Umfrage: OM651 Motoren. WER hat alles Kühlwassertemperatur Schwankungen und WER nicht?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

wer hat alles bei 651 Motoren Schwankungen der Kühlwassertemperatur ?

Bitte Fahrzeug Modell und Laufleistung angeben.

Mich würde es gerne interessieren, da laut Mercedes es normal wäre, Stand der Technik.
Wieso sind dann nicht alle 651 OM davon betroffen ?!?!

Bei mir ist es ein S220 CDI, 651 OM, 2012 Baujahr, 220.00KM

Habe gestern wieder zum zweite Mal bemerkt nach ca 1. Monat (nach dem ersten Mal) das die Kühlwassertemperatur Schwankungen hatte. Ich hatte vorher die ganze Zeit die Heizung permanent auf 22°, A/C AN und Heizgebläse auf Stufe 2 eingestellt UND nicht auf AUTO.
Es gab gar keine keine Schwankungen, den ganzen Monat über.

Und Gestern:

Es war alles war gut, die Temperatur hat auch nicht geschwankt , draußen waren es 12-14 Grad.

Aber nach ca.40 min hat meine Frau die Heizung auf 23° erhöht weiterhin Gebläse auf Stufe 2, und siehe da nach paar Minuten fing die Anzeige an zu schwanken zwischen 80-ca.90 Grad.

Habe es dann wieder auf 22° eingestellt,(wollte es testen) und die Temperatur ging wieder auf 90° und blieb eine Paar Minuten so aber danach sah ich wie die Temp. etwas am fallen war. Da wir gerade vor der Haustür waren, habe ich den Motor ausgemacht , konnte es leider nicht weiter beobachten.

Hätte eigentlich die Heizung noch AUS machen sollen um zu sehen was dann passieren wird.
Eigentlich müsste Sie dann konstant bleiben ?!?

Gutes Beispiel um zu sehen wie viel Wärme die Heizung dem Kühlwasser entnehmen kann.

Komisch finde ich nur das wieder nach zurück einstellen auf 22 Grad , die Temperatur anfing zu fallen, dachte eigentlich sollte wieder konstant sein.

Habe das Auto erst seit diesen Winter, Sommer Erfahrung habe ich keine.
Bin gespannt wie sich die Temp. im Sommer Verhalten wird.

Danke

Beste Antwort im Thema

Moin,

S204, 2013, OM651, 100tkm

Die Wassertemperatur schwankt sogar sehr stark. Das wird aber vom KI sehr gedämpft angezeigt.

Dahinter steckt aber System. Der OM651 hat ein elektrisch übersteuerbares Thermostat. Die ECU kann die Temperatur absenken oder anheben. Siehe auch technische Beschreibung OM651.
Das merkt man im Warmlaufzyklus schön, wenn die Temperatur künstlich niedrig gehalten wird wenn man ein Fahrprofil ähnlich dem Prüfstandszyklus hat. (niedrigere NOx-Werte...)
Aber auch mal über 100° sind drin (die man am KI aber auch nicht sieht!). Beim DPF freibrennen hilfreich...

Gruß
Ralf

76 weitere Antworten
76 Antworten

@Loc-Nar
Bei mir ist es leider nicht so, sondern wie im 1 .Post beschrieben, bis jetzt 2 Mal passiert und zwar im stadtverkehr , kann es mir nur vorstellen (beim 2Mal)das es am der Heizung lag wegen der Erhöhung von 22 auf 23Grad.

Werde es mal weiter beobachten..
Hoffe im Sommer passieren das nicht wenn die Klima und Lüfter an sind.

Also diese651 gefallen jetzt schon gar nicht ??

Hatte das auch bei mir wurde der kühlmitteltemperatursensor getauscht, jetzt ist die Anzeige immer konstant.

MfG

Zitat:

@Benutzername_ schrieb am 2. März 2020 um 13:47:21 Uhr:


Hatte das auch bei mir wurde der kühlmitteltemperatursensor getauscht, jetzt ist die Anzeige immer konstant.

Ich habe schon ein neues Thermostat inkl Sensoren.

Danke
MfG

Wie festgemauert nach warmfahren bei 88°

Ähnliche Themen

S204 200 CDI, Bauj. 2010 OM651

Das Problem tritt bei mir folgendermaßen auf:

Nach dem Kaltstart (ohne zwischenzeitliches Abstellen des Motors) geht die Temp. bis ca. 80 Grad, danach sinkt sie auf 60 Grad, danach steigt sie wieder bis 80 Grad. Das Ganze geht 3 - 4 mal rauf und runter. Danach geht sie auf 90 Grad und bleibt dort konstant.

Wird aber während dieser Warmlaufphase der Motor abgestellt und neu gestartet, geht sie direkt auf 90 Grad und bleibt konstant.

Tritt aber erst seit So. 2014 auf.
Evtl. nach einem Softwareupdate bei einem Mercedes-Service ??
Aber leider nicht nachvollziehbar.

Zitat:

@sepiahund schrieb am 3. März 2020 um 09:58:15 Uhr:


S204 200 CDI, Bauj. 2010 OM651

Das Problem tritt bei mir folgendermaßen auf:

Nach dem Kaltstart (ohne zwischenzeitliches Abstellen des Motors) geht die Temp. bis ca. 80 Grad, danach sinkt sie auf 60 Grad, danach steigt sie wieder bis 80 Grad. Das Ganze geht 3 - 4 mal rauf und runter. Danach geht sie auf 90 Grad und bleibt dort konstant.

Wird aber während dieser Warmlaufphase der Motor abgestellt und neu gestartet, geht sie direkt auf 90 Grad und bleibt konstant.

Tritt aber erst seit So. 2014 auf.
Evtl. nach einem Softwareupdate bei einem Mercedes-Service ??
Aber leider nicht nachvollziehbar.

Das komische ist das nach zwischenzeitlichen Abstellen , die Temperatur sofort auf 90 und bleibt konstant.

Könnte wirklich sein , das ein Update helfen würde.

Verstehe nicht warum das einer Programmieren sollte. Istwert Anzeige !

Zitat:

@logologo_de schrieb am 3. März 2020 um 13:20:44 Uhr:


Verstehe nicht warum das einer Programmieren sollte. Istwert Anzeige !

Wie kannst du dann diese Sachen vom @sepiahund erklären.

Wird aber während dieser Warmlaufphase der Motor abgestellt und neu gestartet, geht sie direkt auf 90 Grad und bleibt konstant es gibt kein Schwanken.. Und davor ohne vorher den Motor auszumachen gibt es Schwankungen.

Eine Erklärung bitte, wieso es nicht an der Software (update) liegen kann ?

Weil es keinen Sinn macht einen Messwert zu manipulieren. Die Anzeige soll den Nutzer den Istzustand zeigen und ihn darauf aufmerksam machen, wenn das Kühlwasser überhitzt und der Motor Hops geht

Zitat:

@logologo_de schrieb am 3. März 2020 um 15:01:04 Uhr:


Weil es keinen Sinn macht einen Messwert zu manipulieren. Die Anzeige soll den Nutzer den Istzustand zeigen und ihn darauf aufmerksam machen, wenn das Kühlwasser überhitzt und der Motor Hops geht

Das verstehe, bin bei Dir.

ABER wieso schwankt die Anzeige nie nach neustart sondern geht konstant Richtung 90* und bleibt dort??
Das ist jedes Mal so. Das finde ich verwirrend

Schätze, das das Thermostat einen Schuss hat, verklemmt vielleicht. Könnte mir vorstellen das es irgendwo streift oder einen Mech. Widerstand hat, aber nur eine Vermutung

Es hat mich auch nicht weiter gestört, da die endgültige Betriebstemp. ja nicht überschritten wurde.

Ich werde bei Gelegenheit die reale Temp. während der Warmlaufphase beobachten und mich dann noch mal melden.

Vielleicht hat wirklich der Thermostat eine Macke.

Zitat:

@logologo_de schrieb am 3. März 2020 um 16:53:06 Uhr:


Schätze, das das Thermostat einen Schuss hat, verklemmt vielleicht. Könnte mir vorstellen das es irgendwo streift oder einen Mech. Widerstand hat, aber nur eine Vermutung

Ich finde es halt seltsam, sobald er das Auto das 2 Mal startet ist alles Normal und das ist so JEDES Mal.
Wenn das ab und zu passiert OK , aber so.

Theoretisch musste Er das auto kurz starten dann direkt wieder ausmachen und neu starten , dann wurde es eventuell keine Schwankungen geben. Was ich aber schwer vermute..

Hi ich hab zwar keinen Diesel sondern einen Benziner S250.
Da wackelt die Anzeige auch etwas umher zwischen knapp 100 und 90 Grad.

Hab auch einen Me-Adapter da ist gut zu erkennen, dass die Temperatur immer zwischen 85 und 105 Grad schwankt.
Geht bei konstanter fahr langsam bis 105 und kühlt dann erst wieder runter.
Scheint eine lastabhängig Kühlung zu sein. Wenn ich nämlich, sagen wir bei 100grad, einen kickdown mache kühlt er schlagartig in ein paar sekunden bis knapp 75 Grad runter.
Dabei wackelt natürlich auch der Zeiger etwas.

Moin,

S204, 2013, OM651, 100tkm

Die Wassertemperatur schwankt sogar sehr stark. Das wird aber vom KI sehr gedämpft angezeigt.

Dahinter steckt aber System. Der OM651 hat ein elektrisch übersteuerbares Thermostat. Die ECU kann die Temperatur absenken oder anheben. Siehe auch technische Beschreibung OM651.
Das merkt man im Warmlaufzyklus schön, wenn die Temperatur künstlich niedrig gehalten wird wenn man ein Fahrprofil ähnlich dem Prüfstandszyklus hat. (niedrigere NOx-Werte...)
Aber auch mal über 100° sind drin (die man am KI aber auch nicht sieht!). Beim DPF freibrennen hilfreich...

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen