Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Das gefährliche bei einem Motorrad ist die Schreckbremsung, das überbremsen des Vorderades ohne ABS.

Bei ein Vierradler gibt es sowas nicht.

Gibt es schon. Nur fliegt man da nicht erst übers Lenkrad und dann voll auf die Fresse.

Auf dem europäischen Festland endet solch ein längeres Überremsen in Rehctskurven dann aber durchaus im Gegenverkehr. Auch keine gute Idee.

Der Sinn von extrem hohen Geschwindigkeit (so ab ca 250) erschließt sich mir rein rational auch nicht.

Wie ich schon schrieb: ich bevorzuge mit 160 bis 180 zu reisen.

Dennoch bin ich gegen jegliches aTL. Auch gegen eines mit hypothetischen 200 oder noch mehr. Weil dies nämlich gegen meine freiheitliche Sicht der Selbstbestimmung verstieße.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Der Sinn von extrem hohen Geschwindigkeit (so ab ca 250) erschließt sich mir rein rational auch nicht.

Mir erschließt sich rein rational kein Sinn, freiwillig langsamer zu fahren, als die Verkehrssituation es zulässt.

Selbst wenn ich bis zum Zielort 40€ Spritkosten spare, zahle ich dass irgendwie mit meinem Nervenkleid.
Und was sind schon 40€.
Die versaufen andere in der selben Zeit, killen sich so ein paar Hirnzellen und ärgern die Leber!

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Das gefährliche bei einem Motorrad ist die Schreckbremsung, das überbremsen des Vorderades ohne ABS.

Bei ein Vierradler gibt es sowas nicht.

Gibt es schon. Nur fliegt man da nicht erst übers Lenkrad

Auch bei dem Motorrad fliegt man nicht über den Lenker, man legt sich meist unsanft auf die Seite.

Eine Vollbremsung in der Kurve lässt das Bike wieder aus der Schräglage hochkommen, man muss es zusätzlich wieder runterdrücken damit der machbare Kurvenradius nicht zu eng wird. Das will geübt sein.

Ähnliche Themen

@Diedicke1300
Wir hatten die Diskussion schon vor zig Seiten mal. Es ist ne ganz eklige deutsche Angewohnheit, rotzfrech zu behaupten man hätte erst dann das Recht etwas zu tun, wenn es ausdrücklich erlaubt ist.
Wenn man Rechte weg diskutieren will, geht man am besten zu den Linken oder Grünen.
Aber verschone mich mit dem Unfug.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Ein "Hauch" von Seitenwind, der plötzlich auftaucht, weil es eine kleine Schneise gibt, die es ihm erlaubt plötzlich hindurchzuhuschen kann einen Ruckzuck ein Stück zur Seite drängen.

Wie gesagt, dann bleib halt in deiner Spielstraße, aber lass uns die damit umgehen können fahren.

Es kann doch nicht sein, dass man die eigene Unfähigkeit als Begründung her nimmt um andere einzuschränken.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Das gefährliche bei einem Motorrad ist die Schreckbremsung, das überbremsen des Vorderades ohne ABS.

Die Gefahr besteht bei mir nicht, also kann ich ja beruhigt 300 fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Eine Vollbremsung in der Kurve lässt das Bike wieder aus der Schräglage hochkommen, man muss es zusätzlich wieder runterdrücken damit der machbare Kurvenradius nicht zu eng wird. Das will geübt sein.

Bist du da ganz sicher? Zum Glueck hab ich in einer Kurve noch keine Vollbremsung machen muessen, aber ich denke das dir dann das Vorderrad abschmiert.

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Es gibt nun wirklich keinen vernünftigen oder zwingenden Grund theoretisch Tempo 300 oder mehr zu ermöglichen.
Tja, mal wieder klassische Limitianersicht...🙄

Umgekehrt wäre der Gedankengang richtig, warum sollte man etwas regulieren wollen, welches erstens eher selten vorkommt und bei dem zweitens wohl noch seltener (unbeteiligte) Menschen zu Schaden gekommen sind...?

Aber hauptsache erstmal ein Gesetz/ eine Regel aufstellen...🙄

Regelerotik? Übersteigertes irreales Sicherheitsbedürfnis?

Richtig ist es gibt sicher keinen "zwingenden" oder "vernünftigen" Grund 300+ zu fahren, aber glücklicherweise gibt es auch noch einen großen Anteil an lebensfrohen, Menschen, die ihr Leben nicht nicht ausschließlich (zwanghaft?😉) nach der Vernunft ausrichten und (hoffentlich) noch weniger unter chronischen Zwängen leiden (wobei hier die Limitianer wohl eher überproportional vertreten sein werden; insbesondere im Bereich der überflüssigen Bevormundung ihrer Mitmenschen).

Und noch eins; ein Limit von z.B. 200 wäre für die Freunde der Salamitaktik doch eine wunderbarer Einstieg, wetten dass Monate später der erste Limitianer diese 200 für unsicher/unökologisch hält und zu einer weiteren Verringerung des Limits aufruft...🙄

Teilweise muß ich Dir recht geben, denn natürlich wäre ein 200er Limit ökologisch gesehen nicht wegweisend. Am gesamten Spritverbrauch / Schadstoffaustausch würde es kaum was ändern.

Zieht man den ökologischen Aspekt als oberstes Ziel heran, müßte man sogar 120max ansetzen. 🙁 Schon alleine aus dem Grund, daß die genauen Verbräuche nicht ohne Grund bei höherem Tempo verdeckt werden.

Würde man ernsthaft ein A-TL einführen, wäre der stufenweise Weg nach unten keine Salamitaktik, sondern das heranführen ans Limit. Ich glaube auch nicht daß sich ein 120er A-TL von heute auf morgen ohne Widerstand einführen läßt. Dazu sind unsere Strukturen viel zu eingefahren.

Lebensfreude? Abgesehen von Nihilisten werden sehr viele Menschen Freude am Leben haben und dies auch durch ihr Verhalten ausdrücken. Aber immer die freie Geschwindigkeit als Ausdruck der generellen Lebensfreude anzuführen, ist sehr weit herangeholt. Da wird ja der Eindruck vermittelt alle TL-Anhänger hängen verkrampft und verbissen hinterm Lenkrad mit dem Ausdruck einer Zitrone im Gesicht während Schnellfahrer gönnerhaft mit einem Ausdruck des Lächelns vorbeiziehen.

Mit etwas Abstand gesehen ist Autofahren ist in erster Linie eine alltägliche Transportaufgabe. Nur mit dieser Sichtweise ist gewährleistet daß es eine sichere Angelegenheit wird. Ich weiß, daß hört sich gar nicht nach Spaß an...

Ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis hat aber niemand der autofährt, denn der würde erst gar nicht ins Auto steigen.
Was ist übertrieben? Der Wunsch jeden Tag unfallfrei zu fahren und einige Dinge, die natürlich geschwindigkeitsabhängig sind - auch wenn diese von anderen gefahren wird - auszuschließen?

Bei mir z.B. hat Sicherheit oberste Priorität.
Alleine aus diesem Grund verbieten sich gewisse Geschwindigkeitsregionen, in denen die Konsquenzen, falls etwas passieren sollte um ein vielfaches schlimmer sind. Wenn ich 20 Jahre schnell ohne Unfall fahre ist es sehr gut. Passiert etwas am nächsten Tag und ich kann ernsthafte Konsquenzen aufgrund meiner hohen Geschwindigkeit nicht verhindern, wars das vielleicht. Fahre ich langsamer, kann ich mein Leben weiter genießen und vielleicht noch weitere 20 Jahre Auto fahren.

Zitat:

Original geschrieben von mattalf



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Eine Vollbremsung in der Kurve lässt das Bike wieder aus der Schräglage hochkommen, man muss es zusätzlich wieder runterdrücken damit der machbare Kurvenradius nicht zu eng wird. Das will geübt sein.
Bist du da ganz sicher? Zum Glueck hab ich in einer Kurve noch keine Vollbremsung machen muessen, aber ich denke das dir dann das Vorderrad abschmiert.

Na ich hoffe doch das das Vorderrad nicht blockiert. Solange das Vorderrad noch Grip in der Kurve hat richtet sich das Bike wieder spürbar auf wenn man stark bremst.

Wenn es blockiert, länger als 0,2 Sekunden, liegt man auf der Seite.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Die Gefahr besteht bei mir nicht, also kann ich ja beruhigt 300 fahren.

Na Du sowieso, da bestehen ja hier inzwischen keine Zweifel mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


@Diedicke1300
Wir hatten die Diskussion schon vor zig Seiten mal. Es ist ne ganz eklige deutsche Angewohnheit, rotzfrech zu behaupten man hätte erst dann das Recht etwas zu tun, wenn es ausdrücklich erlaubt ist.
Wenn man Rechte weg diskutieren will, geht man am besten zu den Linken oder Grünen.
Aber verschone mich mit dem Unfug.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Ein "Hauch" von Seitenwind, der plötzlich auftaucht, weil es eine kleine Schneise gibt, die es ihm erlaubt plötzlich hindurchzuhuschen kann einen Ruckzuck ein Stück zur Seite drängen.
Wie gesagt, dann bleib halt in deiner Spielstraße, aber lass uns die damit umgehen können fahren.
Es kann doch nicht sein, dass man die eigene Unfähigkeit als Begründung her nimmt um andere einzuschränken.

Nun, es gibt immer wieder Mal Leute die jegliche Gefahr leugnen und sich dabei auf ihre tollen Fahigkeiten berufen. Und es gibt auch immer wieder welche die dabei ins Gras beißen. Es sei Dir gegönnt wenn Du niemanden dabei mitreißt.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


Tja, mal wieder klassische Limitianersicht...🙄

Umgekehrt wäre der Gedankengang richtig, warum sollte man etwas regulieren wollen, welches erstens eher selten vorkommt und bei dem zweitens wohl noch seltener (unbeteiligte) Menschen zu Schaden gekommen sind...?

Aber hauptsache erstmal ein Gesetz/ eine Regel aufstellen...🙄

Regelerotik? Übersteigertes irreales Sicherheitsbedürfnis?

Richtig ist es gibt sicher keinen "zwingenden" oder "vernünftigen" Grund 300+ zu fahren, aber glücklicherweise gibt es auch noch einen großen Anteil an lebensfrohen, Menschen, die ihr Leben nicht nicht ausschließlich (zwanghaft?😉) nach der Vernunft ausrichten und (hoffentlich) noch weniger unter chronischen Zwängen leiden (wobei hier die Limitianer wohl eher überproportional vertreten sein werden; insbesondere im Bereich der überflüssigen Bevormundung ihrer Mitmenschen).

Und noch eins; ein Limit von z.B. 200 wäre für die Freunde der Salamitaktik doch eine wunderbarer Einstieg, wetten dass Monate später der erste Limitianer diese 200 für unsicher/unökologisch hält und zu einer weiteren Verringerung des Limits aufruft...🙄

Teilweise muß ich Dir recht geben, denn natürlich wäre ein 200er Limit ökologisch gesehen nicht wegweisend. Am gesamten Spritverbrauch / Schadstoffaustausch würde es kaum was ändern.
Zieht man den ökologischen Aspekt als oberstes Ziel heran, müßte man sogar 120max ansetzen. 🙁 Schon alleine aus dem Grund, daß die genauen Verbräuche nicht ohne Grund bei höherem Tempo verdeckt werden.

Würde man ernsthaft ein A-TL einführen, wäre der stufenweise Weg nach unten keine Salamitaktik, sondern das heranführen ans Limit. Ich glaube auch nicht daß sich ein 120er A-TL von heute auf morgen ohne Widerstand einführen läßt. Dazu sind unsere Strukturen viel zu eingefahren.

Lebensfreude? Abgesehen von Nihilisten werden sehr viele Menschen Freude am Leben haben und dies auch durch ihr Verhalten ausdrücken. Aber immer die freie Geschwindigkeit als Ausdruck der generellen Lebensfreude anzuführen, ist sehr weit herangeholt. Da wird ja der Eindruck vermittelt alle TL-Anhänger hängen verkrampft und verbissen hinterm Lenkrad mit dem Ausdruck einer Zitrone im Gesicht während Schnellfahrer gönnerhaft mit einem Ausdruck des Lächelns vorbeiziehen.

Mit etwas Abstand gesehen ist Autofahren ist in erster Linie eine alltägliche Transportaufgabe. Nur mit dieser Sichtweise ist gewährleistet daß es eine sichere Angelegenheit wird. Ich weiß, daß hört sich gar nicht nach Spaß an...

Ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis hat aber niemand der autofährt, denn der würde erst gar nicht ins Auto steigen.
Was ist übertrieben? Der Wunsch jeden Tag unfallfrei zu fahren und einige Dinge, die natürlich geschwindigkeitsabhängig sind - auch wenn diese von anderen gefahren wird - auszuschließen?

Bei mir z.B. hat Sicherheit oberste Priorität.
Alleine aus diesem Grund verbieten sich gewisse Geschwindigkeitsregionen, in denen die Konsquenzen, falls etwas passieren sollte um ein vielfaches schlimmer sind. Wenn ich 20 Jahre schnell ohne Unfall fahre ist es sehr gut. Passiert etwas am nächsten Tag und ich kann ernsthafte Konsquenzen aufgrund meiner hohen Geschwindigkeit nicht verhindern, wars das vielleicht. Fahre ich langsamer, kann ich mein Leben weiter genießen und vielleicht noch weitere 20 Jahre Auto fahren.

120!ß Ja stimmt aber es geht weiter die Grünen bei uns nehmen sich schon Spanien als Vorbild die 110 EINGEFÜHRT und (Gottseidank) vor kurzem auf 120 erhöht haben!!!!

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


Tja, mal wieder klassische Limitianersicht...🙄

Umgekehrt wäre der Gedankengang richtig, warum sollte man etwas regulieren wollen, welches erstens eher selten vorkommt und bei dem zweitens wohl noch seltener (unbeteiligte) Menschen zu Schaden gekommen sind...?

Aber hauptsache erstmal ein Gesetz/ eine Regel aufstellen...🙄

Regelerotik? Übersteigertes irreales Sicherheitsbedürfnis?

Richtig ist es gibt sicher keinen "zwingenden" oder "vernünftigen" Grund 300+ zu fahren, aber glücklicherweise gibt es auch noch einen großen Anteil an lebensfrohen, Menschen, die ihr Leben nicht nicht ausschließlich (zwanghaft?😉) nach der Vernunft ausrichten und (hoffentlich) noch weniger unter chronischen Zwängen leiden (wobei hier die Limitianer wohl eher überproportional vertreten sein werden; insbesondere im Bereich der überflüssigen Bevormundung ihrer Mitmenschen).

Und noch eins; ein Limit von z.B. 200 wäre für die Freunde der Salamitaktik doch eine wunderbarer Einstieg, wetten dass Monate später der erste Limitianer diese 200 für unsicher/unökologisch hält und zu einer weiteren Verringerung des Limits aufruft...🙄

Lebensfreude? Abgesehen von Nihilisten werden sehr viele Menschen Freude am Leben haben und dies auch durch ihr Verhalten ausdrücken. Aber immer die freie Geschwindigkeit als Ausdruck der generellen Lebensfreude anzuführen, ist sehr weit herangeholt. Da wird ja der Eindruck vermittelt alle TL-Anhänger hängen verkrampft und verbissen hinterm Lenkrad mit dem Ausdruck einer Zitrone im Gesicht während Schnellfahrer gönnerhaft mit einem Ausdruck des Lächelns vorbeiziehen.
Mit etwas Abstand gesehen ist Autofahren ist in erster Linie eine alltägliche Transportaufgabe. Nur mit dieser Sichtweise ist gewährleistet daß es eine sichere Angelegenheit wird. Ich weiß, daß hört sich gar nicht nach Spaß an...

Ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis hat aber niemand der autofährt, denn der würde erst gar nicht ins Auto steigen.
Was ist übertrieben? Der Wunsch jeden Tag unfallfrei zu fahren und einige Dinge, die natürlich geschwindigkeitsabhängig sind - auch wenn diese von anderen gefahren wird - auszuschließen?

Bei mir z.B. Sicherheit bei mir oberste Priorität.
Alleine aus diesem Grund verbieten sich gewisse Geschwindigkeitsregionen, in denen die Konsquenzen, falls etwas passieren sollte um ein vielfaches schlimmer sind. Wenn ich 20 Jahre schnell ohne Unfall fahre ist es sehr gut. Passiert etwas am nächsten Tag und ich kann ernsthafte Konsquenzen aufgrund meiner hohen Geschwindigkeit nicht verhindern, wars das vielleicht. Fahre ich langsamer, kann ich mein Leben weiter genießen und vielleicht noch weitere 20 Jahre Auto fahren.

O.K., dass ist DEINE individuelle Sicht der Dinge, wenn Du z.B. Autofahren rein (überwiegend) als alltägliche (spassbefreite) Transportaufgabe siehst und Dir aufgrund DEINES individuellen Sicherheit- und/oder Umweltschutzbedürfnisses ein TL auferlegst,bitte sehr...

Ich werde Dich weder bezüglich der Fahrfreude, noch Deiner Wunschgeschwindigkeit missonieren wollen. Da gilt für mich das Toleranzprinzip.
Selbiges erwarte ich allerdings im Umkehrschluß von Dir und anderen Limitianern. Und damit wäre die Forderung nach einem aTL ad acta zu legen.

Zum von mir durch Fettschrift hervorgehobenen Teil: Wenn man hier so manche Aussagen der Limitianer liest, könnte Deine Beschreibung allerdings schon (leider) nahe an der Realität sein...😉

Übrigens, es ist nicht die gefahrene Geschwindigkeit, die Lebensfreude ausmacht, es ist die Freiheit sie zu wählen und nicht unnötig bevormundet zu werden. Und dieses gilt nicht nur für die Diskussion über ein aTL.
Wir sind durch Gutmenschen, Berufsbedenkenträger, etc. in Politik und Medien, auf dem besten Weg in einen überregulierten öko-sozialistischen "Nannystaat", in welchem Eigenverantwortung, selbstständiges Denken & liberales Gedankengut keinen hohen Stellenwert mehr haben.🙄

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



...
Übrigens, es ist nicht die gefahrene Geschwindigkeit, die Lebensfreude ausmacht, es ist die Freiheit sie zu wählen und nicht unnötig bevormundet zu werden. Und dieses gilt nicht nur für die Diskussion über ein aTL.
Wir sind durch Gutmenschen, Berufsbedenkenträger, etc. in Politik und Medien, auf dem besten Weg in einen überregulierten öko-sozialistischen "Nannystaat", in welchem Eigenverantwortung, selbstständiges Denken & liberales Gedankengut keinen hohen Stellenwert mehr haben.🙄

Hervorragend auf den Punkt gebracht.

Schade, daß man den Danke-Knopf nur einmal drücken kann.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



...
Übrigens, es ist nicht die gefahrene Geschwindigkeit, die Lebensfreude ausmacht, es ist die Freiheit sie zu wählen und nicht unnötig bevormundet zu werden. Und dieses gilt nicht nur für die Diskussion über ein aTL.
Wir sind durch Gutmenschen, Berufsbedenkenträger, etc. in Politik und Medien, auf dem besten Weg in einen überregulierten öko-sozialistischen "Nannystaat", in welchem Eigenverantwortung, selbstständiges Denken & liberales Gedankengut keinen hohen Stellenwert mehr haben.🙄
Hervorragend auf den Punkt gebracht.
Schade, daß man den Danke-Knopf nur einmal drücken kann.

Hab für dich auch DANKE gedrückt^^

Es erübrigt sich alles, was ich bis jetzt beigetragen habe:

Deshalb brauchen wir kein Limit?

😕

Ähnliche Themen