beschränken! 😉
Ja hmm Südwikinger.. Aus welchem grund genau bist du für ein aTL? Sicherheit?
Bist ja ganz schön stolz auf deine minimal-verbräuche 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Ja hmm Südwikinger.. Aus welchem grund genau bist du für ein aTL? Sicherheit?Bist ja ganz schön stolz auf deine minimal-verbräuche 😉
Bitte nicht.
Gleich kommt wieder.
Bessere Raumausnutzung (bei leerer Autobahn😉)
weniger Spritverbrauch
gemütlicheres Fahren
und selbstverständlich weniger Unfälle🙄
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wir müssen auf den Straßen des Schnellverkehrs (=Autobahnen) in den bereits limitierten Abschnitten die Geschwindigkeit auf max. 60 km/h beschränken! 😉Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Woran liegt es, dass auf Autobahnen bei witterungsbedingt schlechteren Rahmenbedingungen, relativ weniger Verkehrsteilnehmer schwer verunglücken?
Und wie können wir dafür sorgen, dass diese positven Effekte auch bei idealen Witterungsverhältnissen zum Tragen kommen?Grüße, südwikinger
UND die autos weiterhin so kaufen als wuerden wir 200+ fahren.
(sonst wird das wieder nix mit der sicherheit)
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
UND die autos weiterhin so kaufen als wuerden wir 200+ fahren.
(sonst wird das wieder nix mit der sicherheit)3L
Ja, ganz klar! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Ja hmm Südwikinger.. Aus welchem grund genau bist du für ein aTL? Sicherheit?Bist ja ganz schön stolz auf deine minimal-verbräuche 😉
Ohne jemanden beleidigen zu wollen.
SW gehoert, wenn ich mich recht entsinne, zu den 130rasern die sich waerend der fahrt gerne mit weitern dingen beschaeftigen. Ich glaube er begruendete mal keine langeweile zu haben weil er MP3, oder CD's sortiert, telefonate fuehrt etc. ppp..
Und nein ich suche nicht erneut die textstellen von SW raus. 🙂
Aber vielleicht moechte er sich ja dieses mal erinnen und bestaetigt das gesagte.
3L
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Verzeih, ich meinte lesen und verstehen, aber Schwamm drüber, ich gebe nach...😎
Verzeih, ich hätte DIR wohl gleich sagen müssen, dass für mich Verstehen zum Lesen immer mit dazu gehört und wenn's mal nicht funktioniert ich dies sogleich mitteile und nachfrage.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Richtig, vom Gesetzgeber ist es nicht vorgesehen, bei höheren Geschwindigkeiten den Sicherheitsabstand anzupassen. Allerdings ist nicht jede Gesetzeslücke sinnvoll - wie z.B. auch ein fehlendes allgemeines Tempolimit auf Autobahnen! 😉
Das ist so nicht korrekt. Es IST vom Gesetzgeber vorgesehen, den Sicherheits
abstandentsprechend der Geschwindigkeit anzupassen. Es ist allerdings gewollt und sinnvoll, dass der Sicherheitsabstand nicht an den Bremsweg angepasst wird, so wie es gewollt und sinnvoll ist, dass es kein aTL gibt. Eine "Gesetzeslücke" wäre es lediglich dann, wenn eine Anpassung an den Bremsweg bzw. ein aTL
gewolltwäre und
umgangenwerden könnte.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Diese gesamte Diskussion, die sich aus meinem statement zum unterschiedlichen Risiko für tödliche Unfälle im Winter bzw. Sommer ergab, ist ohnehin relativ weit vom eigentlichen Thema weg, weil es nicht um absolute Geschwindigkeiten bei Blitzeis ging.
Das entschuldigt doch aber nicht, in diesem Diskussionsfaden der sich von der Ursprungsfrage wegentwickelt hat, ein völlig zusammenhangsloses neues Element einzubringen und damit abzulenken.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Woran liegt es, dass auf Autobahnen bei witterungsbedingt schlechteren Rahmenbedingungen, relativ weniger Verkehrsteilnehmer schwer verunglücken?
Woran liegt es, daß die schwersten Unfälle dieses Jahr bei " ungünstigen " Wetterverhältnissen passierten ? Mit Todesopferzahlen die sonst nicht in einer Woche anfallen? Auf der A 31 betrug lt. Aussage der ermittelnden Beamten die Geschwindigkeit vor der Nebelwand um die 100 km/h. Aber das passt ja mal wieder nicht in dein grünalternatives Menschheitsbeglückungsweltbild.
Immer noch gegen ein Limit.
Heute morgen auf meinem kleinen Stück Autobahn. Aus irgendeinem sinnlosen Grund ist dort auf einmal 80 km/h und genau in der Begrenzung fuhren alle (!!!!) links, ich konnte zwar einige rechts überholen aber was soll der Mist? Der Mervivavogel wollte mich rechts sogar noch blockieren. Hätte er mal etwas mehr Gas gegeben, dann hätten wir uns vor Gericht wiedergesehen. Er hat nur dümmlich verwirrt geguckt, als ich nicht abgremst hatte. Pech für ihn. Kaum war das Limit aufgehoben, trollten sich einige nach rechts oder fuhren schneller. Diese Hilfspolizisten sollte man ausräuchern.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Nun, der erhöhte Anteil an Unfällen in den Sommermonaten liegt vor allem an der höheren Verkehrsdichte und dem Mehr an unerfahrenen Urlaubsfahrern.Dazu kommen noch die vielen Staus wegen den Sommerferien und die dazugehörigen Karambolagen.
Mit hohen Geschwindigkeiten hat das wenig zu tun. Gut, vllt. wenn ein unerfahrener Urlaubsfahrer Zeit einsparen will und sich bei Geschwindigkeiten über 140 grob fahrlässig verhält, bsp. zu geringer Abstand und aprupte Spurwechsel.
Dazu kommt noch die Hitze in den Sommermonaten, die zu verringerter Aufmerksamkeit oder auch Aggressivität beiträgt.
Die äußeren Einflüsse sind einfach zu vielfältig, als das gesamte Unfallgeschehen hohen Geschwindigkeiten zuzuschreiben.
Häufig ist es aber tatsächlich daß generell glatte Straßen zu vielen Blechschäden aber relativ glimpflichen Personenschäden führen.
Schlimmere Unfälle passieren eher wenn die Leute von der Glätte "überrascht" werden und dann spontan zu schnell für die Straßenverhältnisse sind.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Wenn jemand mit seiner Geschwindigkeitsangst andere Menschen gefährdet, dann ist es genau so unangebracht, den anderen die Geschwindigkeit zu verbieten, wie wegen der Höhenangst des einen den anderen die Leiternutzung zu verbieten. Es müsste ganz im Gegenteil derjenige mit der Angst therapiert werden.
Sehr richtig!
Limitianer und/oder Gutmenschendenke hingegen ist, das Ängste und Unvermögen als Maßstab genommen werden mögen und sich gefälligst die "Fähigen" auf das (Geschwindigkeits)niveau der "Unfähigen" herabzubegeben haben...🙄
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Sehr richtig!Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Wenn jemand mit seiner Geschwindigkeitsangst andere Menschen gefährdet, dann ist es genau so unangebracht, den anderen die Geschwindigkeit zu verbieten, wie wegen der Höhenangst des einen den anderen die Leiternutzung zu verbieten. Es müsste ganz im Gegenteil derjenige mit der Angst therapiert werden.Limitianer und/oder Gutmenschendenke hingegen ist, das Ängste und Unvermögen als Maßstab genommen werden mögen und sich gefälligst die "Fähigen" auf das (Geschwindigkeits)niveau der "Unfähigen" herabzubegeben haben...🙄
Leider!
Für den wesentlich besseren Ansatz hielte ich, die Schwächeren und Ängstlichen zu fördern, anstatt die anderen zu begrenzen.
Dies meine ich nicht nur bzgl des Straßenverkehrs, sondern auch bzgl des übrigen Lebens.
Der linke Ansatz, die Stärkeren zu melken und gleichzeitig zu verteufeln ist äußerst fragwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Der linke Ansatz, die Stärkeren zu melken und gleichzeitig zu verteufeln ist äußerst fragwürdig.
Und nicht nachhaltig 😁