Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Müsst ihr aber aus Richtung Frankfurt anreisen, aus Richtung Fulda hat der Aufenauer Berg vor der Ausfahrt Richtung Bad Orb ein 120erTL 😁😁

Wenn ich Zeit im Übermaß hätte würde ich mir so ein Treffen vielleicht antun und mit dem Zug anreisen, gerade wenn es in Fulda wäre (mit Zug von Hannover 1,5h), aber mit meinen Kindern habe ich eh verplante WE.😉

Ich komme eh durch Hannover- könnte dich dann einsammeln 😉
Dann musst Du aber auch mal mehr als Tempo 130 verkraften 😁😁😁

Im Zweifel ist es mir lieber ich sitze auf Deinem Beifahrersitz bei 200+, da ich Dich als sicheren Fahrer einschätze, als bei Tempo 130 oder weniger bei jemanden der beim Überholen immer bis auf 5m an LKW ranfährt (Mit so einem Kollegen bin ich morgens öfter mitgefahren).

Ich fühle mich bei allen gut die keine "Experimente" machen.😉. Andersrum möcht ich nicht daß sich meine Mitfahrer unsicher fühlen, deshalb riskiere ich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Im Zweifel ist es mir lieber ich sitze auf Deinem Beifahrersitz bei 200+, da ich Dich als sicheren Fahrer einschätze,

Vielen Dank für die Blumen....wie komme ich zu der Ehre?

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


als bei Tempo 130 oder weniger bei jemanden der beim Überholen immer bis auf 5m an LKW ranfährt (Mit so einem Kollegen bin ich morgens öfter mitgefahren).

Ne, da würde ich auch reichlich "unkooperativ" werden... 😁😁😁

...also nicht wegen den 5 Metern, sondern wegen der Schleicherei 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Im Zweifel ist es mir lieber ich sitze auf Deinem Beifahrersitz bei 200+, da ich Dich als sicheren Fahrer einschätze,
Vielen Dank für die Blumen....wie komme ich zu der Ehre?

Erstens durch Deine Instruktortätigkeiten und zweitens dadurch, daß ich Geschwindigkeit nicht generell als Hexerei empfinde wenn jemand mit ihr umgehen kann. Ich kenne Dich natürlich nicht persönlich.

Mein Onkel fuhr sehr sicher mit seinem XJ12, das wirkte routiniert. Er achtete aber wirklich auf Abstand und drängeln kam ihm nicht in den Sinn. Er fuhr irgendwie - wie soll ich es sagen - zwanglos schnell.

Einen BW-Kumpel von mir, sonst eigentlich ein grundvernünftiger Mensch, der Mal am Steuer eines 7er BMW des Vaters saß, den hätte ich fast gebeten mich bei der nächsten gelegenheit austeigen zu lassen. Er ließ sich halt nicht ausrollen bei langsamen Fahrzeugen sondern bremste erst wenn er sah daß die anderen keinen Platz machen (konnten).

Bei einer Taxifahrt in kairo hatte ich schon mit meinem Leben abgeschlossen 😰😰

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Wenn man sich an den Elchtest erinnert: ESP wurde ja besonders durch die A-Klasse populär, also wirklich kein Hochgeschwindigkeitsauto - auch wenn es aus der Luxusklasse stammt.
...

Ja genau das Problem sehe ich halt. Es wurde nicht für die A-Klasse entwickelt sondern es kam der A-Klasse in dem Moment günstig zu Gute, dass es sowas gab.

Im Rahmen des Limitierungsgedankens hätte man ansonsten ja einfach das Ding nur bis X km/h zulassen können 😁

Scherz beiseite: ich denke halt einfach, dass durch Downsizing für eine gewisse Zeit kostenintensive Entwicklungsarbeit eingespart wird und sukzessive erst mal die vorhandene Technik flächendeckend eingebaut wird. Ist ja nicht die Notwendigkeit da, hier ne neue Landmark zu setzen, weil es am Markt nicht abprüfbar ist.

PS@ Koordinator Treffen: vielleicht können wir uns ja erst mal auf nen Termin einigen, bevor ich zusage? 😁

Ähnliche Themen

webjörn... ich gebe dir jetzt einfach mal im Grundsatz recht. 😰
Selbstredend könnte man sogar ganz ohne Grund und Anlass alles mögliche an höchsten Maßstäben orientiert entwickeln, bauen und verkaufen. Allerdings... bin ich mir nicht sicher, wie ich deinen grenzenlosen Idealismus werten soll....

...bei aufmerksamer Betrachtung all der Vorgänge wirtschaftlicher Natur auf unserem Globus, fällt dem geneigten Betrachter nämlich etwas auf, nein, es springt einem förmlich flächendeckend ins Gesicht: Was taugt kostet, in jedem Fall wird der Gewinn optimiert und was keinen einbringt aber so gesehen sehr viel kostet... wird nicht gemacht. Und selbst bei Dingen, welche wenig kosten... stimmt die Regel auch wieder: Maßstab ist nunmal der Gewinn und dessen Maximierung - und so... was nix kost, bringt zwar sicherlich relativ den indentischen Gewinn, taugt aber auch nix. Es ist dann nicht preiswert, sondern eben nur billig und taugt zu nix. Oder anders gesagt: Alle kochen mit Wasser und alle wollen möglichst viel Gewinn damit erzielen.

Nun, das mag deiner "Vision" noch nicht im Wege stehen - aber wer zum Teufel will, würde (oder kann überhaupt!) ein Gefährt für sagen wir 500.000 kaufen, um damit im ganzen Nutzungszeitraum vielleicht 5.000 zu sparen? Oder eines in der Poloklasse für 100.000 um statt 5 nur 2 Liter Sprit zu verbrauchen?
Niemand - 500.000 Taler Autos kaufen keine verbrauchsmanischen Käufer und 2L Träumer haben selten 100.000 Flocken in der Tasche.

Und genau das käme dabei raus, denn Hochtechnolgie wurde und wird immer entwickelt werden... wenn Bedingungen wie schon beschrieben gelten und Geld und/oder monetärer Gewinn praktisch keine Rolle spielen, zumindest nicht direkt.
Der Nurflügler, Strahltriebwerke und die Stealthtechnology haben ihre Wurzeln bei Adolf und einem langsam aussichtslosen Krieg, zig Hightechmaterialien in der Raumfahrt, Automobiltechnik in der Formel 1 etc und diese Technik zieht zuerst in die Klassen der Verbauchsgüter ein... welche mehr oder weniger sinnfrei das äusserste Machbare darstellen, unbezahlbar, exclusiv und exotisch sind. Dort und dadurch ergeben sich dann weitere Ideen und der nötige Kapitalspielraum, diese Technologien auf ihren rudimentären Grundzweck abzuspecken, sie breiter einzusetzen und so den Gewinn über die Masse zu erzielen.
Das wird und kann nie anders funktionieren... nicht in unserem Writschaftssystem.

Das aVL kann man sich getrost schenken - denn immer leistungsfähigere Fahrzeuge bedingen nunmal mehr Verbrauch, das stimmt. Allerdings... da man entweder irgendwann nur noch 50km weit damit kommt oder einen 500l Tank unhübsch unterbringen müsste... ist gerade die Effizienzsteigerung eine Domäne der oberen Spitzenliga! Gleiches hier auch für die Erprobung, Entwicklung und den Einsatz von Hightechmaterial.. aus Gewichts-, Belastungs-, Sicherheits- und Machbarkeitsgründen.
Ohne diese Fragestellung.... würde niemand nach der Antwort suchen. Aber die Antwort ermöglicht in ihrer abgespeckten Form dann den Fortschritt für den Brot&Butterbereich 😉
Achja... ohne die bereits beantwortete Frage nach fahrbaren 1000PS, ohne die bereits beantwortete Frage wie man 1000PS auf den Boden bringen könnte... hätte man auch bei der A Klasse keine Antwort für grundlegende Konstruktionsmängel aus dem Regal nehmen können 😉

Ein aTL schadet dem nicht? Nun... von wirtschaftlichen Dingen mal ab... der Mensch funktioniert nicht nur nach Ratio?
Die freie Fahrt auf unseren ABen ist ein Mythos... und so wie der Hl. Gral als Mythos unglaubliche Anstrengungen und Aufwand auslöste, die Menschen faszinierte und antrieb... so spielt es gar keine Rolle, ob wirklich eine nennenswerte Zahl diesen Mythos tatsächlich erfährt, Hauptsache er lebt. Und seine Ausstrahlung wird noch um ein Vielfaches vertärkt... weil er sich auf einer dt. AB sicher erleben lässt - ganz im Gegensatz zu den Kreuzzügen.
Und ich bin sicher, dass wir insofern als "freie Insel" sogar eine große Verantwortung für den technologischen Fortschritt und die Sicherheitstechnologie als auch deren Standards im Verkehr  für alle tragen - alle Fahrer in limitierten Länder profitieren davon, dass ihre eigenen Autohersteller Fahrzeuge an unseren hohen Ansprüchen bauen müssen, um sie in D verkaufen zu können... wieviele von diesen Fahrern hätten die dortigen Unfälle nicht überlebt, wenn ihr Fahrzeug nur an den dortigen Notwendigkeiten ausgelegt worden wäre? Um wieviel höher... wären die Opferzahlen in den anderen Ländern erst dann?

Und wie bereits so schön und treffend formuliert - das Ziel kann nicht sein, nur den Zeitpunkt des endgültigen Aus in rein symbolischen Größenordnungen zu verschieben... vielmehr muss neue Technolgie her, Entwicklung, Fortschritt. Dazu wird man aber nicht zuerst das Rad nochmal erfinden... sondern auf vorhandenen Technologien neue Schlüsseltechnologie entwickeln.. siehe BMW und Wasserstoff (vgl. Windrad, Elektrolyse, Gasnetz) oder Carbon. Und das kostet? Japp, mehr als einen Ster Holz. Und die reine Wirkungsgradverbesserung.. hat nunmal ihre Grenzen und bedeutet an anderer Stelle dem "Spar- und Umweltziel" diametral entgegengesetzte Konsequenzen... aber das versuche ich schon länger nahezubringen.
Evtl. ist das ja ein Verständniszünder: Ein 100%tiger Prozess besteht aus 15% Aufwand für 85% Wirkung... für die letzten 15% Wirkung müssten 85% Aufwand betrieben werden. Kann das effizient, ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein, diese 85% Aufwand zu "verplempern"? Eine gute und funktionierende Uhr bekommt man für um die 300 Euro... eine rundum perfekte Uhr kostet zehntausende von Euro... und das ist nicht nur dem Namen geschuldet 😉

Und so - gegen aTL und Limitierungen. Nicht nur wegen meinem Spass oder Vorteil hier und da - sondern auch aus vitalem Interesse, auch in Zukunft Spitzentechnolgie in Leistung, Sicherheit und Vefügbarkeit in meinem Leben zu wissen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


webjörn... ich gebe dir jetzt einfach mal im Grundsatz recht. 😰
Selbstredend könnte man sogar ganz ohne Grund und Anlass alles mögliche an höchsten Maßstäben orientiert entwickeln, bauen und verkaufen. Allerdings... bin ich mir nicht sicher, wie ich deinen grenzenlosen Idealismus werten soll....

...bei aufmerksamer Betrachtung all der Vorgänge wirtschaftlicher Natur auf unserem Globus, fällt dem geneigten Betrachter nämlich etwas auf, nein, es springt einem förmlich flächendeckend ins Gesicht: Was taugt kostet, in jedem Fall wird der Gewinn optimiert und was keinen einbringt aber so gesehen sehr viel kostet... wird nicht gemacht. Und selbst bei Dingen, welche wenig kosten... stimmt die Regel auch wieder: Maßstab ist nunmal der Gewinn und dessen Maximierung - und so... was nix kost, bringt zwar sicherlich relativ den indentischen Gewinn, taugt aber auch nix. Es ist dann nicht preiswert, sondern eben nur billig und taugt zu nix. Oder anders gesagt: Alle kochen mit Wasser und alle wollen möglichst viel Gewinn damit erzielen.
...

Japp 🙂 Ich hätts nicht besser sagen können. (bzw. ich habs vorher ja sogar erfolgloserweise versucht höhö )

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Ich komme eh durch Hannover- könnte dich dann einsammeln 😉
Dann musst Du aber auch mal mehr als Tempo 130 verkraften 😁😁😁
Im Zweifel ist es mir lieber ich sitze auf Deinem Beifahrersitz bei 200+, da ich Dich als sicheren Fahrer einschätze, als bei Tempo 130 oder weniger bei jemanden der beim Überholen immer bis auf 5m an LKW ranfährt (Mit so einem Kollegen bin ich morgens öfter mitgefahren).
....

So wie ich gerade bei meinem Chef. Der fährt nicht zügig sondern einfach asozial 😁

Rüberziehen, in die Lücken stieben, X Spurwechsel mit Lichtorgel hinter uns und dann aber aus Schiss vor Blitzern Strich 100 fahren - links natürlich, während rechts 3km weit frei ist. Nach dem Schild dann wieder 280km/h und auf 3m an den Vordermann dran... bzw. so genau sieht man das gar nicht; das Tachoziffernblatt zeigt ja eh nur ganze Hunderter an 😉

nebenbei telefonieren UND noch ne kleine Projektbesprechung mit mir PARALLEL 😉
Da bremst man insitnktiv auch schon mal gerne mit...

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


PS@ Koordinator Treffen: vielleicht können wir uns ja erst mal auf nen Termin einigen, bevor ich zusage? 😁

Steht denn nicht grade Pfingsten vor der Tür?

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


PS@ Koordinator Treffen: vielleicht können wir uns ja erst mal auf nen Termin einigen, bevor ich zusage? 😁
Steht denn nicht grade Pfingsten vor der Tür?

Ja, da bin ich bei meinen Schwiegereltern in Spe 😉 Aber da komm ich fast an Fulda vorbei, wenn ich dahin fahre 😉

Zitat:

geschrieben von webbjoern


Es braucht dann halt keine Scheibe mehr zu sein, die Tempo 250 vernichten kann, aber eine die bei Tempo 130 und einem gewissem Maß darüber genauso sicher und zuverlässig ist.

Exakt das ist doch was HerrLehmann gesagt hat.

Genau nach diesem Prinzip legen die Amis ja auch ihre Autos aus...Es langt gerade so für den normalen Betrieb, aber fahr mal ne Bergstraße: Die Temperatur der Automatik war laut BC nach wenigen Kilometern weit über 100 Grad was deutlich höher ist als normal.

Noch ungünstiger ist das natürlich bei Sicherheitsrelevanten Teilen wie der Bremse...hat man es bergab mal eilig kommen die sehr schnell in Bereiche wo es deutlich wärmer wird als wenn man mal von 200 runterbremst. Ist die Bremse aber nicht mal

darauf

ausgelegt kann die dann auch mal ausfallen.

Hallo!
Was haltet ihr von diesem Artikel:
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...-Tempolimit-id15372556.html

Ich habe den Eindruck, hier fehlt ein bisschen Zusatzinformation ueber die Unfallursachen.

Das was der V8-Freak erzählt, ist schon lange Vergangenheit - das amerikanische Fahrzeug mit miserablen Bremsen, Fahrwerk, nicht temperaturfesten Motoren. Die seit geraumer Zeit in den USA produzierten Fahrzeuge sind technisch auf der Höhe der Zeit. Trotz sehr niedrigem und rigide kontrolliertem Tempo-Limit....
Außerhalb der wenigen Dutzend "freiheitsliebenden" Anti-TL-Fans in diesem Thema hat sich in Deutschland auf breiter (Wahl-)Front längst rumgesprochen, dass die Verringerung der innerörtlichen Geschwindigkeit und der außerörtlichen Differenzgeschwindigkeit richtig und wichtig ist. Warum sonst findet sich kaum mehr ein Bürgermeister oder Gemeinderat, der dem nicht zustimmt.

Und es ist ja auch alles sehr einfach, da der Mensch ein zentrales Regelungsinstrument hat, über das er gar prächtig und schnell funktioniert:
DER EIGENE GELDBEUTEL

Ich war am vergangenen Samstag auf dem US-Car-Treffen in Eging am See. Z.T. sehr schöne Autos, aber sehr viele mit 07er-Nummern unterwegs. Weil sie wegen ihrer gigantischen Betriebskosten nur noch als show-cars in schonender Schleichfahrt zu den einschlägigen Treffen gefahren werden. Aber nicht mehr im Alltag und schon gar nicht mehr mit der topspeed, zu der sie irgendwann mal in der Lage waren oder heute noch wären...

Der Eine oder Andere erinnert sich vielleicht noch an die Einführung der Anschnallpflicht in Deutschland: die ersten Appelle an die Vernunft und das Eigeninteresse der Autofahrer, sich anzuschnallen, verhallten ungehört, da die entsprechende Vorschrift zwar in der StVO verankert war, aber nicht bußgeldbewehrt. Irgendwann hatte die Regierung/die Bundestags-Politiker die Faxen dicke und es gab ein Bußgeld. Und ei gugge mal: die Anschnallquote schnellte schlagartig nach oben.

Etwas weiter oben wurde tollkühn argumentiert, dass Deutschland sozusagen eine Insel der sicherheits-technologischen Entwicklungsarbeit für den limitierten Rest der Welt wäre. Klasse, vielleicht werd' ich den Schreiber für den Orden wider den tierischen Ernst vorschlagen....
Wie war das damals doch bei der Einführung des heute in seiner Berechtigung unstreitigen Katalysators? Die deutsche Automobilwirtschaft und ihre Lobbyisten haben geheult, Deutschland würde auf Agrarstaat-Niveau zurückfallen, weil nur noch die Franzosen und Italiener dann Autos bei uns verkaufen würden. Aha, ähem, wie lief es denn wirklich? Damals hatte Deutschland noch einen kleinen technischen Vorsprung vor anderen, die zögerlicher waren mit der Einführung der Katalysatorpflicht - und hat davon profitiert.

Heute ist der technologische Zug längst abgefahren - Richtung Asien, siehe ganz konkret die Batterie-Technologie. Ist allerdings auch logisch. Warum sollte man den Weltmarktbedarf der nahen Zukunft zehntausende von km entfernt von den Wohnorten der künftigen Hauptklientel produzieren? In nur drei Staaten wohnt heute schon mehr als die Hälfte der Weltpopulation, China - Indien - Pakistan. Jeder dieser Staaten hat mehr als 1 Mrd. Einwohner. Und wir europäischer Wurmfortsatz am Blinddarm (knapp 400 Mio. EW, verteilt auf 40 Staaten...) bilden uns noch ein, dass unsere Autoindustrie, zumindest solange sie sich nicht zum Kunden bewegt, irgendeine Bedeutung in Zukunft hätte? Manche deutsche Premium-Marke verkauft heute bereits mehr als 50 % ihrer Top-Modelle in den asiatischen Märkten. In China fährt man mit Chauffeur, wenn man genug Puste hat, aber nicht mit 200 km/h. Da fährt man nämlich dann nie wieder, wenn man kontrolliert würde. Und all die automobilen Prestige-Juwelen stellt man sich in seine Ausstellungshallen.

Da wird mal wieder extremst klar, worum es wirklich geht beim aTL...

"Die Prestigefahrzeuge sollen gefälligst nicht artgerecht bewegt werden dürfen, sondern schön weit weg in Ausstellungshallen versauern, als Relikt einer vergangenen Zeit, in der sich andere Leute (statt man selbst) noch was leisten konnten."

Zitat:

Original geschrieben von rg4544


In nur drei Staaten wohnt heute schon mehr als die Hälfte der Weltpopulation, China - Indien - Pakistan. Jeder dieser Staaten hat mehr als 1 Mrd. Einwohner. Und wir europäischer Wurmfortsatz am Blinddarm (knapp 400 Mio. EW, verteilt auf 40 Staaten...) bilden uns noch ein, dass unsere Autoindustrie, zumindest solange sie sich nicht zum Kunden bewegt, irgendeine Bedeutung in Zukunft hätte?

Netter Text. 🙂 Das zitierte zeigt aber auch recht deutlich auf, dass wir gerade deshalb hier in D kein ATL brauchen. Wir sind ja nur der Fortsatz vom Fortsatz.... 😉 Antrag abgelehnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von rg4544



In nur drei Staaten wohnt heute schon mehr als die Hälfte der Weltpopulation, China - Indien - Pakistan. Jeder dieser Staaten hat mehr als 1 Mrd. Einwohner.

Falsch:

Klick

*Klugscheissmodus aus*

😉

So long

Ghost

Ähnliche Themen