Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Weil Dir 90 zu langsam ist.

Würdest Du konsequent hinter den Argumenten pro TL stehen, würdest Du ein TL von 90 befürworten müssen.

Schließlich ist (laut Dir) ein TL von 90 vom Verkehrsfluß her optimal - es dürfe zudem der Sicherheit (angblich jedenfalls) zuträglicher als ein TL von 130 sein.

Aha: wir haben gelernt, daß bei 89 - 90 der Ferkehrsfluß (angeblich) am flüssigsten sei.

Konsequenterweise müßte misterx also genau dieses Tempo präferieren.
Tut er nicht.
Ist also mal wieder ein typischer Beweis, daß es wohl nur um das Durchsetzenwollen des eigenen Egoismus geht.

Ja, das bestätigt sich

mal wieder

.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Ich spreche nicht von stehenden "klumpen" sondern von der erschliessung des freien raums nach beseitigen des hindernisses.

Fahren die fahrzeuge am hinteren ende der entstandenen luecke genauso schnell wie die fahrzeuge vor der luecke, wird der freie raum theoretisch fuer alle zeiten ungenutzt bleiben.

Unterschiedliche geschwindigkeiten erschliessen den raum, es steht mehr raum fuer gleichviele fahrzeuge zur verfuegung.

Findet man diese Erschließungshypothese irgendwo außer im Tl-Thread? Ich glaube das nicht, aus folgendem Grund:
Beispiel: Es bildet sich irgendwo eine Situation wo z.B. lauter schnelle auf ein LKW-Elefantenrennen mit 90 auflaufen. Ist das Hindernis auf der linken Spur beseitigt und der erste braust mit 300 davon, hat das keinerlei Einfluß auf das Auflösen der nachfolgenden Schlange. Es kommen alle nur so schnell vorbei wie eben der langsamste in der Schlange das zulässt. Es spielt keine Rolle ob dabei Tempolimit 130 herrscht oder nicht.

(Muß abkürzen, hab leider nicht viel Zeit zum Diskutieren heute... )

Lies nochmal was ich schrieb,

ueber den klops koennen wir uns getrennt unterhalten, mir geht es zunaechst um die erschliessung des freien raums vorne.

Das geschieht durch unterschiedliche geschwindigkeiten.
Das geschieht nicht, wenn alle gleichschnell sind.

Draus folgt, mehr raum fuer gleichviel autos durch unterschiedliche geschwindigkeiten.

Was draus folgt weisst du selbst...

3L

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Nein, man sollte an den gesunden Menschenverstand appelieren. Die Abstandssysteme gibt es schon. Werden sich auch mittelfristig in der Mittelklasse durchsetzen, dessen bin ich mir sicher.
Man darf davon ausgehen, dass sich diese Systeme mittelfristig auch nicht mehr abschalten lassen werden, wie ESP oder ABS 😉

Ich würde sagen, eher langfristig. Es wäre für die meisten schon ausreichend, wenn ein Hinweis auf den zu geringen Abstand erfolgen würde. Man muss ja nicht alles automatisieren 😉 wenngleich ich der Meinung bin, dass das auf relativ lange Sicht eine Zwangsläufigkeit des technischen Fortschritts ist. Naja, noch ist es nicht soweit und solange man Dinge abwählen kann, werde ich das auch tun. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Es funktioniert im Prinzip im Flugraum, der ja ohne Regelung durch Fluglotsen zusammenbrechen würde. Es geht überhaupt nur, weil Maschinen, die im vergleichbaren Flugzustand sind (Reiseflug, Anflug, Landung) koordiniert werden und das gleiche Tempo fliegen müssen.
Der vergleich mit dem Flugraum ist nicht zulässig, das kann ich dir als (hoffentlich) baldiger Pilotenanwärter sagen, die flugzeuge fliegen nicht alle gleich schnell 😉 Jedes hat seine eigene anfluggeschwindigkeit.

In der allerletzten Phase sicherlich. Aber während des größten Teils sind die Unterschiede nicht sehr groß. Sonst muß gestaffelt werden.

Viel Glück beim Berufswunsch! Hätte ich auch gerne gemacht, geht aber augentechnisch nicht bei mir.

Ähnliche Themen

Wer glaubt man müsse einen Verbrennungsmotor verstehen, um Auto fahren zu können, sollte auch Ahnung von Transistoren und Schaltungstechnik haben, wenn er einen Computer benutzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Gibt es noch Leute die ´richtig´Auto fahren können?

Ja, ich 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ja, ich 😁😁

Ich auch. W 123 ohne Airbag, ABS,ESP,PTS,Regensensor.....😁 Zurück zu den Wurzeln....😎

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


...
Man sollte eben vom Gedanken Abstand nehmen daß eigene hohe Geschwindigkeiten der Allgemeinheit was bringen; individuell bezogen ist das natürlich was anderes.
Wenn es mir nutzen kann, dann kann es auch anderen nutzen.

Grundsaetzlich sind wir alle schneller unterwegs, ich spare ohne aTL ca eine woche pro jahr. Ich finde das ist viel.

Die ersparnis faellt natuerlich (falls du das meinst) unterschiedlich aus. Leute die garnicht AB fahren, haben den kleinsten vorteil. Welche die freiwillig langsam fahren ebenso, welche mit weniger km leistung als ich einen kleineren vorteil, vielleicht 1 tag pro jahr, waere denkbar. Leute die mehr AB fahren ebend mehr.

Vorteile haben wir aber alle, weil es insgesamt ein wirtschaftlicher vorteil ist. Diese woche ist bei geschaeftsreisenden ja nicht eine woche extrafreizeit, sondern schlicht bessere arbeitsleistung, das nutzt allen. (BIP)

3L

Nun, ich würde 1,5 Tage / Jahr sparen aber ca. 500 Euro mehr ausgeben wenn ich statt 120-130 zur Arbeit ständig mehr als 150 fahren würde.

Allerdings würde es zeitlich nicht richtig viel bringen, da meine Arbeitszeit davon unberührt bleibt. Und 5 min morgens früher zur Arbeit oder abends 5 min später zurück ist völlig marginal. und die 1,5 Tage hat man ja nicht als Stück gewonnen am Ende.

Das Geschäftsreisende Zeit gewinnen können bei längeren Strecken steht ja außer Frage. Ich für meinen Teil bin allerdings heilfroh daß ich nicht unter Zeit/Termindruck Auto fahren muß. Da fährt man unwillkürlich anders als man das sonst machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Lies nochmal was ich schrieb,
ueber den klops koennen wir uns getrennt unterhalten, mir geht es zunaechst um die erschliessung des freien raums vorne.

Das geschieht durch unterschiedliche geschwindigkeiten.
Das geschieht nicht, wenn alle gleichschnell sind.

Draus folgt, mehr raum fuer gleichviel autos durch unterschiedliche geschwindigkeiten.

Was draus folgt weisst du selbst...

Gut, ich würde mich ja gerne überzeugen lassen...

wenn ich "Erschließungshypothese" bei Google eingebe, stoße ich wahrscheinlich nur auf diesen Thread.

Für mich alles andere als plausibel. Weil es eben nicht zutrifft, dass sich bei höherer Geschwindigkeit mehr Autos pro Zeit sich in einen freien Raum ergiessen können um diesen zu erschliessen. Das passiert bei 130 genauso schnell wie bei 200 - wegen der linear zunehmenden Sicherheitsabstände.

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks



Mal ganz im Ernst. Gibt es noch Leute die ´richtig´Auto fahren können? Die vielleicht ein Ohr am Motor haben während der Fahrt oder die ohne alles einparken können? Oder die Schrittgeschwindigkeit (2km/h) fahren können? Da sehe ich echt schwarz.

Ich, heckantrieb, kein ESP, nur ABS, Motor wird immer hingehört, altersbedingt, einparken mit uneinsehbarem Stufenheck, anfahren am berg alles kein problem für mich 😉

@Björn: Doch auch im reiseflug gibt es zum teil geschwindigkeitsunterschide von 100km/h, ich wurde in einer Air France 777-300ER auf dem weg nach New York von einer Lufthansa A340-600 Überholt, auch im reiseflug gibt es überholmanöver. Aber ist mit dem Straßenverkehr eingetlich nciht zu vergleichen, weil sich flugzeuge in einer dimension mehr bewegen als die Autos 😉

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ja, ich 😁😁

Ich auch. W 123 ohne Airbag, ABS,ESP,PTS,Regensensor.....😁 Zurück zu den Wurzeln....😎

Angeber. 😉

VW Käfer. Auch ohne alles.
Und fast ohne Leistung und Straßenlage. 😁

Pict2054bearb
Pict2053-bearb

Pö.😛 Schönes Teil, Glückwunsch 🙂 .

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Wenn es mir nutzen kann, dann kann es auch anderen nutzen.

Grundsaetzlich sind wir alle schneller unterwegs, ich spare ohne aTL ca eine woche pro jahr. Ich finde das ist viel.

Die ersparnis faellt natuerlich (falls du das meinst) unterschiedlich aus. Leute die garnicht AB fahren, haben den kleinsten vorteil. Welche die freiwillig langsam fahren ebenso, welche mit weniger km leistung als ich einen kleineren vorteil, vielleicht 1 tag pro jahr, waere denkbar. Leute die mehr AB fahren ebend mehr.

Vorteile haben wir aber alle, weil es insgesamt ein wirtschaftlicher vorteil ist. Diese woche ist bei geschaeftsreisenden ja nicht eine woche extrafreizeit, sondern schlicht bessere arbeitsleistung, das nutzt allen. (BIP)

3L

Nun, ich würde 1,5 Tage / Jahr sparen aber ca. 500 Euro mehr ausgeben wenn ich statt 120-130 zur Arbeit ständig mehr als 150 fahren würde.

Allerdings würde es zeitlich nicht richtig viel bringen, da meine Arbeitszeit davon unberührt bleibt. Und 5 min morgens früher zur Arbeit oder abends 5 min später zurück ist völlig marginal. und die 1,5 Tage hat man ja nicht als Stück gewonnen am Ende.

Das Geschäftsreisende Zeit gewinnen können bei längeren Strecken steht ja außer Frage. Ich für meinen Teil bin allerdings heilfroh daß ich nicht unter Zeit/Termindruck Auto fahren muß. Da fährt man unwillkürlich anders als man das sonst machen würde.

Erstmal danke fuer die vernuenftige antwort,

anderer meinung, aber kein flame. So muss es sein!

Aber 🙂
Also erstmal sehe ich es ein, weise aber darauf hin, dass man ja langsamer fahren kann und alles ist gut. Ich fahre auch nicht immer so schnell als moeglich.

Es kann tage geben da moechte man die 5 minuten schneller auf arbeit sein, oder zuhause. Gruende denke die selbst aus, aber ist doch schoen wenn man entscheiden kann.

Es ist richtig, dass kleinere zeiteinheiten mitunter sinnlos verpuffen. 5 min sind so ein ding, ja. Der viel und langstrecken fahrer schafft es aber auf 10 min, 15 und auf wirklich langen strecken auch mal ne stunde. Auch das kann verpuffen, aber es kann an anderen tagen auch genau das quentchen sein, was eine zusaetzliche uebernachtung verhindert. Also zum einem kanns verpuffen, zum anderen kann auch ein hebel sein der dann viel mehr bewirkt/spart.

Man gewoehnt sich auch drann mit sowas umzugehen. Laeuft die fahrt schlecht, bin ich froh das ich nur 15min statt einer halben stunden zu spaet bin. Laeuft die fahrt ausgesprochen gut, habe ich ne halbe stunde zeit und gehe schonmal einkaufen/tanken checke mails. Das wuerde ich andernfalls nach dem termin machen. Also ich denke so ab 10-15 min kann ich immer was (sinnvolles) anfangen mit zeit.

3L

Ps.: passt zwar nicht so ganz, aber fast:
"Wenn jemand jede Nacht zwei Stunden weniger schlaeft, hat man im Jahr einen Monat mehr Zeit zum Erfolg."
Aristoteles Onassis

Pps.: 2h sparen wir nun nicht taeglich auf der AB, aber er hat auch schlecht gerechnet. Die summe der 2h auf's jahr gerechnet sind in der tat 30,5 24h tage. Ich rechne mit 40h wochen und halte das fuer wesentlich realistischer.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Lies nochmal was ich schrieb,
ueber den klops koennen wir uns getrennt unterhalten, mir geht es zunaechst um die erschliessung des freien raums vorne.

Das geschieht durch unterschiedliche geschwindigkeiten.
Das geschieht nicht, wenn alle gleichschnell sind.

Draus folgt, mehr raum fuer gleichviel autos durch unterschiedliche geschwindigkeiten.

Was draus folgt weisst du selbst...

Gut, ich würde mich ja gerne überzeugen lassen...
wenn ich "Erschließungshypothese" bei Google eingebe, stoße ich wahrscheinlich nur auf diesen Thread.

bis ich dann die webseite gemacht habe, dann findest du es 2 mal. 🙂 Und in ein paar jahren millionenfach. 🙂

Zitat:

Für mich alles andere als plausibel. Weil es eben nicht zutrifft, dass sich bei höherer Geschwindigkeit mehr Autos pro Zeit sich in einen freien Raum ergiessen können um diesen zu erschliessen. Das passiert bei 130 genauso schnell wie bei 200 - wegen der linear zunehmenden Sicherheitsabstände.

Du bist immernoch auf dem falschen dampfer....

Es passiert bei gleichmaessigen geschwindigkeiten garnicht, nicht bei 200 nicht bei 100 auch nicht wenn du 100 jahre zeit hast.

Fahren die autos vor der luecke so schnell wie die autos nach der luecke, dann bleibt die luecke auf immer.

Erst unterschiedliche geschwindigkeiten nutzen den ganzen raum der zur verfuegung steht. Das heisst gleichviel autos auf mehr flaeche.

Das heisst man kann schneller fahren
Das heisst man faehrt sicherer
Das heisst die staugefahr sinkt

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Du bist immernoch auf dem falschen dampfer....

Nicht nur er. Verkehrsforscher auch. Diese Trottel befassen sich damit jahrelang und wissen trotzdem nichtmal halb soviel wie du 😁

Wahnsinn 😁

Ähnliche Themen