Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Was mich an einem generellen Limit auch ziemlich stört, ist die Tatsache, dass bei etwas weniger Verkehr die Masse rechts fahren wird.
Dann ergibt sich ein Bild, wo eine Kolonne von fast 20 Fahrzeugen auf der rechten Spur fährt und links kaum einer. Kann dann jemand nicht konstant fahren und ist dauernd zwischen 110-117km/h unterwegs, kann das sehr nervig sein. Man will überholen und wechselt auf den Überholfahrstreifen.

Und ab da an beginnen die Probleme, denn:
Man steht vor der Aufgabe, diese 5-10 Fahrzeuge auf der rechten Spur zu überholen, die wegen des Limits dicht an dicht mit 115-119km/h fahren. Angenommen, es ist Limit 120, wäre ein Überholen jetzt schon illegal!
Man wird also durch solche starren Limits zum Schleich-Überholen gezwungen. Das behindert ALLE, sowohl die Rechtsfahrer vor einem, die wegen LKWs o.ä. nach links wollen, als auch die Hintermänner, die vorbei wollen, und schon wirds turbulent und Abstandsunterschreitungen sind unvermeidbar.

Und was sollen diese Märchen, bei höheren Geschwindigkeiten müsste man öfter bremsen? Zumindest bei mir ist eher das Gegenteil der Fall:
Geschwindigkeiten >140km/h sind viel angenehmer zu fahren, da reicht es, vom Gas zu gehen, wenn jemand vorne überholen will. Stress verspür ich da nicht, wohl aber dort, wo es heißt "dichter Verkehr und niedrige Geschwindigkeit= Kolonnenfahrt".
Ich muss dazu sagen, dass schnell Fahren unbedingt gelernt sein muss. Die Fähigkeit, Situationen im Vorfeld zu antizipieren und den Vordermännern beim Überholen Zeit zu geben sowie Spurwechsel mit der erhöhten Vorsicht auszuführen, gehört zum gepflegten Schnellfahren einfach dazu.

Ja, ich bremse auch mehr, je dichter der Verkehr und nicht je höher die Geschwindikeit.

Zitat:

"vorm Autofahren" hieß in dem Fall aber,"wenn man die 2 Maß in sechs, sieben Stunden auf dem Oktoberfest trinkt". Das ist es eben, was bei solchen aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten vor allem Limitierer gern vergessen.

Das ist vermutlich das Grundproblem bei allen Zitaten - jeder kann sie isoliert irgendwo finden und wiedergeben... ganz auf den pers. Gedanken umgemünzt. Jedoch... das Kennen des Zusammenhangs erfordert etwas mehr Muse, idR ist mehr als nur ein Dreizeiler zu bewältigen... was bekanntlich nicht jedermanns Sache ist 😁 😉

Herr Beckstein hat hier einfach übersehen, dass diesen Satz nicht nur waschechte Bayern hören... und der Export bayer. bodenständiger Sichtweise regelmäßig missverstanden wird. Mag evtl. daran liegen, dass die Bayern als wortkarg gelten... aber real der typische bayer. Gesamtkontext selten in nur einem Satz verborgen liegt? 😕

However - auch im Bayern heutiger Tage... ist Alkohol grundsätzlich kein guter Begleiter im Strassenverkehr. Ich schätz... er wollte das "seinen" Bayern nur nicht gleich ganz so hart um die Ohren hauen 😉

Ich werde den Eindruck nicht los, dass sehr viele Limitbefürworter keine Erfahrung mit hohen Geschwindigkeiten haben und deshalb denken, es sei so wahnsinnig gefährlich und stressig.

Allein die Annahme "Zügiges Fahren= mehr bremsen" ist absolut unzutreffend.
Wenn man die höheren Geschwindigkeiten angepasst wählt, wird man gar nicht dazu kommen, stark bremsen zu müssen; denn: Schnell fahren kann man nur bei wenig Verkehr.

Von daher ist auch die ganze CO2-Geschichte einfach reif für den Müll, weil in die Überlegungen gar nicht der Spritverbrauch infolge starker Bremsmanöver miteinbezogen, sondern stur der lapidare Satz "180 verbraucht mehr als 120" rausgeplärrt wird. Von den anderen Auswirkungen (mehr Fahrtzeit, höhere Verkehrsdichte, Ausweichverkehr) ganz zu schweigen.
Und DAS verdeutlicht doch klipp und klar, dass die Argumentation der Befürworter den Grundsätzen der Praxis nicht standhält.

Ähnliche Themen

Und wenn ich so einen Schwachsinn wieder lese... 🙄

http://www.welt.de/.../...ahrer-werden-mit-dem-Stau-leben-muessen.html

"Weit mehr noch als der Sicherheit und der Benzineinsparung würde daher ein Tempolimit auf der Autobahn der Abwehr von Staus dienen. Es könnte dazu beitragen, dass alle, auch der Raser, letztlich früher ankämen, weil die hektischen Unterschiede der Geschwindigkeiten verringert und so die Infarkte vermieden würden. "

Warum versucht man hier immer zu verniedlichen oder gar zu leugnen, dass Tempo 180 nicht mehr Abgase verursacht als Tempo 140? Der Mehrverbrauch an Kraftstoff bei höherer Geschwindigkeit hat doch auch mehr CO2 - Ausstoß zur Folge - oder irre ich mich da? Gibt es das Auto schon, welches bei Tempo 180 exakt denselben Verbrauch hat wie bei 140 km/h? Das wäre wohl ein physikalisches Wunder🙄

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Zitat:

Beckstein fand zwei Maß vorm Autofahren ok...

Mei es Preissn - zwoa Mass... nedda ein Maaaaaß! 😉

Das´d des schnakkelst... und Hochdeutsch damit Du es verstehst:
Die Maßeinheit "die Mass" (1,069 Liter, der 60.te Teil eines "Eimers"😉 kommt von mittelhochdeutschem "ziu maze", aus dem sich eben das bayerische Schankmaß abgeleitet hat.
Ludwig Zehetner, aus "Bairisches Deutsch": "Dieses Fem(ininum)... geht in seiner Entwicklung parallel mit 'Straße', bair. 'Strass' mhd. (= entstanden aus mittelhochdeutsch) ,straze'".
Mittelhochdeutsche Zweisilbler, langer Vokal vor einem z (gesprochen als ß) in der Mitte > heute Einsilber > gekürzter Vokal! Ergo - "die Mass", die Kürze des Vokals wird durch "ss" deutlich.

Und der Eimer... sind in Bayern 64,14 Liter... 60 Mass Bier zu je drei Gatzl (Schöpflöffel, 356ml) - vgl. Ösis, hier 56 Liter... 40 Mass zu je vier Seidel oder acht Pfiff (176,841ml > zwei Pfiff=ein Seidel, drei Pfiff=ein Krügerl). 😉

"Die Mass" ist eine Volumeneinheit - so wie "das Kilogramm" eine Gewichtseinheit ist 😉
...

Da zeigt sich mal wieder: motortalken verbessert die Allgemeinbildung. 😉

Zur Erklärung (nicht Beschönigung):

als alder Hessekopp sin mir die Piffche Riesling un en geleschendlischer Äbbelwoi weitaus geläufiger. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


 
dann warte bitte an der nächsten Ausfahrt auf mich und wir tauschen für 20 km die Autos.
Ich garantiere Dir eine ganz neue Sicht auf § 1 und wie schnellere Fahrzeuge -bewusst oder unbewusst- Dir ihr Fahrverhalten aufzwängen.😉

... kann ich nach 8Jahren Alltagsfahrten (1998 bis 2006) im F45 nicht bestätigen. Da gabs nur eine negative Reaktion, als in den Kasseler Bergen ein PKW mit Pferdetrailer links neben mir verhungert ist.

Freddi2010... Du... vielleicht weil die Aussage in sich richtig ist (sein kann)... aber in der Realität so isoliert betrachtet keine Relevanz hat? Und weil der Zusammenhang zum Klima... sich in etwa der Gestalt verhält, wie EIN Shrimp weniger im Eismeer?

Mithin - sinnfrei ist? 🙂
(und langsam keiner mehr die Lust hat, die Größenordnungen und Relationen zum gefühlten 2569.ten Mal aufzuzeigen/zu belegen?)

Ferner... man könnte das auf tausend Dinge fern des Strassenverkehrs übertragen, tlw. sogar mit höherer Relevanz - komisch ist da eben... DORT juckt das keinen Menschen bzw. würde sich der CO2-Tempo-Paranoiker an anderer Stelle jegliche Einmischung bezogen auf CO2 vehement verbieten?

Nicht jede Lösung auf Basis einer isolierten Betrachtung ist eine gute/überhaupt eine Lösung - vgl. Glühbirne > 60Watt... Sparlampe > 15 Watt.
Isoliert betrachtet natürlich richtig... aber!
Was ist mit dem Energieaufwand für die Produktion dieses Sparwunders?
Was ist mit der Giftigkeit vieler Bestandteile dieser Lampe?
Was ist mit der ungelösten Entsorgung dieser Gifte?
Was ist mit den Gesundheitsschäden beim Bersten solcher Lampen in der Wohnung?
Was ist mit dem höheren Preis dieser Technik, für den die Leute mehr arbeiten müssen und damit wieder CO2 etc. erzeugen?
Was ist mit der realen Lebensdauer in vielen Anwendungsfällen - ist die enorm verkürzt dann wirklich noch ein Geschäft?
usw. usf.

Und genau so... ist es mit dem aTL auch irgendwie.
Nur dass man hier einen winzigen Belzebub mit einem in mehrerlei Hinsicht ausgewachsenem Teufel auszutreiben versucht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Warum versucht man hier immer zu verniedlichen oder gar zu leugnen, dass Tempo 180 nicht mehr Abgase verursacht als Tempo 140? Der Mehrverbrauch an Kraftstoff bei höherer Geschwindigkeit hat doch auch mehr CO2 - Ausstoß zur Folge - oder irre ich mich da? Gibt es das Auto schon, welches bei Tempo 180 exakt denselben Verbrauch hat wie bei 140 km/h? Das wäre wohl ein physikalisches Wunder🙄

Ich glaube, die Verbrauchszunahme bei steigendem Tempo und Konstantfahrt versucht niemand zu leugnen.

Dennoch als Argument pro aTL völlig ungeeignet, denn: wie soll es denn da gerecht zugehen?

Der Fahrer eines sehr sparsamen Diesels könnte argumentieren "meiner braucht bei 180 weniger als ein Benziner-SUV bei 130. Also darf ich 180 fahren."

Dieser könnte dann sagen "dafür fahre ich nur 5tkm/Jahr. Die absoluten Mengen zählen, nicht die relativen. Also darf ich 200 fahren." 😁
Der Luxuslimousinenfahrer dann "ich sitze im Nullenergiehaus. Saniert ihr erstmal eure Häuser."

Ein aTL, gleich welcher Höhe käme dem Versuch gleich, die Wohngebäudetemperatur der Leute zu limitieren. Würde ja auch Energie sparen.

Über die Mineralölsteuer übt der Staat ohnehin eine starke Lenkungswirkung aus und generiert deutliche Einnahmen.

Es ist aber nunmal so, dass die Faktoren Verkehrsdichte und die damit verbundenen Bremsmanöver den Einfluss der Geschwindigkeit überlagern.
Sorry, aber Sätze wie "180km/h verbrauchen mehr als 120km/h" sollte man als Pro-Argument nicht gelten lassen. Wie gesagt, es fehlt die Berücksichtigung der Verkehrsdichte und des damit verbundenen Verhaltens.
Aber scheinbar glauben viele noch, dass ein generelles Limit unausweichlich CO2-Einsparungen bringen wird 🙄. Dann rate ich diesen Personen mal was:
Wacht endlich aus eurer Märchen-und Theoriewelt auf und achtet auf die Realsituation auf der Autobahn!

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Warum versucht man hier immer zu verniedlichen oder gar zu leugnen, dass Tempo 180 nicht mehr Abgase verursacht als Tempo 140? Der Mehrverbrauch an Kraftstoff bei höherer Geschwindigkeit hat doch auch mehr CO2 - Ausstoß zur Folge - oder irre ich mich da? Gibt es das Auto schon, welches bei Tempo 180 exakt denselben Verbrauch hat wie bei 140 km/h? Das wäre wohl ein physikalisches Wunder🙄

Ein Kleinwagen braucht natürlich aufgrund von Leistungsmangel bei 180 relativ (manchmal sogar absolut) gesehen mehr als ein stärkeres Auto. Will heißen bei starken Autos ist der Mehrverbrauch geringer als bei schwächeren Autos, das kann man als gegeben ansehen.

Des Weiteren leugnet es doch niemand hier 😕 Es sind sich nur die meisten einig darüber dass das Einsparpotential zu gering ist als dass es so krass in das Autofahrerleben eingreifen dürfte.

Dein Achterl sei dir vergönnt thoelz 😉

Zitat:

Die absoluten Mengen zählen, nicht die relativen.

Rischtisch - und die Relationen ned vergessen 😉

DAS käme nämlich als nächster Technikdschihad? Fahrten rein privater Natur > weg damit. Fahrzeug größer als unbedingt minimal nötig > weg damit. Auto? Weg damit... 😰 🙁

Es fällt mir übrigens nicht besonders schwer... mit ein un demselben Fahrzeug auf einer Landstrasse mehr zu verbrauchen, als mit diesem bei recht konstanten 180kmh auf einer freien AB. 🙂
Ganz zu schweigen davon.... dass es doch verwundern müsste - die höchsten Verbräuche haben Fahrzeuge in der City und dort besonders auf Kurzstrecken und im Winter. 😰
Ja was mach mer DA denn nur? 😕

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Warum versucht man hier immer zu verniedlichen oder gar zu leugnen, dass Tempo 180 nicht mehr Abgase verursacht als Tempo 140?

Im Gegenteil, wir stimmen dir da voll und ganz zu. :-D

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


Was mich an einem generellen Limit auch ziemlich stört, ist die Tatsache, dass bei etwas weniger Verkehr die Masse rechts fahren wird.
Dann ergibt sich ein Bild, wo eine Kolonne von fast 20 Fahrzeugen auf der rechten Spur fährt und links kaum einer. Kann dann jemand nicht konstant fahren und ist dauernd zwischen 110-117km/h unterwegs, kann das sehr nervig sein. Man will überholen und wechselt auf den Überholfahrstreifen.

Und ab da an beginnen die Probleme, denn:
Man steht vor der Aufgabe, diese 5-10 Fahrzeuge auf der rechten Spur zu überholen, die wegen des Limits dicht an dicht mit 115-119km/h fahren. Angenommen, es ist Limit 120, wäre ein Überholen jetzt schon illegal!

Ein Ausweeg aus dem Dilemma: Legal, illegal, schei......

😁

Ich befürchte übrigens das Gegenteil, daß auch bei weniger Verkehr die Masse nicht
rechts fahren wird, sondern im Gegenteil, der ein oder andere Verkehrserzieher Links mit 115 km/h bzw. 125 km/h (Tacho Strich TL oder knapp darunter) ohne Rücksicht (im wahrsten Wortsinn) entlang "rast".

Ähnliche Themen