Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Auch in Spanien wird disktutiert das Limit auf 140 anzuheben, also die diskussion gibts schon.

Kann da Lude voll und ganz zustimmen, wann kommt eigentlich mal ein bericht über den guten V10?

@redbaggy: Dann fahr 130, das schöne an der freien fahrt ist, das niemand gezwungen wird schnell zu fahren, ich störe mich auch nicht an den 130-fahrern, solange das rechtsfahrgebot und der regelmäßige blick in den rückspiegel so gewissenhaft praktiziert wird wie ich es tue.

Allerdings stöärt es mich wenn jemand sagt er fährt nie eschneller als 130 und will deswegen ein limit, das ist schlichtweg keine Logische/rationale auffassung, und demzufolge dumm.

Die Diskussion wird dort nicht geführt...?🙄 Wo warst Du denn unterwegs?

Glaube mir die Diskussion um überflüssige Limits (gerade auf ABen) wird zumindest in I durchaus (leidenschaftlich) geführt.
Richtig ist, das die Sanktionen für Mißachtung von Limitierungen dort mittlerweile leider auch in unverhältnismäßige Höhen streben, allerdings ist die Kontrolldichte meist glücklicherweise eher gering (je südlicher,je geringer). Zudem gibt es immer noch Beamte mit denen man "reden" kann...😎

Die Disziplin bezüglich der Befolgung von Verkehrsvorschriften (Schildern) ist nur dann hoch, wenn die Rennleitung in der Nähe ist/vermutet wird...😉Die Diskussion hört mit dem Erhalt des Tickets auf. Das mit dem Reden setzt vielmals die Bewegung zwischen Daumen und Zeigefinger voraus - bedenklich.

Ich sag ja, ich kenne beide Welten und ich fühle mich mit 130 wohler, und der Fahrer mit 260 legt in der Sekunde fast 85 Meter zurück - in 5 Sekunden über 400 Meter und in 10 Sekunden, fast einen Kilometer.

Der Kriecher mit 130 nur die Hälfte der Strecke; das erklärt auch die unterschiedliche Wahrnehmung.

Ich habe es ab 220 selbst mal an mir beobachtet; der Tunnelblick nimmt zu und die Fahrbahnbreite "knickt" so, dass sie scheinbar schmaler wird. Und da sage ich mit, dass sollten wir auf völlig leerer Piste oder auf der Rennstrecke ausprobieren

Leider gibt es bei jungen Fahrerm oft den netten Beigeschmack, dass gern mal was eingeworfen wird und auch 12 h danach die Risikobereitschaft noch erhöht ist. (Studien der BaSt sprechen dafür ihre eigene Sprache)

Abgesehen, ob TL oder nicht; die Menge der Bußgelder auf deutschen Straßen wegen Tempoverstößen spricht für sich.

Zitat:

Original geschrieben von redbaggy


Ich kenne beide Welten, und ehrlich, ich fühl mich in der 130 er wohler.

Mag sein, dass es vielen anders geht, aber dafür lass ich jedem seine Meinung und sich danach zu verhalten.

goldene worte und m.E. eine durchaus vertretbare einstellung, thnx.

Zitat:

Original geschrieben von redbaggy



Abgesehen, ob TL oder nicht; die Menge der Bußgelder auf deutschen Straßen wegen Tempoverstößen spricht für sich.

und du glaubst, daran würde sich bei einem aTL etwas zum Positiven ändern?

Positiv doch eher für die Staatskasse ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von redbaggy


Abgesehen, ob TL oder nicht; die Menge der Bußgelder auf deutschen Straßen wegen Tempoverstößen spricht für sich. oft willkürlich zu niedrig angesetzte, überflüssige Limits und entsprechendes Abkassierverhalten insbesondere des kommunalen Plündertrupps...

Ich habe mir mal erlaubt ein wenig zu korrigieren...😁

Und bevor mir jemand die Befürwortung von Anarchie im Strassenverkehr unterstellt, ich bin durchaus der Meinung das es streckenbezogene Limits Sinn machen und deren Überwachung dann auch sinnvoll ist, nur sollte hier (bei Festlegung von Örtlichkeit, Limithöhe und Überwachung) die Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen und nicht die Einnahmenoptimierung... Aber das ist ein anderes Thema...

Bezüglich der Bewegung zwischen Daumen und Zeigefinger... Wenn beide Seiten danach zufrieden gestellt sind, who cares?😁

Zm Thema Wohlfühlgeschwindigkeit; die möge jeder für sich selbst definieren und sich mit ihr auf der BAB inkl. der erforderlichen Rücksichtnahme bewegen (egal ob nun 250+ oder 90 km/h), dazu bedarf es keinerlei allgemeinen Limitierungen.

Zitat:

Original geschrieben von redbaggy



Abgesehen, ob TL oder nicht; die Menge der Bußgelder auf deutschen Straßen wegen Tempoverstößen spricht für sich.

ja das tut sie, und sie sagt, viele tempolimits sind den leuten zu niedrig, bzw bin ich ja ein befürworter von verkehrsbeeinflussungsanlagen, am besten mit begründung für das TL, dann hat es auch höhere aktzeptanz

Das manche junge leute etwas einwerfen, und dann risikobereit fahren, wird auch ein aTL nicht ändern, in dem fall würden diese sich einfach darüber hinwegsetzen

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Das manche junge leute etwas einwerfen, und dann risikobereit fahren, wird auch ein aTL nicht ändern, in dem fall würden diese sich einfach darüber hinwegsetzen

Joah, das stimmt. Aber zumindest klingelt dann die Kasse...

"Joah, das stimmt. Aber zumindest klingelt dann die Kasse..."

@xmisterdx
lies dir bitte mal das hier durch:
http://www.dpolg.de/front_content.php?...

"Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hält nichts von einem Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen. Das lobenswerte Vorhaben, Verkehrsunfälle zu senken, kann so nicht realisiert werden.

Für die Verkehrssicherheit bringt ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen wenig, denn in keinem Bundesland gibt es genügend Kräfte, die eine solche Regelung auch überwachen könnten. Mindestens 2.000 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten wären nötig, um das durchzusetzen. Es ist völlig utopisch anzunehmen, dass die eingestellt werden. Sämtliche Großaktionen der Polizei können nur wenige Tage durchgehalten werden, weil einfach das Personal fehlt. "

Zitat:

Original geschrieben von redbaggy




[/quote

Die Diskussion wird dort nicht geführt...?🙄 Wo warst Du denn unterwegs?

Glaube mir die Diskussion um überflüssige Limits (gerade auf ABen) wird zumindest in I durchaus (leidenschaftlich) geführt.
Richtig ist, das die Sanktionen für Mißachtung von Limitierungen dort mittlerweile leider auch in unverhältnismäßige Höhen streben, allerdings ist die Kontrolldichte meist glücklicherweise eher gering (je südlicher,je geringer). Zudem gibt es immer noch Beamte mit denen man "reden" kann...😎

Die Disziplin bezüglich der Befolgung von Verkehrsvorschriften (Schildern) ist nur dann hoch, wenn die Rennleitung in der Nähe ist/vermutet wird...😉

[/quote

Die Diskussion hört mit dem Erhalt des Tickets auf. Das mit dem Reden setzt vielmals die Bewegung zwischen Daumen und Zeigefinger voraus - bedenklich.

Ich sag ja, ich kenne beide Welten und ich fühle mich mit 130 wohler, und der Fahrer mit 260 legt in der Sekunde fast 85 Meter zurück - in 5 Sekunden über 400 Meter und in 10 Sekunden, fast einen Kilometer.

Der Kriecher mit 130 nur die Hälfte der Strecke; das erklärt auch die unterschiedliche Wahrnehmung.

Ich habe es ab 220 selbst mal an mir beobachtet; der Tunnelblick nimmt zu und die Fahrbahnbreite "knickt" so, dass sie scheinbar schmaler wird. Und da sage ich mit, dass sollten wir auf völlig leerer Piste oder auf der Rennstrecke ausprobieren

Leider gibt es bei jungen Fahrerm oft den netten Beigeschmack, dass gern mal was eingeworfen wird und auch 12 h danach die Risikobereitschaft noch erhöht ist. (Studien der BaSt sprechen dafür ihre eigene Sprache)

Abgesehen, ob TL oder nicht; die Menge der Bußgelder auf deutschen Straßen wegen Tempoverstößen spricht für sich.

Du fühlst dich nur <130 wohl ->kein Problem es hindert dich keiner <130 zu fahren,

andere fühlen sich bei 200 wohl -> auch kein Problem ohne TL.

220 und der Tunnelblick nimmt zu?Gut mein Meggi schafft nur 200 (Tacho)

aber Ich war auch mit andern Fahrzeugen schon mit bis zu 265KMH (mein

damaliger Toyota Supra *träum* )unterwegs und habe dieses "Phänomen"

ab 220 nicht feststellen können.

Wer hat verlangt die Kontrolldichte zu erhöhen?

Ich finde es erfrischend, dass sich an den Argumenten im letzten Jahr nicht viel geändert hat 😉

Wohlfühlgeschwindigkeit 130 oder 260+

Es gilt irgendwo ein gesundes Maß zu finden.

Verkehrdichte abhängiges Geschwidigkeitslimit. Ich denke, dass ist ein Zauberwort.

größere Verkehrsdichte = größeres Gefahrenpotential

somit amgepasst und angemessenes Tempo.

_____________________________

Aber meist spielt der Umstand Abstand eine große Rolle:

Was mir aber auch aufgefallen ist. Als angepaßter 130 Fahrer möchte man auch ganz gern mal an einem Lkw vorbei, was ein Benutzen des Fahrtrichtungsanzeigers und ein Ausscheren beinhaltet.

Der Ärger, Schnellfahrer interessiert es manchmal gar nicht, was vor ihnen passiert.

...und da sind wir wieder bei der Wahrnehmung, Reaktionszeiten und Bremswegen.

Leider wird der Faktor Fun nie eine sonderliche Annäherung von TL Beführwortern und -Gegnern ermöglichen.

Weil die Aussage; ich will und jede Reglementierung ist Abzocke etc. genauso widersrüchlich ist.

Deswegen mag jeder fahren wie er will, solange er mit den Konsequenzen leben kann - sei es inform von Buldgeldern, Unfällen und wenn es sein muss Verletzten oder Toten.

Entscheiden kann nur jeder für sich. Und ich habe mich für ein TL entschieden.

@xmisterdx
Ich wollte damit andeuten, dass mit der derzeitigen Kontrolldichte ein aTL NIEMALS positive Auswirkungen zeigen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


@xmisterdx
Ich wollte damit andeuten, dass mit der derzeitigen Kontrolldichte ein aTL NIEMALS positive Auswirkungen zeigen kann.

Natürlich kann es das. Eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Autofahrern hält sich an die Geschwindigkeitsbeschränkung auch ohne Kontrollen...

Oder klaust du im Kaufhaus nur deswegen nicht, weil da Detektive rumlaufen die dich erwischen könnten?

@xmisterdx

Aber worin liegt denn der Sinn, sich an politisch (!) bedingte Limits zu halten??
Abstand, Rechtsfahrgebot und zügiges Überholen sind viel wichtiger und sorgen ganz von allein für eine angepasste Geschwindigkeitswahl.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


"Joah, das stimmt. Aber zumindest klingelt dann die Kasse..."

@xmisterdx
lies dir bitte mal das hier durch:
http://www.dpolg.de/front_content.php?...

"Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hält nichts von einem Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen. Das lobenswerte Vorhaben, Verkehrsunfälle zu senken, kann so nicht realisiert werden.

Für die Verkehrssicherheit bringt ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen wenig, denn in keinem Bundesland gibt es genügend Kräfte, die eine solche Regelung auch überwachen könnten. Mindestens 2.000 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten wären nötig, um das durchzusetzen. Es ist völlig utopisch anzunehmen, dass die eingestellt werden. Sämtliche Großaktionen der Polizei können nur wenige Tage durchgehalten werden, weil einfach das Personal fehlt. "

Was nichts daran ändert, es zu haben.

Aus der Soziologie und Psychologie wird das Themenfeld

Gemeinsschaft
Normen und Regeln definiert

Gerade deshalb verirre ich mich nur alle paar Monate hierher.

Es ist genauso verboten, das Mobiltelefon während der Fahrt zu nutzen (im Handheldbetrieb)

...und schaut euch doch mal um.

Es ist erwiesen, dass intensive Gespäche Auswirkungen vergleichsweise wie 1,5 Promille Alkohol haben und...

Genauso werden die Argumente und Studien (Bast / Direct Line) weggewischt -"Ich kann das doch"

Regeln, Normen und Gemeinschaft - jeder legt in einem Staat der Meinungsfreiheit fest, wo sein Standpunkt liegt und wie sehr er geneigt ist, diese Werte einzuhalten oder zu verinnerlichen.

Ähnliche Themen