Umfrage - Ich werde mir KEINEN Volvo mehr kaufen, denn...

Volvo

So, wie hier angedeutet, kommt hier die zweite der drei Umfragen.

Was hat oder wird ausschlaggebend GEGEN den Neukauf eines Volvos sprechen?

Eine Mehrfachnennung ist hier möglich!

Auch hier sind wir auf eure Meinungen und Begründungen gespannt!

Für die dritte Umfrage suchen wir immer noch Vorschläge...

Gruß Tom

59 Antworten

Das ist definitiv ein zeitloser Thread und ganz offensichtlich lebt er auch wieder auf, weil es eben neues Futter gibt.

Die Lust auf Volvo hätte mir auch 1958 schon vergehen können, als es keine neuen Sechszylinder mehr gab ... und dann wieder 1974, als der geschmeidige B30 durch eine Neukonstruktion mit der Laufruhe einer Güllepumpe ersetzt wurde. Die Firma wandelt sich halt und bestimmt ist aktuell jemand dabei, der das echte Leder vermisst oder sich an den 180 km/h stört, oder wie ich mal wieder den Vielzylindern nachtrauert. Zum Glück darf man Volvos ja auch gebraucht kaufen :-)

Damals konnte man das Ergebnis nur sehen, wenn man abgestimmt hat - was natürlich das Ergebnis durcheinander bringt. Da ich die alte Umfrage aber auch nicht zurücksetzen kann (die Anzahl der letzten Antwort bleibt im Ergebnis und addiert sich zur neuen letzten Antwort dazu) können wir gern neue Antworten sammeln und dann eine neue Umfrage ins Leben rufen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 4. Mai 2022 um 08:38:52 Uhr:


Die modernen Hybrid-SUV (also Verbrenner + kleiner Akku) liegen allesamt bei 2 Tonnen Leergewicht und höher,ein Standard-Skoda Enyaq kommt auch direkt mal auf 2.3 Tonne,von den Mercedes-Panzern will ich gar nicht anfangen.

Moment, jetzt schmeißt du aber heftig Sachen durcheinander. Du hattest ursprünglich beklagt, dass alle SUVs 2,5t-Fahrzeuge seien, was einfach nicht stimmt.

Jetzt beziehst du dich auf Fahrzeuge, die aufgrund der Antriebstechnologie (nicht der Fahrzeuggattung!) Batterien von vielen 100kg mit sich herumschleppen. Vielleicht konkretisierst du einfach nochmal, was dich stört. Dann kann da auch eine vernünftige Diskussion entstehen.

... aber doch nicht hier - das wäre dann schon komplett OT. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ransom schrieb am 5. Mai 2022 um 14:14:50 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 4. Mai 2022 um 08:38:52 Uhr:


Die modernen Hybrid-SUV (also Verbrenner + kleiner Akku) liegen allesamt bei 2 Tonnen Leergewicht und höher,ein Standard-Skoda Enyaq kommt auch direkt mal auf 2.3 Tonne,von den Mercedes-Panzern will ich gar nicht anfangen.

Moment, jetzt schmeißt du aber heftig Sachen durcheinander. Du hattest ursprünglich beklagt, dass alle SUVs 2,5t-Fahrzeuge seien, was einfach nicht stimmt.

Jetzt beziehst du dich auf Fahrzeuge, die aufgrund der Antriebstechnologie (nicht der Fahrzeuggattung!) Batterien von vielen 100kg mit sich herumschleppen. Vielleicht konkretisierst du einfach nochmal, was dich stört. Dann kann da auch eine vernünftige Diskussion entstehen.

Ich beziehe mich darauf,das "Mutti am Kindergarten" standardmäßig mit dem X5 / X 6 / ML / GLE auftaucht,und dies als Standard ansieht,da man ja heutzutage nicht mehr im normalen Kombi oder Van unterwegs sein kann und das Einzelkind einfach den Platz in so einem Panzer braucht.
Und "Mutti" sitzt ja einfach soooo bequem in so einem Midsize-SUV.

Wir leben einfach in einer extrem dekandenten Zeit.

Zitat:

@homann5 schrieb am 4. Mai 2022 um 09:30:00 Uhr:



Zitat:

@fast rider schrieb am 3. Mai 2022 um 19:11:48 Uhr:


Ich fahre jetzt BMW, und da liegt eine ganze Welt zwischen, in jeder Beziehung.

Würde auf dem XC40 kein Volvo-Logo kleben, würde man ihn aufgrund der Haptik und Verarbeitung eher in Richtung Opel oder Fiat verorten. Keine Ahnung, was Volvo sich damit gedacht hat.

Ich glaube,Du hast noch nie in einem "Opel oder Fiat" der Neuzeit gesessen.

Rutschen gelernte Volvisti in Vorurteilsfallen? Der Kindergarten in unserer Nachbarstraße hat keine Massen an 2-Tonnenfahrzeugen. Und unabhängig davon ist es nur ein Indiz und kein Mangel, wenn man über das Fahrzeuggewicht polemisiert. Das Problem wäre Platzbedarf, wo der Platz knapp ist, oder Ressourcenverbrauch, wenn man auf Energieverschwendung diskutieren möchte.

Ich würde wieder einen VOLVO kaufen, weil mir Schwerpunkte von Sicherheit, Materialqualität (nicht Anmutung wie bei VAG), Engineering und Design ganz gut gefallen.

Besser als beim MB CLA sind beim XC40: Materialaufwand/-qualität im Innenraum, Solidität (relativ) und Preisgestaltung

Schlechter sind beim XC40: Karosserieabdichtung und Feinabdichtung; Rostschutz/Kantenschutz (viel weniger (Fein-) Abdichtung und Oberflächengüte an Blechanstößen), Radaufhängung und Fahrwerksgüte/-qualität (Leichtmetall und Raumlenker- oder Mehrlenkerachse vorne (CLA) gegen einfachen Dreieckslenker (Stahl, XC40), der auch schon am Traggelenk rostet nach 1,5Jahren), Infotainment anfälliger und weniger durchdacht (hängt sich auf oder etwas funktioniert nicht oder USB-Titelsalat dank Sensus), Technik weniger innovativ und ökonomisch (CLA ´13 mit Camtronik, doppelter Nockenwellenverstellung, Scavenging, Multifunkenzündung und Magerbrennverfahren); Schlechter cw x A-Wert (selbst GLA/GLB sind da meilenweit besser und damit sparsamer auf langen Strecken)

Trotzdem fahre ich derzeit gerne VOLVO und sollte das Fahrzeug über 15 Jahre genauso mängelarm/-frei sein, wie der CLA über 8 Jahre, so sind die obigen Nachteile unwichtig.....

Gruß

Gravitar

Ich weiss nicht, ob ich mir wieder einen Volvo kaufen werde. Fahre zur Zeit den vierten Volvo, jeweils privat als Neuwagen gekauft. Mein Problem ist, ich brauche kein GROSSES Auto, d.h. es gibt Begrenzungen bezüglich der Breite und gekoppelt damit auch der Länge. Bisher gab es immer ein passendes Angebot im Portefolio, der kleinste Volvo, der XC 40 ist allerdings schon ein ganzer Brocken. Der V60 ist ohne Zweifel schick, aber für meine Wohn/Abstellplatzverhältnisse zu groß. Eigentlich mag ich keine SUVs, aber es gibt da kein anderes Angebot mehr bei Volvo ausser dem XC40. Beim Studieren der aktuellen Preisliste bin ich dann erst recht ins Zögern geraten. Es geht gar nicht um die Höhe des Einstiegspreises, eher schon die Koppelung von Ausstattungsdetails mit -teilweise happigen- Aufpreisen für die Austattungslinien. Beispiel: Wenn man ein Panoramadach ordern möchte muss man eine der zwei teuersten Austattungslinien nehmen und dazu natürlich noch Aufpreis zahlen. Einen stärkeren Motor und die Automatik gibt es dazu (auch wenn man die vielleicht gar nicht möchte - mir persönlich wäre es
nicht so wichtig. Als Privatkäufer hat man natürlich nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung, welches man auch nicht überschreiten möchte. Rein individuell betrachtet bin ich im Moment im Volvo Modellprogramm abgekoppelt. Also entweder einen SUV, der gerade in die Auffahrt passt, aber in Ausstattung, Farbauswahl und Motorisierung nur einen Kompromiss darstellt (für immerhin ca € 45000.-) oder doch keinen Volvo. Vielleicht gibt es irgendwann wieder Elektro-Volvo die passen. Deshallb: ich weiss nicht...

Genau, die Hoffnung fährt zuletzt. Unter den aktuellen Nichtvolvokäufern gibt es sicher einige "Schläfer", die sofort hellwach sind, wenn Volvo wieder was nach ihrem Geschmack anbietet. Auch bei mir ist der V40 im Moment das glücklichmachende Maß der Dinge. Wenn Volvo die obere Hälfte des C40 mal auf einen schlanken Unterbau stellt ... Ich kann warten. Ob schlanke Kombis, wie der V50 oder schicke Kompakte irgendwann wieder angeboten werden? Wer weiß? Andererseits muss es doch ein Autoangebot nach der SUV-Mode geben. Nach den Dinos ging es in der Natur doch auch weiter mit der Evolution ;-)

Der Polestar 2 ist ja eigentlich ein nachträglich umgestrickter S40, für die Zukunft elektrifiziert. Verbrenner werden wir wohl neu nicht mehr sehen, mit günstigen Einstiegsvarianten hat es Volvo derzeit auch nicht. Einen 1er BMW kann ich rabbatiert ab 21.800€ kaufen einen Audi A1 ab 18.500€. Sogar Mercedes macht mit der A-Klasse ab 27.500€ ein Angebot! Und Volvo.....? Der XC40 ist ab 26.500€ derzeit zu bekommen, kleine Begehrlichkeiten sind an teure Pakete geknüpft. Es geht aber auch zum Mercedes-Preis.....

Gruß

Gravitar

Ein A1 oder 1er BMW ist ja nun ein ganz anderes Fahrzeugkonzept als ein XC 40,somit nicht vergleichbar.

Der Vergleich wird noch absurder, wenn man bedankt, dass A1, A-Klasse und vermutlich auch der 1er keine echte Zukunft haben. Volvo hat sich einfach nur früher als die direkten Mitbewerber aus der klassischen Kompaktklasse verabschiedet.

Das ist wasfehlt eine elektrische golfklasse.

Mal schaun was vw da in Zukunft bieten kann

Zitat:

@homann5 schrieb am 16. Juni 2022 um 14:09:53 Uhr:


Der Vergleich wird noch absurder, wenn man bedankt, dass A1, A-Klasse und vermutlich auch der 1er keine echte Zukunft haben. Volvo hat sich einfach nur früher als die direkten Mitbewerber aus der klassischen Kompaktklasse verabschiedet.

Nun, die derzeitige weltwirtschaftliche Lage ist natürlich dazu angetan, überwiegend hochpreisige Fahrzeuge anzubieten. Das Geld sitzt überall lockerer als noch vor drei Jahren. Das sieht man schon an den 1/3 herunter gegangenen Zulassungszahlen im Vergleich zu 2019. Da sind günstige Einstandsfahrzeuge, um junge Käufer an die Marke zu binden natürlich marketingtechnisch völlig fehl am Platze. Wir werden sehen, was Zukunft hat was gekauft werden wird. Sollten alle Premiumhersteller wieder günstige Fahrzeuge aus dem Programm nehmen, dann macht halt ein anderer das Geschäft und die Preise müssen bei niedrigerer Stückzahl dann ganz ordentlich nach oben, um die Entwicklung zu refinanzieren. Ich werde jedenfalls nicht für einen Namen oder ein Versprechen in Qualität (Premium, Image) einen Haufen Geld mehr bezahlen. Habe ich schon hinter mir, aus Fehlern lernt man....

Gruß

Gravitar

Ähnliche Themen