Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Somit hat sie schon eindeutig verbindlichen Charakter.
Nein, hat sie nicht. Lediglich die Versicherungen können zicken.
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Was denken denn die Ökonasen wie es uns in Brandenburg geht !
Der BBI will seine Flugrouten genau über Wernsdorf ziehen !
Wird wieder gebrubbelt !
Ich frage mich bei diesen Diskussionen immer:
wo fliegen die Flugzeuge denn JETZT lang?
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Nein, hat sie nicht. Lediglich die Versicherungen können zicken.Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Somit hat sie schon eindeutig verbindlichen Charakter.
Schon die Wortwahl "hinwegsetzen"...
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Hinwegsetzen ist vielleicht nicht ganz richtig, aber er hat in dem Sinne recht daß die Nichtbeachtung der Richtgeschwindigkeit dem bewußten Hinnehmen eines größeren Betriebsrisikos gleichkommt. Deshalb hat die RG im Falle des Falles ggf. schon rechtliche Konsequenzen. Es ist ja nicht irgendeine Empfehlung die vom ADAC oder sonstiger Institution ausgesprochen wird, sondern vom Staat. Somit hat sie schon eindeutig verbindlichen Charakter.Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
du bist mit deiner wortwahl aber auch gut mit dabei: "...Insbesondere wenn ich mich über Empfehlungen wie die sog. "Richtgeschwindigkeit" bewusst hinwegsetze...".
eine empfehlung kann man befolgen oder ignorieren. aber sich darüber (bewusst) hinwegsetzen? kann man so doch eigentlich nur formulieren, wenn man selbst etwas zu suggerieren versucht.
Sorry, aber Empfehlung bleibt Empfehlung und diese kann vom Sinn des Begriffs her schon keinen "verbindlichen Charakter" haben, sonst wäre sie nämlich schlicht eine Vorschrift.😉
Die einzige Konsequenz, die eine Überschreitung der Richtgeschwindigkeit haben kann, ist das einem im Falle eines Unfalls eine Mithaftung zugesprochen werden kann. Dieses hängt aber von der konkreten Unfallsituation und der Interpretation des Gerichts ab.
Im übrigen halte ich die Höhe der Richtgeschwindigkeit (eingeführt Ende der 70er) nach heutigen Maßstäben für zu niedrig angesetzt. Eine RG zwischen 160 und 180km/h, wäre dem Leistungsvermögen der heutigen Fahrzeuge angemessener.
Wobei die Richtgeschwindigkeit immernoch nach dem Leistungsvermögen der Fahrer mit den Auto´s und nicht den Auto´s allein angepasst werden sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Im übrigen halte ich die Höhe der Richtgeschwindigkeit (eingeführt Ende der 70er) nach heutigen Maßstäben für zu niedrig angesetzt. Eine RG zwischen 160 und 180km/h, wäre dem Leistungsvermögen der heutigen Fahrzeuge angemessener.
Ich denke das Leistungsvermögen der FZ spielt da eine untergeordnete Rolle, sondern Verkehrsdichte/Durchfluss und Sicherheit / Leistungsvermögen der Vts.
Und ich denke auch da wäre 180 zu hoch angesetzt.
Die Sicherheit ist nicht gegeben da auf der AB die Einhaltung einfachster allgemeingültiger Regeln (z.B. Rechtsfahrgebot für alle) nicht gewährleistet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei die Richtgeschwindigkeit immernoch nach dem Leistungsvermögen der Fahrer mit den Auto´s und nicht den Auto´s allein angepasst werden sollte.
Bloß nicht. Willst du wegen der zunehmenden Zahl von Pflegefällen demnächst mit 30 über die AB " donnern "....😰😰😰😰
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Bloß nicht. Willst du wegen der zunehmenden Zahl von Pflegefällen demnächst mit 30 über die AB " donnern "....😰😰😰😰Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei die Richtgeschwindigkeit immernoch nach dem Leistungsvermögen der Fahrer mit den Auto´s und nicht den Auto´s allein angepasst werden sollte.
Deswegen wird wohl eine Führerscheinkontrolle im Alter noch kommen, wenn ich schon sehe wieviele Starrhälse hier im Dorf rumfahren...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Deswegen wird wohl eine Führerscheinkontrolle im Alter noch kommen, wenn ich schon sehe wieviele Starrhälse hier im Dorf rumfahren...
Wieso Alter ? Wenn es darum geht kannst du 99,9 % aller sich hier eingenisteten Libanesen die Fahrerlaubnis wieder entziehen oder noch besser gleich von Anfang an versagen.Regeln gibt es bei denen keine, somit fehlt die charakterliche Fähigkeit ein Fahrzeug zu führen.Das geht aber nicht, da das ja "Rassismus" wäre.Wir sind ja so tolerant und müssen uns den Verhältnissen in Beirut und anderen Wüstengegenden anpassen.Wer es nicht glaubt, den lade ich mal zu einigen Rundfahrten ein.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ich frage mich bei diesen Diskussionen immer:Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Was denken denn die Ökonasen wie es uns in Brandenburg geht !
Der BBI will seine Flugrouten genau über Wernsdorf ziehen !
Wird wieder gebrubbelt !wo fliegen die Flugzeuge denn JETZT lang?
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Schon die Wortwahl "hinwegsetzen"...Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Nein, hat sie nicht. Lediglich die Versicherungen können zicken.
@patti !
Guck mal unter Punkt 4 !
http://www.dfs.de/.../index.html
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
...
Im übrigen halte ich die Höhe der Richtgeschwindigkeit (eingeführt Ende der 70er) nach heutigen Maßstäben für zu niedrig angesetzt. Eine RG zwischen 160 und 180km/h, wäre dem Leistungsvermögen der heutigen Fahrzeuge angemessener.
Früher betrugen die Bremswege 100-0 (ohne ABS) meist 50 und mehr Meter. Heute ca 35-38 Meter.
Fahrwerke sin besser geworden und die heutige Aerodynamik und motorische Effizienz läßt auch den Verbrauch nicht mehr so ansteigen.
Eine Anhebung der RG auf ca 160 wäre zu begrüßen.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich denke das Leistungsvermögen der FZ spielt da eine untergeordnete Rolle, sondern Verkehrsdichte/Durchfluss und Sicherheit / Leistungsvermögen der Vts.Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Im übrigen halte ich die Höhe der Richtgeschwindigkeit (eingeführt Ende der 70er) nach heutigen Maßstäben für zu niedrig angesetzt. Eine RG zwischen 160 und 180km/h, wäre dem Leistungsvermögen der heutigen Fahrzeuge angemessener.
Und ich denke auch da wäre 180 zu hoch angesetzt.Die Sicherheit ist nicht gegeben da auf der AB die Einhaltung einfachster allgemeingültiger Regeln (z.B. Rechtsfahrgebot für alle) nicht gewährleistet ist.
Mein Vorschlag war 160 als Tempo, das von jedem halbwegs seiner Sinnes mächtigen VT als angenehmes Reisetempo gefahren werden kann.
Daß sich etliche VT nicht an die banalsten Regeln halten (Rechtsfahrgebot, auf dem Beschleunigungsstreifen kräftig beschleunigen und dann erst auffahren etcetc) ist leider zutreffend.
Da müßte die Polizei deutlich häufiger eingreifen, so daß die Existenz dieser Regeln in den Köpfen der VT wieder präsent wird.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich denke das Leistungsvermögen der FZ spielt da eine untergeordnete Rolle, sondern Verkehrsdichte/Durchfluss und Sicherheit / Leistungsvermögen der Vts.
Und ich denke auch da wäre 180 zu hoch angesetzt.
Das Leistungsvermögen ist im Gegenteil der dominierende Faktor. Die Richtgeschwindigkeit muss ja so angelegt sein, dass sie mit den meisten Fahrzeugen sicher fahrbar ist, geht es ja im Grunde um eine Vergleichmäßigung der Geschwindigkeit, für einen bestmöglichen Verkehrsfluss. Mit einer Erhöhung dieser Geschwindigkeit wird die Verkehrsdichte reduziert und somit der VT entlastet, dazu gelten die gleichen Regeln für ein sicheres Fahren wie bei niedrigeren Geschwindigkeiten, die der VT so oder so einhalten muss.
Eine Erhöhung der RG auf sagen wir 150km/h wäre längst überfällig.
Und der überwiegend harmonische Verkehr auf Deutschlands Straßen beweist ja, dass die VT sehr fähig sind.
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Eine RG zwischen 160 und 180km/h, wäre dem Leistungsvermögen der heutigen Fahrzeuge angemessener.
Deiner Argumentation kann ich folgen.
Wie würdest du denn das zugenommene Fahrzeug- Aufkommen und die erhöhte Fahrleistung bei deiner Argumentation berücksichtigen?
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Wieso Alter ? Wenn es darum geht kannst du 99,9 % aller sich hier eingenisteten Libanesen die Fahrerlaubnis wieder entziehen oder noch besser gleich von Anfang an versagen.Regeln gibt es bei denen keine, somit fehlt die charakterliche Fähigkeit ein Fahrzeug zu führen.Das geht aber nicht, da das ja "Rassismus" wäre.Wir sind ja so tolerant und müssen uns den Verhältnissen in Beirut und anderen Wüstengegenden anpassen.Wer es nicht glaubt, den lade ich mal zu einigen Rundfahrten ein.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Deswegen wird wohl eine Führerscheinkontrolle im Alter noch kommen, wenn ich schon sehe wieviele Starrhälse hier im Dorf rumfahren...
Das glaube ich Dir gerne. Das gibts wohl leider fast überall in D.
Ist ja auch nicht verwunderlich. Diese Personen haben allzuoft keinerlei Interesse an D, deren Bewohnern, Sitten und Gebräuchen. Wie man an den immer zahlreicheren orientalischen Basaren, Teestuben und Moscheen sieht, geht es darum nur die Annehmlichkeiten des Gastlandes zu empfangen, ansonsten aber so weit wie möglich in den tradierten Lebensweisen zu verharren.
Warum sollte das gerade am Steuer anders sein?
Es muß natürlich erwähnt werden, daß es auch viele positive Beispiele gibt. Nur leider verlassen diese teilweise das Land, weil sie nicht mit der Masse ihrer kulturell Verwandten in einen Topf geworfen werden wollen.