Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
also das nicht.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Tagträume eines Regelerotikers?
Gegenvorschlag: Abschaffung des aTL auf Landstraßen. 😁
wenn du dann nicht wirklich bei jeder Kreuzung , Kurve , Allee oder Waldstück dann ein spezielles Limit setzt gibt es nur Tode
Diese Limits zu besonderen Anlässen gibt's doch meistens ohnehin schon.
Landstraßenlimits nur dort, wo entweder Anwohner durch Lärm belästigt werden oder unerwartete Gefahren lauern.
Ansonsten plädiere ich für das Prinzip der Eigenverantwortung:
Der aufmerksame Fahrer kann Kurven etc selbst einschätzen. Die Verantwortung auf den Errichter der rotumrandeten Limitschilder abzuwälzen halte ich für falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
...
Wobei der Sinn der Richtgeschwindigkeit einst mal ein anderer war als es heute der Fall war...
Hier wurde von etwas etwas gegenteiliges gemacht...Früher war das mal eine Empfehlung für eine Geschwindigkeit, die man fahren sollte, wenn es möglich ist, heute ist das Gegenteil der Fall....
Man sollte die Richtgeschwindigkeit mal wieder zu dem machen, was sie einst war: eine Empfehlung für eine Geschwindigkeit, die man (mindestens) fahren sollte, wenn es möglich ist.
Die Richtgeschwindigkeit wurde nach der Ölkrise 19973/-74 (bei der kurzzeitig 100 auf der AB galt) beschlossen.
Die heutigen Fz erlauben seitens der Technik erheblich höhere Geschwindigkeiten als damals.
In die heutige Zeit übertragen hieße dies min 170.
Ich sehe keinen Bedarf an einer Änderung der Richtgeschwindigkeit.
Und nachwievor verstehe ich die Aufregung bezüglich unserer unlimitierten BABs nicht. Man kann wunderbar ruhig mit höheren Geschwindigkeiten fahren, ohne andere abzuschießen oder von Dränglern umgeben zu sein.
Ich gebe den Hochgeschwindigkeits-Kritikern einen Rat: Lernt, höhere Geschwindigkeiten zu fahren und mit ihr umzugehen. Es ist viel weniger dramatisch als oft angenommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Eines muss ist klar, sämtliche Schreiber hier im Thread sind perfekte Autofahrer. Aus dieser Sicht ist möglicherweise kein Tempolimit, welches schon mehrfach hier als Bevormundung erkannt worden ist, erforderlich.Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Alles schön & gut, nur was nutzt in diesem Zusammenhang ein aTL?Ist es nicht vielleicht eher kontraproduktiv; trügerische Sicherheit durch vorgegebene Geschwindigkeit?
Allein, um die Schreiber hier zu schützen, sind m.E. sinnvolle Hinweise unbedingt erforderlich.
Genau und langsamer fahren ist generell besser als schneller, weil sicherer und so weiter. Weil ein langsam fahrender kann ja par se gar keine Unfälle verursachen oder für welche verantwortlich sein, weil langsamer ist ja sicherer und besser...
Und wer gern schneller möchte, muss sich halt gedulden und schön brav hinter dem langsamen fahren...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Ich sehe keinen Bedarf an einer Änderung der Richtgeschwindigkeit.
Ich schon.
Entweder sollte sie erhöht werden oder die Definition geändert werden, so dass die Gefahrenhaftung bei Überschreitung wegfällt...
Ich denke in diesen Tagen sollte die Richtgeschwindigkeit bei 150km/h liegen...
Ich wäre für folgendes:
Entweder man behält die Richtgeschwindigkeit bei (und gibt somit keinen neuen Zündstoff für neue Tempolimit-Diskussionen!) oder man schafft sie komplett ab und setzt den Grundsatz der angepassten Geschwindigkeit durch.
Erhöhungen der Richtgeschwindigkeit bringen nichts. Die Regeln sind da bzgl. Überholen (Differengeschwindigkeit beim Vorbeifahren) und Rechtsfahrgebot, sie müssen nur durch sichtbare Polizei auf den Straßen durchgesetzt werden.
Und angesichts der vielen dichtfahrenden "Lemminge" auf den Autobahnen ist zu geringer Abstand und zu langsames Überholen ein gravierendes Sicherheitsproblem und nicht generell hohe Geschwindigkeiten.
Interessant ist, dass bei Regen und nasser Fahrbahn eher der Abstand eingehalten wird als auf trockener Fahrbahn. Fühlen sich die Leute etwa wegen dem Regen unsicherer und erhöhen ihre Distanz 🙄?
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Ich wäre für folgendes:
Entweder man behält die Richtgeschwindigkeit bei (und gibt somit keinen neuen Zündstoff für neue Tempolimit-Diskussionen!) oder man schafft sie komplett ab und setzt den Grundsatz der angepassten Geschwindigkeit durch.
Stimmt, an die Abschaffung habe ich jetzt nicht gedacht, das ist sogar die beste Lösung!
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Interessant ist, dass bei Regen und nasser Fahrbahn eher der Abstand eingehalten wird als auf trockener Fahrbahn. Fühlen sich die Leute etwa wegen dem Regen unsicherer und erhöhen ihre Distanz 🙄?
Auf der Autobahn vielleicht. Letztes Jahr, als wir hier im Norden Blitzeis hatten, war mir doch relativ mulmig, da ich das Gefühl hatte, dass die Abstände drastisch unterschritten wurden...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Auf der Autobahn vielleicht. Letztes Jahr, als wir hier im Norden Blitzeis hatten, war mir doch relativ mulmig, da ich das Gefühl hatte, dass die Abstände drastisch unterschritten wurden...
Ach naja, führ dir einfach vor Augen, dass der vor dir nen Kilometer weit rutscht, wenn er auf die Bremse tritt, dann kommt dir der Sicherheitsabstand in Relation dazu nicht mehr so gering vor. :-D
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Interessant, interessant - zumindest in den Niederlanden wird gerne dort geblitzt, wo häufig zu schnell gefahren wird, nicht unbedingt dort, wo häufig Unfälle aufgrund zu hoher Geschwindigkeit passieren:
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Ob das hier auch so gehandhabt wird?Zitat:
TomTom gibt Polizei Tipps für Geschwindigkeitskontrollen
AMSTERDAM - Die niederländische Polizei plant ihre Kontrollen offenbar anhand von Daten aus Navigationssystemen ahnungsloser Autofahrer.
Navigationssysteme, wie in diesem Fall vom niederländischen Hersteller TomTom, registrieren u.a. die Fahrweise der Autofahrer.
(...)
Die Polizei sucht dann anhand dieser Daten Orte für Geschwindigkeitskontrollen aus, an denen laut Navigationssystem besonders häufig zu schnell gefahren wurde.
http://www.dnews.de/.../...lizei-tipps-geschwindigkeitskontrollen.html
😉
auch interessant - weil auf der anderen seite tomtom einen (noch legalen) "starrenkastenwarner" und einen (nicht legalen) mobil-blitz-warner zum moderaten jahresbeitrag für (ich glaub'😉 20 euronen oder so anbietet.
Die Richtgeschwindigkeit dürfte wohl unter Einflußnahme der Versicherungswirtschaft eingeführt worden sein. Bist du drüber, kann man schön kürzen. Das Leben kann so prachtvoll sein....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Ich wäre für folgendes:
Entweder man behält die Richtgeschwindigkeit bei (und gibt somit keinen neuen Zündstoff für neue Tempolimit-Diskussionen!) oder man schafft sie komplett ab und setzt den Grundsatz der angepassten Geschwindigkeit durch....
Interessant ist, dass bei Regen und nasser Fahrbahn eher der Abstand eingehalten wird als auf trockener Fahrbahn. Fühlen sich die Leute etwa wegen dem Regen unsicherer und erhöhen ihre Distanz 🙄?
Uli,
jetzt hast Du mich tatsächlich, durch Deinen offenbaren Zuwachs an Realitätsbezug im ersten Abschnitt, für einen Moment sprachlos gemacht.
Es geschehen offenbar noch Wunder. 😉🙂
Der meist größere Abstand bei Nässe erklärt sich wohl aus:
1. dem längeren Bremsweg
2. dem Wunsch, nicht unmittelbar in der Wasserfontaine des Vordermannes zu fahren
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Der meist größere Abstand bei Nässe erklärt sich wohl aus:
1. dem längeren Bremsweg
2. dem Wunsch, nicht unmittelbar in der Wasserfontaine des Vordermannes zu fahren
Das wird dann durch " an der Stoßstange kleben " bei Nebel dreimal wieder ausgeglichen.Übrigens kann man sowohl bei Regen als auch bei anderen Witterungsverhältnissen die allseits beliebte Fraktion: " einmal 120 immer 120 , ist ja so sicher " beobachten. Genau deswegen wird ein aTL nichts, aber auch gar nichts bringen-im Gegenteil werden diese Vollpfosten dadurch noch in ihrem Handeln bestärkt.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Ich gebe den Hochgeschwindigkeits-Kritikern einen Rat: Lernt, höhere Geschwindigkeiten zu fahren und mit ihr umzugehen. Es ist viel weniger dramatisch als oft angenommen wird.
Kein Problem, bin früher wesentlich schneller gefahren als heute😉.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Diese Limits zu besonderen Anlässen gibt's doch meistens ohnehin schon.Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
also das nicht.
wenn du dann nicht wirklich bei jeder Kreuzung , Kurve , Allee oder Waldstück dann ein spezielles Limit setzt gibt es nur TodeLandstraßenlimits nur dort, wo entweder Anwohner durch Lärm belästigt werden oder unerwartete Gefahren lauern.
Ansonsten plädiere ich für das Prinzip der Eigenverantwortung:
Der aufmerksame Fahrer kann Kurven etc selbst einschätzen. Die Verantwortung auf den Errichter der rotumrandeten Limitschilder abzuwälzen halte ich für falsch.
Limt 100 Landstraße ist schon ok. Begegnungsverkehr mit 200 VDiff auch durchaus auseichend um sich ggf. komplett zu zerstückeln. Man muß nicht übertreiben. Und unsere Unfallzahlen auf Landstraßen sind eben hoch genug.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Diese Limits zu besonderen Anlässen gibt's doch meistens ohnehin schon.Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
also das nicht.
wenn du dann nicht wirklich bei jeder Kreuzung , Kurve , Allee oder Waldstück dann ein spezielles Limit setzt gibt es nur TodeLandstraßenlimits nur dort, wo entweder Anwohner durch Lärm belästigt werden oder unerwartete Gefahren lauern.
Ansonsten plädiere ich für das Prinzip der Eigenverantwortung:
Der aufmerksame Fahrer kann Kurven etc selbst einschätzen. Die Verantwortung auf den Errichter der rotumrandeten Limitschilder abzuwälzen halte ich für falsch.
Soooo....
Ick melde mich dann mal ausm Urlaub zurück. War schön am Königssee (nachdem ich da wieder weg und zurück in Berlin war, kann ich verstehen, warum Menschen von Berlin genervt sein können 😁).
Die Hinfahrt dauerte. Vollsperrung und die A8 ist ja wohl auch ne bessere Landstraße. Aber ansonsten alles entspannt, ich hatte ja Urlaub.
Die Rückfahrt fingmit nem Griff ins Klo an:
ab der Grenze 16km Stau, irgendwo beim Chiemssee das Gleiche, ätzend. Aber dann ging es.
Kurz vor Allersbach fiel mir dann aber eine Rauchsäule auf, kurz danach bestätigte sich die Vermutung nach einem Fahrzeugbrand in Gegenrichtung.
Völlig ungefährlich dann auch, dass ich mit ~215 (lt. Navi) links auf dienoch ungesicherten Löscharbeiten des Mittelstreifenbrandes traf. Gutes Auge, gute Bremsen. Also bis auf den Pannenstreifen mit allen anderen rüber, danach wieder problemlos Reisetempo angestrebt, aufs Gaffen hatte ich gepflegt verzichtet.
Nur was mir offensichtlich problemlos gelang, bekamen einige nicht gebacken.
An hohen Geschwindigkeiten kann es nicht gelegen haben.
An der Raststätte Hirschberg (kann ich übrigens nur empfehlen - man entgeht dem Kruppzeuch, das Frankenwald besiedelt, die Klogebühr ist freiwillig, dafür sind die Klos tausendmal sauberer als bei den Abzockern von Sanifair, das Essen ist auch besser und wer ADAC-Mitglied ist, sollte die 10% mitnehmen) hatte ich dann schnell die Reichweite verlängert und eine Kleinigkeit gegessen. Ab da kamen bis kurz vor die Stadtgrenze von Berlin 145km/h im Schnitt zusammen.
Da soll mir mal ein Befürworter des allgemeinen Limits erzählen, wie ich das mit maximal 130 schaffen soll. Die Zeitverluste durch die anfänglichen Staus wurden ab Hilpoltstein übrigens erfolgreich wieder rausgefahren. 🙂
Achja. Da im Berchtesgadener Land gab es auch diverse Limitierungen auf den Landstraßen. Die Abschnitte ohne Limits waren aber die Regel. Ich bezweifle jedoch, dass selbst eingefleischte Streckenkenner dort immer schön das fahren, was erlaubt ist. Irgendwann waren sogar mir Flachlandtiroler einige BGLer etwas zu langsam. 😁
Und nun fahrt vorsichtig! 😉