Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ja Thölz, der kommt mir auch bekannt vor. Ich kenne jemanden der hat genau den selben mit Fünflitermotor, sogar die Farbe stimmt und auch die Innenausstattung, oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Der mittelalte auch. Allerdings dann besser gleich mit dem Fünflitermotor. Wenn schon, denn schon.
Aber der aus den späten 90ern ist furchtbar und der aktuelle SL gefällt mir auch nicht. Um den Anschluß zum Thema nicht zu verlieren: Ein Tempolimit brauchen wir nicht, weil der aktuelle SLS ist dafür sehr ansehnlich, aber nicht mit den unsinnigen Flügeltüren, und fährt schneller als 130! 😉
Das von Dir erwähnte Auto habe ich auf besagtem SL-Treffen zufälligerweise auch gesehen. 😉
Die Farbe ist etwas dunkler als die des oben verlinkten Exemplars. Pajettrot wurde sie genannt, Bordeauxrot würde man umgangssprachlich wahrscheinlich sagen.
Die Innenausstattung dürfte die gleiche, beige sein.
Hier nach dem Rundum-Check auf der Hebebühne mittels Endoskop und dem erfreulichen Resultat der völligen Rostfreiheit in sämtlichen Hohlräumen.
Der 90er-Jahre SL läßt, aus heutiger Sicht, tatsächlich Charme vermissen, weshalb er auch der mit Abstand günstigste aller SL-Baureihen ist. Recht ordentliche Exemplare gibt’s schon für ca 15k€ und vom Fahreindruck ist er durchaus gut.
Um den Bogen zum Thema zu schlagen: im Falle eines aTL würden klassische Automobile vermutlich weiter im Preis steigen, da hier der Fahrspaß vom Tempo oft völlig unabhängig ist.
Dennoch sind die von mir befragten Besitzer klassischer Automobile allesamt gegen ein aTL. 😁
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die Farbe ist etwas dunkler als die des oben verlinkten Exemplars. Pajettrot wurde sie genannt, Bordeauxrot würde man umgangssprachlich wahrscheinlich sagen.
Thölz, ich muss mal wieder Deinen Blick für Bildmotive loben. Ein Traum in Rottönen. Sogar der Meßgerätehalter mit rotem Hemd, roten Ohren und roter Birne fügt sich harmonisch ein.
(PS: Ich hoffe natürlich sehr, der Lockenkopf war Dir jetzt nicht persönlich näher bekannt 😉)
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Unglaublich, der sieht sauberer und gepflegter aus, als jeder Neuwagen aus dem Showroom.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Selten erlebte Perfektion.Bevor wir einen Rüffel kriegen: Meinst Du man kann da Xenons nachrüsten, um die Tempolimitfreunde und Linksspurschleicher wegzuscheuchen? 😉
Ein solcher Vorschlag könnte womöglich ernsthafte gesundheitliche Schäden beim Eigentümer auslösen. Oder bei dem, der auf solche Ideen kommt. 😉😁
Die Beschäftigung mit solch charismatischen Klassikern zeigt gleich mehreres:
Das Maß des Begehrens wächst oft weder mit der Anzahl der neuzeitlichen Marketing-Worthülsen, noch mit jener der „Charakterlinien“ im Blech, aufgerissenen Kühlermäulern, kirmesgirlandenähnlichen Tagfahrleuchten etc.
Davon unabhängig darf man der neuzeitlichen Ingenieursleistung großen Respekt zollen. Ein aktueller S 250 CDI beispielsweise schafft mit seinem kleinen, hochaufgeladenen Vierzylinder-Diesel Fahrleistungen, für die man früher einen Achtzylinder bemühen mußte und das bei Verbrauchswerten, die man früher im unteren Bereich des Kleinwagensegmentes vorfand.
Mitursächlich ist wohl, auch wenn es viele nicht hören möchten, die hohe Besteuerung des Treibstoffs.
Aber auch das Fehlen eines aTL begünstigt(e) natürlich den Trend in Richtung Aerodynamik und Effizienz.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Thölz, ich muss mal wieder Deinen Blick für Bildmotive loben. Ein Traum in Rottönen. Sogar der Meßgerätehalter mit rotem Hemd, roten Ohren und roter Birne fügt sich harmonisch ein.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die Farbe ist etwas dunkler als die des oben verlinkten Exemplars. Pajettrot wurde sie genannt, Bordeauxrot würde man umgangssprachlich wahrscheinlich sagen.(PS: Ich hoffe natürlich sehr, der Lockenkopf war Dir jetzt nicht persönlich näher bekannt 😉)
😁😁😁
Toll komponiert, gell (das ist hessisch).
Man beachte die Nuancen der Rottönung zwischen Birne und Ohren des Meßgerätehalters. 😉
(Er ist mir übrigens persönlich nur flüchtig bekannt, aber ein wirklich sehr netter und hilfsbereiter Zeitgenosse).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Aber auch das Fehlen eines aTL begünstigt(e) natürlich den Trend in Richtung Aerodynamik und Effizienz.
"... und dann wäre da noch der "Zwang" des Staates, seine Bürger schützen zu müssen.
So sollen ja die vielen Fussgänger, die du so täglich über den Haufen fährst, sanft von deiner Fronthaube aufgenommen werden, um anschliessend gekonnt über das Dach abzurollen", meint Frau Irone.
Dabei ist das doch so einfach. Hätten wir flächendeckend ein aTL von 25 könnten wir Gummiautos bauen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Aber auch das Fehlen eines aTL begünstigt(e) natürlich den Trend in Richtung Aerodynamik und Effizienz.
Korrekt. Da sind wir Japanern und Franzosen bekanntlich mehrere hundert Meilen vorraus 🙄
Zitat:
Original geschrieben von OhLord
Wenn du mit dem Teil schneller als 90 fährst sollte man dich sofort erschießen! 😉Krasses Gerät, Respekt!!!! 🙂
Achwas, Volldampf auf der Bahn 😎. Bin von so einem schon überholt worden 😁
Zitat:
Original geschrieben von OhLord
Wenn du da grad mit 40 unterwegs warst ist das ja auch ok! 😉
Ne, ich hatte gute 160 drauf 😁. Warum sollte man mit so einem nur rumschleichen? Hättest mal die Jungs auf der Kathrein Rallye sehen sollen. Gas rann!! So ein Auddo ist zum FAHREN da 😁 - auch artgerecht auf der Bahn 😁
Zur Frage, welchen Effekt eine geringfügige Herabsetzung oder Erhöhung des Tempolimits auf Autobahnen hat, gab es in diesem Jahr zwei interessante "Experimente" in Europa:
In Spanien wurde von März bis Juni das Tempolimit auf Autobahnen von 120 auf 110 km/h gesenkt,
in Polen wurde das Tempolimit zu Jahresbeginn auf 140 km/h erhöht (+ 10 km/h Toleranz).
Erste Beobachtungen wurden nun im Speed Monitor der ETSC dokumentiert:
Spanien:
"(...)
The monthly average speed of vehicles on the motorway stretches which were affected by the measure dropped around 5.3 and 6.4% between March and July compared to the same period in 2010. It is important to remark that, in spite of the return of the speed limit to 120 km/h in July, the average speed of vehicles has not increased according to the available data and the pace of the decrease in speed was the same. During July and August, the number of speed camera reports decreased by 16% and the average speed of vehicles on motorways went down by 6% compared to 2010."
In Ergänzung: Nach Vorläufigen Daten der DGT ist in den vier Monaten ein Rückgang der Zahl der Verkehrstoten (EDIT: im gesamten Straßenverkehr) um 14 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen gewesen (von 2004 - 2010 betrug der durchschnittliche Rückgang pro Jahr in diesem Zeitraum ca. 12 %, in 2008 22 %, in 2010 18 %)
Polen:
"(...)
The first half of 2011 has seen an increase of road traffic deaths of 17.5%: experts point directly to the impact of the new speed increase, changes in enforcement and discussions around the new speed cameras. This high increase in the first half of 2011 strongly contrasts with the more positive evolution of the year before of a 15% reduction in road traffic deaths."
Auf die Bewertungen dieser Beobachtungen bin ich gespannt...
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Auf die Bewertungen dieser Beobachtungen bin ich gespannt...
Nicht auf Deutschland übertragbar. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Nicht auf Deutschland übertragbar. 🙂
Natürlich nicht. Schließlich passt die Steigerung der Zahl der Verkehrstoten in Polen so gar nicht ins Lied der Tempolimit-Gegner 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Korrekt. Da sind wir Japanern und Franzosen bekanntlich mehrere hundert Meilen vorraus 🙄Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Aber auch das Fehlen eines aTL begünstigt(e) natürlich den Trend in Richtung Aerodynamik und Effizienz.
Das nicht ,aber das die Franzosen und Japaner auch den Ehrgeiz entwickelt haben Fahrzeuge
mit einem gutem CW-Wert zu bauen liegt bestimmt auch zum Teil daran,das sie auch auf dem
deutschen Markt Fahrzeuge verkaufen wollen und dafür müßen die Fahrzeuge halt
auch bei höheren Geschwindikkeiten halbwegs effizient sein.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Natürlich nicht. Schließlich passt die Steigerung der Zahl der Verkehrstoten in Polen so gar nicht ins Lied der Tempolimit-Gegner 😉Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Nicht auf Deutschland übertragbar. 🙂
Dann eben nicht vergleichbar. Hier im Thread gehts nicht um eine Erhöhung, sondern eine Senkung.
Wenn man in Deutschland anfängt das Waffenrecht zu liberalisieren, würde es mit Sicherheit auch rund gehen bis die Leute gelernt haben, dass man nicht einfach mal drauflosballert nur weil der Nachbar die Gartenzwerge klauen möchte 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Polen:Auf die Bewertungen dieser Beobachtungen bin ich gespannt...
Gibt es evtl. Beobachtungen, wie sich die Freigabe des Tempos in Polen auf die Unfallzahlen in Deutschland ausgewirkt hat? Das wäre vermutlich die eigentlich interessante Frage für die Versicherungswirtschaft. Weil vermutlich durch den erhöhten Bedarf an schnellen Autos in Polen, die Sportwagendichte und damit die Zahl der Schnellfahrer in Deutschland rapide abnimmt.