Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Auf die Autobahn dürfen nur Fahrzeuge mit einer durch die Bauart bedingten Geschwindigkeit von mehr als 60km/h. Dagegen darf man eine autobahnähnlich ausgebaute Bundestraße sogar mit dem Fahrrad befahren...😰

Allerdings ist eine so ausgebaute Bundesstraße doch durch das Zeichen 331 als "Kraftfahrstraße" ausgewiesen, das ein Befahren mit Fahrrädern verbietet - oder kennst Du eine Ausnahme? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Allerdings ist eine so ausgebaute Bundesstraße doch durch das Zeichen 331 als "Kraftfahrstraße" ausgewiesen, das ein Befahren mit Fahrrädern verbietet - oder kennst Du eine Ausnahme? 😰

Bis vor vier Jahren war die B277 zwischen Dillenburg und Sechshelden ein solches Beispiel. Mittlerweile wird aber auch dort nicht mehr auf die Möglichkeit der Wegelagerei verzichtet...😠

Zitat:

Original geschrieben von Achwalld


Persönlich bin ich gegen ein aTL

Gründe für ein aTL liegen für mich auf der Hand:
1. Ausgeglichenes Fahren auf der Autobahn - fahren die meisten 130 und nicht 120/140/150/110 wird der Verkehr durch weniger Spurwechsel flüssiger
2. Die CO²-Emission sinkt - Praxistest mit Fiesta(130=8l/150=10l LPG)-(Astra 130=5l/200=11l Diesel) - Verbraucht eindeutig weniger

Zu 1.)

Quelle?
Dieses Scheinargument wird gern von Limitianern angeführt, ist aber bisher noch nicht durch objektive, belastbare Fakten belegt worden. Rein theorethische Konstrukte (Verkehrsflußmodelle, die am grünen Tisch konstruiert werden), sind wenn sie mit der Realität konfrontiert werden, nicht das Papier wert auf dem sie niedergeschrieben sind.
Der Verkehrsfluß hängt primär von der Verkehrsdichte in Verbindung mit der Aufnahmekapazität der BAB ab (hier regelt sich die Geschwindigkeit, übrigens ganz ohne staatliche Bevormundung, mit zunehmender Dichte von selbst ein).
Zudem gibt es noch zig weitere Faktoren (Witterung, Unfälle, Baustellen, etc...) die Einfluß auf den Verkehrsfluß haben.
Diese Komplexität, ist durch schlichtes "herumspielen" an Modellrechnungen nicht ansatzweise abzubilden, geschweige denn, dass aus solch höchst theorethischen Konstrukten ein Limit abgeleitet werden könnte.

zu 2.)

Zum Thema Reduktion der CO2-Emission mittel aTL in D wurde in diesem thread schon öfters daraufhingewiesen, dass sich der Einfluß einer Limitierung der deutschen ABen auf den globalen Ressourcenverbrauch & CO2-Ausstoß, maximal im Bereich von Meßtoleranzen bewegt.
Diese Argumentationslinie ist also nur noch etwas für ausgemachte Klimahysteriker & Ökosektierer...

Ein aTL bleibt das, was es objektiv betrachtet auch ist: Eine überflüssige Bevormundung des Bürgers nach dem sich prinzipiell nur Ökogutmenschen und Regelerotiker sehnen können. Deren unbändiger Regulierungswahn mag ja ein Zeichen ihrer individuellen Frustrations-/Komplexbewältigung sein. Diese Problematik gehört aber eher in die Hände eines entsprechenden Fachmediziners, die Verkehrspolitik als "Therapiespielwiese" für pathologische Berufsbevormunder ist mehr als ungeeignet...

Der geistig gesunde, freiheitlich denkende Bürger, wird ein aTL und auch andere unnötige Gängelungen weiterhin strikt ablehnen.

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Nein, da müßte vorher kein TL von 130km/h gewesen sein...🙄

Auch auf Bundesstraßen gilt freie Fahrt, wenn entweder mehrere Fahrstreifen pro Richtung vorhanden sind oder die Fahrstreifen eine bauliche Trennung aufweisen.

Huch, das wusste ich ja noch garnicht, ich dachte immer...

Das konntest Du auch nicht wissen weil es falsch ist.

Entweder oder schon gar nicht sondern und.

Aber dann auch nur wenn keine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgestellt ist.

Also, mind. 2 Fahrspuren pro Richtung und bauliche Trennung oder doppelte durchgezogene weiße Linie. Die doppelte durchgezogene Linie ist ein Streitthema, sie kommt aber in desem Falle einer baulichen Trennung gleich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Wieso unterscheidet man dann noch zwischen solchen Bundestraßen und Autobahnen?
Auf die Autobahn dürfen nur Fahrzeuge mit einer durch die Bauart bedingten Geschwindigkeit von mehr als 60km/h. Dagegen darf man eine autobahnähnlich ausgebaute Bundestraße sogar mit dem Fahrrad befahren...😰

Auch das ist leider falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Wenn du dich da nicht irrst, die deutschen sind die besten autofahrer europas lt. umfrage im ausland

Unter den Blinden ist der Einäugige noch König. Ich bin trotzdem gegen ein aTL -warum soll ich mich auf Pflegefallniveau herabziehen lassen ?

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Nein, da müßte vorher kein TL von 130km/h gewesen sein...🙄

Auch auf Bundesstraßen gilt freie Fahrt, wenn entweder mehrere Fahrstreifen pro Richtung vorhanden sind oder die Fahrstreifen eine bauliche Trennung aufweisen.

Huch, das wusste ich ja noch garnicht, ich dachte immer

Statd: 50km/h
Landstraße: 100km/h
Autobahnähnliche Bundestraßen/Schnellstraßen: 130km/h
Autobahn: Frei

Wieso unterscheidet man dann noch zwischen solchen Bundestraßen und Autobahnen?

Das wissen viele nicht und schleichen dort mit 100 km/h rum.. und blenden auf wenn man mit 150 km/h dort fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Achwalld


Persönlich bin ich gegen ein aTL

Gründe für ein aTL liegen für mich auf der Hand:
1. Ausgeglichenes Fahren auf der Autobahn - fahren die meisten 130 und nicht 120/140/150/110 wird der Verkehr durch weniger Spurwechsel flüssiger
2. Die CO²-Emission sinkt - Praxistest mit Fiesta(130=8l/150=10l LPG)-(Astra 130=5l/200=11l Diesel) - Verbraucht eindeutig weniger

1. Wieso sollte man bei einem Tempolimit von 130 km/h genau 130 km/h fahren? Warum denn?

Die richtige Konsequenz aus deiner Theorie wäre eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h - oh nein warte mal..die haben wir ja schon 😁

-> Kein Änderungsbedarf.

1.1. Wenn wenig Verkehr ist, wieso sollte man dann (laut deiner Aussage) die Notwendigkeit sehen den Verkehr flüssiger zu machen wenn eh fast keiner vorhanden ist? Wieso soll auf einer freien Autobahn Tempolimit 130 km/h gelten?

1.2. Warum genau 130 km/h? Ist das deine persönliche Wohlfühlgeschwindigkeit?

2. Fahr einfach langsamer, dann brauchst du weniger und die Umwelt wird mehr geschont. Warum musst du das anderen Leuten diktieren wieviel sie zu verbrauchen haben? Wenn in deinem Beispiel der Astra bei 130 km/h nur 5 Liter im Schnitt braucht - wieso darf ich dann nicht auch 5 Liter im Schnitt brauchen? Damit könnte ich locker mit 160-180 km/h in die Arbeit fahren um am Schluss stehen nicht mehr als 5 Liter auf der Uhr. Um es kurz zu machen - wenn es um die Umwelt geht (was es nie tut, es geht immer nur um Profit), warum dann kein Verbrauchslimit statt Tempolimit? Aber was macht man dann im Stau? Der Stau könnte sich nie auflösen da alle ihr Verbrauchslimit bereits erreicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Huch, das wusste ich ja noch garnicht, ich dachte immer

Statd: 50km/h
Landstraße: 100km/h
Autobahnähnliche Bundestraßen/Schnellstraßen: 130km/h
Autobahn: Frei

Wieso unterscheidet man dann noch zwischen solchen Bundestraßen und Autobahnen?

Das wissen viele nicht und schleichen dort mit 100 km/h rum.. und blenden auf wenn man mit 150 km/h dort fährt.

Dabei steht doch alles im § 18 STVO.....🙁

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Ich werde so langsam,das Gefühl nicht los,das der gesamte verordnete Regulierungswahn,des Deutschen Gesetzgebers,Methode hat und nur auf Eines aus ist,die Kohle des Bürgers !
Um ein Beispiel zu nennen:
Vor geraumer Zeit,war Wärmedämmung,sei es nun an der Fassade,oder Isoglas
100mm Sturopor und Glas 1,1 !
Dies genügt nun nicht mehr,jetzt muss an 175 Ytonsteine noch 200mm Sturopor und Wärmeschutzverglasung ungefähr 0,7 sein!
Alles weit aus Teurer und wer ist der Nutznießer ????
Ein Limit muss angeblich auf Kosten der Verbesserung der CO2 Werte her!
Wenn man sich aber mal genau die Ampelphasen in Deutschen Städten anschaut,an jeden Briefkasten darf man anhalten !😠
Gut für die Umweltbilanz😕
mfg trixi1262

Vielleicht ein wenig zu pauschal gedacht. 😉

Die schärferen Gesetze zur Gebäudedämmung kommen auf Sicht dem Bewohner zugute.

Energie wird deutlich teurer werden, man schaue sich mal die Ölpreisentwicklung der letzten Jahrzehnte an:
http://www.google.de/imgres?...

Das ist Sachpolitik.

Die Ampelphasen auf rote Welle zu schalten um den Autofahrer zu ärgern ist hingegen dumme Ideologie. 😠

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Die Ampelphasen auf rote Welle zu schalten um den Autofahrer zu ärgern ist hingegen dumme Ideologie. 😠

Letzte Woche wurde ich wieder von einer solchen Ampelschaltung ausgebremst. An der Kreuzung stand NIEMAND - ich fahre auf der Haupstraße (B11) an die Ampelanlage ran und sie schaltet auf rot. Völlig unnötig von 70 auf 0 gebremst und wieder angefahren.

Der LKW der mir entgegengekommen ist hat auch gesehen dass keiner an der Kreuzung wartet und ist mit 70-80 km/h ohne zu bremsen voll über die rote Ampel.

Zitat:

Original geschrieben von Audithebest



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Also nochmal, ich bin zwar kein genereller Befürworter mir ist das alles egal.

Aber ich habe hier schon mehrmals ein Beispiel gebracht wo die Einführung eines aTL auf einem 60 Km langem Autobahnabschnitt zwischen Dreieck Havelland und Dreieck Wittstock im Land Brandenburg die Anzahl der Toten von 9 im Jahr auf 0 gebracht hat und die Zahl der Unfälle hat sich halbiert. Betrachtungszeitraum war wie schon gesagt 1 Jahr.
Ich glaube das ist ein Beispiel was beweist das ein sinnvoll angebrachtes Limit die Unfallzahlen senkt.
Ich will keinem absprechen auf wenig befahrenen Autobahnen auch 250 zu fahren, aber in meine Augen wird diese Freiheit noch zu oft missbraucht. Die schöne heile Welt auf unlimitierter Strecke, wie hier oft dargestellt, gibt es nämlich nicht.
Einige wenige machen sie kaputt.

Es gibt nun 2 Möglichkeiten, harte Sanktionen gegen diese Leute, will keiner, habe ich scharfe Angriffe erlebt, ein aTL für alle, will auch keiner !

Ja was wollt ihr dann ?

Komme mir jetzt bitte keiner mit Maoam.

Was mir sofort auf D Autobahnen auffällt sind die LKW s die STÄNDIG rausziehen, das finde ich bei Tempo 200 etwas "PROBLEMATISCH"....... Oder ist das nur meine Wahrnemung!?

LG
Audithebest

Ein generelles LKW Überholverbot wäre wenig zielführend.

Es gibt da die "unübersichtliche" Verkehrslage, bei LKW Kolonnen muß man quasi mit Überholvorgängen rechnen und dementsprechend sein Tempo drosseln. Den Wunsch nach freier Fahrt kann ich durchaus verstehen, aber nicht das Verhalten sein Tempo solchen Situationen anzupassen.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Energie wird deutlich teurer werden, man schaue sich mal die Ölpreisentwicklung der letzten Jahrzehnte an:
http://www.google.de/imgres?...

Das ist Sachpolitik.

Das ist richtig. Für den normalen Geldbeutel ist das eben mit dem Ende des Öls gleichzusetzen. Nicht jeder wird drei Euro für den Liter ausgeben. Ausbeutung der letzten und damit meist geologisch schwierigen Reserven, die bislang zurück gestellt wurden = gleich hohe Explorations + Förderkosten. Dazu kommen immer schärfere Umweltauflagen (was durchaus richtig ist).

Natürlich erlaubt moderne Bohrtechnik inzwischen Dinge, von denen man früher noch nicht einmal geträumt hat - aber es ist wie im Automobilbau: High Tech kostet viel Geld

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Ein generelles LKW Überholverbot wäre wenig zielführend.

Es gibt da die "unübersichtliche" Verkehrslage, bei LKW Kolonnen muß man quasi mit Überholvorgängen rechnen und dementsprechend sein Tempo drosseln. Den Wunsch nach freier Fahrt kann ich durchaus verstehen, aber nicht das Verhalten sein Tempo solchen Situationen anzupassen.

Ich halte ein generelles LKW-Überholverbot, für eine genauso unnötige Überregulierung, wie ein allgemeines Tempolimit. Da bin ich ganz bei Dir.😉

Zumal sich in den meisten Situationen auf zweispurigen ABen, das überholen für LKW ohnehin verbietet, aufgrund der mangelnden Geschwindigkeitsdifferenz zum Überholten und der damit verbundenen Behinderung ggf. sogar Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs.

Zielführend wäre hier m. E. eher streckenbezogenen Überholverbote und ein durchgängiger (mind.) 3-Spuriger Ausbau aller von LKW´s entsprechend frequentierten ABen.

Und ja man sollte bei entsprechender Verkehrsdichte mit Überholvorgängen rechnen und sein Tempo ggf. nach unten korrigieren.
Allerdings sollte daraus kein Freibrief für Rückspiegelignoranz, "blindes" rausziehen und klassische "Elefantenrennen" abgeleitet werden.
Gerade bei den minimalen Geschwindigkeitsdifferenzen von sich überholenden LKW´s hat hier der Trucker mit Überholwunsch eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber dem nachfolgenden Verkehr und muss im Zweifelsfalle auf sein Überholmanöver verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Ich werde so langsam,das Gefühl nicht los,das der gesamte verordnete Regulierungswahn,des Deutschen Gesetzgebers,Methode hat und nur auf Eines aus ist,die Kohle des Bürgers !
Um ein Beispiel zu nennen:
Vor geraumer Zeit,war Wärmedämmung,sei es nun an der Fassade,oder Isoglas
100mm Sturopor und Glas 1,1 !
Dies genügt nun nicht mehr,jetzt muss an 175 Ytonsteine noch 200mm Sturopor und Wärmeschutzverglasung ungefähr 0,7 sein!
Alles weit aus Teurer und wer ist der Nutznießer ????
Ein Limit muss angeblich auf Kosten der Verbesserung der CO2 Werte her!
Wenn man sich aber mal genau die Ampelphasen in Deutschen Städten anschaut,an jeden Briefkasten darf man anhalten !😠
Gut für die Umweltbilanz😕
mfg trixi1262
Vielleicht ein wenig zu pauschal gedacht. 😉

Die schärferen Gesetze zur Gebäudedämmung kommen auf Sicht dem Bewohner zugute.

Energie wird deutlich teurer werden, man schaue sich mal die Ölpreisentwicklung der letzten Jahrzehnte an:
http://www.google.de/imgres?...

Das ist Sachpolitik.

Die Ampelphasen auf rote Welle zu schalten um den Autofahrer zu ärgern ist hingegen dumme Ideologie. 😠

Dies ist keinesfalls,dumme Idiologie !

Versuche mal in der Nacht auf Heerstrasse (Berlin) bei Einhaltung der Geschwindigkeit von Anfang bis Ende durchzufahren,es geht nicht !

Ebenso wenig auf dem Adlergestell.

Warum funktionierte das auf dem A-gestell zu DDR Zeiten ?

mfg trixi1262

Hier mal einige Gründe,warum das nicht meh klappt !

http://www.mdr.de/umschau/rueckblick/artikel108862.html
mfg trixi1262

Ähnliche Themen