Umfrage - Ich werde mir KEINEN Volvo mehr kaufen, denn...

Volvo

So, wie hier angedeutet, kommt hier die zweite der drei Umfragen.

Was hat oder wird ausschlaggebend GEGEN den Neukauf eines Volvos sprechen?

Eine Mehrfachnennung ist hier möglich!

Auch hier sind wir auf eure Meinungen und Begründungen gespannt!

Für die dritte Umfrage suchen wir immer noch Vorschläge...

Gruß Tom

59 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 1. Mai 2022 um 10:49:39 Uhr:


... für den deutschen Markt wichtige Modellbereiche wurden und werden nicht besetzt,Stichwort Kleinwagen und Van.

Also die Verkaufszahlen von Kleinwagen sanken in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren von 584.000 (2011) auf 374.000 (2021). Bei den Vans sah es mit einem Rückgang von 377.000 (2011) auf 73.000 (2021) noch schlechter aus.

Und auch wenn man den allgemeinen Marktrückgang betrachtet (2021 war ja ein sehr schwaches Jahr), dann sank der Anteil der Kleinwagen an den Gesamtzulassungen von 18% auf 14% und die Vans rauschten von 12% auf 3% runter.

Das sind aussterbende Marktsegmente (vor allem die Vans). Für einen Hersteller, der noch nie in diesem Segment vertreten war, macht es wenig bis gar keinen Sinn, hier zu investieren.

Was nicht da ist,kann auch nicht verkauft werden.
Ist meine These.

Irgendwer muss doch mal diesen SUV-Wahnsinn beenden.
Anscheinend MUSS man heutzutage grundsätzlich im 2.5 Tonnen Panzer unterwegs sein,um das Einzelkind ja sicher und behütet die 500 Meter zum Kindergarten zu bringen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Mai 2022 um 13:56:21 Uhr:


Irgendwer muss doch mal diesen SUV-Wahnsinn beenden.
Anscheinend MUSS man heutzutage grundsätzlich im 2.5 Tonnen Panzer unterwegs sein,um das Einzelkind ja sicher und behütet die 500 Meter zum Kindergarten zu bringen.

Schon ein bißchen polemisch, oder? Da wird ein Bild gezeichnet, das so der Realität einfach nicht entspricht.
Die Mehrzahl der SUVs da draußen kommen nicht mal im Ansatz an die 2t ran. Natürlich gibt es auch die großen Ungetüme (muss mich ja selbst angesprochen fühlen) aber die mit >2t machen vielleicht 10% aus.

Die Mehrzahl sind auch gewichtsmäßig irgendwo im Mittelklassebereich +/- 1.500kg unterwegs.

"Was nicht da ist, kann auch nicht verkauft werden" interpretiere ich als "wenn ein Van angeboten würde, würde er sich auch gut verkaufen".

Dazu Zahlen aus 2021

Van

SUV

Dacia Lodgy 2.900

Dacia Duster 13.400

Renault Scenic 3.100

Renault Kadjar 6.500

VW Touran 15.000

VW Tiguan 55.500

Der Kunde spricht halt auch immer ein Wörtchen mit.

Und warum "muss" dieser SUV-Wahnsinn beendet werden (ganz abgesehen davon, dass ich das Wort "Wahnsinn" für andere Zustände reserviere)?
Und wer soll es beenden? Hersteller? Käufer? Regierung?

Hinzu kommt, dass inzwischen alles mögliche als SUV beworben wird. Mein aktuelles Lieblingsbeispiel: Skoda Enyaq. Das ist irgendwas zwischen Van und Hochdach-Kombi, aber sicherlich kein SUV. Skoda bewirbt den Wagen aber offensiv als SUV. Und um im Hyundai Ioniq 5 ein SUV zu erkennen, muss man vorher auch das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich genommen haben.

Aber T5-Power hat nicht ganz Unrecht: Die Hersteller wissen schon, wie sie die Käufer zum SUV treiben können. Wären V60 und XC60 Anfang Juli 2021 auf dem gleichen technischen Stand gewesen, hätten wir ersteren gewählt. Da dem nicht so war, haben wir letztlich zum XC60 gegriffen. Nicht, weil wir zwingend ein SUV wollten.

Ähnliche Themen

SUVs sind einfach multifunktionaler als Kombis und Vans. Für uns als Familie bietet ein XC 60 durch die hohe Bauweise ähnlich viel Kofferaum (man kann eben hoch laden) wie ein V90 bei kleinerer Grundfläche und ist dabei besser zu parken. Wir waren im Sommer mit 2 Kindern mit unserem V60 in Urlaub, das ist dagegen schon deutlich beschwerlicher. Die Innenraumhöhe im SUV ist auch für große Menschen geeignet, für die der V60 zu flach ist. Man kann Kinder gut in den Kindersitz heben, ohne sich runterbücken zu müssen. Man steigt bequemer ein. Durch die große Bodenfreiheit kann ich gerade in ländlichen Gegenden auch Mal durchs Unwegsame- kleine Gräben etc. Fahren, ohne aufzusetzen. Im Winter bin ich vor 2 Jahren dank Allrad auch durch knapp 40 Zentimeter Schnee gekommen, als sonst nur noch Traktoren fuhren. Ich verstehe vollkommen, dass Leute SUVs wollen und Volvo das bedient. Schade und für mich unverständlich, dass die Fahrzeuggattung so oft als Feindbild herhalten muss.

Ja, es ist ein Dilemma, denn die SUV haben ja die Vans weggespült, obwohl die in Sachen Raumausnutzung noch besser sind. Die häufig gewünschte höhere Sitzposition haben Vans ja auch. Ich habe persönliche Erfahrungen mit dem VW Touran und dem V40 Cross Country, die interessanterweise bis auf den cm gleich lang und gleich breit sind (4,37 m x 1,80 m) – mit dramatischen Unterschieden natürlich, was den Platz angeht. Wenn man den beiden nun den XC40 als SUV daneben stellt, hat man den Salat. Der ist 6 cm länger und breiter als die beiden anderen und liegt bei der Raumausnutzung nur dazwischen.

Zu allem Übel sagte mir ein Volvo-Vertragshändler-Werkstattmeister, dass der XC90 der allerschlimmste in Sachen Schrauberfreundlichkeit ist (im Vergleich zu seinen kleineren Brüdern der aktuallen Modellpalette). Man sollte meinen, in diesem Haus von Motorraum käme man überall besser ran, vor allem bei dem kleinen Vierzylinderchen. Das Gegenteil ist seiner Meinung nach der Fall.

Das einzige was Volvo fehlt ist ein Fahrzeug in der Golfklasse. Ansonsten sind sie ja fast überall dabei.

Für mich kam ein Volvo bei der Wahl des fälligen neuen Wagens nicht mehr infrage, weil ich nach 3 Jahren XC40 T5 den Hersteller als ziemlich inkompetente Bastelbude wahrnehme. Volvo kann genau 3 Dinge gut: Design außen und innen, bequeme Sitze und passive Sicherheit. Das ist es auch schon. Alles andere macht die Konkurrenz z.T. deutlich besser. Schwach ist Volvo bei allem was mit der Fahrzeugbedienung zu tun hat, bei der Effizienz der Antriebe, bei elektronischen Komponenten und deren zuverlässiger Funktion, bei der Feinabstimmung von Fahrwerk und Lenkung, und traurigerweise inzwischen auch bei der Verarbeitungsqualität. Zumindest mein XC40 hatte mit dem selbst gesetzten Premiumanspruch von Volvo nichts zu tun.

Ich fahre jetzt BMW, und da liegt eine ganze Welt zwischen, in jeder Beziehung.

Die modernen Hybrid-SUV (also Verbrenner + kleiner Akku) liegen allesamt bei 2 Tonnen Leergewicht und höher,ein Standard-Skoda Enyaq kommt auch direkt mal auf 2.3 Tonne,von den Mercedes-Panzern will ich gar nicht anfangen.

Zitat:

@fast rider schrieb am 3. Mai 2022 um 19:11:48 Uhr:



Ich fahre jetzt BMW, und da liegt eine ganze Welt zwischen, in jeder Beziehung.

Na,dann warte mal ab.
Die USP´s gibt es bei keinem Hersteller mehr,bei Volvo war es früher mal die aktive/passive Sicherheit,die extrem standfesten Motoren und auch die Rostsicherheit.

Die Hersteller ähneln sich mittlerweile alle extrem,so richtig sticht keiner mehr heraus,weder optisch noch technisch.

Zitat:

@fast rider schrieb am 3. Mai 2022 um 19:11:48 Uhr:


Ich fahre jetzt BMW, und da liegt eine ganze Welt zwischen, in jeder Beziehung.

Welches Modell und welches Ausstattungsniveau? Ein "nackter" 1er oder 3er ist qualitativ alles, aber sicherlich kein Premiumfahrzeug. Gleiches gilt für eine A- und B-Klasse von Mercedes. Aber stimmt schon: Würde auf dem XC40 kein Volvo-Logo kleben, würde man ihn aufgrund der Haptik und Verarbeitung eher in Richtung Opel oder Fiat verorten. Keine Ahnung, was Volvo sich damit gedacht hat.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 4. Mai 2022 um 08:38:52 Uhr:


Die modernen Hybrid-SUV (also Verbrenner + kleiner Akku) liegen allesamt bei 2 Tonnen Leergewicht und höher,ein Standard-Skoda Enyaq kommt auch direkt mal auf 2.3 Tonne,von den Mercedes-Panzern will ich gar nicht anfangen.

Beim Hybrid und beim BEV sind die Gewichte aber auch und vor allem durch die technische Grundsystematik getrieben. PIHV mit zwei Motorsystemen, Tank und Akku, BEV mit einem meist schweren Akku (selbst mein E-Smart wiegt schon deutlich über einer Tonne). Dazu kommen bei jedem neuen Jahrgang zusätzliche Anforderungen an Technik, Gimmick und Sicherheit, was stets mit Mehrgewicht adressiert wird. Aber ist Gewicht jetzt ein Problem? Und ist es alleine ein Problem von Volvo? Oder gibt es eine Bauart, die andere anbieten aber Volvo nicht, die grundsätzlich kein Gewichtsproblem hat?

Ich fahre aktuell keinen Volvo, weil es das passende BEV zum richtigen Bestellzeitpunkt nicht gab. Es wäre evtl. ein Polestar geworden, wenn was anderes (IMHO besseres) nicht günstiger gewesen wäre. An den letzten XC90 denke ich immer noch gerne zurück, aber ein Diesel ist für mich persönlich keine denkbare Antriebsquelle.

Bei manchen Threads bin ich ja froh, wenn sie schnell auf die 2. Seite rutschen und auf nimmer Wiedersehen in der Versenkung verschwinden. Aber gegen das Ausgraben eines solchen Threads ist man ja leider nicht gefeit. 16 Jahre 😰

Ja, stimmt - aber die Frage bleibt ja immer aktuell. 😉

Zitat:

@boisbleu schrieb am 4. Mai 2022 um 18:52:06 Uhr:


Bei manchen Threads bin ich ja froh, wenn sie schnell auf die 2. Seite rutschen und auf nimmer Wiedersehen in der Versenkung verschwinden. Aber gegen das Ausgraben eines solchen Threads ist man ja leider nicht gefeit. 16 Jahre 😰

Früher nannte man sowas Leichenfledderei ;-)

Ähnliche Themen