Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Es gibt einige wissenschaftliche Untersuchungen bzgl. des Zusammenhanges Verkehrsdichte/Geschwindigkeit/Durchsatz. Einfach mal googlen ... ein Beispiel hier.Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
....was nur ganz zufällig mit der persönlich leistbaren Maximalgeschwindigkeit zu tun hat 😉 😁
Aber die wissenschaftliche Begründung, die er im Rahmen seiner Facility-management-Tätigkeit an der FH mal irgendwo abgeschrieben hat und nichts weniger als die Rettung der Erde und die Vision zero bei den Unfällen beinhalten wird, wird er uns sicherlich nicht lange vorenthalten, natürlich gepaart mit den üblichen Plattitüden 😉Was ich allerdings auch nach noch so heftigem googlen nicht aufspüren konnte ist das Phänomen der Abnahme der absolut gefahrenen Streckenkilometer bei höheren Geschwindigkeiten.
Das ist korrekt aber wie bereits erörtert ergibt sich der Maximaldurchsatz eben nicht bei 130 sondern bei 80-90, i. W. aufgrund der Harmonisierung mit der LKW-Geschwindigkeit und den dadurch entfallenden Spurwechseln, die i. W. einer Staubildung Vorschub leisten.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Dazu ein beispiel:
Stoppe auf einer 80/90 beschraenkten autobahn fuer 15 min den verkehr. Und gebe sie wieder frei. PKW/LKW sind gleichschnell sie werden alle gemeinsam und eng weiterfahren. Viel zu eng vermutlich weil sie dichter gestanden haben (abstand) als sie jetzt fahren sollten. Vor der autoschlange wird kilometer lang freier raum sein, der nicht erschlossen werden kann!
Denkfehler! Im allerbesten Fall darf man davon ausgehen, dass bei höherem Tempo - ceteris paribus - der mögliche Durchsatz gleich bleibt. D.h. es ist relativ schnurz, ob vorne jemand mit 300 oder 100 "wegbrausen" darf. Der vielbeschworene "Klumpen" wird sich deshalb nicht schneller auflösen können.
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Es gibt einige wissenschaftliche Untersuchungen bzgl. des Zusammenhanges Verkehrsdichte/Geschwindigkeit/Durchsatz. Einfach mal googlen ... ein Beispiel hier.Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
....was nur ganz zufällig mit der persönlich leistbaren Maximalgeschwindigkeit zu tun hat 😉 😁
Aber die wissenschaftliche Begründung, die er im Rahmen seiner Facility-management-Tätigkeit an der FH mal irgendwo abgeschrieben hat und nichts weniger als die Rettung der Erde und die Vision zero bei den Unfällen beinhalten wird, wird er uns sicherlich nicht lange vorenthalten, natürlich gepaart mit den üblichen Plattitüden 😉
bitte zeige an welcher stelle dieser "wissenschaftler" auf die erschliessung freien raums nach einer erfolgten stoerunge des verkehrsflusses eingeht.
Tut er das nicht, muessen wir das jetzt alle nicht lesen, es lohnt nicht.
Zitat:
Was ich allerdings auch nach noch so heftigem googlen nicht aufspüren konnte ist das Phänomen der Abnahme der absolut gefahrenen Streckenkilometer bei höheren Geschwindigkeiten.
Was auch niemand behauptet hat ausser dir.
Bitte einen link zu dem post, und zwar zu einem der nicht von dir stammt.
tsss
3L
das problem ist das die leute häufig ein aTL mit einem normalem TL verwechseln, der verkehrsfluss ist mit flexiblen und intelligenten limits am besten, ich glaube da sind wir uns einig, und wenn wenig verkehr ist ist frei besser, weil man dann definitiv und zweifellos schneller von A nach B kommt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
bitte zeige an welcher stelle dieser "wissenschaftler" auf die erschliessung freien raums nach einer erfolgten stoerunge des verkehrsflusses eingeht.
Tut er das nicht, muessen wir das jetzt alle nicht lesen, es lohnt nicht.
Das findet man nicht, weil die "Erschließungshypothese" wohl eine Erfindung des TL-Threads ist. 😉
(Hervorgerufen z.B. durch selektive Wahrnehmung)
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das haben wir schon tausend- bis milliardenfach hier durchgekaut. So einfach ist das nun auch wieder nicht. Alleine aus der gefahrenen Geschwindigkeit lässt sich der höhre mögliche Durchsatz das nicht herleiten.
Dies wurde aber doch von der Fraktion "Freie Fahrt für freie Bürger" auf den letzten Seiten höchst wissenschaftlich dargelegt.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Denkfehler! Im allerbesten Fall darf man davon ausgehen, dass bei höherem Tempo - ceteris paribus - der mögliche Durchsatz gleich bleibt. D.h. es ist relativ schnurz, ob vorne jemand mit 300 oder 100 "wegbrausen" kann. Der vielbeschworene "Klumpen" wird sich deshalb nicht schneller auflösen können.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Dazu ein beispiel:
Stoppe auf einer 80/90 beschraenkten autobahn fuer 15 min den verkehr. Und gebe sie wieder frei. PKW/LKW sind gleichschnell sie werden alle gemeinsam und eng weiterfahren. Viel zu eng vermutlich weil sie dichter gestanden haben (abstand) als sie jetzt fahren sollten. Vor der autoschlange wird kilometer lang freier raum sein, der nicht erschlossen werden kann!
Klar ein denkfehler, aber doch der deinige.
Natuerlich werden autos mit gleichmaessiger geschwindigkeit die luecke niemals auffuellen koennen. Da koennten sie auch 100 jahre fahren. Bei unterschiedlichen tempos ist das allerdings schnell der fall.
Ich weiss das, ich habe mich darauf spezialisiert dem strassenverkehr mit meiner leistung zu entlasten und luecken zu schliessen. 😁
3L
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das findet man nicht, weil die "Erschließungshypothese" wohl eine Erfindung des TL-Threads ist. 😉Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
bitte zeige an welcher stelle dieser "wissenschaftler" auf die erschliessung freien raums nach einer erfolgten stoerunge des verkehrsflusses eingeht.
Tut er das nicht, muessen wir das jetzt alle nicht lesen, es lohnt nicht.
(Hervorgerufen z.B. durch selektive Wahrnehmung)
Eine nachvollziehbare tatsache, die unbestreitbar ist, ich verstehe garnicht warum du es versuchst.
3L
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Dies wurde aber doch von der Fraktion "Freie Fahrt für freie Bürger" auf den letzten Seiten höchst wissenschaftlich dargelegt.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das haben wir schon tausend- bis milliardenfach hier durchgekaut. So einfach ist das nun auch wieder nicht. Alleine aus der gefahrenen Geschwindigkeit lässt sich der höhre mögliche Durchsatz das nicht herleiten.
Da musst Du viele hunderst Seiten durchlesen. Berücksichtigt man nur Geschwindigkeit und zugehörige Sicherheitsabstände (die linear zunehmen), ist der Durchsatz rechnersich bei 200 genau gleich wie bei 100. Es kommen aber viele Effekte hinzu, die erklären warum bei dichter werdendem Verkehr der Fluß langsamer wird - ganz von alleine! Ein variables Tempolimit kann da rechtzeitig regulieren... und somit der Staugefahr vorbeugen. Nicht mehr aber auch nicht weniger!
Bei allem Respekt, aber diese ganze "Durchsatzdiskussion" ist doch völlig daneben. Eine 2 Spurige Autobahn hat eine gewisse Kapazität und ist diese ausgeschöpft, richtet sich die Geschwindigkeit sowieso nach dem(n) langsamsten. Also meist zwischen 90 und 100.
Voll ist voll und leer ist leer. Mittelprächtig ausgelastete Autobahnen erlauben wenigsten eine halbwegs zügige Fahrweise.
Das Thema (Geheimnis) lautet eher Abstand halten. Auch wenn es langsam läuft...., aber auf den Gedanken scheinen die wenigsten zu kommen. Weder auf der Bahn, noch hier im Thread. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
PS: Ich habe übrigens beschlossen, wenn ich noch einmal die Worte "Ökogutmensch, -sektierer, -faschist" o.dgl. lese stimme ich aus reinem Trotz FÜR ein Tempolimit, und ersuche die Schweiz um politisches Asyl - hab ich endlich einen vernünftigen Grund, als reiner Steuerflüchtling tut man sich mitunter schwer. 😉
Ich wusste gar nicht, dass Du jetzt auch unter die politisch korrekten Begriffshygieniker gegangen bist...😰😉
Nochmal zu den Verkehrsflußmodellen:
Sie stimmen (fast) alle! 😰
Allerdings nur unter rein theorethischen Laborbedingungen, bzw. bei Vorgabe realitätsferner Parameter.
Die äußerst komplexe, durch zig Variablen beeinflußte Verkehrsrealität auf unseren ABen, ist noch nicht einmal ansatzweise durch theoretische Sandkastenspiele darzustellen. Seriöse Wissenschaftler weisen übrigens auch grundsätzlich darauf hin.
Limitideologen hingegen, geben sich leider meist dem Wunschdenken hin, dass sich die Realität strikt der Theorie anzupassen hat.🙄
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Eine nachvollziehbare tatsache, die unbestreitbar ist, ich verstehe garnicht warum du es versuchst.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das findet man nicht, weil die "Erschließungshypothese" wohl eine Erfindung des TL-Threads ist. 😉
(Hervorgerufen z.B. durch selektive Wahrnehmung)3L
Eben alles andere als nachvollziehbar. Das ist frei erfunden. Ein stehender "Klumpen" wird sich nicht schneller auflösen können nur weil vorne jemand 300 fahren darf.
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Die äußerst komplexe, durch zig Variablen beeinflußte Verkehrsrealität auf unseren ABen, ist noch nicht einmal ansatzweise durch theoretische Sandkastenspiele darzustellen. Seriöse Wissenschaftler weisen übrigens auch grundsätzlich darauf hin.Limitideologen hingegen, geben sich leider meist dem Wunschdenken hin, dass sich die Realität strikt der Theorie anzupassen hat.🙄
Vielleicht nehmen Sie auch noch die Freie-Fahrt-Ideologen mit in Ihre Aufzählung auf, denn auch die Theorie "besserer Verkehrsfluss durch höhere Geschwindigkeit" entspringt einem gewissen Wunschdenken.
Das mit dem endzerren hat weniger mit geschwindigkeit als mit beschleunigung zu tun, wenn alle vorne mit Vollgas losfahren würden DANN würde man eine wirkliche endzerrung erleben, das selbe gilt für starkes bremsen.
Klingt aufs erste absurd aber hier gabs doch mal dieses verkehrs-applet da konnte man das beobachten, wenn alle stark bremsen und beschleunigen und den abstand wahren, dann kommt es fast nie zum stau, höchstens zähfließender verkehr
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Nein. Ich bin für 130...Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Und, würdes Du ein TL von 90 einem von 130 vorziehen?
Weil Dir 90 zu langsam ist.
Würdest Du konsequent hinter den Argumenten pro TL stehen, würdest Du ein TL von 90 befürworten müssen.
Schließlich ist (laut Dir) ein TL von 90 vom Verkehrsfluß her optimal - es dürfe zudem der Sicherheit (angblich jedenfalls) zuträglicher als ein TL von 130 sein.