Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Berti V.



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


(...)
Hallo ihr beiden.
... nochmal zum Verständnis:
1) Ich selbst bin kein sparsamer Fahrer 😉
2) Ich schrieb nirgens, daß nun alle sparen müssen 🙄
3) Will ich hier niemanden bekehren oder überreden 😕
...

Und was sollte dann Deine Vor-Rechnung?

Glaubst Du ernsthaft, hier wüßte keiner, daß Strafzettel und andere Dinge Geld kosten?

Übrigens: Solche kleinen Sticheleien entstehen dann, wenn der Herausgeber von solchen Kosten-Rechnungen auf Fragen, was damit ausgesagt bzw. bezweckt werden soll, nicht reagiert.

Moin,

Stefan - nur weil Du diese Story immer und immer wieder runtererzählst, wird Sie nicht richtiger.

Eine feste Blitzanlage ist genehmigungspflichtig (Durch übergeordnete Behörden!) und der Sinn für die Verkehrssicherheit muss gutachterlich und unabhängig nachgewiesen werden. Anders schaut das bei mobilen Knibsern aus - da ist öfters mal die "Verkehrsdichte" ausschlaggebend.

In meiner Heimatstadt in Hamm wurden im letzten Jahr vier (mir bekannte) feste Blitzer montiert. Bei jedem unterschreibe ich dir - das er an seiner Stelle SINNVOLL steht.

No 1: an einer unübersichtlichen Kreuzung. In den letzten zwei Jahren (seitdem ich dort regelmäßig herfahre) war die Kreuzung mindestens 6 mal ganz oder teilweise gesperrt. (und das sind nur die, die ich mitbekommen habe)
No 2: An einer Einmündung auf einen Autobahnzubringer. Dort gab es ebenfalls (laut Zeitung) viele Unfälle - einen schweren mit LKW und Vollsperrung.
No 3+4 - stehen auf einer Bundesstrasse (Zuleitung Innenstadt, Mehrspurig) einander gegenüber. Die Strecke wurde in der Vergangenheit zu Rennen missbaucht, es gab dort mir bekannt in den letzten 15 Jahren mindestens 5 Unfälle mit Todesfällen.

Und Ja 😁 Sobald der Blitzer 2-3 Monate steht ... dann ist das Risiko in der Tat "erledigt" - weil der Blitzer die Sicherheit herstellt und das Risiko in merklicher Weise senkt.

Nur weil DU (!) eine Gefahr heute nicht siehst oder erkennst - weil in deinem Köpfchen für das Risiko anderer KEIN Platz ist - heißt das nicht, das kein Risiko vorhanden wäre oder gewesen ist. Da gibt es nämlich noch diejenigen ... die "kreuzen", "einfädeln" oder auch einfach schwächere Verkehrsteilnehmer ... und nicht nur den "selbsternannten" Formel-1-Fahrer...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


... In meiner Heimatstadt in Hamm wurden im letzten Jahr vier (mir bekannte) feste Blitzer montiert. Bei jedem unterschreibe ich dir - das er an seiner Stelle SINNVOLL steht.

No 1: an einer unübersichtlichen Kreuzung. In den letzten zwei Jahren (seitdem ich dort regelmäßig herfahre) war die Kreuzung mindestens 6 mal ganz oder teilweise gesperrt. (und das sind nur die, die ich mitbekommen habe)
No 2: An einer Einmündung auf einen Autobahnzubringer. Dort gab es ebenfalls (laut Zeitung) viele Unfälle - einen schweren mit LKW und Vollsperrung.
No 3+4 - stehen auf einer Bundesstrasse (Zuleitung Innenstadt, Mehrspurig) einander gegenüber. Die Strecke wurde in der Vergangenheit zu Rennen missbaucht, es gab dort mir bekannt in den letzten 15 Jahren mindestens 5 Unfälle mit Todesfällen.

Und Ja 😁 Sobald der Blitzer 2-3 Monate steht ... dann ist das Risiko in der Tat "erledigt" - weil der Blitzer die Sicherheit herstellt und das Risiko in merklicher Weise senkt.

Und, sind es nun deutlich weniger Unfälle als zuvor?

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


Hallo ihr beiden.
... nochmal zum Verständnis:
1) Ich selbst bin kein sparsamer Fahrer 😉
2) Ich schrieb nirgens, daß nun alle sparen müssen 🙄
3) Will ich hier niemanden bekehren oder überreden 😕
...

Und was sollte dann Deine Vor-Rechnung?

Glaubst Du ernsthaft, hier wüßte keiner, daß Strafzettel und andere Dinge Geld kosten?

Übrigens: Solche kleinen Sticheleien entstehen dann, wenn der Herausgeber von solchen Kosten-Rechnungen auf Fragen, was damit ausgesagt bzw. bezweckt werden soll, nicht reagiert.

Lieber Berti auch hier wieder keine Reaktion, und das obwohl Du laut MT noch online bist bzw. es bis eben warst.

Wie erwartest Du also, sollen wir auf jemanden eingehen, der hier krude Berechnungen präsentiert und dann auf Nachfragen nicht die geringste Reaktion zeigt - sich allerdings prompt zu Wort meldet, wenn Dritte sich etwas höhnisch über ihn austauschen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich habe den Sport 10 Jahre lang gemacht, der Pulk entwickelt sich dadurch, dass langsamer gefahren wird, Windschatten ist da eher von geringer Bedeutung. Durch die langsame fahrt staut sich alles auf, weil von hinten alles nach vorne will, ...

Ja, genau das wollte ich sagen.
Wie auf der AB mit den Langsamen vorne.

Ist übrigens ein "interessantes" Phänomen, daß im Pulk die Langsamen (also die, die die anderen bremsen) immer vorne fahren. 😉

Wie sollte ein Pulk auch sonst entstehen, wenn der "Anführer" nicht der langsamste ist? Würde der rüberziehen oder auf die Tube drücken liegt es am nächsten, ob er Chef der Kolonne wird oder nicht....

Die Geschwindigkeiten müssen schon recht hoch sein, damit keinerlei erkennbare Pulkbildung mehr vorliegt (schon dadurch daß man aufgrund der Sicherheitsabstände, sofern eingehalten, die Kolonne optisch nicht mehr als "Pulk" erscheint). Ansonsten würde ich sagen gibt es Pulks durchaus bis Tempo 200, da einige immer schneller können und wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Stefan - nur weil Du diese Story immer und immer wieder runtererzählst, wird Sie nicht richtiger.

Eine feste Blitzanlage ist genehmigungspflichtig (Durch übergeordnete Behörden!) und der Sinn für die Verkehrssicherheit muss gutachterlich und unabhängig nachgewiesen werden. Anders schaut das bei mobilen Knibsern aus - da ist öfters mal die "Verkehrsdichte" ausschlaggebend.
...

Hmmm, und nur weil bei DIR ggf. ein paar Blitzer stehen, die vielleicht tatsächlich sinnvoll angebracht sind, muss das nicht für ALLE gelten 😉

Ich wäre mit JEGLICHER Pauschalaussage in beiderlei Richtung vorsichtig. Zweifelsohne gibt es Blitzanlagen, die an neuralgischen Unfallschwerpunkten stehen. So sollte es eigentlich auch IMMER und NUR sein.

Gleichwohl wissen wir aber alle um die autofeindliche, politische Landschaft in Korrellation zu der Vollkaskomentalität des "KEINE Unfälle-Prinzips". Und es werden sich auf Grundlage einer solchen TOTSCHLAGSargumentation IMMER politische Mehrheiten finden, weil es sich KEINE politische Gruppierung leisten kann, den Ar... in der Hose zu haben und zu sagen: "was, da ne Blitzanlage? Wollt ihr wohl wieder Geld verdienen oder?" 😉 Zumal wenn sich damit wirklich Geld verdienen lässt. 😁

Ich sage es immer wieder gerne: Engagiert euch doch mal politisch, um einmal zu begreifen, wie politische Meinungsbildung funktioniert, dann sch... ihr auf das ganze Lamento: "das hat aber derund der in seinem Gutachten gesagt..." 😉

Außerdem: Nach wie vor ist meine feste Überzeugung, dass der Ansatz GAR KEINE Unfälle mehr haben zu wollen, der Schöpfung als Solches widerspricht 😉
Der Mensch an sich ist dazu einfach zu doof und und alles was er baut, wird im Nachkommabereich immer fehleranfällig bleiben. Und wenn man was Idiotensicher macht, passt sich der Idiot durch Nachlässigkeit oder Verblödung eben soweit an, dass es DOCH wieder zu Unfällen kommt.

Das ist so ähnlich wie mit dem Sport und der Kondition, der Gesundheit und den keimtötenden Seifen. Wer vermeiden will, dass er krank wird, indem er sich jeden Tag mit Sagrotan abduscht, wird irgendwann sein Immunsystem so runtergefahren haben, dass er nur noch in nem Sauerstoffzelt lebensfähig ist. 😉
So schade und desillusionierend ich das selbst finde aber so ist die Natur nun mal. Bei Sport und Gesundheit sieht das inzwischen auch jeder ein, weils im Fernsehen immer wieder gesagt wird; beim Auto und dem Straßenverkehr siehts nur leider kaum einer ein - auch weils im Fernsehen gesagt wird 😁😁

Einzig sinnvolle Möglichkeit zur Einflussnahme ist, an neuralgischen Stellen die SPITZEN ggf. durch Kontrolle da abzufedern, wo es durch einen Aus-/ Umbau der Strecke nicht oder nur sehr aufwändig möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


... Ist übrigens ein "interessantes" Phänomen, daß im Pulk die Langsamen (also die, die die anderen bremsen) immer vorne fahren. 😉
Wie sollte ein Pulk auch sonst entstehen, wenn der "Anführer" nicht der langsamste ist?

Du hast die Ironie nicht erkannt. Natürlich muß der langsamste den Pulk anführen.

Zitat:

... Die Geschwindigkeiten müssen schon recht hoch sein, damit keinerlei erkennbare Pulkbildung mehr vorliegt (schon dadurch daß man aufgrund der Sicherheitsabstände, sofern eingehalten, die Kolonne optisch nicht mehr als "Pulk" erscheint)

Nicht recht hoch, nur unlimitiert, das führt nämlich - nach meiner Erfahrung - deutlich eher dazu, daß Linksspurblockiere rechts rüber gehen.

Und höhere Geschwindigkeiten haben in der Tat den Vorteil - das hast Du richtig erkannt - daß ein Pulk aufgrund größerer Sicherheitabstände nicht mehr als Pulk erkenbar ist weil er kein Pulk mehr ist.

Zitat:

Ansonsten würde ich sagen gibt es Pulks durchaus bis Tempo 200, da einige immer schneller können und wollen.

Es kommt vor, daß Links eine Kolonne Schnellfahrer mit 200 ihre Bahn ziehen.

Das ist IMHO aber kein Pulk, da hier meist nicht (im Pulk immer) davon ausgegangen werden kann, daß hier schnellere auf einen langsameren, der sie nicht vorbei läßt, aufgelaufen wären.

Viel mehr ist es so, daß sich Schnelle an Schnelle dran hängen.
Sollte von hinten dann mal ein erkennbar schnellerer kommen, wird Platz gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


TV-Tipp:

Das von den TL-Gegnern immer wieder kolportiere (und von den Tempolimitierern ebenso angzweifelte) Phänomen der "Klumpenbildung" bei Tempolimit kann man in diesen Wochen im TV beobachten (live).

Und zwar bei der Tour de France.

Dort "staut" sich das Feld immer, wenn relativ langsam gefahren wird - fast alle Stürze resultieren aus Situationen wo die Fahrer dicht gedrängt unterwegs waren - wird dann zügiger gefahren, zieht sich das Feld "schön" auseinander, mit deutlich mehr Platz für die einzelnen Fahrer.

Auf der AB kann man ähnlichs beobachen - wenn z.B. ein zeitliches Limit aufgehoben ist.

Nun ich weiß nicht, aber Radsportpulks sind kein vergleichbares Beispiel. Die fahren ja mutwillig im Pulk und wenig Abstand mit Windschatten. Der Hintergrund ist ja, daß +- alle die gleiche Kondition haben. Reißt jetzt jemand schon 50 Km vor dem Ziel aus, wird ihm wahrscheinlich nach 10 Km die Puste ausgehen und er ist wieder im Pulk.

Erst wenn das Ziel absehbar ist und man sich zutraut die Reststrecke schneller zu fahren als die anderen lohnt sich der Sprint. Im Autoverkehr ist ein Sicherheitsabstand vorgeschrieben, beim Radsport nicht. Massenstürze sind beim Radsport fast vorprogrammiert, während sie beim Autofahren eindeutig auf falsches Verhalten zurückzuführen sind. Auch ein Autokolonne von 100Km bei dichtem Verkehr muß nicht zwangsläufig zu Unfällen führen, allerdings rächt sich hier u.U. der kleinste Moment der Unaufmerksamkeit.

Ich kann da aber kein eindeutig unterschiedliches Verhalten (im Sinne von besser/schlechter) bei freien oder limitierten Strecken ausmachen. Das Verhalten von Leuten, die sich verkehrswidrig verhalten ändert sich nicht plötzlich weil sie auf unterschiedlich limitierten Strecken fahren.

Bei Limit mag es Pulks geben, in dem zu dicht gefahren wird und die sich langsam auflösen, weil der erste nicht wesentlich daß Limit überschreiten kann und darf oder das Limit nicht ausschöpft. Ohne Limit gibt es dafür häufiger Hochgeschwindigkeitspulks, in denen aber auch viel zu dicht aufgefahren wird und es zu Ungeduld kommt.

Grübel grübel.....So langsam komme ich zur Überzeugung daß (rein sicherheitstechnisch gesehen) das primär das Verhalten der Autofahrer das Problem ist, sekundär die Geschwindigkeiten die gefahren werden. Erst wenn kritische Situationen entstehen wird der Faktor Geschwindigkeit von großer Bedeutung.
Möglicherweise sehen es andere genauso, und im Glauben das Verhalten wird sich nicht bessern fordern sie ein A-TL. Es gibt eben zwei Denkweisen, 1. man packt das Übel an der Wurzel, arbeitet grundlegend am besseren Miteinander (wobei das häufig and den humanen "Ressourcen" oder "Limits" scheitert) oder man wählt den zweiten Weg in dem man die Konsequenzen der Fehlverhalten versucht zu mindern.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Grübel grübel.....So langsam komme ich zur Überzeugung daß (rein sicherheitstechnisch gesehen) das primär das Verhalten der Autofahrer das Problem ist, sekundär die Geschwindigkeiten die gefahren werden.

Und genau darum geht's. Wir sind alle nur Menschen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


An solch gefährlichen Stellen helfen dann wirklich nur Blitzer mit großer Ankündigungstafel!

Das sehe ich auch so.

Das ist gegenüber dem Autofahrer fair.

Wenn man an einem Unfallschwerpunkt wirklich warnen will, muss ein Hinweisschild erfolgen.

Ohne dieses Schild sieht es sehr stark nach Abzocke aus.

Auf der Strecke Holzkirchen zum Achensee haben viele Gemeinden Messgeräte aufgehängt, die einem seine gefahrene Geschwindigkeit anzeigen.
Ein sehr faires Verhalten der Gemeninden gegenüber ihren Gästen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Wo liegt also der Vorteil, wenn man weniger Treibstoff benötigt?
Treibstoff kostet Geld. Geld kann man gegen Waren und Dienstleistungen eintauschen.
Wenn man weniger Geld für Treibstoff eintauscht, kann man mehr Geld für andere Waren und Dienstleistungen eintauschen.

Zeit kostet unter Umständen auch Geld. Stell dir vor, es gibt sogar Leute, die geben noch mehr Geld aus als für Kraftstoff für den PKW um fast jede Woche zu fliegen, nur um schneller beim Kunden zu sein und um entsprechend mehr Zeit zu haben beim Kunden zu fakturieren (davon mal abgesehen ist es entspannter als stundenlang bei monotoner Geschwindigkeit im Auto zu sitzen, nachdem es ein TL gibt). Das könnte man sogar soweit führen, um einen potentiellen volkswirtschaftlichen Schaden zu errechnen (abhängig von der Ökosteuer), wenn gerade viele Pendler, Leute auf Montage, Vertriebler etc. länger fahren und weniger arbeiten (bzw. Zusatzbelastung durch weniger Zeit für andere Sachen wie z.B. Familie, Hobbies, Schlaf). So mag auch der Faktor Zeit eine Möglichkeit sein, die eher rar gesäht ist, für die es sich lohnt etwas schneller als 100 zu fahren und dafür etwas mehr Geld auszugeben.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


An solch gefährlichen Stellen helfen dann wirklich nur Blitzer mit großer Ankündigungstafel!
Das sehe ich auch so.
Das ist gegenüber dem Autofahrer fair.
Wenn man an einem Unfallschwerpunkt wirklich warnen will, muss ein Hinweisschild erfolgen.
Ohne dieses Schild sieht es sehr stark nach Abzocke aus.

Auf der Strecke Holzkirchen zum Achensee haben viele Gemeinden Messgeräte aufgehängt, die einem seine gefahrene Geschwindigkeit anzeigen.
Ein sehr faires Verhalten der Gemeninden gegenüber ihren Gästen.

Gruß
Ulicruiser

Eigentlich ist es ganz einfach, ohne Hinweistafel wird schneller gefahren von Ortsfremden und das ist das höchste Gefährdungspotential.

Messgeräte die die gefahrene Geschwindigkeit anzeigen sind nicht schlecht, aber an wirklichen Unfallschwerpunkten in meinen Augen völlig Nutzlos, zudem es sogar Hirnis gibt die hier neue Rekordwerte aufstellen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


TV-Tipp:

Das von den TL-Gegnern immer wieder kolportiere (und von den Tempolimitierern ebenso angzweifelte) Phänomen der "Klumpenbildung" bei Tempolimit kann man in diesen Wochen im TV beobachten (live).

Und zwar bei der Tour de France.

Dort "staut" sich das Feld immer, wenn relativ langsam gefahren wird - fast alle Stürze resultieren aus Situationen wo die Fahrer dicht gedrängt unterwegs waren - wird dann zügiger gefahren, zieht sich das Feld "schön" auseinander, mit deutlich mehr Platz für die einzelnen Fahrer.

Auf der AB kann man ähnlichs beobachen - wenn z.B. ein zeitliches Limit aufgehoben ist.

Nun ich weiß nicht, aber Radsportpulks sind kein vergleichbares Beispiel. Die fahren ja mutwillig im Pulk und wenig Abstand mit Windschatten.

Ja, eine Ursache für das dicht gedrängte Fahren - der Windschatten - ist hier schon erwähnt worde, die andere - daß vorne die langsamen alles bremsen aber auch.

Und hier haben wir schon eine Parallele zum Autobahnverkehr.

Zitat:

Auch ein Autokolonne von 100Km bei dichtem Verkehr muß nicht zwangsläufig zu Unfällen führen, allerdings rächt sich hier u.U. der kleinste Moment der Unaufmerksamkeit.

Ich kann da aber kein eindeutig unterschiedliches Verhalten (im Sinne von besser/schlechter) bei freien oder limitierten Strecken ausmachen.

Ich schon: Im limitierten Bereichen werden nach meiner Erfahrung häufiger Sicherheittsabstände unterschritten und manchmal auch viel krasser.

Das Problem hierbei: der Bremsweg ist bei 130 natürlich kürzer als bei 170 (z.B.) aber der Vordermann ist bei 30m Abstand (nicht ungewöhlich im Pulk) Formatfüllender im Sichtbereich.

Ich finde jedenfalls, daß, wenn sich so ein Pulk auseinanderzieht, auch wenn die Sicherheitsabstände nicht der StVO entsprechen mögen, die Sicht nach vorne weniger eingeschränkt ist. Auch ein Sicherheitaspekt, der nicht vernachlässigt werden darf.

Zitat:

Bei Limit mag es Pulks geben, in dem zu dicht gefahren wird und die sich langsam auflösen, weil der erste nicht wesentlich daß Limit überschreiten kann und darf oder das Limit nicht ausschöpft. Ohne Limit gibt es dafür häufiger Hochgeschwindigkeitspulks, in denen aber auch viel zu dicht aufgefahren wird und es zu Ungeduld kommt.

Ist IMHO abhängig von der Verkehrsdichte.

Bei "voller Bahn" ohne Limit, bilden sich natürlich auch oberhalb 130 Pulks.

Zitat:

Grübel grübel.....So langsam komme ich zur Überzeugung daß (rein sicherheitstechnisch gesehen) das primär das Verhalten der Autofahrer das Problem ist, sekundär die Geschwindigkeiten die gefahren werden.

Eben

Zitat:

Erst wenn kritische Situationen entstehen wird der Faktor Geschwindigkeit von großer Bedeutung.

Diese kritischen Situationen gilt es zu vermeiden, nicht die Geschwindigkeit.

Ich frag mich gereda, ist die Geschwindigkeit hier überhaupt ein Risikofaktor ansich für die Auslösung des Unfalls? Wohl eher nur für die Folgen des Unfalls...

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Zudem brauche ich mir keinen 6 Jahre alten BMW mit 250 PS kaufen- ich schaffe mir alle zwei Jahre einen nagelneuen mit weit über 400 PS an...und für mich ist das kein Luxus, sondern Notwendigkeit!

Denk bitte nicht, dass ich aus Neid antworte.

Es gibt andere Überlegungen, die sicher für viele so ein tolles neues Fahrzeug als Behinderung darstellen.

Wenn man sein nicht ganz so tolles Auto abstellt, braucht man sich keine Gedanken darüber zu machen, ob das Auto noch dort steht, wenn man zurück kommt.

Es geht nicht um das Auto. Das kann man ersetzen.
Es geht um den Ärger, den man zwangsläufig hat, auch wenn die Versicherung alles bezahlt.
Zusätzlich kann man sich sicher extrem darüber ärgern, wenn persönliche Sachen abhanden kommen. Beispielsweise eine CD, die nicht mehr zu kaufen ist.

Das wäre schade oder?
Es hat alles seine Vor- und Nachteile!

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen