Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Vor 30 Jahren war ich stolz wie Bolle auf meinen ersten Kassettenrecorder, der wurde gehegt und gepflegt, hat mehrere Monatsgehälter gekostet. Genauso habe ich das auch mit fremden Eigentum gesehen. Wie ist das heute ?
Bei mir, unverändert.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Bei mir, unverändert.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Vor 30 Jahren war ich stolz wie Bolle auf meinen ersten Kassettenrecorder, der wurde gehegt und gepflegt, hat mehrere Monatsgehälter gekostet. Genauso habe ich das auch mit fremden Eigentum gesehen. Wie ist das heute ?
Dodo,man soll doch aber mit der Zeit mitgehen !!! 😁😁😁
mfg trixi1262
Bis 19:00 Uhr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Bei mir, unverändert.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Vor 30 Jahren war ich stolz wie Bolle auf meinen ersten Kassettenrecorder, der wurde gehegt und gepflegt, hat mehrere Monatsgehälter gekostet. Genauso habe ich das auch mit fremden Eigentum gesehen. Wie ist das heute ?
Wer für sein Einkommen und den dafür gekauften Geräten hart arbeiten muß hat eine andere Einstellung gegenüber dem Eigentum Anderer. Wer aber sein Geld im Schlaf verdient und Anschaffungen per Antrag tätigt hat dazu kein Verhältnis. Ist was kaputt nervt man halt den Sachbearbeiter wieder bis er eine Bewilligung ausstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
So etwas war früher tabu, in der DDR zumindestens. Wie war es in der BRD ?
ähnlich, aber auf anderem Preisniveau bezüglich der Unterhaltungselektronik.
Meinen ersten Kassettenrekorder kaufte ich 1967 vom Taschengeld, obwohl auch der annähernd 300 DM gekostet hat. 1970 als Azubi hatte ich dann auch prompt als einziger in der Familie ne komplette Stereo-Anlage. Bis auf den Verstärker, den ich irgendwann verschenkt hab, ist noch alles da, aber nicht mehr im Gebrauch. 1972 kam dann das 1. eigene Auto.
Um den Bogen zum aTL zu spannen. 1972 gab es auch kein TL auf der AB. Nur wenige fuhren schneller als 130. Viele konnten nicht, die meisten wollten nicht. Heute: fast jeder könnte wenn er will, aber viele wollen nicht. "Der Markt" Autobahn ist selbst regulierend ...
Ähnliche Themen
Geht zwar um's Fliegen, dennoch, für die Freunde des automatisierten Individualverkehrs - also die, die sich eine Zukunft des Autos als vollautomatisches "Transportgefäß" herbei wünschen:
Zitat:
Studie über Flug-Notfälle
Piloten verlernen das Fliegen
Eine Studie der US-Flugsicherheitsbehörde kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Viele Piloten moderner Linienmaschinen sind derart an automatische Systeme gewöhnt, dass sie immer weniger von der klassischen Fliegerei verstehen. Das hat laut dem Bericht bereits mehrere Abstürze verursacht.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,783624,00.html
Ich bekomm jetzt schon mit, dass viel zu viele kein Autofahren mehr können 🙄.
Beispiel das Überholen:
Zügiges Überholen mit akzeptablen Abstand wird doch kaum noch praktiziert, stattdessen hängen sich die Fahrzeuge gegenseitig im Kofferaum und lassen die Rechtsfahrenden auf die LKWs auflaufen.
Ich hab den Eindruck, immer mehr fahren "einfach so" ihre Lieblingsgeschwindigkeit und denken gar nicht daran, sich der Verkhrssituation vor oder hinter einem anzupassen.
Ah und hier nochmal was Aktuelles:
http://www1.wdr.de/themen/politik/tempolimit102.html
"Werden die Straßen dadurch sicherer?
Ein klares Nein kommt von Ralf Collatz, dem ADAC-Sprecher in Bielefeld. Auf den Autobahnen hätte ein Tempolimit - zurzeit gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern - keine große Wirkung auf die Unfallzahlen. Denn das Problem sei nicht generell die hohe Geschwindigkeit, sondern "unangepasstes Fahren" etwa bei Nässe oder bei Stau. Ohnehin gebe es bei ungefähr 40 Prozent des Autobahnnetzes wegen Gefahrenstellen Geschwindigkeitsbegrenzungen. "
Stimme dem voll und ganz zu, hab ich heut wieder beobachten können: Sobald dichterer Verkehr herrschte, wurde es immer gefährlicher und gereizter.
"Laut dem Verkehrsexperten Jürgen Gerlach, Professor an der Universität Wuppertal, belegt tatsächlich keine Studie, dass ein Tempolimit zu mehr Verkehrssicherheit führt. Die Strecken, auf denen schnell gefahren werden könne, seien auch nicht unfallträchtig. Allerdings könne ein Tempolimit auf den Autobahnen zu einer eher verhaltenen Fahrweise führen - "das könnte etwas bringen, ist aber nicht wissenschaftlich erwiesen". "
Aber die bisher unlimitierten Strecken werden dann zu Unfallschwerpunkten, wenn infolge genereller Limits die Verkehrsdichte und damit die Aggressionen ansteigen.
Zu letzterem Satz kann ich einfach nur sagen: Absolut falsch! Verhaltenes Fahren stell ich bei dichtem Verkehr und damit niedrigen Geschwindigkeiten überhaupt nicht fest, das Gegenteil ist eher der Fall!
deswegen sollte bmw ja auch gestoppt und der fahrerlaubniserteilungsprozess in D reformiert werden.
und es gehört so manchem fahrlehrer (mindestens) seine lizenz entzogen.
Und kaum wurde von der GDP die Diskussion um mehr Tempolimits angeheizt, kriechen irgendwelche "Uninformierte" aus ihren Verstecken hervor und verbreiten ihren Mist auf Nachrichtenseiten wie www.derwesten.de 🙄🙄:
http://www.derwesten.de/.../...denschaft-von-Jan-Jessen-id5015142.html
"Das Positionspapier ist von Experten verfasst worden, die Leben retten wollen. "
Haha so ein Unsinn^^! Wer das glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann!
"Warum also eigentlich kein Tempolimit? Deutsche Urlauber erleiden keine nennenswerte Minderung ihrer Lebensqualität, wenn sie auf Straßen im europäischen Ausland unterwegs sind. Dort gilt fast überall eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung."
Wie so oft wird die hohe Verkehrsdichte auf deutschen Autobahnen nicht berücksichtigt, die das "Harmonisieren der Geschwindigkeiten" zunichte machen. Angesichts der Tasache, dass hohes Verkehrsaufkommen Unfallursache Nr.1 auf den Straßen ist, ist die oben genannte Aussage unverantwortlich!
"Sicher – auch dort sterben Menschen auf den Straßen. Fakt ist aber: Ein Großteil der schweren Unfälle wird durch Raser verursacht. Eine scharf kontrollierte Höchstgeschwindigkeit von 130 auf Autobahnen würde die Zahl dieser Unfälle senken. "
Nein, denn:
Insgesamt wird damit auch in BELGIEN deutlich, dass Geschwindigkeitsentwicklungen nachhaltig von Verkehrsdichten und Verkehrsdichteänderungen beeinflusst sind. Wenn Verhaltensfreiräume für hohe Geschwindigkeiten gegeben sind, werden diese im Vergleich zu 1994 ausgiebiger genutzt. Ein Anstieg
des Geschwindigkeitsniveaus ist die Folge. Da in BELGIEN ein Tempolimit gilt, ist damit auch ein Anstieg der Übertretungsraten verbunden. Die Geschwindigkeitsbeschränkungen erfahren somit eine Aufweichung. Besonders deutlich wird diese Aufweichung an der Entwicklung der Maximalgeschwindigkeiten.
Diese Werte unterscheiden sich trotz Tempolimits nur graduell von denen, die auf unlimitierten deutschen Autobahnen gemessen werden. Der bedenkliche Trend, den die Zahlen der Tabelle 39 für BELGIEN vermitteln, ist der einhellige Trend zu einem wesentlichen Anstieg der Maximalwerte im Verlaufe der letzten Jahre.
Das Gleiche in Frankreich:
Die Zahl derer, die nach amtlichen Angaben das Tempolimit auf Autobahnen um mehr als 20 km/h überschreiten, lag 1998 und 1999 bei 8,5 %. Vor diesem Hintergrund scheinen die Messstellen auf der A7 und der A1 die Situation besser widerzuspiegeln als die auf der A6, so dass wir insgesamt davon ausgehen, dass bei vorhandenem Verhaltensfreiraum in FRANKREICH eine Tendenz zu höheren Geschwindigkeiten zu verzeichnen ist.
Überraschend ist bei unseren Detailmessungen, dass selbst bei hohen Verkehrsstärken, wie etwa auf der A1 bei Le Bourget, Geschwindigkeitserhöhungen stattfinden.
Damit zeigt sich in FRANKREICH auf Autobahnen eine generelle Tendenz zu höheren Geschwindigkeiten. Selbst auf Abschnitten, die bereits höchste Belastungen aufweisen, ist dieser Trend erkennbar.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
deswegen sollte bmw ja auch gestoppt und der fahrerlaubniserteilungsprozess in D reformiert werden.
Wobei es nicht nur bei dem Erlangen der Fahrerlaubnis bleiben sollte, es sollte auch hin und wieder eine Nachschulung geben (gefällt mir zwar gar nicht, muss aber sein).
Der Schwerpunkt sollte hier rücksichtsvolles fahren und die Folgen von rücksichtslosem (langsam) fahren sein!
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...schönes Beispiel, dass denen Langweilig ist.
dodo,guten Abend !
denen ist überhaupt nicht langweilig,weil es statistisch gesehen, immer eine Anzahl von Limit- Überschreitern gibt,egal wo !
Also Einnahmequelle für PAPA !
Wenn überall Limit,heisst überall ,kassieren ! 🙂
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
dodo,guten Abend !Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...schönes Beispiel, dass denen Langweilig ist.
denen ist überhaupt nicht langweilig,weil es statistisch gesehen, immer eine Anzahl von Limit- Überschreitern gibt,egal wo !
Also Einnahmequelle für PAPA !
Wenn überall Limit,heisst überall ,kassieren ! 🙂
mfg trixi1262
Guten Abend,
denen ist langweilig. Wenn man sich den ganzen Mist dort durchliest, will die Polizei bei den Bürgern auch Verständnis erwecken, dass das keine Abzocke ist. Die meinen das Ernst. Dann steht dort auch noch was von wegen Dienstwagenbesteuerung. Sollen mal im Jahr 80.000 fahren um Ihre Brötchen zu verdienen. Nicht wählbar. Nicht Grün, nicht Rot. Beides der gleiche Lotterladen. Schwarz oder Gelb und gut.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Guten Abend,Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
dodo,guten Abend !
denen ist überhaupt nicht langweilig,weil es statistisch gesehen, immer eine Anzahl von Limit- Überschreitern gibt,egal wo !
Also Einnahmequelle für PAPA !
Wenn überall Limit,heisst überall ,kassieren ! 🙂
mfg trixi1262denen ist langweilig. Wenn man sich den ganzen Mist dort durchliest, will die Polizei bei den Bürgern auch Verständnis erwecken, dass das keine Abzocke ist. Die meinen das Ernst. Dann steht dort auch noch was von wegen Dienstwagenbesteuerung. Sollen mal im Jahr 80.000 fahren um Ihre Brötchen zu verdienen. Nicht wählbar. Nicht Grün, nicht Rot. Beides der gleiche Lotterladen. Schwarz oder Gelb und gut.
Die reiten bequem 80000km auf ihren Sesseln rum,pfurzen den voll und bekommen auf kosten der Steuerzahler einen Neuen !
Dienstwagenbesteuerung,da gibts doch die 1% Klausel,oder,da sind doch schon Steuern drin !?
Aber doppelt und 3fach ist doch besser !😕
Die "Arschgeigen" sollten überhaupt keine DWs bekommen und den Dreck mal selbst bezahlen !
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Wobei es nicht nur bei dem Erlangen der Fahrerlaubnis bleiben sollte, es sollte auch hin und wieder eine Nachschulung geben (gefällt mir zwar gar nicht, muss aber sein).
nein! genau das ist es, woran es in D scheitert - die grundregeln des gemeinschaftlichen miteinanders sollen gefälligst in die grundausbildung integriert werden! 😠